- Posts: 35
- Thank you received: 6
Anlasser Elektrik II
- Jens500
- Topic Author
- Offline
- Junior Member
ich bräuchte noch einmal qualifizierte Unterstützung.
Das Masseproblem vom Anlasser ist gelöst und er funktioniert.
Aber jetzt kommt es ,
der Magnetschalter zieht an und dreht den Motor, wird nun der Zündschlüssel aus der Starterposition genommen, dreht der Anlasser einfach weiter. Und der dreht so lange, bis der Batteriepol abgezogen wird.
Nun die Frage, woher kommt der Strom auf Klemme 50, ansonsten würde er sich doch nicht mehr drehen?
Ich muß dazu sagen, der Wagen befindet sich nach einer Restauration im Aufbau, hat einen 500 Motor M117963
mit KAjetronik.
Ich freu mich auf eure Ideen
viele Grüße
Jens
Beste Grüße
Jens
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Neckartaler
- Offline
- Senior Member
- Posts: 991
- Thank you received: 345
Viele Grüße
Uwe
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Jens500
- Topic Author
- Offline
- Junior Member
- Posts: 35
- Thank you received: 6
den Schaltplan habe ich in A0 an der Wand hängen.
Vielleicht noch eine Info, wenn Klemme 30 stromlos ist, reagiert der Magnetschalter wie er soll.
Habe zwar schon viel Elektrik gemacht, aber bei dem Problem bin ich raus.
Danke und schönes Wochenede
Beste Grüße
Jens
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- wusel-53
- Offline
- Platinum Member
- Posts: 3387
- Thank you received: 1359
Viele Grüße
Thorsten
Man lernt nie aus
380SL (US-Version, Bj.84), Eura-Wohnmobil und ein ebike
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Jens500
- Topic Author
- Offline
- Junior Member
- Posts: 35
- Thank you received: 6
danke, könnte sein,
ich komme dem Zündschloss immer näher.
Ich habe jetzt am Ausgang 50 der Startsperre geprüft.
Ohne Bestromung der Klemme 30 am Magnetschalter, reagiert der Magnetschalter einwandfrei.
Mit Bestromung liegt nach den Starten ein Dauerstrom am Ausgang der Startsperre an, der nur mit Abziehen des Batteriepoles unterbrochen werden kann.
Laienhaft würde ich mal sagen, da klebt ein Kontakt im Zündschloss, aber ein vorhandenes Ersatzschloss reagiert leider genauso.
Ich suche mal weiter...
Beste Grüße
Jens
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Roadsterman
- Offline
- Senior Member
- Posts: 342
- Thank you received: 116
Im Magnetschalter wird eine starke Brücke von Kl.30 direkt zum Kabel, das in den Anlassermotor geht, durch die Kl. 50 ausgelöst. Die Kontakte werden ordentlich belastet, was manchmal auch zu starken Abbrand führt. Der Magnet hat eine starke Rückholfeder, die es schaffen muss, die Brücke auch unter max. Belastung beim Starten von den Kontakten zu lösen. Wenn hier etwas klemmt oder verklebt ist, könnte das Dein Effekt sein. Eine andere Möglichkeit wäre auch, dass das Anlasserrietzel sich durch Abnutzung nicht mehr aus den Zähnen der Flexscheibe löst. Wenn Du die Batterie abklemmst, geht das Anlasserrietzel wieder zurück und die Brücke öffnet sich. Hier könnte vorübergehend zur Probe ein Schmiermittel helfen.
Gruß
Werner
Original MB Werbeslogans aus vergangenen Zeiten
Ihr guter Stern auf allen Straßen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1955
Nach 266.623 km wurde hier zum ersten Mal was Gößeres
ausgetauscht : der Besitzer . . . . . . W126 aus den 80er Jahren
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Banane66
- Offline
- Senior Member
- Posts: 683
- Thank you received: 181
nimm doch mal ein Messgerät zur Hilfe um an den Klemmen 30 und 50 die Spannung zu messen. An Klemme 30 sollte ja immer die Bordspannung anliegen. Wie sieht es denn an der Klemme 50 aus. Beim Starten wird dort ja auch 12 Volt angelegt, danach sollte sie wieder weg sein, wenn nicht klemme dort mal das Kabel ab und lege dann mal 12 Volt an, da sollte der Magnetschalter den Anlasser starten. Nach unterbrechen der Spannung an Klemme 50 sollte der Anlasser in Ruhe gehen, da der Magnetschalter wieder trennt.
Wenn hier alles stimmig ist, kann es nur noch so sein, wie Werner es beschreibt, sprich Magnetschalter oder Anlasser def.
Liebe Grüße
Klaus
Wenn Gott gewollt hätte, dass wir Benzin sparen,
hätte er uns dann den V8 geschenkt?
