- Posts: 66
- Thank you received: 0
motorrevision
- thomas350SL
- Topic Author
- Offline
- Junior Member
-
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Marcus
- Offline
- Junior Member
-
- Posts: 123
- Thank you received: 0
Gruß,
Marcus
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- New Member
-
- Thank you received: 0
On 2004-02-12 13:43, Marcus wrote:
Mich würde interessieren, wieviel die Revision gekostet hat.
Gruß,
Marcus
Mich auch.
Michael
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Juergen
- Offline
- Elite Member
-
- Posts: 2066
- Thank you received: 2
Dürfte doch kein Geheimnis sein , oder ?
Gruss
Juergen
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- ThomHolger
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 627
- Thank you received: 1
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Micha B.
- Offline
- Elite Member
-
- Posts: 2195
- Thank you received: 7
Ihr könnt auch dem Link zu DoMobile folgen und bei ehrlichem Interesse direkt nach Preisen fragen. Simone oder Jörg Georg (auch 107er-Besitzer) geben Euch sicher gern Auskunft.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Juergen
- Offline
- Elite Member
-
- Posts: 2066
- Thank you received: 2
Der Hinweis passt auch nicht so ganz zu der Philosophie hier eine Art Datenbank über Werkstattpreise aufzubauen , oder habe ich da was falsch verstanden ?
Ist der Preis bei DoMo so gut oder so schlecht, dass man den hier nicht nennen darf ?
Viele Grüsse
Juergen
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Micha B.
- Offline
- Elite Member
-
- Posts: 2195
- Thank you received: 7
Ich ruf nacher mal bei DoMos an.
Gruß Micha
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- New Member
-
- Thank you received: 0
Tschuldigung ,daß ich nicht prompt geantwortet habe aber ich hatte seit Gestern beruflich viel zu tun....
Natürlich ist der Preis der Rep. kein Staatsgeheimnis. Alles zu-
sammen hat 3500€ gekostet und war meiner Meinung für die gebotene Leistung angemessen. Gedauert hat die ganze Geschichte ca.4Wochen wobei ich bewußt kein Zeitlimit gesetzt habe, da der Wagen im November eh nicht mehr zugelassen war.
Meine Erfahrungen mit Domo waren dabei durchweg positiv (ich bekomme leider keine Tantiemen)
Es hätte bestimmt eine billigere Lösung gegeben aber ob die auch besser gewesen wäre? Tja, Auto fängt eben mit "AU" an und hört mit "O" auf!!
In diesem Sinne-
Gruß Heiko
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- New Member
-
- Thank you received: 0
habe vor 2 Jahren bei Domos den Motor meines 450er machen lassen....ich war sehr zufrieden und fahre heute noch oft vorbei.
Sehr saubere, korrekte und preiswerte Arbeit, da kann man nicht knurren.
Martin
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- New Member
-
- Thank you received: 0
On 2004-02-13 13:02, Miekaesch wrote:
Hallo,
habe vor 2 Jahren bei Domos den Motor meines 450er machen lassen....ich war sehr zufrieden und fahre heute noch oft vorbei.
Martin
Trauste dich nicht mehr rein?
Willy
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- dietmar
- Offline
- Senior Member
-
gratuliere zum überholten Motor.
Sag, was wurde an Neuteilen bzw. Verschleissteilen gewechselt? ZKD ist klar, aber was noch?
Viele Grüsse
Dietmar
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- New Member
-
- Thank you received: 0
hatte letztes Jahr meinen 280er bei der Werkstatt meines Vertrauens (eine Vertragsfreie Meisterwerkstatt bei der der Meister ein Oldtimer-Liebhaber ist) gebracht. Auftrag: Ventilspiel einstellen und Ölundichtigkeit beseitigen.
Das Ergebnis: Naja. Die grobe Undichtigkeit ist beseitigt, auch das Ventilspiel eingestellt. Der Motor musste hierfür fast komplett zerlegt werden. Aber 100% Dicht ist er nicht geworden. Wie ich mir hab sagen lassen, "schwitzen" die 280er immer etwas Öl. Letztendlich war ich um 1200,- Euro ärmer. Natürlich sollte ich an dieser Stelle nicht verschweigen, das meine Klimaanlage bei der Gelegenkhet komplett neu befüllt und gewartet wurde, war im Preis mit drin.
Gruss
Manni
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Juergen
- Offline
- Elite Member
-
- Posts: 2066
- Thank you received: 2
Für 1200 Euro dürfte da nichts mehr schwitzen, zumindest nicht an den Stellen wo der "Meister" Hand angelegt hat und für 1200 € sollte er es an den entscheidenden Stellen getan haben.
