Sprache auswählen

KTL, die Grundlage ist geschaffen

Mehr
29 März 2014 19:47 #124334 von losgehts
KTL, die Grundlage ist geschaffen wurde erstellt von losgehts
Hi zusammen,
auch wenn ich Carsten gerade etwas beneide, da er schon beim Lackieren ist, möchte ich euch meine Fortschritte nicht vorenthalten.
Fast 1 Jahr habe ich nun meinen SL, er kam zu Ostern 2013, und nun habe ich ihn ein 2. mal angeliefert bekommen.

Er ist jetzt vom Entlacken und KTL-Beschichten zurück und ich kann nun in den Rückbau gehen.

Ich habe neben dem eigentlichen Fahrzeug auch diverse Teile des Unterwagens mitgegeben, da ich mir dachte, dass die Achsen und andere offene Teile auch ideal mit KTL zu schützen sind.
Insofern sind nun auch meine Achsen komplett mit bearbeitet,

Ich habe alles bei Carblast machen lassen, aus meiner Recherche vorher, die deutlich preiswertesten und die Entscheidung dazu hat sich nun auch als sehr positiv gezeigt. Abholung inkl. Rücklieferung mit Gestell in sehr guter Qualität und auch die Zusatzteile alles perfekt bearbeitet.
Kann ich wirklich nur empfehlen!!, und nein ich bekomme nichts für die "Werbung", denke aber man darf auch gute Arbeit in dem Markt einmal erwähnen.

Der Wagen steht nun auf einem Gestell wieder in der Garage und ich mache vor dem Lackieren nun die möglichen Vorarbeiten.
Glücklicherweise ist fast nichts am Blech nachzuarbeiten, es sind kaum vorher nicht sichtbare Löcher hoch gekommen. Diese sieht man ja im Unterbodenschutz nocht wirklich.

Habe micht entscheiden den Unterwagen selber vorzubereiten. Dazu habe ich bei Rostschutzdepot etsprechende Lacke besorgt und den Schlußanstrich von Brantho dann auch gleich in Wagenfarbe anmischen lassen.

1. Brantho-Korrux "nitrofest" reinweiss
2. Brantho-Korrux 3in1 in Wagenfarbe Tunisbeige

Alles Achsteile streiche ich mit Primer und anschließend dann mit Chassilack von Owatrol.
Nach langem Überlegen und Recherchieren bin ich hier zu diesem Produkt gekommen, die Serie von POR habe ich gelassen. Dieses wegen der Vorbereitung durch KTL. Alle andern Teile, die gestrahlt wurden, habe ich mit POR behandelt.

Achsteile etc.:
1. Ovagrundol Primer
2. Chassislack O.H schwarz

Auf den Bildern der Galerie seht ihr auch schon dier ersten Teile im Primer-silber.

Hier nun der Link zum KTL und weiteren Arbeiten.

KTL


Hier der Link zum Rest wie gehabt:

R107 Alles

gruss volker

Hobbyschrauber Jeep Cj 5 V8, verkauft, Ponton 180 Bj. 59, verkauft
Mercedes 350 SL 4.5 Bj 1972 fertig, Mercedes Ponton 220s Bj. 1956 mit Faltdach im Zulauf

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
29 März 2014 20:48 #124335 von Nichtschwimmer
Nichtschwimmer antwortete auf KTL, die Grundlage ist geschaffen
Eine güldene KTL habe ich noch nie gesehen. Weißt du wo Carblast das hat machen lassen? Gibt es bei deinem Auto nichts zu schweißen oder hast du das vor der Entlackung/Entrostung/KTL gemacht?

Udo

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
29 März 2014 21:11 #124336 von losgehts
losgehts antwortete auf KTL, die Grundlage ist geschaffen
Hi Udo,
das Schweißen habe ich vorher gemacht, zumindest soweit bekannt.
War aber wenig.
Die Farbe des KTL habe ich wegen der anschließenden Endfarbe genommen.
Kommt bei einem hellen Endton besser, auch wenn der Lackierer noch füllert oder was weiß ich.
Kannst bei Carblast Schwarz oder eben Beige wählen. Beige ist etwas Aufpreis.
Preise selber möchte ich aber nicht angeben, diese bitte mit den Carblast Kollegen selber klären.
Ich kann nur sagen das es meiner Recherche nach, nicht günstiger bekommt.
Und in meinem Fall ist eine Fahrt von Bremen zur Anlieferung und Abholung alleine schon ein Akt.

