- Beiträge: 3508
- Dank erhalten: 1409
Sitze aufpolstern mit Lösung von Kurth Classic Cologne
- wusel-53
-
Autor
- Offline
- Platin
-
ich will ja über den Winter u.a. meine Sitze neu aufbauen und hatte mich auch schon fast zu 100% für die Komfortsitze vom Cabriodoc (ist auch noch nicht aus dem Rennen) entschieden. Aber jetzt bin ich noch auf eine kostengünstigere Alternative von Kurth Classic Cologne gestoßen. Dort werden speziell angefertigte Schaumstoffblöcke und eine verstärkte Sitzflächenunterlage verwendet. Guckst du hier .
Außerdem bin ich 1,94m groß und habe etwas Befürchtungen, dass ich nach dem Einbau der Sitze vom Cabriodoc zu hoch sitze. Im Moment habe ich ca. 7 cm Luft zwischen Scheitel und Stoffdach
Meine Frage, wer hat Erfahrungen mit der Lösung von Kurth Classic gemacht und kann darüber berichten?
Ich weiß, dass es hier viele alte threads gibt zum Thema, hatte diese Frage auch schon an einen älteren Beitrag geheftet, aber keine Rückmeldung erhalten, was in diesem Forum ja eigentlich nie vorkommt

Viele Dank und viele Grüße
Thorsten
Viele Grüße
Thorsten
Man lernt nie aus
380SL (US-Version, Bj.84), Eura-Wohnmobil und ein ebike

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- texasdriver560
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2161
- Dank erhalten: 1022
Ich denke mal du hast bei beiden Anbietern die Möglichkeit zum probesitzen.
Ich hatte mir auch erst überlegt die comfort sitze vom Cabrio doc machen zu lassen und bin davon abgekommen da ich noch etwas größer bin als du.
Ich hatte die sitze nach ausbau in meiner Garage auf eine Palette gestellt und zwischen irgendwelchen Tätigkeiten mich immer wieder mal darauf gesetzt ( für ein Bierchen

Gruß Ralf
1-5-4-8-6-3-7-2 😍
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nichtschwimmer
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2163
- Dank erhalten: 259
alle Maßnahmen, die den Sitz straffer machen führen mehr oder weniger dazu, dass man höher sitzt, da man nicht mehr so viel einsinkt. Ab dem Sitzgestell würde ich bei über 1.90 nichts machen. Nur neu aufpolstern und die Dicke des Polsters austesten. Ich habe bei einem eng. Roadster das Polster so lange mit dem Küchenmesser bearbeitet, bis es gepasst hat. Man muss sich auch im Klaren sein, dass der 107er für große Fahrer nix ist und die Sitz nicht so toll sind.
Grüsse Udo
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nürnberger
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
habe mir gerade die Teile der von Dir genannten Firma angesehen. Wenn das funktioniert, wäre es klasse. Bin gespannt, ob dazu jemand etwas berichten kann. Wenn ich es richtig verstehe, müssen die Sitze dennoch demontiert werden und das soll ja eine sehr schwierige Operation sein (besonders die Rückenlehnen).
Weißt Du, wie die Sitze demontiert und montiert werden und ob die Lehne dazu tatsächlich zerlegt werden muss?
Grüße, Günther
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- texasdriver560
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2161
- Dank erhalten: 1022
Schau hierzu mal in der Werkstatt Kapitel 91 sitze.
Da findest du eigentlich alles was dazu benötigt wird. Und auf youtube gibt's ein Video dazu ( habe den link nicht gerade parrat)
Gruß Ralf
1-5-4-8-6-3-7-2 😍
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wusel-53
-
Autor
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3508
- Dank erhalten: 1409
texasdriver560 schrieb: Moin Thorsten
Ich denke mal du hast bei beiden Anbietern die Möglichkeit zum probesitzen.
Ich hatte mir auch erst überlegt die comfort sitze vom Cabrio doc machen zu lassen und bin davon abgekommen da ich noch etwas größer bin als du.
Ich hatte die sitze nach ausbau in meiner Garage auf eine Palette gestellt und zwischen irgendwelchen Tätigkeiten mich immer wieder mal darauf gesetzt ( für ein Bierchen) und dann für mich entschieden, selbermachen.
Hallo Ralf, mit dem Probesitzen ist das bei 400/600Km Distanz so eine Sache

