- Posts: 45
- Thank you received: 0
Erneuerung Bodenbleche + neue Teppiche
- Maxwell84
- Topic Author
- Offline
- Junior Member
-
Less
More
28 Feb 2025 10:26 #341886
by Maxwell84
Erneuerung Bodenbleche + neue Teppiche was created by Maxwell84
Hallo Zusammen,
bei meinem 450 SL (USA, 1977) sind die Bodenbleche rostig (beide Seite, vorne und hinten) und müssen wohl getauscht werden. Bei der Gelegenheit würde ich auch einen neuen Teppichsatz verlegen.
Ich habe hierzu nächste Woche einen Termin in einer Werkstatt. Um mich etwas vorzubereiten, würde ich gerne eure Einschätzung zu folgenden Punkten hören:
Beste Grüße
Max
bei meinem 450 SL (USA, 1977) sind die Bodenbleche rostig (beide Seite, vorne und hinten) und müssen wohl getauscht werden. Bei der Gelegenheit würde ich auch einen neuen Teppichsatz verlegen.
Ich habe hierzu nächste Woche einen Termin in einer Werkstatt. Um mich etwas vorzubereiten, würde ich gerne eure Einschätzung zu folgenden Punkten hören:
- Shop Bodenbleche: Wo würdet ihr einen Komplettsatz Bodenbleche kaufen? Es scheint mir verschiedene Nachfertigungen auf dem Markt zu geben. Gibt es Erfahrungen zu Preis-/Leistung?
- Ursachenanalyse (eher nur Interessehalber): Mein Eindruck ist, dass Rost an den Bodenblechen weniger mit Feuchtigkeit von unten zu tun hat, sondern über die Jahrzehnte eher durch feuchte Dämmmatten verursacht wird. Wie seht ihr das?
- Arbeitsschritte nach Verschweißen: Nach Verschweißen der neuen Blechen muss ja Unterbodenschutz aufgebracht werden. Gibt es hierzu empfehlenswerte Produkte bzw. generelle Empfehlungen? Was verwendet man im Innenraum (Brunox)? Lackieren ist nicht nötig bzw. macht man nur aus optischen Gründen, oder? Eine selbstklebende Akustikmatte habe ich bislang nicht - verzichtbar? Ich finde es eigentlich gut, wenn man Zugang zum Blech hat - dann würde ich die Formausgleichpolter einfach aufs das Blech auflegen und nicht verkleben, richtig?
- Suche weitere Roststellen: Wenn ohnehin geschweißt wird, frage ich mich, ob es weitere rostige Stellen gibt. Der Wagen steht eigentlich gut da, hat eine Hohlraumversiegelung und sonst keine sichtbaren Roststellen. An den Stellen, wo der Teppich verklebt ist (z.B. Türschweller) kann ich aber nicht nachschauen. Da die Teppiche wahrscheinlich neu gemacht werden, könnte ich auch alles rausreißen und dann nachschauen. Macht das Sinn? Wo würde ich vor allem schauen?
- Shop Teppichsatz: Gibt es Empfehlungen, wo man einen Teppichsatz kaufen sollte? Ich hatte an KHM gedacht. Meinungen dazu? 2-Ton-Schlinge oder Velour (doofe Frage: wo kann man nachschauen, was original drin war?).
- Selber machen? Kann man als Laie den Teppich selber verlegen? Auf Youtube findet man Anleitungen (insb. von "Mercedes R107 Schrauber"), sieht eigentlich so schwer aus. Gibt es weitere Anleitungen im Netz oder Tips von Euch zur Verlegung?
Beste Grüße
Max
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- texasdriver560
- Offline
- Elite Member
-
Less
More
- Posts: 2142
- Thank you received: 1012
28 Feb 2025 12:28 #341891
by texasdriver560
Gruß Ralf
Replied by texasdriver560 on topic Erneuerung Bodenbleche + neue Teppiche
Hallo Max
Ich gebe dir recht in der Annahme das der Rost im Bodenblech eher von oben statt von unten kommt.
Wenn du die Bitumen Masse im Fußraum mal bis aufs Blech raus machst kannst du dir das Ausmaß der Beschädigung ansehen und abwägen ob die Bleche erneuert werden sollen oder ob punktuelle ausbesserung sinnvoll ist.
Für eine Sichtung der Schweller kannst du von unten durch die Abläufe oder von oben nach entfernen der Einstiegsleiste mit einer Kamera ganz gut an alle Stellen ran kommen.
