- Posts: 204
- Thank you received: 48
Lenkgetriebe
- Rolfpeter
-
Topic Author
- Offline
- Senior Member
-
Less
More
08 Feb 2004 11:43 #6686
by Rolfpeter
Grüsse vom Bodensee
Rolfpeter
Lenkgetriebe was created by Rolfpeter
Hallo Allerseits,
habe plötzlich Probleme mit meinem Lenkgetriebe ( Bj 86)bekommen und habe keine Erklärung, übrigens DC auch nicht rieten mir zum Austausch???
Also zum Problem:
Beim vollständigen Einschlage hatte ich das Gefühl dass die Lenkung beim Zurückstellen schwerer geht als zuvor.
Beim Weiterfahren zog dann die Lenkung nach links und wenn ich das Steuer losslasse, dreht sich das Steuer um ca. eine viertel Umdrehung nach links.
Nach DC habe ich einen Bordstein tuschiert, was aber absolut nicht der Fall war.
Da das Getrieb ein DC Eigenbau ist gibt es auch so gut wie keine Rep. Infos. DC selber schickt die Getriebe an Ihre Tochter (Lenkungs GmbH ) aber die reparieren auch nicht und haben für das geschilderte Problem auch keine Erklärung.
Also Austausch ist ja sündhaft teuer und wäre meine letzte Massnahme wenn nichts anderes mehr geht.
Hatte jemand schon so ein Problem oder gibt es Abhilfe??
Bin für jeden Tip dankbar
Grüsse
Rolfpeter
habe plötzlich Probleme mit meinem Lenkgetriebe ( Bj 86)bekommen und habe keine Erklärung, übrigens DC auch nicht rieten mir zum Austausch???
Also zum Problem:
Beim vollständigen Einschlage hatte ich das Gefühl dass die Lenkung beim Zurückstellen schwerer geht als zuvor.
Beim Weiterfahren zog dann die Lenkung nach links und wenn ich das Steuer losslasse, dreht sich das Steuer um ca. eine viertel Umdrehung nach links.
Nach DC habe ich einen Bordstein tuschiert, was aber absolut nicht der Fall war.
Da das Getrieb ein DC Eigenbau ist gibt es auch so gut wie keine Rep. Infos. DC selber schickt die Getriebe an Ihre Tochter (Lenkungs GmbH ) aber die reparieren auch nicht und haben für das geschilderte Problem auch keine Erklärung.
Also Austausch ist ja sündhaft teuer und wäre meine letzte Massnahme wenn nichts anderes mehr geht.
Hatte jemand schon so ein Problem oder gibt es Abhilfe??
Bin für jeden Tip dankbar
Grüsse
Rolfpeter
Grüsse vom Bodensee
Rolfpeter
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- enzolupo
-
- Offline
- Junior Member
-
Less
More
- Posts: 86
- Thank you received: 0
08 Feb 2004 11:51 #6687
by enzolupo
Replied by enzolupo on topic Lenkgetriebe
Willkommen im Club Rolfpeter
Leider kann ich dir keine Reparaturanleitung schreiben
da ich selbst noch kein Getriebe auseinandergenommen habe.
Jedoch den Getriebewechsel habe ich schon durchgeführt
und das hat bei mir wunderbar geklappt.(Schon 3tkm mit
neuen -alten Lenkgetriebe unterwegs)
Solltest du tauschen müssen so kann ich dir mit Tipps
sicher helfen.
Gruß Enzolupo
Leider kann ich dir keine Reparaturanleitung schreiben
da ich selbst noch kein Getriebe auseinandergenommen habe.
Jedoch den Getriebewechsel habe ich schon durchgeführt
und das hat bei mir wunderbar geklappt.(Schon 3tkm mit
neuen -alten Lenkgetriebe unterwegs)
Solltest du tauschen müssen so kann ich dir mit Tipps
sicher helfen.