Den Umbau an sich, mach ich natürlich selber, würde mir halt das Material bestellen.
Vielen Dank und viele Grüße
Thorsten
Viele Grüße
Thorsten
Man lernt nie aus
380SL (US-Version, Bj.84), Eura-Wohnmobil und ein ebike

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- texasdriver560
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2161
- Dank erhalten: 1022
Dann gibt's noch die Möglichkeit bei den genannten Firmen anzufragen wer sowas in deiner näheren Umgebung verbaut bekommen hat.
Eventuell kannst du aber mal bei der RT Leitung der für dich in frage kommt nachfragen ob nicht jemand aus dem club sowas schon hat. Erfahrungs gemäss lesen hier nicht allzuviele von denen mit

Gruß Ralf
1-5-4-8-6-3-7-2 😍
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wusel-53
-
Autor
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3508
- Dank erhalten: 1409
Nichtschwimmer schrieb: Hallo,
alle Maßnahmen, die den Sitz straffer machen führen mehr oder weniger dazu, dass man höher sitzt, da man nicht mehr so viel einsinkt. Ab dem Sitzgestell würde ich bei über 1.90 nichts machen. Nur neu aufpolstern und die Dicke des Polsters austesten. Ich habe bei einem eng. Roadster das Polster so lange mit dem Küchenmesser bearbeitet, bis es gepasst hat. Man muss sich auch im Klaren sein, dass der 107er für große Fahrer nix ist und die Sitz nicht so toll sind.
Grüsse Udo
Hallo Udo,
vielleicht kann man bei deinem engl. Roadster das Polster bearbeiten, beim SL ist da aber nicht viel zum weg schneiden unter dem Leder.
Ansonsten kann man mit 1,94 noch einigermaßen sitzen. ich schau mal, was da noch an Rückmeldungen kommt.
Danke und viele Grüße
Thorsten
Viele Grüße
Thorsten
Man lernt nie aus
380SL (US-Version, Bj.84), Eura-Wohnmobil und ein ebike

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wusel-53
-
Autor
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3508
- Dank erhalten: 1409
texasdriver560 schrieb: Moin Günther
Schau hierzu mal in der Werkstatt Kapitel 91 sitze.
Da findest du eigentlich alles was dazu benötigt wird. Und auf youtube gibt's ein Video dazu ( habe den link nicht gerade parrat)
Hallo Günther,
Das Sitze ausbauen und demontieren ist eigentlich kein Problem, die Anleitung (siehe Zitat von Ralf Texasdriver) ist dabei eine gute Hilfe.
Es kann etwas schweißtreibend sein. Wichtig ist, dass zum Sitz ausbauen die Höhenverstellung nicht ausgebaut werden muss. Mit der musst du auch extrem vorsichtig sein, da die Mega-Feder eine enorme Spannung aufweist und dir bei falscher Montage/Demontage erhebliche Verletzungen an den Händen und im Gesicht zufügen kann. Aber dafür gibt es hier im Forum auch Hinweise für ein Spezialwerkzeug, welches man sich einfach selber bauen kann, etwas handwerkliches Geschick vorausgesetzt.
Ich hoffe, dass jetzt noch konkrete Erfahrungswerte zu dem System von "Kurth" kommen.
Viele Grüße
Thorsten
Viele Grüße
Thorsten
Man lernt nie aus
380SL (US-Version, Bj.84), Eura-Wohnmobil und ein ebike

