Select your language

Kühlwasserverlust durch Verschlußdeckel am Ausgleichsbehälter?

  • Eorg
  • Topic Author
  • Offline
  • Junior Member
  • Junior Member
More
02 Jun 2011 18:14 #86189 by Eorg
Hallo,

Schrauberwissen für Einsteiger gesucht!

Ist es normal, dass aus dem Schlauch vom Kühlwasserausgleichsbehälter bei warmen Motor Zischlaute zu hören sind? Nicht laut, der Motor muss schon aus und die Haube geöffnet sein um das Zischen hören zu können. Falls es nicht norma ist, deutet das Zischen auf einen defekten Ausgleichsbehälter oder einen defekten Verschlußdeckel oder auf etwas ganz anderes hin?

Hintergrund:
Seit vielen Jahren verlangt mein 300 SL regelmäßig nach neuem Kühlwasser. So ca. nach jeder 3. etwas längeren Ausfahrt ist der Pegel einige Zentimeter unter der Markierung am Ausgleichsbehälter.

Um dem Kühlwasserverlust auf die Spur zu kommen, hat die Werkstatt zunächst "abgedrückt": Kein Verlust.

Auch eine Rückstandsmessung im Kühlwasser wurde durchgeführt und ergab keine Hinweise auf eine defekte Zylinderkopfdichtung.

Da der Kühler an der Laufzeitgrenze war, wurde er erneuert. Keine Besserung.

Auch die Wasserpumpe gab gequälte Geräusche von sich und musste einem Neuteil weichen. Geräusche weg, keine Besserung beim Wasserverlust.

Der Deckel vom Ausgleichsbehälter macht optisch einen einwandfreien Eindruck. Habe ihn dennoch gegen einen Deckel von einem M104 (mit der gleichen Teilenummer getauscht), bei dem keine Kühlwasserverlustprobleme vorliegen. Der Dichtungsring von dem anderen Deckel sieht schon etwas vertrocknet aus - und es brachte auch keine Besserung, eher mehr Kühlwasserverlust.

Den Ausgleichsbehälter zu tauschen sind nach Do-It-Yourself auf Einsteigerniveau aus. Stimmt das auch oder gibt es da ein paar Überraschungen?

Vielen Dank für Eure Tipps!

Georg



Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
02 Jun 2011 18:51 #86190 by Adil
Hi, erstmal eine Frage: Was zum Kukuck ist den eine Laufzeitgrenze des Kuehlers?
Anyhow, hast du schon den Heizkreisslauf ausgeschlossen? Kann ja sein, dass die Werkstatt beim abdruecken nicht auf Druckverlusst sondern auf austretendes Kuehlmittel geachtet hat.
Gruss,
Adil

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
02 Jun 2011 18:52 #86191 by driver
Nachdem Du ja alles fast schon getauscht hast was spricht gegen einen passenden neuen Originaldeckel.

Wolfgang[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : driver am 02-06-2011 18:52 ]

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • Eorg
  • Topic Author
  • Offline
  • Junior Member
  • Junior Member
More
02 Jun 2011 19:30 #86192 by Eorg
Hallo Adil,

On 2011-06-02 18:51, Adil wrote:
Hi, erstmal eine Frage: Was zum Kukuck ist den eine Laufzeitgrenze des Kuehlers?


Es wird Dich wohl nicht überraschen, dass ich Dir eine plausible Erklärung schuldig bleibe. In jedem Fall machte das Teil einen gammeligen Eindruck. Mag sein, dass es seinen Dienst noch weiter getan hätte.

Anyhow, hast du schon den Heizkreisslauf ausgeschlossen? Kann ja sein, dass die Werkstatt beim abdruecken nicht auf Druckverlusst sondern auf austretendes Kuehlmittel geachtet hat.

Stimmt, ist schon gut möglich, dass die Werkstatt nur auf austretendes Kühlmittel geachtet hat. Denn ich kann mich zumindest noch daran erinnern, dass auch die Fußmatten etc. ausgeräumt wurden und der Geselle auch im Innenraum nach Feuchtigkeit gesucht hat. Zumindest hat diese "einfache Sichtprüfung" kein Leck im Heizkreislauf ergeben.

