Armaturenbrett demontieren
- Totti-Amun
- Autor
- Offline
- Senior
-
ich habe einen 560SL frisch aus Kalifornien importiert. Ihn hat das gleiche Schicksal ereilt wie alle anderen Rückkehrer auch: Das Armaturenbrett ist gerissen, dito die Klappe des Verdeckkastens.
Letztere macht mir weniger Sorgen.
Wer kann mir Rat geben für die komplette Demontage des Armaturenbrettes?
Ich möchte es anschliessend zum Sattler bringen (samt der Verdeck-Klappe) und beledern lassen.
Bei 2 Sattlern war ich bereits, entschieden für Einen habe ich mich noch nicht...
Grüße
Totti
Check out:
www.surf-forum.com
www.autoscooter-forum.com
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- FrankW116
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 119
- Dank erhalten: 0
um einen sauberen Einbau zu gewährleisten, muss die Scheibe raus....ich habe es schon geschafft wenn man das Holz vorher demontiert.
Gruss frank
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Totti-Amun
- Autor
- Offline
- Senior
-
Check out:
www.surf-forum.com
www.autoscooter-forum.com
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nichtschwimmer
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2163
- Dank erhalten: 259
Der Ausbau ist eigentlich nicht schwer. Beim Einbau ist das Einfädeln des Armaturenbrettes in die richtige Position nicht ganz einfach, weil alles sehr knapp ist und man nichts kaputt machen will. Ich habe gehört, dass es noch schwieriger wird, wenn die Instrumententafel mit Leder bezogen und an den Ecken ein paar Millimeter voluminöser ist.
Die Verdeckklappe ist kein Thema. Bei der Instrumententafel würde ich es mir noch einmal überlegen. Durch das Beledern gibt es Nähte an mehr oder weniger allen Kanten, die vorher nicht da waren. Die Optik wird deutlich verändert und sieht nicht mehr original aus. Wenn der Sattler nicht perfekt arbeitet, sieht es kacke aus. Da viel zugeschnitten und mit der Hand genäht werden muss, wird es teuer. Lass dich nur auf einen Festpreis ein. Eine Alternative wäre ein Dash-Cover, womit ich keine Erfahrung habe oder Ausbessern mir dem Zeugs vom Cabrio-Doc, was man aber recht deutlich sieht. O.g. Themen wurden hier im Forum schon öfter diskutiert, es gibt auch Bilder von belederten Instrumententafeln.
Udo
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- astral
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2212
- Dank erhalten: 11
Gruß, Heinz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- FrankEinsNullSieben
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 772
- Dank erhalten: 1
Mein Armaturenbrett wurde mal von meiner Werkstatt gegen ein damals noch lieferbares Neuteil ausgetauscht (war ein Schaden nach einem Autoaufbruch), dabei bekam ich vermutlich ein Mopfteil in meinen 82er Vormopf (was nicht so doll aussieht, billiger wirkende Maserung/Prägung), und sogar die Werkstatt hat sich über Einbauprobleme und Bastelei beklagt. Die mögen sich dabei doof angestellt haben, kann sein, aber grundsätzlich ungeschickt sind die nicht.
Und Fotos von einem belederten, gerissenen Teil hab ich kürzlich hier gepostet:
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Grüße, Frank
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nichtraucher
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 6175
- Dank erhalten: 1086
500SL
Grand Cherokee WJ
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Turbothomas
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
Grüßle
Thomas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Totti-Amun
- Autor
- Offline
- Senior
-
ein Dashboardcover habe ich, klappriges Elend. Darum suche ich ja nach einer anderen Möglichkeit. Bisher war ich bei 2 Sattlern. Der eine wollte 700-800 Euro bei Anlieferung, der andere 1.500 - 1.600 Euro.
Zumindest beim Golf 3 Cabrio habe ich das mal gemacht. War keine große Sache trotz 2er Airbags. Aber ich hatte bereits ein Ersatzbrett liegen was die Arbeit erheblich erleichtert hatte. So konnte ich sehen, wo noch Schrauben sitzen. Natürlich hat es auch 2 Tage gedauert bis alles fertig war, eine reine Fleißarbeit.
3 Monate Auszeit hat mein Wagen übernächste Woche wegen Saisonkennzeichen, da wollte ich das angehen. Die Garage ist beheizt, macht es auch was angenehmer.
Am Liebsten wäre mir natürlich, wenn ich noch irgendwoher ein neues schwarzes Armaturenbrett bekommen könnte. Aber das ist wohl aussichtslos.
