Sprache auswählen

Tacho 500SL zeigt zuwenig Geschwindigkeit an

Mehr
26 Sep. 2016 08:36 #153754 von mireg_3610
Tacho 500SL zeigt zuwenig Geschwindigkeit an wurde erstellt von mireg_3610
Hallo zusammen,

meine Geschwindigkeitsanzeige im Kombiinstrument meines 500SL aus 1988 zeigt die Geschwindigkeit nicht korrekt an.

Es wird immer zu wenig angezeigt, sodass ich permanent einen GPS Tacho auf dem Handy laufen habe. Da das mit der zeit nervig wird wollte ich mal bei Euch nachfragen ob jemand von Euch schon solche Probleme gehabt hat und eine Lösung anbieten kann.

Die Geschwindigkeiten real / angezeigt sind:

30KM/H / 22KM/H
50KM/H / 42 KM/H
70KM/H / 58 KM/H
100KM/H / 81 KM/H
120KM/H / 100KM/H

Die Wegstreckenanzeige funktioniert allerdings korrekt, habe ich gestern auf einer Fahrt von ca. 150 KM getestet, es wurden auch 150 KM Fahrtstrecke angezeigt.

Der Tacho (oder besser gesagt die Tachoscheibe) der verbaut ist, trägt die Nummer A1075428401


Viele Grüße
Michael


triple blue 500SL Bj. 1988

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
26 Sep. 2016 08:46 #153755 von thoelz
Das ist tatsächlich eigenartig.
Bei Tachoabweichungen ist der Grund üblicherweise daß der falsche Tacho drin ist. Also nicht zur Achsübersetzung passend. Dann zeigt aber auch der Wegstreckenzähler falsche Werte an.

Da der bei Dir korrekt anzeigt ist das vielleicht ein Fall für einen guten Tachodienst.
Der sollte das anpassen können.

Vielleicht hat jemand anderes hier noch eine plausible Idee?

----
Gruß, Thomas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
26 Sep. 2016 08:59 #153756 von messerfloh
Hallo, Idee habe ich dazu keine, aber das gleiche Verhalten bei meinem ´75er 450SLC (mechanischer Tacho mit Tachowelle). Die Abweichung ist bei mir fast die gleiche wie bei dir, Michael, und ebenso progressiv (je höher die Geschwindigkeit, desto höher die Abweichung! Mit einem Austauschtacho wars das gleiche, selbe Symptome.
Wenn ein anderes Diff drin wäre würde die Abweichung doch linear und nicht progressiv sein oder liege ich damit falsch?
Ich hoffe jemand hat einen Tip für uns...

Scheene Griaß
da Floh


450SLC ´75 Silberdistel[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : messerfloh am 26-09-2016 09:10 ]

Scheene Griaß
da Floh


450SLC ´75 Silbergrün

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
26 Sep. 2016 09:00 #153757 von mireg_3610
Hallo Thomas,

danke für die Antwort.

Kann es sein (habe hier schon einiges darüber gelesen), dass es sich um ein Masseproblem handeln könnte?

Ich komme darauf da die Temperaturanzeige auch zuwenig anzeigt (ist immer unter 80 Grad Kühlwassertemperatur)

Was jemand noch eine Idee hat, die sind stets willkommen


Viele Grüße
Michael

triple blue 500SL Bj. 1988

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
26 Sep. 2016 09:24 #153758 von fkenr
Hallo,

ich bin auf die Reparatur von elektronischen Tachos für MB 107 spezialisiert.

Masseproblem scheidet aus, da sonst der Wegstreckenzähler nicht richtig arbeiten würde.

Die Tachoscheibe A 107 542 84 01 mit 240 km/h ist die richtige.

Vermutlich ist das Drehspulinstrument für den Zeiger ist defekt.

Genaues kann ich aber nur sagen wenn ich das Teil auf meinem Werktisch habe.

Kontakt: 06851-8060683 info(at)cabriodoc.com

Gruß Frank

Web: www.107doc.de - Mail: info(at)cabriodoc.com - Tel.: 06851-8060683

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
26 Sep. 2016 09:54 #153759 von agossi
Beim mechanischen Tacho könnte die Magnetisierung im Eimer sein, oder die Rückholfeder des Zeigers ist zu stark gespannt.