Gruß Enzolupo
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- strich-acht
- Offline
- Senior Member
-
Less
More
- Posts: 952
- Thank you received: 0
08 Feb 2004 13:32 #6688
by strich-acht
/8ungsvoll
Michael
Replied by strich-acht on topic Lenkgetriebe
andere Seite?
es könnte auch ein Problem am Lenkhebellager rechts (oder einer Spurstange) vorliegen. Abgerostet wirds nicht sein, wenn aber die Gummibuchse aufgegeben hat, macht das "klemm, spiel und spurverstell".
Linkslenker
michael
es könnte auch ein Problem am Lenkhebellager rechts (oder einer Spurstange) vorliegen. Abgerostet wirds nicht sein, wenn aber die Gummibuchse aufgegeben hat, macht das "klemm, spiel und spurverstell".
Linkslenker
michael
/8ungsvoll
Michael
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- New Member
-
Less
More
- Thank you received: 0
08 Feb 2004 16:20 #6689
by
Replied by on topic Lenkgetriebe
Moin,
schau dir erst mal des restliche Gedöns der Lenkung an...Lager verschlissen, Kugelgelenk hin usw.
Willy
schau dir erst mal des restliche Gedöns der Lenkung an...Lager verschlissen, Kugelgelenk hin usw.
Willy
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Rolfpeter
-
Topic Author
- Offline
- Senior Member
-
Less
More
- Posts: 204
- Thank you received: 48
08 Feb 2004 18:48 #6690
by Rolfpeter
Grüsse vom Bodensee
Rolfpeter
Replied by Rolfpeter on topic Lenkgetriebe
Hallo,
habe alles nachgeschaut und keinerlei Verschleiß in Spurstange und Kugelköpfe festgestellt. Auch die Gummilager sind ok.
Also mechanisch ist an der Lenkgeometrie alles iO nur das Getriebe hat irgend einen Schaden????
Zerlegen ist glaube ich nicht so toll ohne fachliche Quali.
Hat vieleicht jemand eine Plan des Getriebes so dass ich sehen kann wie das Teil funzt?
Grüsse
Rolfpeter
habe alles nachgeschaut und keinerlei Verschleiß in Spurstange und Kugelköpfe festgestellt. Auch die Gummilager sind ok.
Also mechanisch ist an der Lenkgeometrie alles iO nur das Getriebe hat irgend einen Schaden????
Zerlegen ist glaube ich nicht so toll ohne fachliche Quali.
Hat vieleicht jemand eine Plan des Getriebes so dass ich sehen kann wie das Teil funzt?
Grüsse
Rolfpeter
Grüsse vom Bodensee
Rolfpeter
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- strich-acht
- Offline
- Senior Member
-
Less
More
- Posts: 952
- Thank you received: 0
08 Feb 2004 20:16 #6691
by strich-acht
/8ungsvoll
Michael
Replied by strich-acht on topic Lenkgetriebe
Na dann versuchen wir mal eine Gegenstandsbeschreibung:
Stell dir vor, mit dem Lenkrad drehst du eine Schraube mit kugelgelagertem Gewinde. Zu dieser Schraube gehört eine Mutter, die du in Richtung der Lenksäule vor- und zurückbewegst. Außen an dieser Mutter sitzt eine Verzahnung, die in ein "halbes" Zahnrad greift. Dieses halbe Zahnrad wird um seine Achse gedreht, wenn die verzahnte Mutter daran vorbei gleitet. Die Achse führt unten aus dem Lenkgetriebe heraus und es ist dort der Lenkhebel angebracht. Die Spieleinstellung erfolgt durch Verschieben dieses Halbzahnrades mit Hilfe eines Imbus oben auf der Achse. Hier könnte die erste Ursache für das Phänomen liegen: stellt man das Spiel zu spät (oder zu oft) nach, wird die Mitte des Halbrades so nah an die Verzahnung gestellt, dass der Außenbereich klemmt.