Das würde mir alles abgenommen

Gruß volker



Hobbyschrauber Jeep Cj 5 V8, verkauft, Ponton 180 Bj. 59, verkauft
Mercedes 350 SL 4.5 Bj 1972 fertig, Mercedes Ponton 220s Bj. 1956 mit Faltdach im Zulauf

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
30 März 2014 07:55 #124337 von Sandokan500
Sandokan500 antwortete auf KTL, die Grundlage ist geschaffen
Hut ab, eine Vollrestauration vom Allerfeinsten!!!

Poste bitte bei entsprechenden Fortschritten unbedingt weitere Bilder, seeeehr interessant!

Martin

p.s.
bitte die Zylinderkopfhauben noch bearbeiten, bei dem Motor ein unbedingtes Muß

Gruß
Martin

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
30 März 2014 09:46 #124338 von driver
driver antwortete auf KTL, die Grundlage ist geschaffen
Wahnsinn, das ist wirklich gründlich .
Vor allem wenn man bedenkt das der typisch als restauriert angebotene 107er kaum mehr als Neulack und neue Sitze bekommen hat .

Wolfgang

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
30 März 2014 10:25 #124339 von Nichtschwimmer
Nichtschwimmer antwortete auf KTL, die Grundlage ist geschaffen
Mein Ponton ist z.Z. beim KTLer. Einige Teile, z.B. Türen habe ich schon zurück. Ich bin absolut überzeugt. Durch die chemische Entlackung und Entrostung sowie KTL hat man eine auch in den Hohlräumen rostfreie und durchgehend beschichtete Karosse, was man mit allen anderen Verfahren bei weitem nicht hinbekommt. Beim mir war sogar in den Falzen kein Rost mehr. Die Kosten erscheinen auf den ersten Blick hoch, aber man spart viel an Zeit, Geld und Nerven für das Säubern, Entlacken, Entrosten und Grundieren. Ich habe nach der Entlackung/Entrostung und vor der KTL geschweißt. An so einer völlig blanken Karosse lässt sich viel besser und schneller arbeiten.

Als nächstes steht wohl die Nahtabdichtung an. Wenn du es selbst machst, nimm was hochwertiges, z.B. aus MS-Polymer. Trotz KTL würde ich die abzudichtenden Stellen vorher grundieren. Da die Entlackungsflüssigkeit z.T. auch in die Falze dringt, würde ich da z.B. Owantrol reinspritzen. Um den Originallook wieder herzustellen verspritzt man die aufgewärmte Dichtmasse am besten mit einer Flachdüse und einer Luftdruckpistole. Das sieht besser aus als mit dem Finger plattgedrückt.

Wenn möglich gugg in die Hohlräume rein, es kann sein das die KTL nicht alles erreicht (lufteinschlüsse, Faradayscher Käfig). Das ist auch oft bei Neuwagen der Fall. Mag sein, dass der eine oder andere denkt, dass ich jetzt übertreibe. Ich denke aber, dass es sich bei der Grundlage lohnt.

Auf jeden Fall Glückwunsch, das wird eine erstklassige Restauration

Udo

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
30 März 2014 10:39 #124340 von Dr-DJet
Dr-DJet antwortete auf KTL, die Grundlage ist geschaffen
Hallo Udo,

da das Thema KTL demnächst bei meinem W111 ansteht: Wo hast Du das Entlacken, ggf. Schweißen und KTL machen lassen? Hast Du die Karosse selbst hingebracht oder wurde die abgeholt. Preise würden mich auch interessieren, wenn Du es hier nicht schreiben magst, gern auch per PN.

Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.


Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
30 März 2014 13:08 #124341 von losgehts
losgehts antwortete auf KTL, die Grundlage ist geschaffen
Hi Martin,
Klar werden die Köpfe noch poliert, war bisher nur keine Zeit, aber alles erforderliche dafür liegt schon in der Garage.
Habe mir auf der Motor Classic in Bremen ein Polierset mit diversen Körnungen aus diesem Fließ Schleifeinsätzen geholt.
Unser der Polierbock mit den entsprechenden Polierscheiben hängt auch bereits an der Wand.
Eigentlich wollte ich damit schon lange angefangen sein, aber ich finde immer wieder Teile die noch unbedingt mit aufgearbeitet werden müssen. Und jetzt wo die Karosse wieder da ist muss ich ja in die Strümpfe kommen, denn nach dem Lackierer kommt die Rückmontage, und dann müsste alles fertig sein....
Und ausgerechnet jetzt liegen ich seit eine Woche flach mit Grippe...

@ Udo
Danke für deine Tipps, werde ich beherzigen. Nahtabdichtung habe ich auf MS Basis, auch vom K-Depot. Wie ich es anbringe muss ich noch schauen, aber spritzen? Da muß dann wohl eine sehr dicke Düse her, hast Du Erfahrung?

