- Beiträge: 344
- Dank erhalten: 29
Frage zu Lackfarbe im Motorraum
- Oldiefreund
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Handschalter
ich habe jetzt ja meinen Motor ausgebaut und möchte die Gelegenheit nutzen, den Motorraum lakieren zu lassen. Jetzt einmal eine Frage zur Farbgebung an die Experten. In den 46 Jahren seines Daseins ist der Wagen einmal im Motoraum schwarz lackiert worden. Den möchte ich jetzt wieder in Außenfarbe lackieren. Das Fahrzeug hatte aber zu seiner farbigen Außenfarbe damals im Auslieferungszustand ein schwarzes Coupe-Dach. Ich habe keine Ahnung, ob dies auch Auswirkungen auf andere Bauteile hatte. Meine konkrete Frage ist, ob die Spritzwand bzw. die Flächen neben dem Deckel über dem Lüftermotor auch immer in Außenfarbe lackiert waren oder ob diese Flächen vielleicht im Original auch schwarz sein konnten, wenn der Rest des Motorraumes in der Außenfarbe lackiert war. Das Fahrzeug ist ein früher (Fahrgestellnummer 867) 350SL.
Vielen Dank für Eure Unterstützung.
Viele Grüße
Thomas
weitere Oldies: Alfa Romeo Spider 1983 und W109 1971
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- driver
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 5767
- Dank erhalten: 735
Wolfgang
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Sandokan500
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2032
- Dank erhalten: 506
Gruß
Martin
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- driver
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 5767
- Dank erhalten: 735
Sandokan500 schrieb: So weit ich weiß, wurde im Motorraum aber kein Klarlack verwendet
Auf so bekloppte Sparmaßnahmen sind die früher nicht gekommen, natürlich war da auch Klarlack , sogar in den Radhäusern .
Wolfgang
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Sandokan500
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2032
- Dank erhalten: 506
driver schrieb:
Sandokan500 schrieb: So weit ich weiß, wurde im Motorraum aber kein Klarlack verwendet
Auf so bekloppte Sparmaßnahmen sind die früher nicht gekommen, natürlich war da auch Klarlack , sogar in den Radhäusern .
Wolfgang
Bin mir fast sicher das dort kein Klarlack verwendet wurde, zumindest bei Metallic-Aussenfarbe
Gruß
Martin
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Oldiefreund
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Handschalter
- Beiträge: 344
- Dank erhalten: 29
Viele Grüße
Thomas
weitere Oldies: Alfa Romeo Spider 1983 und W109 1971
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Marcel
-
- Offline
- Platin
-
richtig bei Metalliclackierungen ist der Motorraum ohne Klarlack lackiert.
Die Kühlertraverse, Klimakreuz (Verstrebungen) sind vom Werk aus mit Klarlack behandelt
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Gruß Marcel
300 CE-24 Bj 7/90
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- capcgn
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 30
- Dank erhalten: 1
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Para500SLC
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 296
- Dank erhalten: 42
ist dieser Schutz original oder Eigenbau ?
Grüße Klaus
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Sandokan500
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2032
- Dank erhalten: 506
capcgn schrieb: Beide haben Recht...... Mercedes hat damals die Karosse zusammen mit der Motorhaube lackiert. Um überall ran zu kommen hat man ddas Fahrzeug mit offener Haube lackiert. Die Bereiche, die nicht zur Außenlackierung gehören, wie Motorraum, Radhäuser und Unterboden wurde auch nicht abgeklebt, sondern erst mit dem Metallic Basislack lackiert und der Klarlack dann dünn eingenebelt, damit der Basislack geschützt ist und nicht durch Lösungsmittel abgewaschen wird. Da der Klarlack nur geneblt ist, glänzt er nicht so, er wirkt heute nach Jahren stumpf und matt. Da an diesen Stellen auch nie der Lack gepflegt oder poliert wurde. Ein Test ist ganz einfach. Im Motorraum polieren. Wenn nur Basislack da ist, dann verfärbt sich die Putzwatte ( So auch bei den Uni-Lackierungen ). Wenn die Watte nur schmutzig wird, ist dünn Klarlack drauf !
Der Unterboden ist aber doch nicht mit Metallic-Basislack lackiert.
Gruß
Martin
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Marcel
-
- Offline
- Platin
-
das ist 0,5 mm starkes Messingblech, mit Doppelklebeband geklebt. Diese Stärke kann man bequem mit dem Daumen biegen.
Gruß Marcel
300 CE-24 Bj 7/90
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Para500SLC
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 296
- Dank erhalten: 42
Du erlaubst, dass ich das kopiere?

Grüße Klaus
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Marcel
-
- Offline
- Platin
-
Schön das Dir das gefällt.
Gruß Marcel
300 CE-24 Bj 7/90
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- daimlerbenzschrauber
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 66
- Dank erhalten: 16
wurde nur bei Messefahrzeugen (mit Sonder-Ausstattungs-Code gesteuert) dann analog der Außen-Lackierung supersauberpenibel aufgebracht,
ansonsten wie schon richtig beschrieben von capcgn nur "eingenebelt" und nicht Finish-poliert.
Betrachtet dazu auch mal die Motorhauben-Unterseite
@ Marcel : Zum Messing-Schutzblech noch eine Frage, würde hier auch ALu geeignet sein ?
das wäre dann je nach Lackierung für mich auch edel ....
Siegfried
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Marcel
-
- Offline
- Platin
-
sicher geht auch ALU Blech; danach für den optimalen Look schön mit Autosol polieren.
Das Blech unten auch vollständig nach hinten biegen, dann liegt der Haken dort auch auf dem Schutzblech.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Habe übrigens auch meinen Kühler mit Autosol poliert, der war oben Alu-Matt
Gruß Marcel
300 CE-24 Bj 7/90
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- daimlerbenzschrauber
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 66
- Dank erhalten: 16
also werde ich so ein Alu vor dem neuen Lack vorsorglich anpassen - Danke schön für die Inspiration - hätte sonst eine heutige Zwischenlage angeklebt ( dickere Klarsichtschutzfolie die leider auch keine Jahrzehnte überlebt)
Danke Marcel und schönen Tag noch,
Siegfried
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Marcel
-
- Offline
- Platin
-
richtig, dass hält die nächsten Jahrzehnte. Hab den Schutz kurz nach dem Kauf in 1987 schon montiert.
Gruß Marcel
300 CE-24 Bj 7/90
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Sandokan500
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2032
- Dank erhalten: 506
Gruß
Martin
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Racediagnostics
- Offline
- Elite
-
- UK spec
- Beiträge: 1156
- Dank erhalten: 844
Cheers
Jim
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
1979 450SL - 2002 XK8 4.2
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- driver
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 5767
- Dank erhalten: 735
Sandokan500 schrieb: Da es hier gerade um Lackierungen geht, kann mir jemand sagen, ob die Gitter unter den Lüftungsschlitzen vor der Windschutzscheibe lackiert oder blank sind?
Die sind seidenmatt schwarz .
Wolfgang
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ragetti
-
- Offline
- Moderator
-
Viele Grüße aus dem Nordschwarzwald
Rolf
Nur das Beste aus Schwaben , oder lieber nix
www.keicher.biz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.