Gruss
Andi

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
26 Sep. 2016 09:59 #153760 von thoelz
Michael,

wie Frank schrieb scheidet Masseproblem aus. Ich würde den Tach über Winter ausbauen und zum Experten schicken.

Bzgl der zu niedrig anzeigenden Kühlwasseranzeige: das scheint eine zweite Baustelle zu sein. Entweder Anzeigefehler oder Thermostat defekt.

----
Gruß, Thomas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
26 Sep. 2016 10:44 #153761 von mireg_3610
Hallo Frank, Andi und Thomas,

vielen Dank für Eure Hilfe.

Dann werde ich bis zum Ende der Saison erstmal weiterfahren und anschl. das Teil ausbauen.


@Frank: Danke für das Angebot, ich melde mich bei Dir sobald ich das Kombiinstrument ausgebaut habe.

@Thomas: Das Thermostat ist dann ebenfalls fällig

Besten Dank,
Michael

triple blue 500SL Bj. 1988

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
26 Sep. 2016 11:32 #153762 von thoelz
Defekten Thermostaten erkennt man an lastabhängigen Temperaturschwankungen.
Also: lange Steigung hoch => Temperatur steigt.
Langes Gefälle => Temperatur sinkt.

Ist das Thermostat in Ordung schwankt die Temperatur wenig bis gar nicht.

----
Gruß, Thomas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
26 Sep. 2016 19:38 #153763 von messerfloh
Andi, ich habe mal probeweise einen anderen Tacho (auch aus nem 450er) eingebaut, der zeigte genau das gleiche Verhalten. Ich muß beim nächsten Mal auf der Bühne gucken was der eigentlich fürn Diff drin hat, vielleicht liegt ja hier der Hund begraben.
Die Drehzahl bei (echten!) 100km/h scheint mir auch etwas niedrig, da dreht er nur 2300U/min. Der Wert stimmt auch, ich hab die Drehzahlen beim Abblitzen mit einem Motormeßgerät abgecheckt, der DZM zeigt recht genau an.

Scheene Griaß
da Floh


450SLC ´75 Silbergrün

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
26 Sep. 2016 20:14 #153764 von thoelz
Paßt der Tacho nicht zur Achsübersetzung geht der Wegstreckenzähler genauso falsch wie der Tacho.

----
Gruß, Thomas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
26 Sep. 2016 20:20 #153765 von Gullydeckel
Hallo Michael,

bei Dir muss wohl Frank mit dem Lötkolben ran. Die Abweichung ist aber angenehm konstant. Ich hab aus Deinen Werten mal ein Diagramm gemacht. Dein Tacho zeigt ca. 85% der realen Geschwindigkeit an.
Also Tachoanzeige mal 1,2 (d. h. plus 20%) und Du hast den richtigen Wert. Die Abweichung verhält sich proportional, was ein gutes Zeichen ist. Das kann man (Frank) ggf. schon durch Anpassung der Widerstände hinkriegen.

Beim mechanischen Tacho ist das dann schon schwieriger...
Sollte aber gleichzeitig auch die Wegstreckenanzeige nacheilen, dann liegts wohl doch am Differenzial bzw. der Wegstreckenzahl.

Grüße Martin


Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
26 Sep. 2016 20:32 #153766 von jogi1168
Hallo Michael,

was hast du denn für Felgen drauf. Bei meinem SEC habe ich die gleiche Abweichung, habe aber AMG Felgen drauf. Da der Abrollumfang anderst ist, geht der Tacho nach. Könnte das die Lösung sein

gruß

Arnd

Schrauben macht Spass

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
26 Sep. 2016 21:08 #153767 von mireg_3610
Hallo zusammen,

vielen Dank für die Hilfe, besonders Dir, Markus. Du hast Dir ja richtig Mühe gemacht. Ich gehe auch davon aus (Schwankungen beim Ablesen) dass es sich um eine Abweichung von 15 - 20 % handelt.