Alle anderen Stellen schaue ich natürlich noch nach, auch werden ich die meisten Stellen zusätzlich mit Primer und weiterer Farbe wie oben geschrieben behandeln.
Und nach Fertigstellung gebe ich auch noch eine Wachskonservierung frei, die Euros machen den Kohl dann auch nicht mehr fett.

Weitere Bilder und Erfahrungen stelle ich gerne ein, ebenso wie die weiteren Erfahrungen.

Denke spätestens beim Motor und dessen Reanimation, bzw. erstem anlaufen brauche ich bestimmt Hilfe.
Kann mir fast nicht vorstellen, dass dieser nach kompletten Rückbau sofort seinen Dienst antritt, aber wir werden.

Weiter Fortschrittsarbeiten dann immer unter den Links, wenn ich einen neuen Link eröffne, gebe ich das/den auch eben durch.
Denke die Bilder hier einzuhängen wird auf Dauer ein bisschen viel.

Gruß volker


Hobbyschrauber Jeep Cj 5 V8, verkauft, Ponton 180 Bj. 59, verkauft
Mercedes 350 SL 4.5 Bj 1972 fertig, Mercedes Ponton 220s Bj. 1956 mit Faltdach im Zulauf

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
30 März 2014 15:07 #124342 von Nichtschwimmer
Nichtschwimmer antwortete auf KTL, die Grundlage ist geschaffen
Ich habe die Dichtmasse bislang nur konventionell mit der Handpresse aufgetragen und mit den Fingern nachbearbeitet, was mir aber für ein ganzes Auto viel zu beschwerlich ist. Deshalb will ich das mit der Druckluftpresse machen. So bin ich auf diesem Clip gestoßen link . Das Equipment ist natürlich viel zu teuer für einen Hobbyschrauber, ich denke es geht auch billiger und für uns angemessener. Damit eine flächige Naht entsteht, benötigt man eine geschlitzte statt der üblichen runden Kartuschenspitze und ausreichenden Druck. Auch die Dichtmasse sollte relativ dünnflüssig sein. Also im Wasserbad o.ä. erwärmen oder dünnflüssige verwenden. Ich bin z.Z. auf der Suche nach brauchbaren und günstigen Produkten.

Udo

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
30 März 2014 15:28 #124343 von Nichtschwimmer
Nichtschwimmer antwortete auf KTL, die Grundlage ist geschaffen
Hallo Volker,

ich kenne folgend Anbieter für Entlackung, Entrostung und KTL, die unterschiedliche Konzepte haben.

Carblast: holt die Karosserie ab, Entlacken, Entrosten, KTLen und bringen das Auto. Nachteil, man schweißt am KTLten Auto herum und macht die KTL dort wo geschweißt ist wieder kaputt. Es gibt noch einen in Dresden oder Leipzig, der es ähnlich macht wie Carblast.

EZZ in Zweibrücken: machen nur Entlackung und Entrostung, kooperieren mit FZB Wagner, die KTL machen. Vorteil nach der Entrostung kann man schweißen. Dann wird die Karosse noch mal kurz entrostet und KTLt. Man kann die KTL aber auch KTLern machen, z.B. bei WOB Wesseling. Hier muss man sich um die ganze Logistik selbst kümmern. Hier lasse ich es z.Z. machen, der Prozess erscheint mir am sinnvollsten.

Entlackerhelden. Kenne ich nicht gut, da für mich zu weit weg. Ich glaube, dass die Abfolge so ist: Entlacken, Schweißen, Entrosten, KTL. Man spart zwar einmal Entrosten, schweißt aber am rostigen Auto rum, was nicht optimal ist.

Keiner der Anbieter hat eine eigene KTL-Anlage. EZZ hat m.E. die längste Erfahrung mit der Entlackung und Entrostung. Carblast hat erst seit diesem Jahr eigene Entlackungs- und Entrostungsbecken (wenn sie schon in Betrieb sind).

Udo

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
30 März 2014 23:12 #124344 von SLKMOSS
SLKMOSS antwortete auf KTL, die Grundlage ist geschaffen

Hallo Udo,
Carblast bietet in seiner neuen "Entlackungsfabrik", direkt neben dem bestehenden Betrieb, auch KTL an. Gute Infos gab es auf der Retro-Classics auf dem Carblast Stand.