Grüße
Georg

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • Eorg
  • Topic Author
  • Offline
  • Junior Member
  • Junior Member
More
02 Jun 2011 19:36 #86193 by Eorg

On 2011-06-02 18:52, driver wrote:
Nachdem Du ja alles fast schon getauscht hast was spricht gegen einen passenden neuen Originaldeckel.

[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : driver am 02-06-2011 18:52 ]


Tja Wolfgang, ich kann mich gerade nicht entscheiden, welche Antwort die passende ist. Such Dir eine aus:

a) Gar nichts spricht gegen den Tausch. Ich überlege ja vielmehr, ob nicht gleich der Ausgleichsbehälter mitgetauscht werden sollte.

b) Ich möchte die Antwort auf die Frage
"Ist es normal, dass aus dem Schlauch vom Kühlwasserausgleichsbehälter bei warmen Motor Zischlaute zu hören sind?"
noch abwarten.

VG
Georg

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
02 Jun 2011 21:30 #86194 by DerMeerdorfer
Hallo,

Habe gestern gerade einenneuen Deckel geholt. Kostet knapp 7€ plus Märchensteuer.
Bei mir hat es manchmal ein wenig Wasser herausgedrückt und das System hatte keinen Druck mehr auf den Leitungen. Ich konnte den Schlauch einfach mit den Händen zusammendrücken.
Ist jetzt mit dem neuen Deckel behoben

Viele Gruesse

Stefan

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
03 Jun 2011 09:07 #86195 by driver

On 2011-06-02 19:36, Eorg wrote:

On 2011-06-02 18:52, driver wrote:
Nachdem Du ja alles fast schon getauscht hast was spricht gegen einen passenden neuen Originaldeckel.

[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : driver am 02-06-2011 18:52 ]


Tja Wolfgang, ich kann mich gerade nicht entscheiden, welche Antwort die passende ist. Such Dir eine aus:

a) Gar nichts spricht gegen den Tausch. Ich überlege ja vielmehr, ob nicht gleich der Ausgleichsbehälter mitgetauscht werden sollte.

b) Ich möchte die Antwort auf die Frage
"Ist es normal, dass aus dem Schlauch vom Kühlwasserausgleichsbehälter bei warmen Motor Zischlaute zu hören sind?"
noch abwarten.

VG
Georg


Zu Deiner Frage, bei meinem 300er gibt es keine Geräusche im Kühlkreislauf .

Wolfgang

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • Eorg
  • Topic Author
  • Offline
  • Junior Member
  • Junior Member
More
03 Jun 2011 16:03 #86196 by Eorg
Hallo,

neuer Deckel ist drauf und eine erste Fahr absolviert und zwei Minuten später den Schlauch vom Ausgleichsbehälter inspiziert: Ein Tröpfchen kam heraus und es zischte noch leise aus dem Schlauch, erst zu hören mit dem Ohr am Schlauchende. Vermutlich ist das Zischen durch den neuen Deckel leiser geworden, aber es ist noch vorhanden.

Ist das noch normal?

Hatte ich vorher evtl. ein Schlücken zuviel Kühlwasser nachgefüllt und muss sich das ganze erst einspielen? In jedem Fall ist der Kühlmittelstand schon wieder so niedrig, dass die Kontrollleuchte nach durcheilten Landstraßenkurven zeichen gibt ...

Danke schon mal an Adil, Stefan u. Wolgang. Weitere Hinweise gerne willkommen.

VG

Georg

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
03 Jun 2011 16:25 #86197 by driver
Also offensichtlich sinkt bei Dir der Wasserstand, ein Leck findest Du auch nicht, klingt doch irgendwie nach defekter Zylinderkopfdichtung, das Wasser wird dann jawohl verbrannt und solange das nicht richtig viel ist sieht man davon eben nix.

