- Beiträge: 151
- Dank erhalten: 1
Motornummer/Getriebenummer lt.Serviceheft
- 12krocko
- Autor
- Offline
- Senior
-
ich habe im Serviceheft einen Klebezettel, auf dem so ziemlich alles in Zahlencode steht, was am, im, u.s.w. Auto ist. Unteranderem die Motornummer:1100988-12-012041
und die Getriebenummer: 722309-02-260886
Will heißen: 280er M110 Motor mit Automatikgetriebe Bj.82.
Jetzt möchte ich ein anderes Getriebe einbauen, und frage: Ist die Getriebenummer so entscheidend, dass ich nur ein Getriebe einbauen kann, dass die gleiche Nummer hat, oder geht auch jedes andere beliebige Getriebe aus einem anderen 280er - wie w116, w126, w123 usw. .
Es gibt Getriebe wie Sand am Meer, aber ich habe nur eins gefunden mit genau 722309, und das kostet 1500,-€ - ist eindeutig über meinem Budget.
Das Getriebe, welches drin ist, verliert an bisher unbekannter Stelle(ich vermute vorderer Wellendichtring) massiv Öl. Kleinen Dichtungswechsel zs. mit Ölfilter habe ich gemacht, von dort kanns nicht sein - muß jetzt auf jeden Fall ausbauen.Wellendichtringe wechseln traue ich mir noch zu, aber wenn ich das Getriebe öffnen muß(es geräuchelt auch - Lager?) - dann übersteigt das meine bisherigen Fähigkeiten.
Ich bin durchaus lernfähig, aber manche eventuellen Fehler sind einfach zu teuer...
Gruß
Heinrich
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Turbothomas
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
Du hast das Getriebe 722.3 in Deinem SL. Entscheidend sind noch die Übersetzungen in den Gängen (309-02) und die Abstimmung zum Differrential (habe ich gerade auswendig nicht im Kopf). Ferner ist darauf zu achten, dass die Gehäuseglocke an den Motor paßt.
Grüßle
Thomas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gelberbenz
- Abwesend
- Premium
-
- Beiträge: 2196
- Dank erhalten: 369
seit wann verliert es ÖL ? Wenn Du zuviel Öl aufgefüllt hattest , drückt es Dir das Öl bei Autobahnfahrt wieder raus.
Grüsse Werni
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 12krocko
- Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 151
- Dank erhalten: 1
Das Öl kommt wohl immer noch von der Ölwannendichtung. Irgendwie auf der Beifahrerseite. Das ist so ein Gummihaken zum Dichtung fixieren, und an dem hängt der Tropfen. Zwischen der vordersten und der mittleren Schraube sieht es feucht aus, besonders vorn, auf der Ecke, wo die Leitung vom Ölkühler und das Einfüllrohr angeschraubt sind. Ich habe alle Dichtungen neu gemacht, das Ergebnis ist wie vorher...
Ich werde das Gefühl nicht los, der Vorbesitzer hat die erste Schaube bzw. das Gewinde oben im Gehäuse vermurkst, und die Schraube zieht nicht mehr die Dichtung an. Richtig fest anknallen trau ich nicht, weil ich Angst habe das Gewinde ganz rauszureißen.
Oder Ölwanne verzogen?
Eine Idee habe ich noch - eine dünnere Schraube von oben durch das Gewinde, und von unten mit einer Mutter anziehen. Einfach nur große stabile Scheiben drunter.
Was meint Ihr?
Gruß
Heinrich
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ragetti
-
- Abwesend
- Moderator
-
versuche doch einfach erst mal die Schrauben nochmals alle zu lösen und mit ner Taschenlampe schauen ob die Dichtung richtig drauf ist, dann nach Vorschrift anziehen (Reihenfolge und Drehmoment). Einen Versuch ist es wert. Die Ölwanne ist so labil und die Dichtung so dick , die wanne passt sich an.
Viele Grüße aus dem Nordschwarzwald
Rolf
Nur das Beste aus Schwaben , oder lieber nix
www.keicher.biz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 12krocko
- Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 151
- Dank erhalten: 1
DANKE
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Acki
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 65
- Dank erhalten: 0
bevor du hier nochmal alles auseinander nimmst, würde ich die Dichtung des Öleinfüllrohres, dort wo es im Getriebegehäuse steckt überprüfen, dieser O-Ring verhärtet mit den Jahren, dann läuft es dort heraus.
Viel Erfolg
Axel
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 12krocko
- Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 151
- Dank erhalten: 1
Ich habe bisher Ölfilter, Öl, Wannendichtung, Einfüllrohrdichtung und Hydraulikschraubendichtung erneuert. Ohne Erfolg.Mach jetzt noch n bisschen Büro und verschwinde anschließend bis zum Dunkelwerden wieder unters Auto. Das muß doch zu finden sein. Gibt es oberhalb an der Beifahrer-Getriebeseite noch eine Gehäuseöffnung, die in Frage kommt? Von der Seilzugsteuerung vielleicht? Ich finde einfach keine gescheite Ansicht des Getriebes von allen Seiten. Dann wärs schon einfacher...
Gruß
Heinrich
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 12krocko
- Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 151
- Dank erhalten: 1
Die Hydraulikschraube läßt sich aber nicht so festknallen, sonst reißt sie ab - geht ganz schnell.
Jetzt tropft es noch direkt unterm Wandler - da wo dieses Gitter unten ist, und das auch ganz schön heftig. Ich würde ja erstmal Leckweg nehmen, aber u.U. fliegt das auch gleich wieder so raus, wies rein gekommen ist.Dann ist n Fuffi weg.
wie wendet Ihr das Zeug an - einfüllen und dann fahren(wie weit ca.?), oder einfüllen und stehen lassen oder einfüllen und Motor Stundenlang laufen lassen?
Ich habe es nur einmal bisher angewendet - eingefüllt und 500km gefahren, danach war alles gut. Aber jeder Fall ist anders...
Ich tippe jetzt mal auf den vorderen Wellendichtring - n Pfennigartikel, aber n Haufen Arbeit.
Möchte ich mir erstmal gern sparen.
Ich freue mich auf Eure Tipps
Gruß
Heinrich
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- mikep500
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 224
- Dank erhalten: 17
mein 380 Sl hat bei laufendem Motor auch getropft was ja für den Simmerring am Getriebe spricht. Nach der demontage zeigte sich das die Führung für den Wandler im Getriebe ausgeschlagen ist und desegen der Simmerring oval gezogen wurde und somit nicht mehr abdichtete auch wenn er mechanisch noch OK war. Kostet normalerweise eine neue Ölpumpe was ca. 700 Euro kosten sollte.
Ciao
Mike
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- drumII
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 54
- Dank erhalten: 6
12krocko schrieb: Hallo Schrauber,
ich habe im Serviceheft einen Klebezettel, auf dem so ziemlich alles in Zahlencode steht, was am, im, u.s.w. Auto ist. Unteranderem die Motornummer:1100988-12-012041
und die Getriebenummer: 722309-02-260886
Will heißen: 280er M110 Motor mit Automatikgetriebe Bj.82.
...
Gruß
Heinrich
Hallo Heinrich,
280SL mit Motornummer:1100988...
ich dachte der 988 ist im 123 und für den SL sollte es ein 990 sein?
Wurde das Auto so ausgeliefert?
Gruß Rainer
Gruß
Rainer
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.