@Arnd: Ich habe die Serienbereifung auf dem Wagen, daran wird es wohl weniger liegen, trotzdem Danke für den Post


Dann hoffe ich mal dass das Problem in der Winterpause gelöst werden kann.


Viele Grüße
Michael

triple blue 500SL Bj. 1988

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
27 Sep. 2016 09:06 #153768 von olafhenning
Hallo Michael,
da nur die Geschwindigkeitsanzeige falsch geht, kann du doch einfach die beiden Widerstände vorn gegen ein Einstellpotentiometer tauschen und den Tacho dann neu durch probieren beim fahren justieren. So habe ich das schon zwei mal nach der Umrüstung von Meilen auf Kilometer gemacht.
Viele Grüße
Olaf

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
27 Sep. 2016 13:27 #153769 von Roadstolett
Hallo Arnd,

du schriebst: "was hast du denn für Felgen drauf. Bei meinem SEC habe ich die gleiche Abweichung, habe aber AMG Felgen drauf. Da der Abrollumfang anderst ist, geht der Tacho nach. Könnte das die Lösung sein"

Arnd, wenn du gründlicher gelesen hättest, was Michael wahrgenommen und aufgeschrieben hat, dann hättest du eigentlich erkennen können, dass hier eine signifikante Differenz (in diesem Fall scheinbar dem Anschein nach vorhanden, obwohl sich dies, das Vorhandensein, bei einer Differenz auch nach Martin nicht Markus Gullydeckels Einsicht ausschließt) zwischen Wegstreckenzähler und Odometer zu verzeichnen ist.

Schlüsselfigur Olaf zeigt da einen gänzlich anderen Weg auf, welcher, noch um eine weitere Funktion angereichert, zum Patent für eine Tempomat-App weiterentwickelt werden sollte. So kann der Gatte die Gattin per Smartphone von der Straße abkommen lassen, nachdem jene etwa mutmaßlich vom Pfad der Tugend abgekommen und auf der Rückfahrt vom Liebhaber in Folge dessen von der Chaussee abgründig in den Abgrund chauffiert werden könnte.

Also, mein treuer Freund Arnd: Wenn du eine Lösung hast, die einzig den Odometer richtig auf Touren bringt, dann raus damit! Ansonsten Garage re novieren und Martin in seinem Vorhaben der Getriebeinstandsetzung tunlichst durch Nichtstun nicht mehr ausbremsen. Auch ein Automatikgetriebe ergibt sich nicht. Jedenfalls nicht vor unserem mit ATF durchtränkten Martin, der sich während der Sendepause wo möglich über offene Gullydeckel von unten an seine Getriebeschrauben heranmachen wird.

Schrauben statt basteln.

Winni

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
27 Sep. 2016 14:16 #153770 von Daimlerschwabe
Daimlerschwabe antwortete auf Tacho 500SL zeigt zuwenig Geschwindigkeit an
Hallo Winni,
das ist wirklich hilfreich.
Es kann sich jetzt nur noch um wenige Tage handeln, bis Michael den Erfolg der Reparatur anhand Deiner Anleitung melden kann.
Trotzdem möchte ich den Versuch wagen, ebenfalls einen Hinweis zu geben:

Da die Wegstreckenanzeige, wie Michael schreibt, korrekt ist, ist der Einfluss der Felgen- bzw. Reifengröße auszuschließen.
Auch ein Fehler des Sensors, der die Impulde für den Tacho liefert, kann damit ausgeschlossen werden.
Diese Impulse werden im elektronischen Tache mit Hilfe des ICs UAF 2115 in einen geschwindigkeitsabhängigen Strom umgesetzt, der die Geschwindigkeitsanzeige (Galvonometer) speist.
Siehe Schaltbild: Das Verhältnis zwischen der Impulszahl und diesem Strom ist abhängig vom Wert des Widerstandes (47 k) und des Kondensators (47 n = 47 nF = 0,047 µF). Da es sich bei diesem Kondensator nicht um einen der hier im Forum schon oft beschriebenen Elkos sondern um einen Folienkondensatro handelt, ist es eigentlich unwahrscheinlich, dass diese beiden Bauteile defekt sind. Laut Datenblatt des UAF 2115 ist allerdings parallel zum Anzeigeinstrument ein Elko 10 µF eingezeichnet, wenn dieser im Tacho wirklich so verbaut ist, ist er vermutlich die Quelle der Fehlfunktion. Vermutlich ist er niederohmig geworden, ein Teil des Stromes, der eigentlich über das Instrument fliessen sollte, fliesst nun über diesen Elko und das Instrument zeigt zu wenigan.
Diesen Elko auf jeden Fall auswechseln
Anbei die Links zum Datenblatt des UAF 2115
Post 7913
ndft.com.ua/sites/default/files/product-pdf/uaf_2115.pdf
Würde mich freuen, wenn ich mit dieser (rein theoretischen) Fehleranalyse recht hätte.

