Sprache auswählen

Wassertemperatur bei 100 Grad Markierung

Mehr
05 Sep. 2018 15:37 #192676 von northon
Wassertemperatur bei 100 Grad Markierung wurde erstellt von northon
Hallo Zusammen,

die Beiträge zu diesem Thema habe ich im Forum gelesen, komme damit aber leider nicht so recht weiter. Also das Problem bei meinem 560 SL, Baujahr 1987 liegt bei der laut Anzeige in der Instrumententafel zu hohen Wassertemperatur. Diese liegt ( siehe auch Foto ) bei der hundert Grad Markierung und manchmal auch ein wenig darüber. Folgende Teile wurden getauscht, ohne zu einer Verbesserung zu führen:

- Thermoschalter neu
- Visco Kupplung ist neu ( Hella Behr )
- Kühler ist neu ( Hella Behr )
- Thermostat neu ( Hella Behr )

Das komplette Kühlsystem wurde durchgewaschen und neu befuellt. Keilriemen wurde auf Zustand und Spannung geprüft.

Also im Grunde ist alles gemacht, was ursächlich für das Problem stehen könnte.

Zusatzlüfter springt bei zirka 110 Grad, auf der Instrumententafel abgelesen, automatisch an. Zwischenzeitlich habe ich auch den Rat befolgt und mir einen Schalter ins Fahrzeuginnere gelegt mit dem ich den Zusatzlüfter auf Wunsch auch manuell jederzeit dazu schalten kann.

Alles in allem läuft der Motor ohne Probleme. Bergauffahrten bei hohen Außentemperaturen lassen die Anzeige ganz leicht über die 100 Grad Markierung treten um dann bei der Bergabfahrt aber auch nicht unter die Marke 100 zu sinken. Nun fahre ich morgens bei 15 Grad Außentemperatur und das Spielchen ist das Gleiche. Die 80 Grad Markierung ist bereits nach 1 km Fahrstrecke erreicht und dann geht es zügig weiter auf die 100 Grad Markierung. Alles bei moderater Fahrweise mit kalter Maschine unter 3.000 Upm

Kurz zusammengefasst : Probleme habe ich eigentlich keine, aber mich stört es einfach das die Wassertemperatur zu hoch ist.

Vielleicht kann mir jemand sagen woran es liegen könnte. Wäre super.

Danke
Jochen
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
05 Sep. 2018 15:48 #192680 von Chromix
Hallo Jochen,

eine Idee, die mir beim Durchlesen kam, nachdem eigentlich schon alles in Frage Kommende getauscht hast: das Instrument könnte ja auch falsch anzeigen!
Keine Ahnung, wie wahrscheinlich das ist und ob es dann am KI liegt oder am Geber, theoretisch möglich wäre es.

Hälsningar, Lutz

Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Folgende Benutzer bedankten sich: hanobenz

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
05 Sep. 2018 16:00 - 05 Sep. 2018 16:03 #192682 von Marcel
Moin Jochen,

wie ist die Mischung der Kühlflüssigkeit, sollte 50:50 sein.
Je höher der Frostschutzanteil (Kühlmittel) ist desto höher wird deine Temperatur steigen weil das Kühlmittel weniger Hitze abführen kann.

Aus dem Nähkästchen:
Clubkollege mit 300 SL wollte seinem was gutes tun und fuhr mit 100 % Frostschutz rum; das Ende vom Lied
die Kühltemperatur war immer über 100 °C. Er hat Thermostat und Viscolüfter getauscht > keine Änderung.
Dann hat er seinen erst 5 Jahre alten Original Behrkühler prüfen lassen > Antwort der Werkstatt der ist bestens in Ordnung, aber
"Die Kühlflüssigkeitrückstände in Ihrem Kühler lassen darauf schließen, dass sie 100 % Frostschutz eingefüllt haben"

Den Kühler wieder eingebaut und die vorschriftsmässig Mischung von 50:50 eingefüllt. Er kennt nun keine Temperaturprobleme mehr!
Beim 560 SL gehen ja wohl 13,5 liter Kühlflüssigkeit rein, davon sollten dann 6,75 Liter Frostschutz für - 37°C reichen