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wusel-53
-
Autor
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3508
- Dank erhalten: 1409
texasdriver560 schrieb: Moin Thorsten
Dann gibt's noch die Möglichkeit bei den genannten Firmen anzufragen wer sowas in deiner näheren Umgebung verbaut bekommen hat.
Eventuell kannst du aber mal bei der RT Leitung der für dich in frage kommt nachfragen ob nicht jemand aus dem club sowas schon hat. Erfahrungs gemäss lesen hier nicht allzuviele von denen mit
Das ist ne gute Idee, werde ich machen, wenn hier keiner Erfahrungen hat.
Danke!!!!!!!!
Viele Grüße
Thorsten
Viele Grüße
Thorsten
Man lernt nie aus
380SL (US-Version, Bj.84), Eura-Wohnmobil und ein ebike

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nürnberger
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
Danke für die Infos. Die Beschreibung habe ich nun gelesen, das ist eine Arbeit, die ich mir prinzipiell zutraue.
Wenn ich das richtig verstanden habe, muss man zur Aufarbeitung der Sitzfläche die Rückenlehne nicht vom Gestell demontieren. Das schränkt den Aufwand schon etwas ein. Jetzt bin ich auf die Erfahrungen zur "Kurth...-Methode" gespannt. Ich habe irgendwie Bedenken, dass das Einlegen eines Schaumpuffers die Sitze zufriedenstellend überholt. Die Schaumauflage ist doch trotzdem alt und zusammengesessen, die Federn sind evtl. ausgeleiert, usw.
Grüße, Günther
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rudiger
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3509
- Dank erhalten: 1266
Rudiger
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- fkenr
- Offline
- Senior
-
die Größe ist nicht relevant. Ich unterscheide da zwischen "Riesen" und "Sitzriesen". Also z.B. langer Oberkörper und lange Beine, oder kurzer Oberkörper und sehr lange Beine.
Wer also im Sitzen genug "Luft" zwischen der "Birne" und dem Verdeck hat, für den passt mein Komfortsitz.
Die Sache mit dem Schaumstoffklotz habe ich bereits 2003 ausgetestet. Nachteil, der vordere Teil des Sitzes wird nicht unterstützt. Der Sitz kippt also vorn immer noch nach unten.
Gruß Frank
Web: www.107doc.de - Mail: info(at)cabriodoc.com - Tel.: 06851-8060683
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wusel-53
-
Autor
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3508
- Dank erhalten: 1409
fkenr schrieb: Hallo,
die Größe ist nicht relevant. Ich unterscheide da zwischen "Riesen" und "Sitzriesen". Also z.B. langer Oberkörper und lange Beine, oder kurzer Oberkörper und sehr lange Beine.
Wer also im Sitzen genug "Luft" zwischen der "Birne" und dem Verdeck hat, für den passt mein Komfortsitz.
Die Sache mit dem Schaumstoffklotz habe ich bereits 2003 ausgetestet. Nachteil, der vordere Teil des Sitzes wird nicht unterstützt. Der Sitz kippt also vorn immer noch nach unten.
Gruß Frank
Hallo Frank,
Weinmann sich die Bilder bei Kurth ansieht, stellt man fest, das der Schaumstoff explizit den vorderen Bereich stützt. Es ist eher der Bereich des Allerwertesten, welcher nicht profitiert.
Ich bin kein Sitzriese, habe 7cm Luft zwischen Scheitel und Stoffach.
Viele Grüße
Viele Grüße
Thorsten
Man lernt nie aus
380SL (US-Version, Bj.84), Eura-Wohnmobil und ein ebike