Viele Grüße
Eugen

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
27 Sep. 2016 15:03 #153771 von fkenr
Hallo,

die Aussage von Eugen bezüglich der Kondensatoren kann ich bestätigen.

Aus diesen Grund ersetze ich bei meinen Reparaturen grundsätzlich die Kondensatoren.

Danach messe ich die Tachos nach den Vorgaben der Obrigkeit neu ein.

Dabei schreibt der Gesetzgeber vor, daß Tachos nie weniger anzeigen dürfen, als die tatsächlich gefahrene Geschwindigkeit. So ist eine „Voreilung“ von 10 % zuzüglich 4 km/h Stand der Technik.

Ich werde die hier beschriebenen Abweichungen zusätzlich noch mal genau überprüfen
und dann über das "Kondensatorproblem" berichten.

Gruß Frank (Cabriodoc)

Web: www.107doc.de - Mail: info(at)cabriodoc.com - Tel.: 06851-8060683

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
27 Sep. 2016 16:04 #153772 von Gullydeckel
Eugen - Danke!

Endlich mal was zu dem Thema was ich mir weglegen kann, genau wie Franks Differentialliste. Ich habs nicht so mit Elektronik und bin daher für solche Tipps sehr dankbar, das wird man sicher noch mal brauchen können. Kein Elko lebt ewig und solche Probleme werden zunehmen.

Ein Hinweis zum Thema Folienkondensatoren: An anderer Stelle habe ich die Erfahrung machen müssen, dass auch deren Leben endlich ist. Das wird hier im Niedrigspannungsbereich warscheinlich unwahrscheinlich sein, aber im Falle eines Entstörkondensators (230V) hab ich das schon gehabt.

Grüße Martin

Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
27 Sep. 2016 20:32 #153773 von mireg_3610
Nochmal danke Euch allen für Eure Hilfe.

Mir ist jedoch noch nicht ganz klar ob es jetzt an den Wiederständen wie Olaf sagt oder wahrscheinlich an dem Elko mit 10 µF handelt wie Eugen vermutet.

Bei Olafs Beschreibung die auf bei Umrüstungen von Meilen auf KM Anzeige angewandt wurde habe ich die Befürchtung dass die bei mir nicht anzuwenden ist da dort ja (eigentlich) angepasst werden müsste, oder liege ich falsch?


Sorry, aber ich bin nicht so sehr der Hobby-Elektroniker, habe zwar schon einige Bauteile aus und wieder eingelötet, aber nur nach Anleitung

@Eugen: Welche Elkos wären denn dann zu nehmen? Die Angebote bei Reichelt sind doch recht vielfältig und ich kann keinen Elko finden der für 12 Volt gebaut wurde, oder ist die Volt-Zahl am Ende egal?

Viele Grüße
Michael

triple blue 500SL Bj. 1988
Folgende Benutzer bedankten sich: Mattes-Bo

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
28 Sep. 2016 09:16 #153774 von fkenr
Hallo,

der Schaltplan im Datenblatt UAF 2115 ist ein Beispiel. Die Schaltung und Werte im 107er Tacho sind abweichend. Von 1980 bis 1989 wurden zudem unterschiedliche Werte bei den Kondensatoren und Widerständen verbaut. Also einfach die zwei Folienkondensatoren und
die zwei Elkos erneuern. (Gilt nicht bei 380 SL mit 85 mls Tacho.)

