- Beiträge: 231
- Dank erhalten: 42
Welche Bremsflüssigkeit ist die richtige (560SL)?
- Rainer560
-
Autor
- Offline
- Senior
-
ich bin gerade dabei, meine Bremsen zu überarbeiten (siehe anderer Thread) und möchte schon mal Teile besorgen. Dabei stellt sich Frage, welche Bremsflüssigkeit verwendet werden muss. Im Handbuch steht nur, dass die MB Spezifikation beachtet werden muss, aber sonst nichts. Auch die Suchfunktion hier im Forum blieb erfolglos. Deshalb die Frage: DOT4 , DOT5, oder...?
Danke
Rainer
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Marcel
-
- Offline
- Platin
-
Gruß Marcel
300 CE-24 Bj 7/90
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ragetti
-
- Abwesend
- Moderator
-
Viele Grüße aus dem Nordschwarzwald
Rolf
Nur das Beste aus Schwaben , oder lieber nix
www.keicher.biz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rainer560
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 231
- Dank erhalten: 42
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nichtschwimmer
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2163
- Dank erhalten: 259
Udo
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1511
das würde sich bei einer Totalzerlegung (ABS, Hauptbremszylinder, ...) anbieten.
Tatsächlich ist es aber so, dass die hygroskopischen Eigenschaften kein Fehler sind, sondern ein gewollter Mechanismus um Feuchtigkeit zu binden. Flüssiges Wasser z.B. in den Bremssätteln würde sieden und dann wäre die Bremswirkung dahin, deswegen wird es von der Bremsflüssigkeit gebunden. Die DOT5-Fluide müssen das irgendwie anders regeln, wie das geht entzieht sich allerdings meiner Kenntnis
Besser wäre es daher die Ursache zu bekämpfen und die Eindringmöglichkeiten für Wasser (das passiert z.B. an den Bremsschläuchen) zu minimieren. Z. B. dadurch, dann man dann (schwarze) Stahlflexleitungen verbaut (Achtung - Originalitätspolizeialarm). Danach wäre auch die Bremsflüssigkeitssorte vielleicht nicht mehr ganz so wichtig.
Grüße Martin
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- jogi1168
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 627
- Dank erhalten: 53
das ist so nicht ganz richtig. Ich kenne einige die Amies fahren und hatte auch selber schon welche, und mit DOT 5 musst du nie wieder wechseln da nicht hydroskopisch. Ist mit MIL Standard aber in OLD Germany ohne Zulassung. Ein Schelm der sich dabei was denkt....
gruß
Arnd
PS ist das gleiche wie bei den Scheinwerferbirnen

Schrauben macht Spass
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nichtschwimmer
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2163
- Dank erhalten: 259
ich bin u.a. deshalb bei DOT4 geblieben. Auch weil ich keine Lust habe mit unterschiedlichen Bremsflüssigkeiten zu hantieren.
Udo
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Mad_Eye_Moody
-
- Offline
- Elite
-
viele glauben ja tatsächlich, dass die hygroskopische Eigenschaft von Bremsflüssigkeit etwas ganz doofes ist und man deshalb lieber eine auf Silikonbasis nehmen sollte, die "nie mehr gewechselt" werden muss. Wäre dies der Weisheit letzter Schluss, gäbe es längst kein DOT3/4/5.1 mehr. Warum also doch?
Weil gerade die hygroskopische Eigenschaft der Bremsflüssigkeit das Bremssystem auch dann noch funktionsfähig hält, wenn sich Wasser darin befindet. Und weil das Bremssystem niemals hermetisch dicht ist, wird auch dann noch Wasser eindringen, wenn DOT5 drin ist. Bloß dass es sich dann nicht mehr schön gelöst darin verteilt und dank eines hohen Nasssiedepunkts nicht negativ auswirkt.
Vielmehr würde sich das Wasser dann tröpfchenförmig irgendwo ansammeln und sich bei Erhitzung Dampfblasen bilden - was das bedeutet, dürfte jeder wissen. Bei Minusgraden könnte eine solche tropfenförmige Wasseransammlung bereits im Stand zum Totalausfall führen.
Daher bitte keine Experimente, sondern schön bei DOT4 bleiben und regelmäßig wechseln. Wer etwas verbessern möchte, kann ja zu DOT5.1 wechseln, welche noch mehr Wasser aufnehmen kann und einen höheren Nasssiedepunkt hat - ansonsten aber identische Eigenschaften hat wie DOT4.
Auf jeden Fall würde ich sagen: Finger weg von DOT5.
Grüße aus dem Pfälzerwald,
Michael
280 SL mit Buchhalterausstattung, Bj. 1978, Lack weiß 050, Stoff blau, 4-Gang Handschalter, Barockalus, Becker Mexico Cassette
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- jogi1168
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 627
- Dank erhalten: 53
wenn das so wäre wieso haben dann die Amies DOT 5, fahren die seit Jahren und da gibts keinen TÜV wie bei uns wo geschaut wird und haben trotzdem keine Unfälle ?? Und das Militär vergibt keine Standards, wenn das Zeug nicht Todsicher ist. Der Militärstandard in den USA ist einer der höchsten. Also da kann ja was nicht stimmen was du da aussagst...
gruß
Arnd
Schrauben macht Spass
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Mad_Eye_Moody
-
- Offline
- Elite
-
das weiß ich leider auch nicht. So wie geschrieben wurde es mir beigebracht. Und ist für mich auch recht plausibel, weshalb ich mich dran halten werde.
