- Beiträge: 98
- Dank erhalten: 29
Lichtmaschine / Regler wechseln
- Phil Hart
-
Autor
- Offline
- Junior
-
ich hoffe, dass ich dieses Mal von einem hilfsbereiten Menschen einen Tipp bekommen.
Ich habe einen 77 450SL (US) mit 117.985 Motor. Lichtmaschine oder der Regler ist defekt. Würde gerne zunächst mal den Regler tauschen. Wenn's der nicht ist, kommt einen neue LiMa rein.
Zwei Fragen:
1.) Welchen Regler brauche ich für dieses Modell?
2.) Wie komme ich dort ran? Der Regler sitzt auf der Rückseite der LiMa. Hat jemand eine Anleitung für LiMa-Aus- und Einbau? In der Werkstatt-CD habe ich nichts gefunden.
Würde mich über Tipps sehr freuen.
Gruß,
Phil
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Johnny-1951
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2885
- Dank erhalten: 380
gleiche Lichtmaschine geschossen (28,- Euro). Habe damals den Regler ausgebaut, waren glaube nur 2 oder 4 Schrauben und
lies sich ganz einfach auf der Rückseite abnehmen. Ich habe meine Lichtmaschine erhalten, nur den Regler getauscht.
Das ausbauen ist selbst klärend, kann nachschauen, müsste alles noch irgendwo im Eck liegen. Wenn nötig kann ich Fotos hochladen.
--- Gruß Werner ---
Wirklich weise ist, wer mehr Träume hat, als die Realität zerstören kann.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gelberbenz
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2194
- Dank erhalten: 368
wenn es eine Bosch Lima ist , ist der Regler auf der Rückseite mit 2 Kreuzschlitzschrauben befestigt. Den kann man ohne die Lima auszubauen herausschrauben. Am besten mit einem kurzen Vergaserschraubenzieher . Wenn die Schrauben festsitzen mit eine Festellzange versuchen.
Dann gehst du mit dem Regler zu Stahlgruber oder bestellst in der Bucht.
Grüsse Werni
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- PanTau
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1932
- Dank erhalten: 503
und bitte die Batterie abklemmen, denn an der Lima ist B+ ohne Sicherung.
Ich habe dort mal meine Metall- Armbanduhr in Sekunden zum glühen gebracht. Mit entsprechenden Verletzungen.
Gruß
Frank
VG
Frank
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Phil Hart
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 98
- Dank erhalten: 29
das habe ich zum Glück schon gemacht...

Gruß
Phil
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rainer560
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 231
- Dank erhalten: 42
ich habe bei mir auch gerade den Regler gewechselt. Ich kann dir nur empfehlen, die LiMa auszubauen. Ist kein Akt, erleichert den Reglerwechsel enorm. Wie man den bei eingebauter LiMa wechseln will, ist mir ein Rätsel...
Rainer
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Phil Hart
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 98
- Dank erhalten: 29
Danke für Deine Antwort. Das ist ja das Problem: Ich komme nicht an die Schrauben des Reglers ran. Bleibt mir wohl nichts anderes übrig, als die ganze LiMa auszubauen. In welcher Reihenfolge muss ich die Schrauben lösen? Muss ich beim (Ent-)Spannen des Riemens irgendetwas beachten?
Gruß
Phil
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- PanTau
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1932
- Dank erhalten: 503
Die Bosch LIMA wurde Anfang der 70er von externem Regler auf integrierten Regler umgestellt.
Zuächst noch mit geschlossenenm Gehäuse. Nur kurz später kam dann der schon erwähnte Regler mit Kohlenträger, der sich über fast Jahrzehnte nicht mehr geändert hat. Wenn Du Bosch Lichtmaschinenregler bei Ebay eingibst und im Bereich unter 20,-€ ein Modell findest, dass hunderte Vergleichstypen auflistet, bist Du richtig. Noch eleganter wäre natürlich die Nummer vom Regler abzuschreiben oder zu fotografieren.
Von der Leistung der Lima ist der Regler nicht abhängig, denn er regelt nur die (Erreger-) Spannung und ist immer 14V.
Gruß
Frank
VG
Frank
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ragetti
-
- Offline
- Moderator
-
Viele Grüße aus dem Nordschwarzwald
Rolf
Nur das Beste aus Schwaben , oder lieber nix
www.keicher.biz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Daimlerschwabe
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 147
- Dank erhalten: 17
in der letzten Ausgabe der Clubzeitschrift des R/C 107 Club war ein ausführlicher Beitrag zu diesem Thema. Da wird auch beschrieben, wie man den Regler mal so nebenbei auf dem Parkplatz wechselt.
Ich weiß nicht, bei welchem Modell das geht, beim 560SL sicher nicht. Ich kann den Regler zwar fühlen, aber sehen, geschweige denn mit einem Schraubendreher rankommen ist nicht.
Die Lima muss definitiv raus. Ich werde das demnächst bei meinem prophylaktisch machen, da ich keine Ahnung über den Abnutzungsgrad der Kohlen habe.