Danach muß der Tacho neu eingemessen und ein Ohmwert angepasst werden.

Eine Messung per Navi ist sehr ungenau und daher nicht geeignet.

Gruß Frank (Cabriodoc)

[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : fkenr am 28-09-2016 19:51 ]

Web: www.107doc.de - Mail: info(at)cabriodoc.com - Tel.: 06851-8060683

Folgende Benutzer bedankten sich: Mattes-Bo

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
28 Sep. 2016 12:04 #153775 von Daimlerschwabe
Daimlerschwabe antwortete auf Tacho 500SL zeigt zuwenig Geschwindigkeit an
Guten Tag zusammen,

die Aussage von Frank ist natürlich völlig richtig, das Schaltbild im Datenblatt des UAF2115 ist nur ein Beispiel bzw. eine Testschaltung. Welsche Werte im jeweiligen Tacho wirklich verbaut sind, weiß ich nicht, da ich meinen Tacho noch nicht zerlegt habe, was demnächst ansteht.
Richtig ist aber, dass für die Kalibrierung der Geschwindigkeitsanzeige (nicht des Wegstreckenzählers) die beiden Bauteile zwischen Pin 10 und Pin8 (Widerstand) sowie der Kondensator zwischen Pin 8 und Pin 13 zuständig sind.
Die Wahrscheinlichkeit, dass diese Bauteile defekt sind, ist äusserst gering, da diese Bauteile in dieser Schaltung weit unter ihrer spezifizierten Belastungsgrenze betrieben werden. Zum Ausfall von Folienkondensatoren siehe unten. Sollte tatsächlich ein Widerstand verkohlt sein, ist dieser zu ersetzen. Lt. Datenblatt des ICs wird der Schrittmotor des Wegstreckenzählers direkt aus dem IC angesteuert, dass hier in Reihe zum Schrittmotor noch Widerstände verbaut worden sind, die kaputt gehen könnten, ist für mich nicht nachvollziehbar. Da der Wegstreckenzähler bei Martin ja richtig geht, liegt um den Schrittmotor herum sicher kein Fehler vor.
Die Wahrscheinlichkeit, dass es der Elko ist, ist sehr groß. Elkos haben prinzipbedingt eine begrenzte Lebensdauer, da sie einen flüssigen Elektrolyt enthalten. Dieser trocknet aus und der Elko verliert seine Kapazität. Allerdings werden die Teile dabei auch noch manchmal niederohmig, wes ich hier vermute. Dadurch bildet der Elko einen Nebenwiderstand zum Anzeigeinstrument. Ein Teil des Stromes fliesst dadurch nun durch den Elko, das Instrument zeigt zu wenig.

Folienkondesatoren haben keine flüssigen Inhaltsstoffe, sie altern deshalb auch nicht in dem Maß. So wie der anzeigebetimmende Folienkondensator in dem Tacho eingesetzt ist, egentlich gar nicht. Folienkondensatoren lassen sich eigentlich nur durch zu hohe Spannung kaputtmachen. Das passiert, wie von Martin erwähnt, bei Entstörkondensatoren, die am Netz angeschlossen werden. Dort bekommen sie laufend Spannungsspitzen ab, die sie schliesslich zerstören.
Ich würde es riskieren, erst mal den Elko auszuwechseln. Der Wert steht drauf, lt. Beispielschaltung sind es 10 µF, aber wie schon gesagt, das ist nur ein Beispiel. Die Spannung muss höher sein als 12 Volt, der nächste Normwert ist 16 Volt. Besser hier einen mit 25 Volt oder sogar 35 Volt verwenden, das Rastermaß sollte noch in die Leiterplatte passen. Je höher die Spannung (es handelt sich hier um die maximale Spannung, die an den Elko angelegt werden darf) um so größer sind die Teile auch.
Wenn der Folienkondensator und der Widerstand getauscht werden, sollte die Kalibrierung anschliessend überprüft werden, aber im Original ist hier auch kein Trimmer eingebaut, mit dem die Anzeige kalibriert wird. Offenbar reichen die Bauteletoleranzen aus, um die gesetzlichen Vorgaben zu erfüllen.

