- Posts: 191
- Thank you received: 22
Sprechstunde bei Dr D-Jet - Mengenteiler tut weh
- HH-SL560
-
Topic Author
- Offline
- Senior Member
-
Please log in or register to see it.
Hallo liebe Leute!
Ich dichte gerade den Mengenteiler meines 1986er M117.968 ab.
Beim Demontieren der beiden Hälften ist das passiert, was nicht passieren sollte.
Die untere Hälfte löste sich mit einem Ruck - von einer Zuordnung der richtigen Feder und dem richtigen Keramikplättchen zum passenden Auslass kann also keine Rede mehr sein - es flog mir alles um die Ohren.
Nun erkenne ich absolut keinen Unterschied in Gewicht und Aussehen bei den Teilen und trotzdem soll man sie sortiert wieder einsetzen. Bosch hatte die Einstellschrauben offenbar schonmal in der Hand, denn die Stellung ist jeweils lackiert…
was ist zu empfehlen? Zusammenbauen ind ausprobieren? Oder muss jetzt zwingend ausgelitert werden, worauf ich überhaupt keinen Bock habe. Dafür bin ich dann doch zu ungeduldig…
Danke und Grüße
560 SL mit M117.968,
Vielen Dank für Eure Antworten!
Viele Grüße,
Matthias
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Banane66
-
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 770
- Thank you received: 215
was ist dir da passiert, ich denke auslitern ist das mindeste, den die richtige Zuordnung der Teile ist ja nicht mehr gegeben. Oder du beißt in den sauren Apfel, was du ja vermeiden wolltest und schickst den Mengenteiler ein, das kostet aber. Mal schauen was der Dr. sagt.
Liebe Grüße
Klaus
Wenn Gott gewollt hätte, dass wir Benzin sparen,
hätte er uns dann den V8 geschenkt?
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
ich nehme in meine Sprechstunde nur gut zahlende hübsche, weibliche Privatpatientinnen .
Ich kann Dir leider keine einfache Medizin verabreichen. Der MT muss nach dem Zusammenbau auf den Prüfstand und eingestellt werden. Das hätte ich Dir nach Zerlegen sowieso empfohlen. Stell Dir vor, dass anschließend jeder Zylinder andere Spritmengen bekommt. Dann läuft Dein Motor unrund. Denn das ist ja genau die Aufgabe der K-Jetronic, jedem Zylinder gleiche Mengen zuzuteilen und das passend zur angesaugten Luftmasse. Unrunder Motor bedeutet nicht nur Materialstress sondern auch erhöhten Verbrauch. Auf die Dauer macht sich das also nicht bezahlt, das Auslitern wegzulassen.
Und bevor irgendwelche selbsternannten Spezialisten in YouTube Dir was von "Miss das mit der Schiebelehre aus" erzählen und den Mengendurchfluss durch Tiefe oder Abstand ersetzen wollen: Nein das ist kein Ersatz, genauso wenig wie beim EHS eine Einschraubtiefe die präzise Differenzdruckmessung ersetzt.
Tut mir leid, eine bessere Nachricht habe ich nicht für Dich. Ein MT, ein WLR und ein EHS sind Präzisionsmechanik.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- HH-SL560
-
Topic Author
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 191
- Thank you received: 22
Was ist ein WLR?
Einstellschrauben verdrehe ich nicht ohne Multimeter und Oszilloskop - keine Sorge! 😜
Aber mit Becherchen Benzinmengen messen, ist noch weniger mein Ding.
Wer therapiert denn nun meinen MT und was kostet mich das?
560 SL mit M117.968,
Vielen Dank für Eure Antworten!
Viele Grüße,
Matthias
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
ein Multimeter und Oszilloskop würden da auch gar nicht helfen. Sonst könnte ich Dir mit dem MT sofort helfen. Ich arbeite daran, aber mir fehlt die Zeit. Bei der D-Jetronic könnte ich so was. Hier ist meine Empfehlung Koller&Schwemmer in Nürnberg. Die haben die Bosch Fertigungsprüfstände und Referenzdaten.