So und nun wird es noch komplizierter, wir betrachten die Servoverstärkung: Der untere und obere Teil der Lenkmutter sind gegeneinander abgedichtet und werden beim Lenken auf der jeweils notwendigen Seite mit Druck beaufschlagt und so das Herauf- und Herunterschrauben durch die "Lenkschraube" unterstützt. Gesteuert wird das ganze über eine längs auf der Mutter befindliche Stahlkante, das Steuerlineal, das in ein quer zur Lenksäule angeordnetes Schieberventil eingreift. Dreht man nun z.B. nach rechts, wird der Schieber vom Lineal nach rechts bewegt und läßt so den zuvor nur zirkulierenden Ölstrom der Servopumpe in den betreffenden Druckraum ober/unterhalb der Mutter (rechts ist glaub ich unten). Wenn nun die Mutter wie von Geisterhand hochgedrückt wird läßt die benötigte Handkraft nach und das Lineal bewegt den Schieber weniger weit, es kommt weniger Druck in den Zylinder. Dieser Regelvorgang erfolgt allerdings nicht spürbar.
So und weil es ein Mercedes ist, wird es noch komplizierter. Um eine gute Rückmeldung über die tatsächlichen Lenkkräfte zu erhalten, wirkt der Unterstützungsdruck seitlich auf den Steuerschieber, entgegen der Bewegungsrichtung. Durch die unterschiedlichen Zylindergrößen und Hebelarme wird die spürbare Kraft auf ein angenehmes Maß verkleinert (Die geschwindigkeitsabhängige Parameterlenkung ab W140 beeinflusst nur diesen Rückmeldedruck) Und weil das noch nicht toll genug ist, haben wir im Schieber auch noch ein Überdruckventil, die Handkraftbegrenzung, die z.B. extreme Lenkkräfte beim Einparken oder einem Reifenplatzer an der Vorderachse nicht bis zum Fahrer durchlässt. (Der lebensversichernde Vorteil der Parameterlenkung ggü. der ZF-Servotronic, die den Unterstützungsdruck runterfährt und bei Hochgeschwindigkeitspannen gefährlich wird)
Welcher Kolben jetzt aber hängt, wo ein Span ein Ventil undicht werden ließ, wo etwas abgelöster Lack einen Kanal verstopft oder welches Federli grad gebrochen ist, bleibt dem Heimwerker und dem MB-Werkstatpersonal verschlossen.
war doch mal ganz spannend, aber ich denke, das einzige, was es bringt, ist, dass man das Lenkgetriebe hübsch zulässt und Ersatz sucht (überholte gibts z.B. bei AI-Motors)
mein 107tes posting!
michael
Stell dir vor, mit dem Lenkrad drehst du eine Schraube mit kugelgelagertem Gewinde. Zu dieser Schraube gehört eine Mutter, die du in Richtung der Lenksäule vor- und zurückbewegst. Außen an dieser Mutter sitzt eine Verzahnung, die in ein "halbes" Zahnrad greift. Dieses halbe Zahnrad wird um seine Achse gedreht, wenn die verzahnte Mutter daran vorbei gleitet. Die Achse führt unten aus dem Lenkgetriebe heraus und es ist dort der Lenkhebel angebracht. Die Spieleinstellung erfolgt durch Verschieben dieses Halbzahnrades mit Hilfe eines Imbus oben auf der Achse. Hier könnte die erste Ursache für das Phänomen liegen: stellt man das Spiel zu spät (oder zu oft) nach, wird die Mitte des Halbrades so nah an die Verzahnung gestellt, dass der Außenbereich klemmt.