Viele Grüße
Eugen
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ragetti
-
- Offline
- Moderator
-
Viele Grüße aus dem Nordschwarzwald
Rolf
Nur das Beste aus Schwaben , oder lieber nix
www.keicher.biz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Phil Hart
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 98
- Dank erhalten: 29
vielen herzlichen Dank für die perfekte Beschreibung.
Werde das am Wochenende gleich mal ausprobieren.
Gruß
Phil
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Daimlerschwabe
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 147
- Dank erhalten: 17
wirklich super Anleitung !
Ich werde mir einen neuen Regler schnellstens besorgen, bevor die Kohlen ihren Geist aufgeben.
Nochmals vielen Dank!
Eugen
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- juliusmst
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 629
- Dank erhalten: 256
Beste Grüße,
Julius
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gelberbenz
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2194
- Dank erhalten: 368
deshalb immer OHNE Uhr und Ring schrauben.
Grüsse Werni
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 4893
- Dank erhalten: 1970
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Mein Fazit: Tausch ist unnötig, bei gleicher Fahrleistung in der Zukunft hält der mindestens nochmal 32 Jahre.
Hälsningar, Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ragetti
-
- Offline
- Moderator
-
Viele Grüße aus dem Nordschwarzwald
Rolf
Nur das Beste aus Schwaben , oder lieber nix
www.keicher.biz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
ich würde die Info lieber im Bereich Werkstatt Artikel sehen. Denn dann ist das voll und ganz kategorisiert und auch über die Suche findet man die Inhalte. Das passiert nicht bei PDFs im Downloadbereich. Also schicke mir bitte den Text und die Bilder in ca. 1400x1024 zum Einstellen.
Danke Dir und auch Julius!
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ragetti
-
- Offline
- Moderator
-
Viele Grüße aus dem Nordschwarzwald
Rolf
Nur das Beste aus Schwaben , oder lieber nix
www.keicher.biz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Phil Hart
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 98
- Dank erhalten: 29
der Ausbau der Lichtmaschine und der Wechsel des Spannungsreglers hat anhand Deiner Anleitung großartig funktioniert!
Auto läuft wieder, Batterie wird geladen. Alles bestens.
Der alte Spannungsregler war vollständig am Ende... (s. Bild)
Vielen Dank nochmal,
Phil
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Daimlerschwabe
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 147
- Dank erhalten: 17
hatte gerade meine Lichtmaschine ausgebaut (560SL) um den Regler zu wechseln.
Arbeit war allerdings für die Katz. Die Kohlen des ausgebauten Regles sind neuwertig, offensichtlich wurden sie nicht lange bevor wir den Wagen gekauft haben, getauscht.
Das Positive daran: Ich weiss nun auch wie es geht.

In diesem Zusammenhang noch ein kleiner Tip:
Wenn man den Behälter für das Scheibenwischwasser abbaut (eine Schraube) und danebenlegt, kommt man an alle drei Schrauben der Lichtmaschine wunderbar ran.
Viele Grüße aus dem Schwäbischen
Eugen
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- micke
-
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 7
- Dank erhalten: 0
es freut nicht, dass es geklappt hat.
Gruss aus Rom
Micke Ewing
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- SL5
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 100
- Dank erhalten: 26
kannst du mir bitte die Worddatei zum Wechsel des Spannungsregler schicken?
Vielen Dank im Voraus.
Viele Grüße aus dem Bergischen Land
Fredy
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ragetti
-
- Offline
- Moderator
-
sternzeit-107.de/de/slpedia/werkstatt-gr...74-lima-regler-560sl
guckst du
Viele Grüße aus dem Nordschwarzwald
Rolf
Nur das Beste aus Schwaben , oder lieber nix
www.keicher.biz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- effdschie
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 55
- Dank erhalten: 9
ich habe bei meinem SL an den Batterieanschlüssen gemessen was sich da so an Spannung zeigt:
1) Alles ausgeschaltet: 12.5V
2) Motor läuft im Standgas: 13.9V
3) Motor mit erhöhter Drehzahl: 14.0V
Verbraucher wie Beleuchtung, Radio etc. waren aus.
Ist das für den Regler ein normaler Bereich oder müsste der eher bei 14.5V landen und man sich den Regler mal anschauen?
Gruß
Frank
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ragetti
-
- Offline
- Moderator
-
Viele Grüße aus dem Nordschwarzwald
Rolf
Nur das Beste aus Schwaben , oder lieber nix
www.keicher.biz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- effdschie
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 55
- Dank erhalten: 9
Gruß
Frank
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 4893
- Dank erhalten: 1970
laut WIS 15-600 soll die Spannung an der Batterie bei erhöhter Drehzahl (3000 U/min) ohne zusätzliche Verbraucher nach 2 Minuten zwischen 13 und 14,5 V liegen. Die untere Grenze hat mich zwar auch ein wenig verwundert, als ich das zum ersten Mal gelesen habe, aber so ist es angegeben.
Bei Belastung im Bereich der Nennleistung des Generators (55-80 A, je nach Modell) soll die Spannung nicht unter 12,7 V abfallen.
Hälsningar,
Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.