- Posts: 489
- Thank you received: 0
Kühlmittel R 12
- laura
- Topic Author
- Offline
- Senior Member
-
weiß vielleicht jemand wo man das alte Kühlmittel R 12 noch aufgefüllt bekommt?Ich habe vor längerer Zeit mal was von Frankreich und der Schweiz gehört;auch Polen wurde mal genannt.Aber wer weiß das genau und hat eine definitive Info wo.
Grüsse Alfred
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Mad_Eye_Moody
-
- Offline
- Premium Member
-
sogar in Deutschland soll es sowas noch geben, kenne persönlich sogar einen Geheimtipp dazu, den ein Bekannter von mir schon ausprobiert hat. Aber nicht einmal ich spiele da mit und habe schön vorschriftsmäßig auf FCKW-frei umgerüstet. Gaunerei unterstütze ich aus Prinzip nicht. Empfehle ich jedem, unsere Umwelt sollte uns das wert sein.
Grüße aus dem Pfälzerwald,
Michael
280 SL mit Buchhalterausstattung, Bj. 1978, Lack weiß 050, Stoff blau, 4-Gang Handschalter, Barockalus, Becker Mexico Cassette
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Juergen
- Offline
- Elite Member
-
- Posts: 2066
- Thank you received: 2
In der Schweiz gibt es wohl noch reichlich R12 und wird wohl auch überall angeboten.
Gruss
Juergen
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- laura
- Topic Author
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 489
- Thank you received: 0
Gruß Alfred
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- bstaiger
-
- Offline
- Premium Member
-
- Posts: 1030
- Thank you received: 10
Während die CO2/Treibhaus Problematik wissenschaftlich noch auf etwas wackeligen Füßen steht, ist die Ozongeschichte bewiesen.
Ich würde euch mal nen Australien Urlaub empfehlen. Und bitte am Strand Lichtschutzfaktor 50 und UV dichtes T-Shirt nicht vergessen! Ich wette, wenn das Ozonloch überm Nordpol begonnen hätte und nicht down under, wären wir hierfür etwas sensibilisierter.
Wer die paar Kröten für eine Umrüstung nicht hat, der solls halt lassen. Ich mach das zum Beispiel so, weil ich im Cabrio eh keine Klima brauche.
Kopfschüttelnde Grüße
Björn
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Michael500SL
- Offline
- Junior Member
-
- Posts: 89
- Thank you received: 0
für die Anderen: Björn´s Aussage trifft den Kern der Sache ...
oder ganz nach dem Motto: Es muss sich was ändern -> fangt schon mal an
Sonnige Grüsse aus Bayern
Michael500SL
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- MBKN1000
-
- Offline
- Senior Member
-
Warum denkst Du nicht an einen Umbau auf R134a?
Dieses ist gar nicht so schwierig und teuer wie manche denken.
Die Voraussetzung ist aber das Deine R12 Anlage von sich aus dicht ist.
Es gibt Umbausätze die man einfach in 15 minuten umrüsten kann. Diese Sätze bestehen aus Nippel zum befüllen und entleeren und ein mittel das ins PAG Öl gegeben wird. Das Öl für R12 und R134a ist auf unterschiedlichem Basis.
Nach dem die Anlage nach Vorschrift entleert ist, die Reste von dem R12 abgesaugt ist sollte mann immer den Filter wechseln, dieser befindet sich bei meinem SL vorne links hinterm Kühlergrill.
Danach muss die Anlage vakumiert werden und gründlich auf dichtigkeit geprüft werden. R134a ist viel flüchtiger als R12 und daher ist es wichtig das die Anlage absolut dicht ist.
Sobalt alles dicht ist wird der Zusatsstoff in die Anlage gegeben und evt. noch ein extra Stoff der alle Dichtungen noch mal von innen abdichtet.
Danach wird die Anlage mit R134a aufgefüllt. Wenn Du späther nochmal was nachfüllen must ist dieses unproblematich weil R134a legal und in jeder besseren Werkstatt zu haben ist.
So viel ich weiss ist das R12 auf legalem Weg nicht mehr in Deutschland zu haben und möglicherweise gibt es hier sogar eine EU-richtlinie
Ich selber habe diese Umbauten schon oft gemacht und nie hinteheer irgenwelche Problene gehabt. Ich habe auch schon ältere Autos wie Pagoden und W108 umgebaut, auch diese laufen seit mehreren Jahren ohne Probleme.