Zu den Teppichen gibt es einige Anbieter wobei KHM nicht zu den schlechtesten zählt aber aufgrund der dicke des Teppich speziell in Rundungen etwas an Geschick fordert. Zu deinem Baujahr wird wohl eher kein Velours verwendet worden sein.
Das war es mal für den Anfang von meiner Seite aus.
Ich gebe dir recht in der Annahme das der Rost im Bodenblech eher von oben statt von unten kommt.
Wenn du die Bitumen Masse im Fußraum mal bis aufs Blech raus machst kannst du dir das Ausmaß der Beschädigung ansehen und abwägen ob die Bleche erneuert werden sollen oder ob punktuelle ausbesserung sinnvoll ist.
Für eine Sichtung der Schweller kannst du von unten durch die Abläufe oder von oben nach entfernen der Einstiegsleiste mit einer Kamera ganz gut an alle Stellen ran kommen.
Zu den Teppichen gibt es einige Anbieter wobei KHM nicht zu den schlechtesten zählt aber aufgrund der dicke des Teppich speziell in Rundungen etwas an Geschick fordert. Zu deinem Baujahr wird wohl eher kein Velours verwendet worden sein.
Das war es mal für den Anfang von meiner Seite aus.
Gruß Ralf
The following user(s) said Thank You: Maxwell84
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- karlo63
- Offline
- Senior Member
-
Less
More
- Posts: 852
- Thank you received: 265
28 Feb 2025 15:54 #341900
by karlo63
Replied by karlo63 on topic Erneuerung Bodenbleche + neue Teppiche
Eine Hohlraum Kamera besorgen und in alle Öffnungen schauen , Schwarzen Deckel (Sargdeckel ) entfernen und nachsehen und alle Wasserabläufe überprüfen , es gibt so viele stellen an dem Fahrzeug die kann ich hier nicht aufzählen , würde auch die Kontaktschalter Licht (im Türbereich eben raus nehmen ) usw, usw.
Gruss Karl
Gruss Karl
The following user(s) said Thank You: Maxwell84
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Chromix
-
- Offline
- Platinum Member
-
- Hofrat
Less
More
- Posts: 4865
- Thank you received: 1951
28 Feb 2025 23:17 #341925
by Chromix
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Replied by Chromix on topic Erneuerung Bodenbleche + neue Teppiche
Hallo Max,
zu weiteren möglichen Roststellen hätte ich noch einen Tipp, weil ganz in der Nähe der hinteren Bodenbleche, schau mal hier .
Beim Teppich verlegen sehe ich keine Probleme, insbesondere, wenn Du einen Satz bei KHM kaufst. Ich habe ebenfalls dort gekauft und die passten sehr gut. Bei den Videos des 107er Schraubers wäre ich vorsichtig, wenn etwas schwierig wird oder es Probleme gibt, ist da oft ein Schnitt und wie von Zauberhand ist das Problem plötzlich gelöst.
Hälsningar,
Lutz
zu weiteren möglichen Roststellen hätte ich noch einen Tipp, weil ganz in der Nähe der hinteren Bodenbleche, schau mal hier .
Beim Teppich verlegen sehe ich keine Probleme, insbesondere, wenn Du einen Satz bei KHM kaufst. Ich habe ebenfalls dort gekauft und die passten sehr gut. Bei den Videos des 107er Schraubers wäre ich vorsichtig, wenn etwas schwierig wird oder es Probleme gibt, ist da oft ein Schnitt und wie von Zauberhand ist das Problem plötzlich gelöst.
Hälsningar,
Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
The following user(s) said Thank You: Maxwell84, Banane66
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Per
-
- Offline
- Senior Member
-
Less
More
- Posts: 816
- Thank you received: 171
07 Mar 2025 23:21 #342143
by Per
Replied by Per on topic Erneuerung Bodenbleche + neue Teppiche
Ich habe nach Reinigung und inwändige Lackierung vom Bodenblech, aus Camping-Liegeunterlage (Schaumprodukt) Matten ganz schön formgemäss ausgeschnitten. Hat gut geklappt. Billig und gut.
/Per
/Per
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- m4rl0ne
-
- Offline
- New Member
-
Less
More
- Posts: 15
- Thank you received: 2
16 Mar 2025 21:21 #342488
by m4rl0ne
Replied by m4rl0ne on topic Erneuerung Bodenbleche + neue Teppiche
Hallo Max,
ich habe Ende letztes Jahr ebenfalls Bodenbleche im 107 getauscht. Hier ein paar Anregungen dazu, ich hoffe, es kommt nicht zu spät:
1.) Ich habe sehr viele Blechteile selber gemacht. Die rechten zwei Bodenbleche habe ich zweiteilig bei Niemöller bestellt, die haben auffällig gut gepasst! Da ist mir schon andere Qualität untergekommen. Leider steht kein Hersteller auf den Blechen von Niemöller.