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- fkenr
- Offline
- Senior
-
nein, die vorderen 12 cm vom Bandflachstahl werden nicht unterstützt. Und genau das ist die Problemzone.
Gruß Frank
Web: www.107doc.de - Mail: info(at)cabriodoc.com - Tel.: 06851-8060683
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- eglidecascais
-
- Offline
- Elite
-
Ich fahre im Moment rund 10tsd km im Jahr und habe vor vier Jahren mir Schaumstoff mit entsprechender Festigkeit (gut vom Fachmann beraten) und für rund 30€ je zwei Sitze damit gepolstert und sitze bei 1,86m sehr gut, zumal der vordere Bereich der Sitze straff ist und damit die Oberschenkel- Knieregion sauber aufliegt. Durch die das Zusammenrollen des Schaumstoffs kann man die "Härte und Höhe" selbst anpassen.
Mittlerweile bin mit dieser "individuellen" Aufpolsterung rund 25tsd km unterwegs und sitze super.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Gruß Reinhard
560 SL Bj 1986, Harley DavidsonPan American und BMW R80RT Bj 1985
Portugalreise: 560slblog.wordpress.com/blog/
Route 66: eglidecascais.wordpress.com
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wusel-53
-
Autor
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3508
- Dank erhalten: 1409
Ich weiß, dass es hier viele alte threads gibt zum Thema, hatte diese Frage auch schon an einen älteren Beitrag geheftet, aber keine Rückmeldung erhalten, was in diesem Forum ja eigentlich nie vorkommt

Hallo zusammen,
ich habe jetzt die Sitzaufpolsterung von Kurth Classic Cologne bekommen und beim ersten Sitz eingebaut. Passt gut, erste Sitzprobe auch ok, aber der Härtetest wird erst im Frühjahr erfolgen.
Auf den Bildern kann man sehen, dass ich die Kunststoffblöcke noch mit Kabelverbindern gesichert habe. Die graue Sitzfläche kommt zwischen Nosagfedern und Roßhaarauflage.
Die Gummibändern waren eine erste Maßnahme, hab ich einfach sitzen lassen, stören ja nicht.
Viele Grüße
Thorsten
Viele Grüße
Thorsten
Man lernt nie aus
380SL (US-Version, Bj.84), Eura-Wohnmobil und ein ebike

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 4899
- Dank erhalten: 1974
wie hast Du die graue Sitzfläche dahin bekommen? Muß man dazu die ganzen Klammern entfernen, die in der Polsterung sitzen?
Da ich mich für die Aufpolsterung interessiere, hatte ich die Frage auch an den Herrn Kurth gestellt, aber der weiss es anscheinend auch nicht, denn er fragte mich wie denn mein Sitzbezug befestigt sei. Nachdem ich ihm dann ein paar Bilder zugemailt hatte, kam keine Antwort mehr. Seltsam eigentlich, denn ich dachte, das wäre eine Eigenentwicklung.
Hälsningar, Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rudiger
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3509
- Dank erhalten: 1266
Rudiger
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wusel-53
-
Autor
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3508
- Dank erhalten: 1409
Chromix schrieb: Hallo Thorsten,
wie hast Du die graue Sitzfläche dahin bekommen? Muß man dazu die ganzen Klammern entfernen, die in der Polsterung sitzen?
Da ich mich für die Aufpolsterung interessiere, hatte ich die Frage auch an den Herrn Kurth gestellt, aber der weiss es anscheinend auch nicht, denn er fragte mich wie denn mein Sitzbezug befestigt sei. Nachdem ich ihm dann ein paar Bilder zugemailt hatte, kam keine Antwort mehr. Seltsam eigentlich, denn ich dachte, das wäre eine Eigenentwicklung.
Hälsningar, Lutz
Hallo Lutz,
falls du die weißen Klammern meinst, die es nur am 560er (bzw. ab Bj. 85?) gibt, die habe ich nicht. Dafür müsstest du sicher vorher Schlitze in die Auflagen machen. Wenn du die normalen Metall-Polsterklammern meinst, mit den die Roßhaar-Auflage am Sitzrahmen befestigt ist, da brauchst du nur von hinten bis ungefähr zur Mitte die Klammern entfernen, dann kannst die Roßhaarauflage leicht anheben und die neue Auflage dazwischen schieben. Für das neu Verklammern solltest du dir aber eine Polsterzange und neue Klammern besorgen.
Das ist aber alles ziemlich einfach. Ich hab mich zuletzt vor 30 Jahren in meiner Ausbildung am Aufpolstern versucht und es hat jetzt super geklappt.
Viele Grüße
Thorsten
Viele Grüße
Thorsten
Man lernt nie aus
380SL (US-Version, Bj.84), Eura-Wohnmobil und ein ebike

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.