Späther im Früjahr werde ich meinen w107 umbauen, ein Bericht dazu werde ich hier falls gewünscht Schreiben.
Falls Du für diesen Unbau Intresse hast werde ich versuchen für Dich den Vertreiber in Deutschland ausfindich zu machen.
Ein umbau auf das ersatzmittel R413 (glaube das die Nummer stimmt) muss ich abrathen wiel dieses Mittel aus drei verschiedenen Gasen mit verchiedenen Verdampfungpunkten besteht. Dieses bedeütet das sich das Vermischungsverhältnis in der Anlage ändern kann. Dieses wieder kann diene Anlage beschädigen.
Zu der Frage ob man in einem Cabrio noch eine Klima anlage braucht möchte ich mich mal so aüsern:
Mein SL wurde ab Werk mit einer Klima-anlage geliefert, was der Wagen hat soll auch funktionieren.
Mit freundlichen Grüssen aus Oslo Norwegen
Sven Olav
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- rauchsilber
- Offline
- Junior Member
-
- Posts: 29
- Thank you received: 0
Oliver
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Micha B.
- Offline
- Elite Member
-
- Posts: 2195
- Thank you received: 7
Den wesentlichsten Punkt hat Sven bereits genannt: Es ist wesentlich flüchtiger als R 12. Anlagen, die mit R 12 noch einewandfrei funktionieren, können mit R 134a zur Giesskanne mutieren!
Insofern kann ich die 350,- € Umrüstkosten so nicht stehen lassen. In der Regel zieht die Umrüstung erhebliche Folgekosten nach sich. Meistens fängt es mit den Schläuchen an und endet nicht selten mit einem neuen Kompressor!
Je nach Qualität und Erfahrung der ausführenenden Werkstatt findet dieses Herantasten zu Lasten des Kunden statt. Bei meinem Kompressor drückte das Kältemittel vorn an der Welle durch. Beim ersten Befüllen hat das natürlich kein Mensch bemerkt. Nach einem guten halben Jahr war es vorbei mit der kühlenden Pracht und nur mein gaballter Unmut führte zu einer Evakuierung und Neubefüllung zum Nulltarif (der Kompressor nebst Einbau beim V8 kostet wahlich schon genug!).
Doch damit nicht genug, nach gut vierzehn Monaten war der Flüssigkeitsstand wieder unter Minimum und nun wurden die Schläuche als Übeltäter ausgemacht. Also wieder alles von vorn - nur leider ohne kostensenkende Garantie!
Daher mein Statement zur Sache: Funktionirert die Anlage mit R 12 tadellos, dann würde ich ums Verrecken nicht wieder auf R 134a umrüsten! Der weiteste Weg zum R 12 - Befüller ist der günstigste.
Meine "grüne" Gesinnung hat mich in dem Fall sehr viel unnütz ausgegebenes Geld gekostet.
Der Verlust mit R 134a ist schleichend, man hat nicht von Heute auf Morgen plötzlich eine leere Anlage und der Wartungsaufwand ist auch erheblich höher, als bei R 12. Es muß wegen seiner verstärkten Neigung Wasser zu binden nämlich regelmäßig getauscht werden - was e3inem natürlich auch kein Mensch vorher sagt.
So, genug geschimpft.
Micha
Nachtrag: Übrigens werden Baumaschinen bis heute vom fahrenden Servicepersonal mit R 12 befüllt. [ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Micha B. am 18-03-2004 07:06 ]
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- laura
- Topic Author
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 489
- Thank you received: 0
Du sprichst mit aus dem Mund.Im übrigen dürfte das bißchen R12 bei ein paar Oldtimern wohl kaum von Relevanz in Relation zur restlichen gigantischen Umeltschädigung stehen.Im Prinzip dürft ich dann nicht einmal einen 500er fahren!Fest steht,das die gesamte Umveltverschmutzungsdisskusion dringend versachlicht werden muß!Wenn jetzt Autos nach CO2-Ausstoss besteuert werden sollen, dann bin ich auch für die Besteuerung des Atemabgases
kalte Grüsse Alfred
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- MBKN1000
-
- Offline
- Senior Member
-
Bei einem muss ich Dir Recht geben, die Anlage muss vor dem befüllen mit R134a absolut dicht sein. So steht es auch in meiner Beschreibung.
