- Beiträge: 197
- Dank erhalten: 1
Welche Einspritzanlage habe ich?
- Fynn
-
Autor
- Offline
- Senior
-
kann mir jemand sagen, wie ich erkennen kann, welche Einspritzanlage ich in meinem 450 SLC Bj 74 habe.
Der Motor läuft nicht schön, möchte nun die Zündkerzen erst mal wechseln- vielleicht hilft das ja schon.
Welche Zündkerzen würdet ihr mir denn empfehlen?
LG
Frank
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- agossi
- Offline
- Premium
-
Du hast eine Bosch-D-Jetronic drin. Zündkerzen entweder Bosch WR7D+ (oder Nachfolger) oder Beru 14-7DU0 (De-Uh-Null) oder NGK BP 6 ESZ.
Gruss
Andi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Roadstolett
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 1532
- Dank erhalten: 11
1974 ist noch D-Jetronik.
Ein Zündkerzenwechsel kann nicht schaden, sofern du dabei kein Gewinde rausreißt und/oder vermurkst, ob es etwas nützt wird sich nach getaner Arbeit zeigen. Sicherlich eine der entscheidenen Voraussetzungen für einen runden, intakten Motorlauf deines 4-Takt Grauguss Ballermann 8.
Eine Empfehlung sollte wenn überhaupt derjenige aussprechen, der dir die Zündkerzen für deine Anwendung verkauft, denn der haftet auch für die Eigenschaft der verkaufte Sache, wenn der die Auswahl trifft. Ohne den Motor näher zu kennen würde ich mich hüten, eine Empfehlung etwa zum Wärmewert wärmstens zu empfehlen.
Hast du denn noch die Betriebsanleitung, welche 1974 unter anderen juristischen Vorzeichen noch mit Bedienungsanleitung tituliert worden sein wird? Dort würde ich nach der damaligen Zündkerzenbezeichnung nachsehen und bei Bedarf umschlüsseln. Möglicherweise ist der Aufkleber auf dem Ventildeckel (Umgangssprachlich für Zylinderkopfhaube) nicht nur vorhanden sondern auch noch lesbar. Schau mal nach, ob dort etwas wie BOSCH W 7 DC oder so steht.
Winni
PS/kW: Überprüfe unbedingt alle Kraftstoffschläuche im Motorraum auf Risse und Alterung, besonders in der V-Form zwischen den Zylinderbänken. Auch die kurzen Stummel auf den Einspritzventilen. Es wäre nicht der erste D-Jetronik V 8, der flammend heiß abdankt.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Fynn
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 197
- Dank erhalten: 1
Eine Bedienungsanleitung habe ich leider nicht dazu. Werde auf dem Deckel schauen ob ich was finde. Die Leitungen werde ich gleich mit austauschen. Im Herbst geht es eh an alles was mit Gummi im Motorraum zu tun hat- Neu kann nicht schaden
LG
Frank
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Roadstolett
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 1532
- Dank erhalten: 11
die Leitungsstummel auf den Einspritzventilen sind verpresst, lassen sich also mit deinem IKEA-Werkzeug alleine nicht auswechseln. Günter Lehmann in Neuhaus an der Pegnitz macht das beispielsweise (mehr Daten muss Mann wohl im Internet nicht schreiben (altdeutsch für posten), es sei denn, Mann will dem guten Frankenkerl täglich den Schlaf rauben). Möglichweise kann das auch jeder bessere Landmaschinenbetrieb, die Hydraulikschlauche verschiedener Durchmesser verpressen.
Gutes Gelingen!
Winni
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- agossi
- Offline
- Premium
-
die Verpressungen kann man mit jedem Dremel oder kleinen Säge auftrennen und danach montiert man Schlauchschellen Mini-ABA 13mm, der Schlauch muss 7x12 oder 7x13 sein.
Gruss
Andi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- controller88
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 27
- Dank erhalten: 0
Ich würde D- oder K-Jetronik nich einfach am Baujahr festmachen. In über 40 Jahren (vor allem wenn man nicht der Erstbesitzer ist) kann sich schon mal ein neuer Motor "eingeschlichen" haben.
Somit prüfe auf welcher Seite sich der Ansaugrüssel befindet:
- Rechte Seite (Beifahrerseite) = D-Jetronik (= original)
- Linke Seite (Fahrerseite) = K-Jetronik (= nicht original)
Gruß Bernd
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Roadstolett
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 1532
- Dank erhalten: 11
So dumm kann Mann gar nicht denken, wie Theorie und Praxis auseinanderdriften können. Du scheinst ein gewisses Talent für derartige Gedanken zu haben, oder eine beruflich orientierte Bildung.