So und nun wird es noch komplizierter, wir betrachten die Servoverstärkung: Der untere und obere Teil der Lenkmutter sind gegeneinander abgedichtet und werden beim Lenken auf der jeweils notwendigen Seite mit Druck beaufschlagt und so das Herauf- und Herunterschrauben durch die "Lenkschraube" unterstützt. Gesteuert wird das ganze über eine längs auf der Mutter befindliche Stahlkante, das Steuerlineal, das in ein quer zur Lenksäule angeordnetes Schieberventil eingreift. Dreht man nun z.B. nach rechts, wird der Schieber vom Lineal nach rechts bewegt und läßt so den zuvor nur zirkulierenden Ölstrom der Servopumpe in den betreffenden Druckraum ober/unterhalb der Mutter (rechts ist glaub ich unten). Wenn nun die Mutter wie von Geisterhand hochgedrückt wird läßt die benötigte Handkraft nach und das Lineal bewegt den Schieber weniger weit, es kommt weniger Druck in den Zylinder. Dieser Regelvorgang erfolgt allerdings nicht spürbar.
So und weil es ein Mercedes ist, wird es noch komplizierter. Um eine gute Rückmeldung über die tatsächlichen Lenkkräfte zu erhalten, wirkt der Unterstützungsdruck seitlich auf den Steuerschieber, entgegen der Bewegungsrichtung. Durch die unterschiedlichen Zylindergrößen und Hebelarme wird die spürbare Kraft auf ein angenehmes Maß verkleinert (Die geschwindigkeitsabhängige Parameterlenkung ab W140 beeinflusst nur diesen Rückmeldedruck) Und weil das noch nicht toll genug ist, haben wir im Schieber auch noch ein Überdruckventil, die Handkraftbegrenzung, die z.B. extreme Lenkkräfte beim Einparken oder einem Reifenplatzer an der Vorderachse nicht bis zum Fahrer durchlässt. (Der lebensversichernde Vorteil der Parameterlenkung ggü. der ZF-Servotronic, die den Unterstützungsdruck runterfährt und bei Hochgeschwindigkeitspannen gefährlich wird)
Welcher Kolben jetzt aber hängt, wo ein Span ein Ventil undicht werden ließ, wo etwas abgelöster Lack einen Kanal verstopft oder welches Federli grad gebrochen ist, bleibt dem Heimwerker und dem MB-Werkstatpersonal verschlossen.
war doch mal ganz spannend, aber ich denke, das einzige, was es bringt, ist, dass man das Lenkgetriebe hübsch zulässt und Ersatz sucht (überholte gibts z.B. bei AI-Motors)
mein 107tes posting!
michael
/8ungsvoll
Michael
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Jogi
-
- Offline
- Junior Member
-
Less
More
- Posts: 121
- Thank you received: 0
08 Feb 2004 20:20 #6692
by Jogi
Replied by Jogi on topic Lenkgetriebe
Halli hallo,
so wie sich das anhört - viertelumdrehung Rücklauf bei Stillstand Fahrzeug - hängt irgendein Ventil der Servounterstützung.
Die sind direkt im Gußgehäuse des Lenkgetriebes intregriert. Ob die rausgeschraubt werden können ? Muß man probieren !
Ich habe mein Getriebe überholt, allerdings nicht diese Ventile. Zur Demontage des LG - nicht Ausbau aus dem Fahrzeug, der ist in einer "halben" Stunde erledigt - brauchst Du Spezialwerkzeug (je nach Ausführung verschiedene Hakenschlüssel) und eine Standpresse oder Abzieher um den Lenkstockhebel zu entfernen.
Hinzuweisen ist auch darauf, dass eine Überhohlung nur möglich ist, wenn die Verzahnung des Lenkstockes noch nicht fortgeschritten verschlissen ist. Dieses Teil gibt es nicht mehr einzeln.
Die "Überholssätze" - 1xDichtungssatz, 1xLagersatz - sind relativ preiswert: je ca. 80 EUR bei Niemöller.