So lange eine R12 Anlage in ordnung ist, das heisst genügend Kühlleistung hat sollte man diese nicht anfassen. Und wenn es auch nur den kleinsten Leck im R12 System gibt hat man bei R134a ein riesen Loch.
Zu Deinem Fall wo sich hier eine Werkstatt an die Lecks herantasten muss kann ich nur eines sagen. Es gibt Spurstoffe die man im Falle eines Leck in die anlage geben kann. Nach kurzer Zeit zeigt sich dieser stoff an den Stellen wo das Gas austritt
Eine Gute Werkstatt sollte hierzu eine UV Lampe haben womit der oder die Undichten Stellen sofort sichtbar werden. Ein langes Suchen dürfte es hier eigentlich nicht geben.
MfG
Sven Olav
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Schubert
- Offline
- Junior Member
-
- Posts: 48
- Thank you received: 0
Schaut mal hier. www.kfz-klima.com/html/drop-in.html
Bei mir wurde zu meiner Überraschung von einem Klimaspezi das Drop in Kältemittel R434a zum R12 zugefüllt!! Mal sehen wie lange das gut geht.
Gruß
Raimund
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- MBKN1000
-
- Offline
- Senior Member
-
das Kältemittel R413 ist mit vorsicht zu geniesen. Dieses Kältemittel gibt es nach meinem Wissen schon länger und wird für Kühltruhen in Lebensmittelgeschäften angewendet.
Es besteht aus mehreren Gasen mit unterschiedlicher Flüchtigkeit, bei einem kleinem Leck in der Anlage kann sich daher das Vermischungsverhalten verändern was wiedrum Dein Kompressor schaden könnte.
MfG
Sven Olav
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Micha B.
- Offline
- Elite Member
-
- Posts: 2195
- Thank you received: 7
Sven,
wie gut eine solche Werkstatt ist, weißt Du als Kunde immer erst, wenn es zu spät ist.
In meinem Fall bin ich extra in eine auf Klimaanlagen- und -Service spezialisierte Boschvertetung gefahren und den fluoriszierenden Zusatz haben sie eingefüllt und auch anschließend mit der UV-Lampe rumgefuchtelt. Ich konnte es aus der Ferne beobachten, da ich auf den Wagen wartete.
Allein, was nutzt das, wenn der Mitarbeiter einen schlechten Tag oder Tomaten auf den Augen hat? Die Zeche zahlt immer der Kunde!
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- johannes
-
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 708
- Thank you received: 18
In Spanien als EU-Land ist R-12 auch verboten. Man bekam es zwar noch einige Zeit, bis alle Vorräte aufgebraucht waren. Um die teure Umrüstung auf 134a zu umgehenbin ich vor 2 Jahren auf R 413a umgestiegen (ohne irgendwelche Nachrüstung) und bin bis jetzt gut gefahren und hatte keine Probleme. Kann ich nur empfehlen.
Saludos aus Spanien, wo man Klimanlagen wirklich braucht.
Johannes/España
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- W124
- Offline
- Junior Member
-
- Posts: 56
- Thank you received: 0
Ich kenne einige, die einen W124 mit R413 fahren...und der kompressor funzt immer noch. Ein Kompressor kostet auch nicht alle Welt... Und dann sind die kompis auch sehr robust, das braucht schon was, dass die hoch gehen. No risk, no fun.
Vorteil zum 134 ist, die viel grösser Kühlkapazität. Mit 134 nimmt die Kühlleistung massiv ab. Mit 413 hast Du dieses Problem nicht.
Und: R12 ist ja wirklich Mittelalter. Ich bin auch nicht grün und kann in der schweiz jederzeit R12 habe. Aber ich habe eine Tochter und die will später sicher auch noch mal einen Wald sehen...
*-Gruss aus Bern
Edi
EB
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Micha B.
- Offline
- Elite Member
-
- Posts: 2195
- Thank you received: 7
So, so. Da scheine ich ja inzwischen wohl doch eher zur finanziellen Unterschicht zu gehören, wenn ich dem wiederspreche, wie?
Habe in 2002 mit reichlich %%% einen neuen originalen Kompressor für meinen V 8 für 1760,- DM erstanden. Wirklich billig fand ich das nur im Vergleich zum regulären Verkaufspreis (über 2000,- DM!) . Der Preis an sich hat mich nicht gerade jubeln lassen.