Wolfgang

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • Eorg
  • Topic Author
  • Offline
  • Junior Member
  • Junior Member
More
03 Jun 2011 16:47 #86198 by Eorg

On 2011-06-03 16:25, driver wrote:
Also offensichtlich sinkt bei Dir der Wasserstand, ein Leck findest Du auch nicht, klingt doch irgendwie nach defekter Zylinderkopfdichtung, das Wasser wird dann jawohl verbrannt und solange das nicht richtig viel ist sieht man davon eben nix.


Hallo Wolfgang!

Ja, Wasserstand scheint zu sinken - wobei die Ergebnisse mit dem neuen Deckel noch ausstehen.

Wenn z. B. bei Deinem 300er es nicht aus dem Ablaufschlauch zischt und tropft, dann habe ich doch immerhin schon eine Stelle fernab von der Zylinderkopfdichtung gefunden, mit der etwas bei meinem nicht in Ordnung ist. Warum ist aus Deiner Sicht die Zylinderkopfdichtung jetzt verdächtiger als der Ausgleichsbehäter?

VG
Georg
The following user(s) said Thank You: walkue

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
03 Jun 2011 18:11 #86199 by driver
Wenn es mit intaktem Deckel aus dem Ablaufschlauch tropft dann hast Du defintiv zu viel Druck auf dem Behälter, der kann auch von einer defekten Zylinderkopfdichtung kommen.

Wolfgang

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
04 Jun 2011 10:20 #86200 by schwobapfeil
Gibt es nicht auch den sogenannten "Nachheizeffekt", bei dem nach dem Abstellen des Fahrzeugs die noch vorhandene Hitze im Motorraum zum Kühlwasseraustritt über den Ablaufschlauch führen kann (deshalb ist er wohl dran)?
Ich meine, in der WIS mal was derartiges gelesen zu haben. Da wurde auch die Möglichkeit erwähnt, einen zweiten Ausgleichsbehälter einzubauen, der dieses ausgeworfene Kühlwasser auffängt und wieder in der Kreislauf einspeist.

Greetz, Carlo[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : schwobapfeil am 04-06-2011 10:22 ]

Greetz
Carlo

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
04 Jun 2011 20:51 #86201 by Edgar_Markus
Hallo

hast du die leitungen vom heizkreislauf schon überprüft? da tropft gern was raus. auch heizungsventil ist ein üblicher verdächtiger.

wickel den ausgleichbehälter mal in küchenrolle dann siehst du gleich ob der an der unterseite undicht ist (hatte das mal beim 126er)

Edgar

Lebst Du nur oder schraubst Du schon?

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • Eorg
  • Topic Author
  • Offline
  • Junior Member
  • Junior Member
More
09 Jun 2011 13:54 #86202 by Eorg
Danke, Wolgang, Carlo und Edgar für Euren Input.

Von meiner Seite aus zur Zeit keine weiteren Fragen. Aber falls Euch der Fortgang der Geschichte interessiert:

Der geringfügige Wasserverlust hatte mich Jahre nicht interessiert - kurz nach dem Tausch des Deckels nahm er jetzt völlig andere, unignorierbare Dimensionen an. Am Samstag habe ich nach der letzten Fahrt einen Blick auf den Füllstand geworfen: Im warmen Zustand etwas unter der Markierung für den kalten Zustand. Am Sonntag vor der nächsten geplanten Fahrt war der Pegel im Ausgleichsbehälter so niedrig wie nie zuvor, fast leer. Dass es nun ein Fall für die Werkstatt würde, war mir (schon fast) klar, erst Recht, weil sich unter dem M103 keine zum Wasserverlust passenden Pfütze befand. Dennoch guter Dinge Wasser nachgefüllt um noch eine letzte Fahrt vor dem Werkstattbesuch zu unternehmen. Zu spät. Startversuch negativ, keine Umdrehung des Motors und nun auch bei mir die ganz starke Vermutung auf eine defekte ZKD. Ölmessstab bestätigt: Über Maximum.