Gruß Marcel
300 CE-24 Bj 7/90

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Letzte Änderung: 05 Sep. 2018 16:03 von Marcel.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
05 Sep. 2018 16:10 - 05 Sep. 2018 16:19 #192687 von driver
Ich tippe auf das Instrument, das sind doch Schätzeisen, ist denn mit einem vernünftigen Infrarotthermometer die Wassertemperatur im Kühlschlauch oben mal geprüft worden ?
Ich habe nachdem im Sommer bei stop and go das Thermometer über diese ominöse Marke ging , nirgendwo steht das das 100 Grad sind , mir einen anderen Thermoschalter ( 100 Grad ) für den Zusatzlüfter montiert.
Der springt auch erst über dieser Marke an , daher glaube ich das das nicht immer 100Grad sein müssen .,

Wolfgang
Letzte Änderung: 05 Sep. 2018 16:19 von driver.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
05 Sep. 2018 16:14 #192690 von Marcel
... zur Information eingestellt :rtfm:

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Gruß Marcel
300 CE-24 Bj 7/90

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
05 Sep. 2018 16:43 #192698 von os4
Mess doch mal die Temp extern,oder den Widerstandswert vom Geber.

Evtl will auch nur der Zeiger weit weg von der gruseligen Beleuchtung:-)

Olli
Tut mir leid,ich kann einfach nicht immer das antworten, was Ihr hören wollt -:)


Matra Murena,Pajero V20,Bmw E32 V8,126er 280 SE,Golf 2 GTI,Audi Cabrio 5 Zyl,Audi S4,Audi A6,Audi RS4,

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
05 Sep. 2018 16:47 #192700 von Ragetti
Das gleiche Problem mit den 100 Grad hatte ich auch, zwar nicht immer, aber im Stau bzw. unter Last im bergigen Gebiet dafür aber regelmäßig.
2 Ursachen habe ich gefunden:
1. dürfte bei dir nicht zutreffen, da hat bei meinem jemand vor dem Kauf den Stecker vom Zusatzlüfter gezogen und beide Enden unter dem ABS-Gerät versteckt, somit habe ich es auch einige Zeit später erst entdeckt
2. der Schlauch vom EZS war runtergerutscht UND zusätzlich war ein Y-Verbinderstück der Unterdruckleitungen kaputt, könnte Marderbiss oder Verrottung des Gummis gewesen sein.

Vielleicht guckst du mal an der Ecke

Viele Grüße aus dem Nordschwarzwald

Rolf

Nur das Beste aus Schwaben , oder lieber nix

www.keicher.biz

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
05 Sep. 2018 17:49 #192707 von BerndZimmermann
BerndZimmermann antwortete auf Wassertemperatur bei 100 Grad Markierung
Wurde die Wasserpumpe schon mal getauscht? Die kann abgenutzt oder (war ein älterer Benz in meinem Fall) undicht sein.

Ich habe die Wasserpumpe aktuell beim Kühlertausch mit tauschen lassen. War auf jeden Fall mit sichtbaren Abnutzungserscheinungen versehen.

Bernd

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
05 Sep. 2018 19:04 #192710 von Heiner107
Heiner107 antwortete auf Wassertemperatur bei 100 Grad Markierung
also ich glaube auch an ein defektes Instrument zumal der Zusatzlüfter erst bei abgelesenen 110 Grad anspringt, ich habe bei meiner Pagode ein 86 Grad Thermostat an der Kühler Ablassschraube für den Spal Zusatzlüfter. Da der Thermoschalter nachgerüstet ist, wird auch irgend etwas draufstehen, bestimmt nicht 110 Grad, oder?
Gruß Heiner

leider immer noch keinen 107er gefunden, irgendwann bestimmt!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
05 Sep. 2018 19:12 #192711 von Nichtschwimmer
Nichtschwimmer antwortete auf Wassertemperatur bei 100 Grad Markierung
Wenn das Kombiinstrument ein Masseproblem hat, zeigt die Wasseranzeige zu viel an.

Udo

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
05 Sep. 2018 19:47 #192712 von Marcel
Moin,

der 560 SL hat ja in Serie eine Klima, die dazu gehörigen Zusatzlüfter treten wenn ich nicht irre bei 105 Grad ins Geschehen ein, nicht wahr?