Mit freundlichem Gruß

Günter


www.entlackungsfabrik.de

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
30 März 2014 23:42 #124345 von Nichtschwimmer
Nichtschwimmer antwortete auf KTL, die Grundlage ist geschaffen
Ich weiß, das Carblast KTL anbietet. Carblast hat aber keine eigene KTL-Anlage sondern lässt das bei Lohn-KTLern machen. Die Leistung besteht im Wesentlichen in der KTL-Vorbereitung und dem Transport.

Udo

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
31 März 2014 09:54 #124346 von SLKMOSS
SLKMOSS antwortete auf KTL, die Grundlage ist geschaffen
Hallo Udo,

das hat sich mit der neuen Entlackungsfabrik geändert.
Nähere Infos bei H. Schwan 07182/497515 od. 01777362615


Mit freundlichem Gruß

Günter

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
31 März 2014 22:07 #124347 von losgehts
losgehts antwortete auf KTL, die Grundlage ist geschaffen
Hi Udo,
Ganz stimme ich dir nicht zu, mit die "machen kein KTL nur vorbereiten und liefern".( frei wiedergegeben)
Find die Darstellung etwas unfair für das Unternehmen.
Wie geschrieben schweißen sie auch, bis zur Lackierung.
Der Kunde bekommt am Ende ein fertiges Fahrzeug, das ist doch entscheidend.
Ob KTL fremdvergeben, was carblast auch deutlich angibt, ist doch relativ egal.

Ich als Kunde wollte eine Bearbeitung vom Entlacken bis zum gelieferten KTL beschichteteten Auto. Das wurde geliefert. Es gibt genug Gründe, alles in einem Abwasch zu machen, denn eine entlackte Karosse rostet sofort wieder, muss dann in ein chemisches Bad und dann am besten sofort ins KTL.
Alle Schritte dazwischen verschlechtern meiner Meinung nach das Gesamtrgebnis, da die Oberflächen wieder verunreinigt werden was das KTL wieder schlechter macht.
Insofern ist dort auch die deutliche Empfehlung Schweißarbeiten nach KTL um die Prozessschritte nicht zu unterbrechen.
Klar hast du recht, das eine geschweißte Karosse im KTL das beste ist, aber Zwischenarbeit zu Hause nach Entlacken unterbricht eben auch diese Prozesskette!
Und ich glaube nicht, das das hin und her dann noch mit erneutem bearbeiten der Karosse inkl. chemischer Entlackung am Ende alles günstiger wird.
Das erneute behandeln schlägt entweder deutlich in den Kosten auf, oder es wird nicht gut gemacht und vielleicht gespart. Hat doch keiner was zu verschenken.

Insofern kann ich nur noch einmal zum Ausgang des Tröds zurück kommen, Auto abholen lassen, warten und zufrieden ein fertiges Fahrzeug bekommen, das wird einem bei carblast geboten.
Und nein ich habe keine Beziehung oder sonstige Verbindungen dahin, nur telefoniert!

Und dann lieber an ein professionelles KTL Unternehmen auslagern, denn dieses Bad gibt es in Deutschland in der Größe nicht so oft, und dürfte daher kaum jemand außer den großen wie BASF, Automobilhersteller etc. haben.

Es wird hier also auf vorhandene Kompetenz gebaut, was ich eher positiv finde.
Es kauft sich auch nicht jeder Schlosser ein Cnc Bearbeitungszentrum für ein paar Teile, da lässt man auch fremdfertigen.

Hoffe ich trete gerade keinem vors Bein, aber ich wollte das mal loswerden.

Am Ende kann und wird jeder entscheiden wo er hingeht und was er machen möchte.

Ich war und bin zufrieden das wollte ich kund tun, mehr nicht. Andere Erfahrungen konnte ich nicht lesen/ finden dazu.

In diesem Sinne

Gruß volker






Hobbyschrauber Jeep Cj 5 V8, verkauft, Ponton 180 Bj. 59, verkauft
Mercedes 350 SL 4.5 Bj 1972 fertig, Mercedes Ponton 220s Bj. 1956 mit Faltdach im Zulauf

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
01 Apr. 2014 03:50 #124348 von Johnny-1951
Johnny-1951 antwortete auf KTL, die Grundlage ist geschaffen
Volker,
bei uns würde man sagen:
"bist du den des Wahnsinns fette Beute"
aber ein sehr schöner Wahnsinn!

--- Gruß Werner ---
Wirklich weise ist, wer mehr Träume hat, als die Realität zerstören kann.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
01 Apr. 2014 11:00 #124349 von Nichtschwimmer
Nichtschwimmer antwortete auf KTL, die Grundlage ist geschaffen
Hi Volker, KTL direkt nach dem Entrosten macht nur Sinn, wenn nicht/wenig und nicht an Hohlräumen geschweißt wird. Bei umfangreicheren Karosseriearbeiten ist dass völliger Blödsinn. Der Vorteil der KTL ist ja gerade der, dass sie dort hinkommt, wo die Pistole nicht hinkommt. Das Schweißen, Richten etc. zerstört die KTL an nicht mehr zugänglichen Stellen. Besonders suboptimal ist, dass geschweißte Stellen sofort wieder Rost ansetzen.