Wobei man immer liest, dass alle Bremsflüssigkeiten hygroskopisch sind. Vielleicht ist es ja bloß ein Märchen, dass DOT5 nie gewechselt werden muss?
Edit:
in einem anderen Forum habe ich gerade das gefunden:
Allerdings ist zu beachten, dass bei der Verwednung von DOT 5 die Flüssigkeit öfter zu wechseln ist, denn sie ist NICHT hygroskopisch und bindet daher nicht das eindringende Wasser. Dieses sammelt sich an der tiefsten Stelle (meist Sattel) und kann dort dann schnell anfangen zu kochen oder im Winter sogar einfrieren.
Da sind wir den Amis womöglich einfach bloß voraus. Allen Umrüstern auf DOT5 drücke ich die Daumen, dass sie sich damit keinen Bärendienst erwiesen haben

Grüße aus dem Pfälzerwald,
Michael
280 SL mit Buchhalterausstattung, Bj. 1978, Lack weiß 050, Stoff blau, 4-Gang Handschalter, Barockalus, Becker Mexico Cassette
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 4893
- Dank erhalten: 1970
Hälsningar, Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ragetti
-
- Abwesend
- Moderator
-
Bremsen sind ein Sicherheitsbauteil, und keiner von uns weiss wirklich sicher ob die Dichtungen im Bremssystem sich nicht verändern oder gar angegriffen werden, wenn man ein anderes Medium einfüllt, aber das ist ja jedem seine eigene Spielwiese.
Viele Grüße aus dem Nordschwarzwald
Rolf
Nur das Beste aus Schwaben , oder lieber nix
www.keicher.biz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Mad_Eye_Moody
-
- Offline
- Elite
-
Denn Wasser wird so oder so ins System eindringen. Die Frage ist nur, wie man's gerne darin verteilt hätte. Ich bevorzuge eindeutig die europäische Variante.
Grüße aus dem Pfälzerwald,
Michael
280 SL mit Buchhalterausstattung, Bj. 1978, Lack weiß 050, Stoff blau, 4-Gang Handschalter, Barockalus, Becker Mexico Cassette
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
ich habe gerade mit einem Kumpel geredet, der bei einem namhaften Bremsenhersteller arbeitet. DOT 5 ist tatsächlich nicht hygroskopisch und wird vorwiegend von amerikanischen Herstellern eingesetzt, von deutschen gar nicht. DOT 4 und DOT 5.1 sind hygroskopisch. Das Problem mit DOT 5 ist, dass es sich mit Wasser nicht mischt. Wasser kommt aber insbesondere über die alten Bremsschläuche in die Bremsflüssigkeit. Das Wasser bildet dann eine Blase. Wenn diese Blase an einer ungünstigen Stelle ist, kann sie z.B. im Hochgebirge zu Dampf werden und damit kann das Bremspedal durchfallen. Ganz ähnlich also wie bei zu alten und mit zu viel Wasser durchsetzten DOT 4 Bremsflüssigkeiten. Deshalb muss man auch DOT 5 regelmäßig wechseln.
Wie groß dieses Risiko ist, darum werden Glaubenskriege geführt. Er hat aber insbesondere vom Einsatz am 107 / 116 mit den alten Bremsschläuchen abgeraten. Er fährt selbst auch einen MB Oldie, aber keinen 107 oder 116.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- krissbay
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 478
- Dank erhalten: 61
zu dem Thema dann noch kurz die Frage nach der Menge. Wie viel sollte ich anschaffen wenn ich komplett neu befüllen will und auch Verlust durch z.B. Spülen und Entlüften einberechne? Reicht da 1L oder lieber doch 2L besorgen?
Gruß,
Chris
Gruß,
Chris
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ragetti
-
- Abwesend
- Moderator
-
Viele Grüße aus dem Nordschwarzwald
Rolf
Nur das Beste aus Schwaben , oder lieber nix
www.keicher.biz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Marcel
-
- Offline
- Platin
-
ich habe 2 olle Benze (SL+124QP) mache nach Vorschrift jährlich einen Wechsel.
Habe in 2016 gleich 5 Liter gekauft
ATE DOT 4
Gruß Marcel
300 CE-24 Bj 7/90
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ragetti
-
- Abwesend
- Moderator
-
ich habe 2 olle Benze (SL+124QP) mache nach Vorschrift jährlich einen Wechsel.
Respekt Marcel, ich messe immer erst mal den Wassergehalt und wechsle dann so alle 2 Jahre so wie bei allen heutigen DOT4-Fahrzeugen.
Viele Grüße aus dem Nordschwarzwald
Rolf
Nur das Beste aus Schwaben , oder lieber nix
www.keicher.biz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nichtschwimmer
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2163
- Dank erhalten: 259
ich verwende ATE TYP 200 DOT 4 mit einem Wechselinvervall von bis zu 3 Jahren. Ein jährlicher Wechsel wie z.B. bei ATE SL DOT 4 fällt damit flach.
Ich messe natürlich auch. Das Ergebnis ist zumindest bei meinen Oldis dass die Bremsflüssigkeit auch bei Überschreiten der Wechselintervalle noch gut ist.
Bremsflüssigkeit auf Vorrat zu kaufen ist suboptimal, da sie mit der Zeit nur schlechter wird. Wenn man pro Wechsel 1L benötigt, ist die Bremsflüssigkeit beim 5L-Kanister beim letzten Wechsel 4 Jahre alt (1 Auto). Ich kaufe daher nur nach Bedarf. Beim Öl oder der Kühlflüssigkeit ist das anders. Da kaufe ich immer 20l-Fässer.
Grüße Udo
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.