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Kiki
- Offline
- Senior Member
- Posts: 596
- Thank you received: 175
ich ahne da was ........wenn der Anlasser und die Spannung aus den Zündschloss an Kl. 50 mechanisch und elektrisch funktioniert.
Am Anlasser ist ein Kontakt Kl.16 zur Zündspannungsanhebung bei Motorstart Kabel rot / violett siehe Auszug aus Schaltplan im Anhang.
Wenn 50 und 16 am Anlasser zusamengeklemmt ist kommt es zu jenen Phänomen, der Magnetschalter bekommt Spannung von der Zündüng und wird unter Umständen dauergehalten,
Prüfe mal den Anschluss Kl.50/16 am Anlasser , für einen schnellen Check kannst Du das rt/vi Kabel am Vorwiederstand der Zündung abklemmen.
Gruß
Igor
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Jens500
- Topic Author
- Offline
- Junior Member
- Posts: 35
- Thank you received: 6
vielen Dank für die vielen Lösungsvorschläge.
Ich habe nun die Klemme50 gesondert bestromt und festgestellt, dass hier ebenfalls der Anlasser ohne Strom weiter dreht.
Also gehe ich davon aus, dass die Anlasserbrücke Klemme30 nicht von der Feder wieder zurückgezogen werden wird.
Dann müßte aber bei angezogener Brücke im Pfeil-Bereich (Bild) Strom fließen.
Der dann über Klemme50 rückwärts über Startsperre zum Zünschloß zurück fließt.
Sehe ich das richtig?
Beste Grüße
Jens
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Roadsterman
- Offline
- Senior Member
- Posts: 342
- Thank you received: 116
Es könnte möglich sein, bedingt durch das Erstproblem mit der fehlenden Masse, dass der Motor über die angeschloßenen Kabel Masse gezogen hat. Bei dem Bedarf an Strom hält das natürlich kein Kabel oder die Verbindung zu Kl. 50 aus. Am besten den Anlasser rausnehmen und zerlegen.
Gruß
Werner
Original MB Werbeslogans aus vergangenen Zeiten
Ihr guter Stern auf allen Straßen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1955
Nach 266.623 km wurde hier zum ersten Mal was Gößeres
ausgetauscht : der Besitzer . . . . . . W126 aus den 80er Jahren
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Jens500
- Topic Author
- Offline
- Junior Member
- Posts: 35
- Thank you received: 6
das wäre eine logische Erklärung,
aber wie kann es angehen, dass der Strom von der bestromten Brücke über die Klemme50 zurückfließt.
(Pfeil Anlage letztes Bild)
Das verstehe ich nicht.
Vielen Dank noch einmal für die Hilfe und
noch einen schönen Sonntag.
Beste Grüße
Jens
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Roadsterman
- Offline
- Senior Member
- Posts: 342
- Thank you received: 116
Gruß Werner
Original MB Werbeslogans aus vergangenen Zeiten
Ihr guter Stern auf allen Straßen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1955
Nach 266.623 km wurde hier zum ersten Mal was Gößeres
ausgetauscht : der Besitzer . . . . . . W126 aus den 80er Jahren
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Roadsterman
- Offline
- Senior Member
- Posts: 342
- Thank you received: 116
Gruß Werner
Original MB Werbeslogans aus vergangenen Zeiten
Ihr guter Stern auf allen Straßen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1955
Nach 266.623 km wurde hier zum ersten Mal was Gößeres
ausgetauscht : der Besitzer . . . . . . W126 aus den 80er Jahren
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Jens500
- Topic Author
- Offline
- Junior Member
- Posts: 35
- Thank you received: 6
Es kann nur der Magnetschalter sein.
Vielen Dank und wenn Du mal in der Nähe von Hamburg bist, melde Dich.
Beste Grüße
Jens
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- peter_jay
- Offline
- New Member
- Posts: 2
- Thank you received: 0
(ist ein SL560 aus '87)
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Chromix
- Offline
- Platinum Member
- Hofrat
- Posts: 4780
- Thank you received: 1914
hatte ich auch mal, Ursache war ein schlechter Kontakt an einem Batteriepol. Durch den hohen Strom, der beim Starten fließen möchte, bricht die Spannung dann total zusammen. Mach' mal alles schön sauber, evtl. Korrosion und Ausblühungen entfernen; vielleicht ist der Fehler dann weg.
Hälsningar,
Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- peter_jay
- Offline
- New Member
- Posts: 2
- Thank you received: 0
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Roadsterman
- Offline
- Senior Member
- Posts: 342
- Thank you received: 116
Gruß
Werner
Original MB Werbeslogans aus vergangenen Zeiten
Ihr guter Stern auf allen Straßen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1955
Nach 266.623 km wurde hier zum ersten Mal was Gößeres
ausgetauscht : der Besitzer . . . . . . W126 aus den 80er Jahren
Please Log in or Create an account to join the conversation.