2.) Wasserabläufe an der A-Säule und der Windschutzscheibe Richtung Getriebetunnel in der Mitte kontrollieren! Ebenfalls die Abläufe in den Schwellern kontrollieren. Geht am besten mit der Endoskopkamera.
3.) Vielleicht etwas unkonventionell, aber ich habe die Bleche mit Brantho lackiert (weniger Sauerei als Spritzen) und mit Liqui-Moly Nahtabdichtung gearbeitet. Geht nicht nur um die Optik, sondern auch um den Korrosionsschutz, da die Bleche zwar im Idealfall KTL beschichtet sind, diese Beschichtung aber durch das Schweißen in der Wärmeeinflusszone kaputtgeht (und alleine schon durch das Handling und Versand der Bleche). Natürlich Schweißgrundierung an den nötigen Stellen. Von unten habe ich UBS auf Kautschukbasis verwendet. Die Antidröhnmatten sind sehr zu empfehlen! Ich weiß nicht, ob es Placebo war oder nicht, aber ich habe eine Probefahrt vor und nach dem Verkleben derselben gemacht (mit Hardtop). Ich konnte einen deutlichen Unterschied feststellen. Selbst die günstigen lassen sich sehr gut & einfach verarbeiten, viel Hitze und ordentlich fest andrücken. Dann den restlichen Aufbau der Bodenbleche.
4.) Wenn die Bodenbleche morsch sind, sollte man sich auf jeden Fall die Schwellerendspitzen (Innenschweller, Schließblech und Außenschweller!) und den Pedalboden/Schottwand auf beiden Seiten anschauen! Bei mir waren ebenfalls beide Querträger unter den Sitzen fällig. Müssen sowieso raus, wenn man die Bodenbleche ordentlich tauschen will. Diese gibt es sogar noch von Mercedes, habe beide dort bestellt für um die 100€ pro Seite, Qualität einwandfrei.
Gruß
Marlon
ich habe Ende letztes Jahr ebenfalls Bodenbleche im 107 getauscht. Hier ein paar Anregungen dazu, ich hoffe, es kommt nicht zu spät:
1.) Ich habe sehr viele Blechteile selber gemacht. Die rechten zwei Bodenbleche habe ich zweiteilig bei Niemöller bestellt, die haben auffällig gut gepasst! Da ist mir schon andere Qualität untergekommen. Leider steht kein Hersteller auf den Blechen von Niemöller.
2.) Wasserabläufe an der A-Säule und der Windschutzscheibe Richtung Getriebetunnel in der Mitte kontrollieren! Ebenfalls die Abläufe in den Schwellern kontrollieren. Geht am besten mit der Endoskopkamera.
3.) Vielleicht etwas unkonventionell, aber ich habe die Bleche mit Brantho lackiert (weniger Sauerei als Spritzen) und mit Liqui-Moly Nahtabdichtung gearbeitet. Geht nicht nur um die Optik, sondern auch um den Korrosionsschutz, da die Bleche zwar im Idealfall KTL beschichtet sind, diese Beschichtung aber durch das Schweißen in der Wärmeeinflusszone kaputtgeht (und alleine schon durch das Handling und Versand der Bleche). Natürlich Schweißgrundierung an den nötigen Stellen. Von unten habe ich UBS auf Kautschukbasis verwendet. Die Antidröhnmatten sind sehr zu empfehlen! Ich weiß nicht, ob es Placebo war oder nicht, aber ich habe eine Probefahrt vor und nach dem Verkleben derselben gemacht (mit Hardtop). Ich konnte einen deutlichen Unterschied feststellen. Selbst die günstigen lassen sich sehr gut & einfach verarbeiten, viel Hitze und ordentlich fest andrücken. Dann den restlichen Aufbau der Bodenbleche.
4.) Wenn die Bodenbleche morsch sind, sollte man sich auf jeden Fall die Schwellerendspitzen (Innenschweller, Schließblech und Außenschweller!) und den Pedalboden/Schottwand auf beiden Seiten anschauen! Bei mir waren ebenfalls beide Querträger unter den Sitzen fällig. Müssen sowieso raus, wenn man die Bodenbleche ordentlich tauschen will. Diese gibt es sogar noch von Mercedes, habe beide dort bestellt für um die 100€ pro Seite, Qualität einwandfrei.
Gruß
Marlon
Please Log in or Create an account to join the conversation.
Moderators: Ragetti, Obelix116
Time to create page: 0.111 seconds