Beim 560SL ist es ja auch noch etwas anders, Temperaturanzeige mittig, der Sensor oben, das Holz usw.
Grüße
Totti
Check out:
www.surf-forum.com
www.autoscooter-forum.com
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- sl-schlachthof
- Offline
- Senior
-
armaturenbrett oberteil mit leder beziehen 650,00
aus und einbau 600,00.
allerdings kann beim ausbau noch einiges an kosten hizukommen. drunter gibts oft auch viel zu tun.
wenn du sowas machst, muss im prinzip der ganze innenraum ausgeräumt werden. dann würde ich mir überlegen, nicht gleich einiges mehr zu machen, wie teppiche, sitze, mittelkonsohle usw usw
mfg
andreas
andreas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- future101
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 450
- Dank erhalten: 9
Richtig restauriert wird so etwas mit einem neu laminierten Kunstleder, was verklebt wird. Man benötigt eine entsprechend große Vakuum-Presse, damit sich der Bezug genauso schön den Konturen anpasst, wie ab Werk. Solche Geräte findet man bei Möbelherstellern.
Ich verstehe nicht, warum nicht der ein oder andere Sattler hier mal die Zeichen der Zeit erkennt und sich entsprechend ausstattet. Bei unseren Youngtimern ist das Problem doch weder das Holz noch das Leder, sondern die ganzen Plastikteile im Innenraum.
Das Gleiche ist es mit den Heißprägungen des Bezuges der Türpappen. Diese falschen Nähte prägt einem auch keiner.
Vielleicht "sattle" ich ja noch mal um ...
Gruß
Andy
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nichtraucher
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 6175
- Dank erhalten: 1086
darum kaufe ich mir nächstes Jahr, endgültig, ein richtiges Auto ohne dieser ganzen Klumpatsch der zu nix nutze ist und nur Geld kostet.
2014 ist Käfer-Jahr!
Willy
500SL
Grand Cherokee WJ
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- driver
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 5767
- Dank erhalten: 735
On 2013-11-18 12:20, future101 wrote:
Also das mit dem Leder - finde ich - geht gar nicht.
Richtig restauriert wird so etwas mit einem neu laminierten Kunstleder, was verklebt wird. Man benötigt eine entsprechend große Vakuum-Presse, damit sich der Bezug genauso schön den Konturen anpasst, wie ab Werk. Solche Geräte findet man bei Möbelherstellern.
Ich verstehe nicht, warum nicht der ein oder andere Sattler hier mal die Zeichen der Zeit erkennt und sich entsprechend ausstattet. Bei unseren Youngtimern ist das Problem doch weder das Holz noch das Leder, sondern die ganzen Plastikteile im Innenraum.
Das Gleiche ist es mit den Heißprägungen des Bezuges der Türpappen. Diese falschen Nähte prägt einem auch keiner.
Vielleicht "sattle" ich ja noch mal um ...
Gruß
Andy
Zu den Türpappenbezügen, die gibt es original nachgefertigt heißgeprägt seit ewigen Zeiten für den kleinen Dollar in den Staaten, wie man sich dann hier wie schon oft gesehen schiefe falsche Nähte vom unfähigen Sattler als Meisterwerk andrehen läßt bleibt mir auch immer ein Rätsel .
Ohne die Amis gebe es nichtmal ein Armaturenbrettcover, hier scheinen die alle zu blöd oder zu wenig geschäftstüchtig zu sein .
Wolfgang[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : driver am 18-11-2013 13:46 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- chund
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1415
- Dank erhalten: 148
On 2013-11-18 13:01, Nichtraucher wrote:
Seht ihr,
darum kaufe ich mir nächstes Jahr, endgültig, ein richtiges Auto ohne dieser ganzen Klumpatsch der zu nix nutze ist und nur Geld kostet.
2014 ist Käfer-Jahr!
Willy
Und so ein Käfer hat keine Türpappen? Allein der Gedanke, mich in so eine rollende Keksbüchse setzen zu müssen, liesse keine wirkliche Vorfreude aufkommen.
Gruss,
Andreas
P.S. Mit 77kg bei 1,80 eigentlich durchaus käfertauglich, aber dennoch...
Gruss, Andreas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- driver
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 5767
- Dank erhalten: 735
Wolfgang
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nichtraucher
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 6175
- Dank erhalten: 1086
Willy
500SL
Grand Cherokee WJ
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- future101
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 450
- Dank erhalten: 9
Bezug für Türverkleidung = 315 Dollar (ein wenig runterscrollen)
In den USA reden die immer von Vinyl. Ich hatte irgenwo mal gelesen, dass das aber im original PVC ist. Hat jemand mal solche USA-Türverkleidungen in der Hand gehabt? Ist es das dünnen Originalmaterial oder nehmen die das MB-Tex von den Sitzen und Prägen es für die Türverkleidungen?