Gruß Marcel
300 CE-24 Bj 7/90

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
05 Sep. 2018 19:58 #192713 von Rudiger
sollte richtig sein. mein 560sl geht im stand Klima an bis kurz vor 100. beim fahren einen zeigerstrich uber 80.
Rudiger

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Mercedespilot
  • Offline
  • Junior
  • Junior
  • Schalter, Magnetitblau/Bambus
Mehr
06 Sep. 2018 12:33 #192739 von Mercedespilot
Mercedespilot antwortete auf Wassertemperatur bei 100 Grad Markierung

northon schrieb: Hallo Zusammen,

die Beiträge zu diesem Thema habe ich im Forum gelesen, komme damit aber leider nicht so recht weiter. Also das Problem bei meinem 560 SL, Baujahr 1987 liegt bei der laut Anzeige in der Instrumententafel zu hohen Wassertemperatur. Diese liegt ( siehe auch Foto ) bei der hundert Grad Markierung und manchmal auch ein wenig darüber. Folgende Teile wurden getauscht, ohne zu einer Verbesserung zu führen:

- Thermoschalter neu
- Visco Kupplung ist neu ( Hella Behr )
-
.....

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.


Hi,

Deine Fehlerbeschreibung klingt so, als wenn die Physik keine Rolle mehr spielen würde... nach 1 km schon über 80°C... Kernfusion is nix dagegen...;-) Technisch sind solche Werte ja eigentlich gar nicht möglich.
Daher denke ich an einen simplen Massefehler.

Bei mir (und vielen anderen hier) zeigen sich folgende Phänomene: der Temperaturzeiger spielt z.T. völlig verrückt: er zappelt wild herum und/oder er zeigt konstant eine zu hohe oder wahlweise auch zu niedrige Temperatur an.
Ich konnte zumindest bei mir folgendes feststellen: wenn man den Blinker eingeschaltet hat, zuckt die Temperaturanzeige im Blinkertakt. Bei aktiviertem Warnblinker ist dieser Effekt aufgrund des größeren Stromverbrauchs noch etwas größer. Ggfs. vorher zusätzlich noch das Licht einschalten.. Probier das doch mal aus. Wenn das bei Dir so ist, dann hast auch Du wohl einen Massefehler.

Eine recht wahrscheinliche Ursache für den Massefehler kann ganz einfach die Befestigungsmutter des Temperaturanzeigers auf der Rückseite des Kombiinstrumentes sein:
Diese Mutter hält das Drehspulinstrument der Temperaturanzeige fest. Dummerweise (= Konstruktions"fehler") stellt diese Mutter auch gleichzeitig die Masseverbindung für die Temperaturanzeige dar: die Masseverbindung ist also eine Schraubverbindung. Und dummerweise (= Konstruktionsfehler Nr. 2) drückt diese Mutter nicht nur auf den Masseleiter, sondern auch auf die darunter befindliche Platine des Kombiinstrumentes. Nach z.B. 40 Jahren Dauerdruck hat die Platine im Laufe der Zeit allerdings etwas nachgegeben. Dadurch hat sich der Druck auf die Masseverbindung im Laufe der Zeit nachgelassen und der Massekontakt ist schlecht geworden (Erhöhung des Übergangswiderstandes).
Durch ein einfaches Nachziehen der Mutter mit einer kleinen Zange (leider ist es eine Spezialmutter, der man mit einem normalen Schraubenschlüssel nicht beikommt) ist das Masseproblem oft schon behoben. Evtl. müssen die Kontaktflächen vorher noch etwas gereinigt werden.

Inkl. Ein- und Ausbau des Kombiinstrumentes eine OP von 30min. Aber eine Recherche von 2 Wochen, um das herauszufinden... ;-)

Viele Grüße,
Frank
Technische Probleme sind manchmal wie Fürze: die unscheinbaren sind die unangenehmeren...
Folgende Benutzer bedankten sich: Hannes68

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
06 Sep. 2018 19:12 #192764 von Nichtschwimmer
Nichtschwimmer antwortete auf Wassertemperatur bei 100 Grad Markierung
Ich habe eine zusätzliche Masseleitung vom KI zur Karosse gelegt und das Problem war gelöst. Es gibt hierzu einen Fred, der aber schon 5 bis 6 Jahre zurückliegt.