Das Argument mit der Prozesskette ist auch nur ein Werbeargument. Wenn nach den Karosseriearbeiten nachentrostet wird, was auch nicht so teuer ist, hat man eine perfekte Grundlage für die KTL.

Das Vorgehen von Carblast hat den Vorteil, dass man keinen logistischen Aufwand hat. Man spart vielleicht einige Hunderter, vielleicht auch 1000 EUR. Allerdings ist das Geld für die KTL überwiegend rausgeschmissen. Ich habe schon von KTLten Oldtimern, die nach kurzer Zeit wieder zusammengerostet sind. Es stellt sich die Frage warum.

Udo

P.S. Wenn man das Auto selbst zum Lohn-KTLer bringt, wird es noch billiger als bei Carblast.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
01 Apr. 2014 13:56 #124350 von bstaiger
bstaiger antwortete auf KTL, die Grundlage ist geschaffen
Hallo Volker,

auf deinen Bildern sieht man teilweise so graue Stellen, was ist denn das?

Gruß

Björn

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
01 Apr. 2014 14:53 #124351 von Nichtschwimmer
Nichtschwimmer antwortete auf KTL, die Grundlage ist geschaffen
Hi Volker, ich möchte noch ergänzen, dass dein Vorgehen sinnvoll ist. Da du vor der ganzen Prozedur die Schweißarbeiten gemacht hast, passiert der KTL auch nichts mehr. In deinem Fall hätte ich es wahrscheinlich aus so gemacht.

Udo

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
01 Apr. 2014 21:27 #124352 von losgehts
losgehts antwortete auf KTL, die Grundlage ist geschaffen
Hi zusammen,
@udo, war auch wie gesagt nicht böse gemeint, ich finde aber auch, dass man einen aus meiner Sicht positiven Zulieferer mal erwähnen kann.
Wenn man den KTLer nebenan hat ist das sicher günstiger, aber wer hat schon das Glück

Ich hatte auch nach nur Entlacken bei Unternehmen angefragt, da kommt eine Motorhaube mal schnell alleine 160. - 200 Euro Entlacken! Also Transport und KTL noch nicht dabei.

Auch hast du Recht, dass bei Teilen wie Schwellern und Hohlräumen keine Nachtarbeit mehr erfolgen sollte, denn dann ist tatsächlich der KTL Sinn verloren.
Aber ein Blech an gut zugänglicher Stelle sollte unproblematisch sein.

Vielleicht finden sich ja weitere Berichte zu Erfahrungen bei anderen Unternehmen und damit wird der Forumgedanke, wissen aufzubauen und Alternativen zu finden, noch besser unterstützt.


@ Björn
Die grauen Stellen sind Nacharbeit wenn mal eine Stelle nicht 100% KTL wurde. Da würde dann großflächig zusätzlich geschützt. Ich habe an einigen Stellen diese mal entfernt um die Ursache zu finden.
Da ist dann mal ein kleine Stelle fehlerhaft, was aber nicht groß oder schädlich ist.
Auch untersuche ich eh nochmal alles und arbeite offensichtliche auch noch mal nach.
Muss ich ja eh, da ich wie geschrieben den ganzen Unterboden, Motorraum selber vorbereite und die Falze auch noch mal "abschmiere".

Ich versuche also mich NICHT nur auf KTL zu verlassen sondern die Karosse in diesem Zustand so gut es geht zusätzlich zu verarzten. Sicher übertrieben, aber ob der Wagen eine Woche eher oder später zum Lackier kommt, ist nun auch nicht mehr schlimm..

Und ich habe das gute Gefühl aus meiner Sicht und Möglichkeiten das optimalste gemacht zu haben.
Denn wenn der Wagen erst mal wieder zusammen ist, gehe ich da nicht mehr bei.....

Bis die Tage melde mich wieder.


Gruß volker

Hobbyschrauber Jeep Cj 5 V8, verkauft, Ponton 180 Bj. 59, verkauft
Mercedes 350 SL 4.5 Bj 1972 fertig, Mercedes Ponton 220s Bj. 1956 mit Faltdach im Zulauf

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: RagettiObelix116
Ladezeit der Seite: 0.189 Sekunden
Powered by Kunena Forum