Gruß
Andy
p.s.:
Beim Käfer ist das natürlich genau so (zumindest bei den Türverkleidungen). Ich habe einen 66er 1300er Zwitter (noch liegende Scheinwerfer und den alten Porsche 5-Loch-Kreis, aber schon flache Radkappen) als Exportmodell in rubinrot, innen hell. Ist nett, aber das war es dann auch schon. Hingucker bekommt man viele, aber richtiger Fahrspaß ist anders. Ich habe ihn eben schon ewig und daher darf er bleiben. Bei einem 1303 Cabrio würde ich allerdings vielleicht doch noch mal schwach...
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- driver
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 5767
- Dank erhalten: 735
On 2013-11-18 15:14, future101 wrote:
Dass es die Türverkleidungen einigermaßen originalgetreu nachgefertigt in den USA gibt, stimmt. Ich habe jetzt noch keine gesehen und kann daher zur Qualität nichts sagen, aber so ein richtig kleiner Dollar ist das nicht:
Bezug für Türverkleidung = 315 Dollar (ein wenig runterscrollen)
In den USA reden die immer von Vinyl. Ich hatte irgenwo mal gelesen, dass das aber im original PVC ist. Hat jemand mal solche USA-Türverkleidungen in der Hand gehabt? Ist es das dünnen Originalmaterial oder nehmen die das MB-Tex von den Sitzen und Prägen es für die Türverkleidungen?
Gruß
Andy
p.s.:
Beim Käfer ist das natürlich genau so (zumindest bei den Türverkleidungen). Ich habe einen 66er 1300er Zwitter (noch liegende Scheinwerfer und den alten Porsche 5-Loch-Kreis, aber schon flache Radkappen) als Exportmodell in rubinrot, innen hell. Ist nett, aber das war es dann auch schon. Hingucker bekommt man viele, aber richtiger Fahrspaß ist anders. Ich habe ihn eben schon ewig und daher darf er bleiben. Bei einem 1303 Cabrio würde ich allerdings vielleicht doch noch mal schwach...
Ich habe das schon mal in der Hand gehabt , völlig original, also nix mit zu dickem Material oder anderer Murks und ich bin schon pingelig .
Die schicken Dir sicher auch ein Briefchen mit einem kleinen Musterstück .
Wolfgang[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : driver am 18-11-2013 16:11 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- poldi
-
- Offline
- Elite
-
.... Allein der Gedanke, mich in so eine rollende Keksbüchse setzen zu müssen, liesse keine wirkliche Vorfreude aufkommen.
Gruss,
Andreas
.. sagt der coole Giulia-Fahrer.
Grüße aus dem Ölsumpf Ulli
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- chund
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1415
- Dank erhalten: 148
On 2013-11-18 16:36, poldi wrote:
.... Allein der Gedanke, mich in so eine rollende Keksbüchse setzen zu müssen, liesse keine wirkliche Vorfreude aufkommen.
Gruss,
Andreas
.. sagt der coole Giulia-Fahrer.
Klar,
mit vollen Hosen ist gut stinken
Gruss,
Andreas
Gruss, Andreas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Totti-Amun
- Autor
- Offline
- Senior
-
On 2013-11-16 21:55, Nichtschwimmer wrote:
Am besten du besorgst dir die WIS-CD oder ein Werkstatt-Handbuch, da steht alles genau drin, auch wo die die Instrumententafel innen festgeschraubt ist.
Habe ich, leider ist das eine Installation und daher nicht mac-tauglich. Werde mir das relevante mal von jemanden ausdrucken lassen...
Check out:
www.surf-forum.com
www.autoscooter-forum.com
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
dann installiere Dir doch mit Virtualbox oder Vmware ein virtuelles Windows auf Deinem Mac. Dann funktioniert das.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nichtschwimmer
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2163
- Dank erhalten: 259
Udo
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- sl-schlachthof
- Offline
- Senior
-
originalität ist eine sache.
plastikinnenräume eine andere. ich finde es nicht sonderlich erstrebenswert, meinen wagen wieder in der original plastik billig ausstattung wiederherzustellen.
mir ist da eine restauration der plastikscheisse in leder lieber - auch wenn s nicht original ist.