@ Martin
Die Umstellung der Geschwindigkeitsanzeige von Meilen auf Km erfolgt ausschliesslich über die Skalenscheibe. Schliesslich steht der Zeiger bei z.B. 100 Meilen/h = 160 km/h an genau der gleichen Stelle. Wichtig ist nur, dass die Skalenscheibe an der Stelle wo bisher 100 M/h aufgedruckt waren 160 km/h zeigt.
Der Wegstreckenzähler wird ausschließlich über die Untersetzung des Getriebes angepasst.
Die Funktion ist wie folgt: Ein Sensor an der Hinterachse liefert pro Umdrehung der Achse einen Impuls. Mit diesem Impuls wird über das IC UAF2115 im Tacho ein kleiner Schrittmotor angesteuert. Mit jedem Impuls von der Achse dreht er sich einen Schritt weiter. Also macht der Schrittmotor pro definierter Wegstrecke eine definierte Anzahl von Umdrehungen. Über ein keines Getriebe aus mehreren Zahnrädern werden diese Umdrehunge so weit heruntergeteilt, dass sich der Wegstreckenzähler um genau eine Stelle wetiterdreht. Beim Meilentacho ist die Untersetzung dieses Getriebes nun so, dass bei einer Wegstrecke von einer Meile = 1,6 km sich der Zähler genau um eine Stelle bewegt. Beim km-Tacho soll sich der Zähler aber schon bei einem km (1 m / 1,6) um eine Stelle weiterdrehen. Also muss das Getriebe so modifiziert werden, dass die Untersetzung um den Faktor 1,6 kleiner ist. Dazu sind in der Regel zwei Zahnräder zu tauschen, wenn das Ritzel auf dem Motor kaputt ist, natürlich auch dieses. Wie dies zu machen ist, ist hier im Forum schon an mehreren Stellen beschrieben.
Passende Zahnräder bekommt man hier: shop.gears24.com/ oder über ebay aus China. Ich würde aber das deutsche Produkt vorziehen.

Viele Grüße
Eugen

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
28 Sep. 2016 13:08 #153776 von Roadstolett
Hallo Daimlerschwabe Eugen,

eine hilfreiche und damit wertvolle Abhandlung, fein zwischen Odometer und Wegstreckenzähler differenziert.

Du schriebst im Zusammenhang mit dem Wegstreckenzähler: "Ein Sensor an der Hinterachse liefert pro Umdrehung der Achse einen Impuls"

Bist du sicher, dass der Sensor nicht am Abtrieb des Getriebes platziert ist, sondern ein Sensor der womöglich ABS-gebremsten Hinterachse angezapft wird?

Ich nicht.

Winni

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
28 Sep. 2016 15:04 #153777 von Daimlerschwabe
Daimlerschwabe antwortete auf Tacho 500SL zeigt zuwenig Geschwindigkeit an
Hallo Winni,

ich auch nicht! Jedenfalls ein Sensor, der pro Wegstreckeneinheit einen Impuls liefert.
Woe er genau sitzt, weiß ich nicht, ich habe vermutet, an der Hinterachse.
Wenn er mal keine Impulse mehr liefert, sollte man ihn suchen.

Gruß
Eugen

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
28 Sep. 2016 15:14 #153778 von Roadstolett
Hallo Eugen,

alles klar. Wenn, dann würde ich den am Getriebe suchen.

Winni

PS/kW: Dein Sohn scheint einen guten Bordmechaniker für das Vater-Sohn-Projekt gefunden zu haben.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
28 Sep. 2016 20:08 #153779 von Gullydeckel
Hallo Eugen,

danke für die Konkretisierungen.
Der Umbau des Tachos ist hier seit letztem Winter eines meiner Lieblingsthemen. Die von Hr. Hahn (ausschließlich über die Bucht) angebotene Zahnradlösung geht auf meine Aktivitäten in diesem Winter zurück.
Da es (und hier muss ich wiedersprechen) aus China bzw. den USA keine funktionierende Lösung zur Umstellung der Wegstreckenanzeige gibt, hatte ich eine passende Übersetzungsänderung erarbeitet und zusammen mit Hr. Hahn/gears24 in Hardware umgesetzt. Beiträge hierzu kannst Du unter
Heureka
oder in
diesem Beitrag hier, wo wir uns zu dem Thema schon mal begegnet sind, nachlesen.