Eine Schwachstelle ist Verbindung von Nockenwellenkasten zu Zylinderkopf, aber wenn das richtig gemacht ist, würde da nichts mehr schwitzen, ausserdem gibt es dafür mittlerweile auch eine Dichtung, die ab Werk nicht eingebaut wurde.
@ Heiko
Danke für die Info, das spart uns jetzt das Telefongeld und für können es für die Revision zur Seite legen. Kenne die Werkstatt
und habe davon einen guten Eindruck, der sich jetzt mit Preis und Dauer weiter bestätigt hat. Zumindest kann Mr. Domo jetzt nicht mehr zu mir sagen 280 hat er schon so lange nicht mehr gemacht.
Gruss
Juergen
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- New Member
-
- Thank you received: 0
genau die Dichtung von der Du sprichst (Zylinderkopfdichtung die es vorher noch nicht gab) wurde gewechselt bzw nachgerüstet, ausserdem (ich schau grade auf die Rechung) ein Dichtring für die Kurbelwelle vorn (hätte einiges an Arbeitszeit verschlungen) und ein kompletter Satz für den Ventildeckel. Eine Rep.-Rechnung des Vorbesitzers gibt Auskunft, dass die Ölwannendichtung vor ca 1,5 Jahren erneuert wurde. Sicherlich gibts noch 1000 Stellen an denen Öl austreten kann, aber wesentliche Punkte sind damit ja denke ich schon abgehakt.
An meinen Ex-BMW hatte ich mal einen undichten Simmerring am Getriebe, das war mächtig teuer den zu wechseln. Ist das beim 280er Autom. ein bekannter Schwachpunkt oder besser gefragt ein mögliche undichte Stelle? Denn leider ist schwer zu erkennen, wo noch Öl autritt, manchmal ist halt ein Tropfen unten auf dem Boden (vorher am nächsten morgen eine kleine Laache). Übrigens jetzt, wo der Wagen schon wochenlang abgemelet ist, tropft nix mehr.
Gruss
Manni
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- agossi
- Offline
- Elite Member
-
Wahrscheinlich meinst Du die "Nockenwellenkastendichtung" (ufff...), bei MB "Zwischenblech" genannt.. Mein 280 tropft auch ein bisschen aus dem Wandelgehäuse, wobei es eindeutig Motorenöl ist -> somit Wellendichtring an der Kurbelwelle. Dass es nach länger Standzeit nichts mehr tropft, ist klar, das Öl wird kalt dickflüssiger.
Mach Dir über leicht sabbernde M110, besonders am Nockenwellenkasten, keine Gedanken...kommt sonst zu teuer, haben sowieso fast alle M110.
Gruss
Andi[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : agossi am 16-02-2004 09:35 ]
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Juergen
- Offline
- Elite Member
-
- Posts: 2066
- Thank you received: 2
Am Nockenwellkasten tritt natürlich bei allen M110 Öl aus, es gibt dafür mittlerweile eine Dichtung oder man dichtet es von aussen mit einer dünnen Silikonnaht ab. Dafür gibt es bei DC extra eine kleine Tube.
Gruss
Juergen
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- New Member
-
- Thank you received: 0
Manni
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- agossi
- Offline
- Elite Member
-
Ich denke, Du hast es noch nicht ganz begriffen :
Der Zylinderkopf beim M110 besteht aus 3 Teilen: Zylinderkopf, Nockenwellenkasten, Nockenwellenkastendeckel. So, da hat es 3 Dichtungen: ZKD zwischen Motorblock (schwarz lackiert) und Zylinderkopf, "Zwischenblech" zwischen Zylinderkopf und Nockenwellenkasten, Nockenwellendeckeldichtung zwischen Nockenwellenkasten u. Deckel.
Die ZKD kann man nicht mit Silikon zusätzlich abdichten, da man erstens an die Dichtkante gar nicht ran kommt (unterhalb Saugrohren und Auspuffkrümmern), und wenn, dann nur wenn der Zylinderkopf schon ausgebaut ist, also sinnlos. Die Dichtung, die Du meinst (und deren Dichtfuge man auch ganz klar erkennen kann), ist die Nockenwellenkastendichtung. Die kann man, wie Jürgen richtig festgestellt hat, mit Silikon oder einem Dichtmittel, welches MB extra für diesen Zweck hergestellt hat, zusätzlich abdichten.
Gruss
Andi
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : agossi am 16-02-2004 14:18 ]
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Juergen
- Offline
- Elite Member
-
- Posts: 2066
- Thank you received: 2
Ist eben noch echter alter deutscher Maschinenbau.
Gruss
Juergen
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- New Member
-
- Thank you received: 0
schaut in den Bericht von der Motorüberholung, der Übergang von Silber auf Schwarz ist oben der Übergang von Block auf Kopf und unten von Block auf Ölwanne.
Willy
Please Log in or Create an account to join the conversation.