Leerlauf einstellen beim 280er
- Peter-SL280
-
Autor
- Offline
- Senior
-
Weniger
Mehr
23 Juli 2018 15:32 #189404
von Peter-SL280
Viele Grüße aus Meerbusch!
Peter
früher mal 280 SL, Bj. 1983
Leerlauf einstellen beim 280er wurde erstellt von Peter-SL280
Hallo,
ich habe das gerade relativ erfolglos versucht. Eigentlich sollte doch, vom Fahrer aus gesehen, rechts neben der CO2-Verstellung die Leerlaufschraube sein. Da ist bei mir eine 8er Mutter aus der innen eine Schraube rausguckt. Die Mutter lässt sich in beide Richtungen ohne großen Widerstand drehen. Ich habe da in beide Richtungen gedreht, konnte aber keine erkennbare Änderung am Leerlauf feststellen.
Was mache ich falsch und wie gehts?
Ich möchte den Leerlauf ein wenig erhöhen, da bei sehr heissem Motor, eingelegtem Gang und laufender Klima der Motor fast abstirbt. Ich denke, mit 600 rpm sollte er ja mindestens im Leerlauf ohne Gang und Klima drehen.
ich habe das gerade relativ erfolglos versucht. Eigentlich sollte doch, vom Fahrer aus gesehen, rechts neben der CO2-Verstellung die Leerlaufschraube sein. Da ist bei mir eine 8er Mutter aus der innen eine Schraube rausguckt. Die Mutter lässt sich in beide Richtungen ohne großen Widerstand drehen. Ich habe da in beide Richtungen gedreht, konnte aber keine erkennbare Änderung am Leerlauf feststellen.
Was mache ich falsch und wie gehts?
Ich möchte den Leerlauf ein wenig erhöhen, da bei sehr heissem Motor, eingelegtem Gang und laufender Klima der Motor fast abstirbt. Ich denke, mit 600 rpm sollte er ja mindestens im Leerlauf ohne Gang und Klima drehen.
Viele Grüße aus Meerbusch!
Peter
früher mal 280 SL, Bj. 1983
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Konrad_S.
- Offline
- Frischling
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 10
- Dank erhalten: 4
23 Juli 2018 20:21 #189437
von Konrad_S.
Konrad_S. antwortete auf Leerlauf einstellen beim 280er
Hallo Peter,
wenn du die Motorhaube deines 280 SL öffnest und dann zwischen Zündverteiler und Nockenwellengehäuse in Richtung Ansaugrohr peilst, dann solltest du in dem Bereich eine federbelastete Schlitzschraube erspähen, deren Kopfdurchmesser es mit einem Eurocentstück aufnehmen kann. Der Schlitz ist größer als dass du da mit einem Schießbudenschraubendreher rangehen solltest, obwohl auch das notfalls funktionieren würde, wenn denn kein passender Schraubendreher greifbar wäre. Drehen gegen den Uhrzeigersinn: Drehzahl nimmt zu, drehen im Uhrzeigersinn nimmt die Drehzahl, dementsprechend, ab. Dass dabei sowohl die Wählhebelstellung P eingelegt als auch die Feststellbremse angezogen sein sollte, versteht jeder, der sich nicht vom eigenen SL kielholen lassen will. Achte auf deine Sicherheit, auch was die rotierenden Teile im Motorraum angeht.
Du schriebst: „rechts neben der CO2-Verstellung“. Also es würde mich schon sehr wundern, wenn man an deinem 280 SL den Ausstoß an Kohlendioxyd einstellen kann. Sind denn die Ingenieure bei Thyssen schon so weit? Wenn das so ist, dann kannst du auf der Kirmes neben der Schießbude, dort, wo es die bunten Schraubendreher gibt, die in keinem ordentlichen Schrauberhaushalt fehlen sollten, einen Stand aufmachen und am Doppelendrohr deiner Gasgeneratorenanlage Kinderluftballons aufblasen. Aber vermutlich hat sich die Ziffer 2 beim senden eingefügt oder Torben hat dich auf die schiefe Bahn bzw. Taste geführt.
Es gäbe eigentlich noch eine Reihe an Voraussetzungen zu prüfen und ggf. zu korrigieren, bevor man an der Leerlaufluftschraube (f)einreguliert. Vielleicht schicken die CD- oder DVD-Besitzer ja noch ihre digitalisierten Brieftauben los und informieren über Drosselklappenanschläge, Reguliergestänge, Tempomaten und was so alles zu einer Zustand 1-Regulierung dazugehört. Meist reicht es aber aus, an besagter Schraube zu regulieren.
Viel Erfolg.
Konny.
wenn du die Motorhaube deines 280 SL öffnest und dann zwischen Zündverteiler und Nockenwellengehäuse in Richtung Ansaugrohr peilst, dann solltest du in dem Bereich eine federbelastete Schlitzschraube erspähen, deren Kopfdurchmesser es mit einem Eurocentstück aufnehmen kann. Der Schlitz ist größer als dass du da mit einem Schießbudenschraubendreher rangehen solltest, obwohl auch das notfalls funktionieren würde, wenn denn kein passender Schraubendreher greifbar wäre. Drehen gegen den Uhrzeigersinn: Drehzahl nimmt zu, drehen im Uhrzeigersinn nimmt die Drehzahl, dementsprechend, ab. Dass dabei sowohl die Wählhebelstellung P eingelegt als auch die Feststellbremse angezogen sein sollte, versteht jeder, der sich nicht vom eigenen SL kielholen lassen will. Achte auf deine Sicherheit, auch was die rotierenden Teile im Motorraum angeht.
Du schriebst: „rechts neben der CO2-Verstellung“. Also es würde mich schon sehr wundern, wenn man an deinem 280 SL den Ausstoß an Kohlendioxyd einstellen kann. Sind denn die Ingenieure bei Thyssen schon so weit? Wenn das so ist, dann kannst du auf der Kirmes neben der Schießbude, dort, wo es die bunten Schraubendreher gibt, die in keinem ordentlichen Schrauberhaushalt fehlen sollten, einen Stand aufmachen und am Doppelendrohr deiner Gasgeneratorenanlage Kinderluftballons aufblasen. Aber vermutlich hat sich die Ziffer 2 beim senden eingefügt oder Torben hat dich auf die schiefe Bahn bzw. Taste geführt.
Es gäbe eigentlich noch eine Reihe an Voraussetzungen zu prüfen und ggf. zu korrigieren, bevor man an der Leerlaufluftschraube (f)einreguliert. Vielleicht schicken die CD- oder DVD-Besitzer ja noch ihre digitalisierten Brieftauben los und informieren über Drosselklappenanschläge, Reguliergestänge, Tempomaten und was so alles zu einer Zustand 1-Regulierung dazugehört. Meist reicht es aber aus, an besagter Schraube zu regulieren.
Viel Erfolg.
Konny.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
23 Juli 2018 22:38 #189446
von Dr-DJet
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Dr-DJet antwortete auf Leerlauf einstellen beim 280er
Hallo Peter,
dafür haben wir doch das Werkstatt Handbuch hier
sternzeit-107.de/de/107sl-wsm/107sl-wsm-...107sl-ri-engc-m110KA
dann 07.3-100 Adjustment of idle speed und dort auf Seite 3 unten.
dafür haben wir doch das Werkstatt Handbuch hier

Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Peter-SL280
-
Autor
- Offline
- Senior
-
24 Juli 2018 09:29 #189473
von Peter-SL280
Viele Grüße aus Meerbusch!
Peter
früher mal 280 SL, Bj. 1983
Peter-SL280 antwortete auf Leerlauf einstellen beim 280er
Hallo Ihr Lieben, vielen Dank für Eure Hilfe. Mit neuem Wissen ausgerüstet werde ich dann nachher mal den Leerlauf, der viel zu niedrig dümpelt, auf die 700-800 rpm lt. Werkstatthandbuch einstellen.
In der Tat befand sich das CO2 in meinem Feierabendbier und zum Glück nicht am Ende des Motors
.
Angesichts der Komplexität der Jetronic sehne ich mich gelegentlich nach meinen SU Doppelvergasern zurück. Immerhin, die Einstellschrauben für den Leerlauf ähneln sich anscheinend doch sehr. Bei der Suche danach hat mich btw die Reparaturanleitung in die falsche Ecke geschickt. Die verortet die Einstellschraube nämlich neben der für den CO-Wert.
Vermutlich war ich auch stark euphorisiert dadurch, dass seit gestern endlich die Klimaanlage wieder kühlt und dass dafür schlichtes Auffüllen genügt hat. Anscheinend gibt es auch keine Leckagen, was aber anhand des Kontrastmittels nochmal genau geprüft wird.
In der Tat befand sich das CO2 in meinem Feierabendbier und zum Glück nicht am Ende des Motors

Angesichts der Komplexität der Jetronic sehne ich mich gelegentlich nach meinen SU Doppelvergasern zurück. Immerhin, die Einstellschrauben für den Leerlauf ähneln sich anscheinend doch sehr. Bei der Suche danach hat mich btw die Reparaturanleitung in die falsche Ecke geschickt. Die verortet die Einstellschraube nämlich neben der für den CO-Wert.
Vermutlich war ich auch stark euphorisiert dadurch, dass seit gestern endlich die Klimaanlage wieder kühlt und dass dafür schlichtes Auffüllen genügt hat. Anscheinend gibt es auch keine Leckagen, was aber anhand des Kontrastmittels nochmal genau geprüft wird.
Viele Grüße aus Meerbusch!
Peter
früher mal 280 SL, Bj. 1983
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Peter-SL280
-
Autor
- Offline
- Senior
-
24 Juli 2018 10:26 - 24 Juli 2018 10:27 #189477
von Peter-SL280
Viele Grüße aus Meerbusch!
Peter
früher mal 280 SL, Bj. 1983
Peter-SL280 antwortete auf Leerlauf einstellen beim 280er
Also, wie so oft: Kaum macht mans richtig, schon gehts
. Die Schraube habe ich entdeckt, der Schraubendreher war auch gerade so lang genug und der Leerlauf liegt nun so knapp unter 800 rpm in dem Bereich, den das Werk vorsieht. Ich werde das die nächsten Tage mal noch beobachten, ob alles konstant bleibt.
Ansonsten soll aber in nächster Zeit der gesamte Motor komplett eingestellt und geprüft werden. Aber nicht von mir, sondern von jemandem, der weiss, wie es geht.

Ansonsten soll aber in nächster Zeit der gesamte Motor komplett eingestellt und geprüft werden. Aber nicht von mir, sondern von jemandem, der weiss, wie es geht.
Viele Grüße aus Meerbusch!
Peter
früher mal 280 SL, Bj. 1983
Letzte Änderung: 24 Juli 2018 10:27 von Peter-SL280.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Moderatoren: Ragetti, Obelix116
Ladezeit der Seite: 0.123 Sekunden