Micha
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Mad_Eye_Moody
-
- Offline
- Premium Member
-
Jaja, das kann schon vorkommen waren die lapidaren Worte des Meisters, ein R134a tauglicher Kompressor war hiernach auch kein Sonderangebot. Mal gespannt, wenn ich den Schwarzen in Kürze ausmotte, was die Klimaanlage noch so von sich hören lässt.
Aber alles in allem denke ich doch, wenn Klima schon unbedingt sein muß (in einem Cabrio !!), dann sollte man heutzutage auch in den sauren Apfel beißen und umrüsten. Nochmal würde ich es wohl nicht tun. Bei aller Liebe zum 107er und zur Originalität, aber beim nächsten Mal würde ich lieber auf die Funktion der Klima verzichten.
Grüße aus dem Pfälzerwald,
Michael
280 SL mit Buchhalterausstattung, Bj. 1978, Lack weiß 050, Stoff blau, 4-Gang Handschalter, Barockalus, Becker Mexico Cassette
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- MBKN1000
-
- Offline
- Senior Member
-
Hallo Micha,
wenn Du mal in Norwegen vorbei kommst, mache ich Dir den Umbau, Verspreche auch das es dicht wird.
Übrigens wo Du Dich selbständig gemacht hast, wäre doch noch eine Geschäftsidé? Verspreche Dir das mann hier mit relativ einfachen Mitteln und genauer Arbeitsweise Geld verdienen kann.
MfG
Sven Olav
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Juergen
- Offline
- Elite Member
-
- Posts: 2066
- Thank you received: 2
dann lasse uns doch mal wissen, wie man die Dichtungen am Kompressor dicht bekommt , würde mich auch interessieren !!
Gruss
Juergen
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- MBKN1000
-
- Offline
- Senior Member
-
Als aller erstes bin ich da von ansgegangen das die Anlage mit R12 dicht ist.
Wenn die Anlage mit R134a neu befullt werden soll wechsle ich grundsetslich den Filter und da nach gebe ich ein Podukt in die Anlage das Super Seal Pro genannt wird. Dieses Produkt bleibt immer in der Anlage und zirkuliert zu sammen mit dem PAG öl.
Dieses Produkt soll dafür sorgen das Dichtungen auch nach eienem umbau dicht halten.
Bis Jetzt war ich immer Erfolgreich. Ob es dieses produkt in Deutschland gibt weiss ich nicht, aber wenn Du möchtest kann ich Dir den Produzenten angeben.
MfG
Sven Olav
Ps im Moment Schneit es wieder, bin froh das ich eine Heizung im Auto (W124) habe
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Juergen
- Offline
- Elite Member
-
- Posts: 2066
- Thank you received: 2
ja bitte lasse mich den Produzenten von diesem Teufelszeug wissen, wenn es dann hilft.
Mit R12 zwar die Anlage imemr dicht , nach der Umrüstung halten die Schlauch-Dichtungen am Kompressor leider nicht besonders lange dicht.
Gruss
Juergen
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- MBKN1000
-
- Offline
- Senior Member
-
Der Produzent ist in Canada,
Clplight Manufacturing Co
961 Alness Street
M3J 2J1 Toronto , Ontario
Canada
Eine Beschreibung findest Du auf diesem link:
www.cliplight.com/ssp.php
Viele Grüsse
Sven Olav
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- W124
- Offline
- Junior Member
-
- Posts: 56
- Thank you received: 0
Ich dachte mal, bei meinem Schrotti einen oder zwei Kompressoren für 250 Euro gesehen zu haben. Darum meinte ich, kann man es riskieren, R134a mit etwas mehr PAG Oel zum Dichtung Schmierung rein zu füllen.
Naja, aber Ersatzteilpreise sind eh ein Thema für sich. Hab grad einen von Bosch revidierten Anlasser (Lager und Schalter!) für 80 Euro gekauft. Andere zahlen 20 Euro unrevidiert, andere 500 Euro bei DC... und mir fehlt da echt noch die Übersicht.
Wenn der Kompressor wirklich um einiges teurer ist, dann würde ich das "Experiment" klar sein lassen.
Sorry: bin eben noch nicht lange bei der W107-Fraktion.
*-Gruss aus Bern
Edi
EB
Please Log in or Create an account to join the conversation.