Echte Tachoprofis so wie Carbriodoc Frank wählen aber wahrscheinlich auch hier den elektronischen Weg. Zumindest ist das die Vorgehensweise, wenn man heute einen entsprechend spezialisierten Tachodienst konsultiert. Die passen dann die Umsetzung des IC UAF2115-gesteuerten Schaltkreises so an (entschuldige bitte meine laienhafte Ausdrucksweise), dass der Schrittmotor flotter wird.

Im zweiten verlinkten Beitrag oben kannst Du übrigens (im entsprechenden Post dann weitern unten) eine schematisiche Darstellung des Tachogetriebes vom 560er finden, in dem die Unterschiede mi/km gezeigt werden.

Grüße Martin

Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
28 Sep. 2016 21:31 #153780 von fkenr
Hallo,

die elektronische Umrüstung von mls auf km mache ich nur sehr selten, da die Kunststoffzahnräder des Wegstreckenzählers, besonders bei Importen aus
"Sonnenländern", nach 30 Jahren stark angegriffen sind. Es würde dann nicht
mehr lange dauern bis die alten Zahnräder "zerbröseln".

Ich tausche gleich das ganze Wegstreckenzählwerk gegen ein Neuteil aus
meinem Lagerbestand.

Gruß Frank (Cabriodoc)


Web: www.107doc.de - Mail: info(at)cabriodoc.com - Tel.: 06851-8060683

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
14 Okt. 2016 16:35 #153781 von Daimlerschwabe
Daimlerschwabe antwortete auf Tacho 500SL zeigt zuwenig Geschwindigkeit an
Hallo Michael,

gibt es inzwischen eine Erfolgsmeldung?

Viele Grüße
Eugen

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
14 Okt. 2016 19:37 #153782 von mireg_3610
Hallo Eugen,

leider noch nicht, ich hatte erstmal noch ein paar Runden die letzten Wochenenden gedreht und wöllte das Thema Tacho in der Winterpause angehen, die beginnt am 01.12. für mich.


Dann wird geschraubt und ich hoffe, das Thema zum positiven Abschluss Dank Eurer Hilfe gebracht.

Ich werde das Ergebnis auf jeden Fall mitteilen.

Viele Grüße
Michael

triple blue 500SL Bj. 1988

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
04 Dez. 2016 10:49 #153783 von mireg_3610
Hallo zusammen,

da für mich mit Ablauf des Novembers die Zeit gekommen ist, meinen SL einzumotten, habe ich nun den Instrumenteneinsatz ausgebaut und zerlegt.

Nach einer ausgiebigen Reinigung wollte ich mich an die Arbeit machen und die Kondensatoren identifizieren die ersetzt werden sollen/müssen um die Tachoanzeige wieder zu korrigieren. Dabei bin ich allerdings auf das Problem gestoßen, dass die Tachoeinheit an die Platine angelötet ist und ich nicht weiß wie ich die Platine vom Tacho lösen kann, hier wäre weitere Hilfe von Euch erforderlich.

Ich versuche mal Bilder des zerlegten Tachos hochzuladen.


Noch eine Anmerkung: Der K-Wert des Tachos ist nach Angabe auf dem Aufkleber auf der Rückseite des Tachos 8075, ist das nicht ein wenig hoch?

picload.org/image/radcwplr/img_2521.jpg

picload.org/image/radcwpla/img_2517.jpg

picload.org/image/radcwpll/img_2518.jpg


Gruß und Dank,
Michael





[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : mireg_3610 am 04-12-2016 10:52 ][ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : mireg_3610 am 04-12-2016 10:53 ]

triple blue 500SL Bj. 1988

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: RagettiObelix116
Ladezeit der Seite: 0.188 Sekunden
Powered by Kunena Forum