Ich selber würde - wenn sich die Diagnose mit den Ventilen bestätigt - dann aber doch in den sauren Apfel beissen und mich nach einen neuen LG umschauen. Denn hier kommen einfach zu viele "Negativ-Faktoren" zusammen: Kann man diese Ventile nach Herausnahme reparieren? Wo bekommt mann diese Dinger? Wie sehen die anderen Bauteile aus? (Dort insbesondere die Verzahnung des Lenkstockes) Ist das entsprechende o.g. Werkzeug vorhanden?
Außerdem handelt es sich hier um ein doch recht SICHERHEITSRELEVANTES und auch fahrfreudespendendes Bauteil.
Gruß aus dem Bergischen
Jogi
so wie sich das anhört - viertelumdrehung Rücklauf bei Stillstand Fahrzeug - hängt irgendein Ventil der Servounterstützung.
Die sind direkt im Gußgehäuse des Lenkgetriebes intregriert. Ob die rausgeschraubt werden können ? Muß man probieren !
Ich habe mein Getriebe überholt, allerdings nicht diese Ventile. Zur Demontage des LG - nicht Ausbau aus dem Fahrzeug, der ist in einer "halben" Stunde erledigt - brauchst Du Spezialwerkzeug (je nach Ausführung verschiedene Hakenschlüssel) und eine Standpresse oder Abzieher um den Lenkstockhebel zu entfernen.
Hinzuweisen ist auch darauf, dass eine Überhohlung nur möglich ist, wenn die Verzahnung des Lenkstockes noch nicht fortgeschritten verschlissen ist. Dieses Teil gibt es nicht mehr einzeln.
Die "Überholssätze" - 1xDichtungssatz, 1xLagersatz - sind relativ preiswert: je ca. 80 EUR bei Niemöller.
Ich selber würde - wenn sich die Diagnose mit den Ventilen bestätigt - dann aber doch in den sauren Apfel beissen und mich nach einen neuen LG umschauen. Denn hier kommen einfach zu viele "Negativ-Faktoren" zusammen: Kann man diese Ventile nach Herausnahme reparieren? Wo bekommt mann diese Dinger? Wie sehen die anderen Bauteile aus? (Dort insbesondere die Verzahnung des Lenkstockes) Ist das entsprechende o.g. Werkzeug vorhanden?
Außerdem handelt es sich hier um ein doch recht SICHERHEITSRELEVANTES und auch fahrfreudespendendes Bauteil.
Gruß aus dem Bergischen
Jogi
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- ThomHolger
- Offline
- Senior Member
-
Less
More
- Posts: 627
- Thank you received: 1
09 Feb 2004 08:56 #6693
by ThomHolger
Replied by ThomHolger on topic Lenkgetriebe
Hey Michael,
super Beschreibung! Ich hatte mal einen Blick auf die Schnittzeichung des LGs geworfen, aber daraus nicht viel herauslesen können. Dein Text erklärt die Funktionsweise hingegen sehr gut.
Gruß
Holger
super Beschreibung! Ich hatte mal einen Blick auf die Schnittzeichung des LGs geworfen, aber daraus nicht viel herauslesen können. Dein Text erklärt die Funktionsweise hingegen sehr gut.
Gruß
Holger
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Rolfpeter
-
Topic Author
- Offline
- Senior Member
-
Less
More
- Posts: 204
- Thank you received: 48
10 Feb 2004 13:09 #6694
by Rolfpeter
Grüsse vom Bodensee
Rolfpeter
Replied by Rolfpeter on topic Lenkgetriebe
Hallo,
also besten Dank fan Alle ür die Beschreibung und Ratschläge.
Werde eine Werkstatt suchen, die das Teil zu tragbarem Preis repariert.
Grüsse
Roplfpeter
also besten Dank fan Alle ür die Beschreibung und Ratschläge.
Werde eine Werkstatt suchen, die das Teil zu tragbarem Preis repariert.
Grüsse
Roplfpeter
Grüsse vom Bodensee
Rolfpeter
Please Log in or Create an account to join the conversation.
Moderators: Ragetti, Obelix116
Time to create page: 0.118 seconds