Am Montag brachte der Abschleppwagen den Wagen in die Werkstatt, voraussichtlich können die Arbeiten aber erst in ca. 2 Wochen beginnen.

Ich werden dann nochmal berichten, wenn die Reparatur erledigt oder gescheitert ist.

Georg


[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Eorg am 10-06-2011 11:44 ]

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • PanTau
  • Away
  • Premium Member
  • Premium Member
More
09 Jun 2011 14:49 #86203 by PanTau
Hallo Georg,
hoffentlich kein "Wasserschlag", denn dann brauchst Du mehr als eine neue ZKD.
Hat es beim Anlassvorgang gerummst?
Wurde der Anlasser blockiert?

Gruß
Frank

VG
Frank

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • Eorg
  • Topic Author
  • Offline
  • Junior Member
  • Junior Member
More
10 Jun 2011 12:21 #86204 by Eorg
Hallo Frank,

am Samstag vor der letzten Fahrt gab es ein ungewohntes und hässliches Geräusch, das war schon irgendwie wie ein Schlag. Danach sprang er an, lief auf den ersten Metern noch nicht rund, aber letztlich sind die 6 Zylinder zum Leben erwacht.

Am Sonntag war es einfach nur wie blockiert, kein lautes Geräsuch. Auf dem Gelände der Werkstatt, während ich noch mit dem Abschlepper die Papiere ausfüllte, unternahm die Werkstatt Startversuche. :-/
Ergebnis: Beim zweiten Versuch sprang der Motor mit unruhigem Lauf an. In der Kabine des Abschleppwagens habe ich von der Versuchen nichts gesehen und nichts gehört.

Auf diese Versuche hätte ich gerne verzichtet, daher eigentlich der Abschleppwagen. Umgekehrt ist es vielleicht auch ein gutes Zeichen, dass der Motor sich doch noch einmal zum Leben erwecken ließ.

Bin gespannt, was zur ZKD noch alles hinzukommt.

VG
Georg

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
10 Jun 2011 12:30 #86205 by driver
Das hört sich ja erstmal nicht so besonders an, man muß halt Optimist bleiben.
Zumal ist der 300er ja durchaus robust, nicht wenige haben in den Limousinen damit 400000 und mehr Kilometer runtergespult.
Für alle die bisher mitlesen kann das nur heißen, einen dauerhaften Wasserverlust nimmt man besser ernst und geht dem Problem auf den Grund, zeitnah.

Grüße Wolfgang

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • Eorg
  • Topic Author
  • Offline
  • Junior Member
  • Junior Member
More
24 Jun 2011 10:57 #86206 by Eorg
Hallo,

Update, was aus Überlegungen zu 7,80 € erwachsen kann ...

Also: ZKD hinüber, ZK musste geplant werden. Und dann fiel noch ein Defekt am Kettenspanner auf. Naja, kann ja kaum etwas größeres sein, oder? Doch hinter dem Stirndeckel wartete eine ernste Überraschung. Der "Befestigungspunkt" für den Kettenspanner am Motorblock ist zu ca. 50 % weggebrochen. Jetzt ist der Motor ausgebaut und beim Instandsetzer.

In einigen Wochen dann hier die Fortsetzung.

VG

Georg

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
24 Jun 2011 13:05 #86207 by driver
Mein Beleid, aber da muß man dann durch , wenn man den Wagen länger behalten will.

Wolfgang

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • Eorg
  • Topic Author
  • Offline
  • Junior Member
  • Junior Member
More
21 Jul 2011 14:41 #86208 by Eorg
Ok, inzwischen ist der 107er aus der Werkstatt zurück: Weitere Probleme sind nicht aufgetreten. Bleibt hoffentlich auch so, die einzige Fahrt war bisher die aus der Werkstatt.
Also: Deckel-Erneuerung mit Nebenarbeiten erfolgreich abgeschlossen.

VG
Georg

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Moderators: RagettiObelix116
Time to create page: 0.145 seconds
Powered by Kunena Forum