beim 111 sind alle ausstattungselemente aus leder, finde ich toll. der plastikrotz beim 107er stösst mich eher ab. allein schon dass die farben nie gleich, sondern unterschiedlich stark verschossen sind.
mich interessiert auch herzlich wenig ob ich wirklich die okinolfarbe und das okinol reibachleder verbaue - für mich ist eine gute qualität wichtig - und natürlich eine gute verarbeitung. bevor ich über 300$ plus versand und zoll für nen plastiknachbau zahle, geb ich das geld lieber meinem sattler in deutschland.
mfg
andreas
andreas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nichtschwimmer
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2163
- Dank erhalten: 259
Udo
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- FrankEinsNullSieben
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 772
- Dank erhalten: 1
Dabei waren die Innenräume damals bei der Präsentation 1971 bzw. 72 hypermodern, gediegen und luxuriös, und standen für das neue Sicherheitskonzept von DB.
Kein Fitzchen Holz war damals zu sehen (erst später kamen ja wieder die Holzleisten als Zierde), anders als bei anderen Luxusfahrzeugen und den Vorläufern von 107/116. Plastikformteile waren da der letzte Schrei
Und wenn man das Plastikzeuchs nicht jahrzehntelang in der südkalifornischen Sonne braten läßt, hält es auch lang.
So ändern sich die Zeiten ... heute wirken vor allem die Plastikinnenräume der ersten Baujahre schmucklos und fast billig im Vergleich zu den altertümlichen Armaturentafeln von 111/108/109/113. Apropos, die 107er SL-Türverkleidungen sind am schlimmsten, einfach nur billig, war mein erster Eindruck damals, hat sich bis heute nicht geändert. Beim 116er (gehobene Ausstattung) ist das schon ansehnlicher.
Gegen eine Belederung kann man nicht viel sagen, außer vielleicht, daß Leder dann empfindlicher als Plastik ist. Und die Armaturenbrett-Oberseiten sollten aus gutem Grund möglichst dunkel und nicht glänzend gehalten sein, man will ja schließlich auch mal tagsüber bei Sonnenlicht unterwegs sein
Grüße, Frank
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- FrankEinsNullSieben
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 772
- Dank erhalten: 1
On 2013-11-19 21:14, Nichtschwimmer wrote:
und die vor allem nicht diesen überbewerteten Technik-Elektronik-Klimbim wie ABS, Klimaelektronik, Steuergeräte / Sensoren für alles Mögliche etc.
Udo
Recht hast Du. Diesen Kram hat mein SL schon gar nicht. Bj. 82, ohne ABS, K-Jet (mech.). Deswegen ist der auch so zuverlässig, seit 500 km.
Grüße, Frank
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- eduq
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 1
- Dank erhalten: 0
Sehe interior restoration, dann dash recovering
Eddy
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Totti-Amun
- Autor
- Offline
- Senior
-
On 2013-11-20 04:52, eduq wrote:
Budsbenz.com
Sehe interior restoration, dann dash recovering
Eddy
Ja, die versetzen das Armaturenbrett wieder in den Originalzustand.
Leider in Georgia, USA
Check out:
www.surf-forum.com
www.autoscooter-forum.com
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- eh500c
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 140
- Dank erhalten: 0
Nach einem misslungenen Renovierungsversuch für 350 euro habe ich mich endlich entschlossen, das neue blaue AB für lauschige 1600 Euro zu bestellen. Das gab´s letztes Jahr noch immerhin 12 mal bei den Freundlichen -.- inzwischen jedoch waren die Dinger komplett ausverkauft!
Daraufhin kramte ich das vor Jahren für 100 Euronen gekaufte Dashcover heraus und brachte das mitsamt SLC zu meiner Subaru-Werkstatt, die auch meinem - übrigends absolut beeindruckenden - Winter-SVX immer wieder neues Leben einzuhauchen imstande ist; - was regelmäßig zu Freudentränen meinerseits führt (ist wirklich ein tolles Gefährt, das auch meistens sehr gut läuft...).
Mithilfe von ein paar Kilotonnen Scheibenkleber pappte der Meister das Teil im zweiten Anlauf so perfekt auf das alte Brett, dass sich sogar einige echte Freaks täuschen ließen und das Ding für "echt" hielten.
Die Oberfläche ist wirklich kaum vom Original zu unterscheiden, das Problem ist nur, Blasen und Beulen beim Aufkleben tunlichst zu vermeiden, dann klappt´s auch mit der Optik insgesamt.
Nun gilt es abzuwarten, ob das auch so hält, was es wie verspricht und vor allem, wie lange...
Schöne Grüße
Erich
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.