Sofern Frank bei seinem Versuch, die Zündkerzen zu erneuern, solche vorfindet, kann Mann schon mal mit an Sicherheit grenzender Sicherheit davon ausgehen, dass es sich um einen fremdgezündeten Otto-Motor handelt. Die Anzahl der verbauten Zündkerzen, wozu alle zählen, auch die weniger verbauten, ließe einen gewissen Rückschluss auf die Anzahl der Zylinder zu. Sofern sich die Zahl 8 (im Wort: acht) herauskristallisieren sollte und alle Zündkerzen von einer Seite zugänglich sein sollten, so könnte es sich um einen Reihenachtzylinder eines 540 K handeln. Stellt Fabian dagegen jedoch fest, dass insgesamt nur vier mutmaßliche Zündkerzen eingeschraubt waren, die eigenartigerweise an deren äußeren Ende ein mutmaßliches Zündkabel haben, dass mehr nach Einspritzleitung aussieht und auch mit so einer SL-untypischen, nach Heizöl duftenden Überwurfmutter verschraubt sein sollte, so könnte es sich um einen der zahllosen Umbauten auf den sagenumwobenen OM 615 handeln. Bernd, du hast recht. Frank muss der Sache systematisch auf den Grund gehen.
Frank: Befindet sich irgendwo an dem Motor oder an dessen Anbauteilen ein Mercedesstern (Dreizack im Ring)? Vielleicht auf der Innenseite der Ölwanne, oder so? Falls ja, so wäre mit an Wahrscheinlichkeit grenzender Wahrscheinlichkeit davon auszugehen, dass es sich um einen Motor aus dem Hause Daimler-Benz handelt, welcher einst für ein Fahrzeug der Marke Mercedes-Benz gebaut worden ist.
Die Aussage, dass 1974 D-Jetronic verbaut wurde, ist ohne weitere Bedingungen nicht haltbar und somit zurückzunehmen.
Da soll mal einer sagen, ohne Controller liefe der Laden besser.
Überzeugt.
Winni
PS/kW: Oder bist du etwa ein Schelm, Bernd Controller88 und es ist letztlich scheißegal wie achtundachtzig?
Im Übrigen schreibt Mann Jetronic mit Zeh und nicht mit Ka. Ich hatte dir das so vorgelegt, dass du aus dem Fehler hättest lernen können, aber es ist einfach nichts wie es mal war. Der Untergang steht bevor, er ist nur noch eine Frage der Zeit...
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Stefan1
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 227
- Dank erhalten: 62
Ab wann und für welche Motoren gab es die zwei Einspritzanlagen ?
Ich fahre einen 280 SL aus 1985, was müsste bei mir verbaut sein ?
Ich weiss es echt nicht.
Gruß
Stefan
Beste Grüße
Stefan
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gerd
-
- Offline
- Platin
-
On 2016-09-27 14:19, Stefan1 wrote:
Hallo Zusammen,
Ab wann und für welche Motoren gab es die zwei Einspritzanlagen ?
Ich fahre einen 280 SL aus 1985, was müsste bei mir verbaut sein ?
Ich weiss es echt nicht.
Gruß
Stefan
K-Jetronic
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Roadstolett
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 1532
- Dank erhalten: 11
Gerds fundiertem, nicht unbedingt wort- dafür inhaltsreichen und wie von dem alten Haudegen gewohnt treffsicheren Kurzgutachten ist freilich nichts hinzuzufügen.
Außer, dass dein echter 85er 280 SL durch das ca. 05/1981 eingeführte Energiekonzept gegenüber den ab 1976 gebauten Ur-Werksroadstern mit BOSCH K-Jetronic über Zusatzfunktionen der Gemischaufbereitung verfügt, die das Ganze ein sehr klein wenig komplizierter, dafür umso ausgereifter erscheinen und erleben lassen. Zu erwähnen wäre etwa die Schubabschaltung und die Leerlaufdrehzahlabsenkung in untrennbarer Kombination mit der Leerlaufstabilisierung, was zusammen mit den Maßnahmen des energisch vorangetriebenen Energiekonzepts zu einer ganz erheblichen Energieeinsparung gegenüber den vor 05/1981 gebauten 280 SL (MoPf 24AB/II. oder so) nach sich zieht. Beim Kraftstoffverbrauch würde ein Vergleich ohne und mit Energiekonzept zeigen, dass sich jeglicher Vergleich erübrigt. Kein Vergleich und damit eine sehr gute Wahl, ein 280 SL mit Energiekonzept.
Winni
PS/kW: Hast du ein GETRAG Schnellganggetriebe oder bedauerlicherweise ein Handicap?
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.