Udo

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
13 Sep. 2018 11:58 #193191 von northon
Noch einmal Hallo an Alle,

vielen Dank für Eure zahlenreichen Ratschläge betreffend dieses Problem. Gestern ist es mir dann endlich einmal gelungen in der Werkstatt vorbei zu kommen und mittels Laser Thermometer festzustellen welche Temperaturen tatsächlich wo anliegen.

Der Motor war über eine längere Strecke schön warm, bzw. bei 30 Grad Außentemperatur schon fast heiß gefahren. Abgelesene Temperaturen waren beim Kühlereingang 78 Grad. Kühlerausgang lag bei 47 Grad. Die heißeste lag im Bereich Thermostat bei 89 Grad. An keiner irgendwie relevanten Stelle des Motors konnte eine höhere Temperatur gemessen werden. Bei Standgas laufend haben sich diese Temperaturen im Anschluss weiter nach unten verschoben.

Gott sei Dank ist also alles im grünen Bereich und der neue Kühler nebst neuem Thermostat erfüllen ihren Zweck und lassen den ebenfalls neuen Thermoschalter in Ruhe schlafen.

Bleibt aber leider das leidige Problem der Anzeige. Die steht ungeachtet der real gemessenen Temperaturen weiter bei der weißen 100 Grad Markierung. Mal ein wenig darunter, mal ein wenig darüber. Stellt man den Motor ab und lässt ihn kurze Zeit später wieder an, kann man beobachten wie die Anzeige fast bei rot stand, dann aber sofort auf die weiße Markierung absinkt. Lässt man hingegen so 15 bis 20 Minuten den Motor aus, dann steht die Anzeige bei dem gewünschten 90 Grad Wert um dann aber unverzüglich wieder die angestammte Position am wessen Strich einzunehmen.

Bleibt also eigentlich nur noch die Alternative einer schlechten Masseverbindung, in der Hoffnung das Problem so wie Udo es geschafft hat, dann auch in den Griff zu bekommen.

Nochmals herzlichen Dank an Alle.

Euer
Jochen

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
13 Sep. 2018 11:59 #193192 von northon
Frank, SUPER !!!! Da gehe ran

Ciao
Jochen

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
09 Sep. 2019 03:24 #221447 von Caymus
Hi Jochen,

Hatte beim Goldenen das gleiche Problem. Nach Thermostatwechsel Anzeige des Schaetzeisens 100Grad C bei gemessenen 85 Grad C am Ausgang Thermostat. Generell neues Massekabel ans KI gelegt und alle Verschraubungen des KI nachgezogen. Jetzt bei Außentemperaturanzeige 48 Grad Motortemperatur knapp ueber 80 Grad und im Stand/Stop and Go bei Klimaanlage am Anschlag knapp 100 Grad. So wie auch von Rüdiger beschrieben.

Liebe Gruesse
Bernd

"Why let somebody else screw it up for parts and labor when you can screw it up for just parts?"

“ Wer bei uns anderen sagt, wo es langgeht, sollte das schon wegweisend tun.”

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
15 Dez. 2020 17:34 - 15 Dez. 2020 17:35 #264775 von kmdx
ich muss den (relativ) alten Trööt noch mal aufwärmen:
Man hat mich drauf aufmerksam gemacht, dass mein 450SLC 5.0 aus '79 nicht über 80 Grad aus der Autostrada, in der Stadt bis 90 Grad Kühltemperatur (abgelesen) erreicht. Jetzt bin ich etwas verunsichert, ob das nicht zu wenig ist.

Was ist denn eigentlich der Sollwert/Normalwert?

Grüße! Der Udo.
Letzte Änderung: 15 Dez. 2020 17:35 von kmdx.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
15 Dez. 2020 17:37 #264776 von Ragetti
so ist es doch vollkommen normal und richtig

Viele Grüße aus dem Nordschwarzwald

Rolf

Nur das Beste aus Schwaben , oder lieber nix

www.keicher.biz
Folgende Benutzer bedankten sich: kmdx

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: RagettiObelix116
Ladezeit der Seite: 0.151 Sekunden
Powered by Kunena Forum