Eine Möglichkeit wäre noch ein Mengenvergleichsmessgerät, mit dem man im eingebauten Zustand die Mengen vergleicht und dann so lange an den Einstellschrauben dreht, bis es hoffentlich passt. Aber die KDJE-P200 sind eher Schätzeisen für den Bosch Kundendienst als für einen Prüfstand. Man könnte mit einem Motor- und Abgastester hinterher auch messen, ob die Verbrennung auf allen Zylindern gleich ist. Das nimmt alles viel Zeit.
Tut mir leid, der Dr-DJet ist noch nur ein K-Jet Forscher und hat da noch nicht promoviert. Aber ich arbeite daran.
Ein WLR ist ein Warmlaufregler für die KA-Jetronic.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- HH-SL560
-
Topic Author
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 191
- Thank you received: 22
eine weitere Frage:
die Stauscheibe schließt den Lufteinlass nicht vollkommen ab. Es gibt einen Spalt von ca. 0,5mm (siehe Bild schraffierter Hintergrund). Die Stauscheibe kann mE weder in Neigung noch in Längsrichtung eingestellt werden - muss also werksseitih so gemacht worden sein. Hat der daraus folgende Lufteintrag Einfluss auf die Vollast-Regelung? Oder ist die geringe Luftmenge unerheblich?
Please log in or register to see it.
560 SL mit M117.968,
Vielen Dank für Eure Antworten!
Viele Grüße,
Matthias
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
es ist richtig, dass es einen kleinen Spalt von ca. 0,x mm rundum gibt. Das soll so sein, damit die Stauscheibe nicht klemmt. Wichtig ist, dass sie an der engsten Stelle des Trichters steht und dass sie ringsum den gleichen Spalt hat.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Bernd R.
-
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 204
- Thank you received: 157
die Stauscheibe lässt sich zentrieren, sie soll ja nicht klemmen. Dafür gibt es die Schraube auf der Oberseite.
Mit freundlichen Grüßen
Bernd
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- citroen
- Offline
- Premium Member
-
- Posts: 1216
- Thank you received: 465
das ist ja dumm gelaufen,
das würde ICH jetzt machen:
den Mengenteiler mit den von dir sicher schon gekauften Teile wieder zusammen bauen und einbauen.
Die Einspritz Mengen vergleichen.
Dafür gibt es im Forum sehr gute Vorschläge, zb. mit Spritzen aus dem Medizin Bereich, wegen der Skalierung.
Danach mal eine Runde fahren und die Werte messen usw.
WICHTIG, nicht jetzt überall dran drehen, sondern NUR an dem einen Teil werkeln.
Alternativ kannst du den Mengenteiler einschicken, das ist natürlich einfacher.
Gruß aus Hamburg, Rainer
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Roadsterman
-
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 344
- Thank you received: 116
Ich habe meine KE vom 560 komplett mit Mengenteiler vor 2 jahren bei Koller und Schwemmer überholen lassen. ( hingeschickt) Excellente Arbeit, aber auch excellenter Preis von 1690€. Das Fz. läuft wunderbar, kann ich nur empfehlen. Die Wartezeit war allerdings recht lange.
Gruß Werner
Original MB Werbeslogans aus vergangenen Zeiten
Ihr guter Stern auf allen Straßen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1955
Nach 266.623 km wurde hier zum ersten Mal was Gößeres
ausgetauscht : der Besitzer . . . . . . W126 aus den 80er Jahren
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
was 1690€ ? Was war denn da alles dabei? Neues EHS und was sonst noch?
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- citroen
- Offline
- Premium Member
-
- Posts: 1216
- Thank you received: 465
bitte mich nicht falsch verstehen, mit dem einfach wieder zusammenstecken.
Das Ding ist ja durch das zerlegen kaputt.
Durch das zusammen bauen kann es nicht mehr kaputter werden.
Deshalb ist es ein Versuch wert, und wenn es nicht gelingt, kann man es immer noch weg schicken.
Das ein, oder der eine Fachbetrieb es besser oder genauer kann, wird von mir nicht angezweifelt.
Gruß aus Hamburg, Rainer
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- HH-SL560
-
Topic Author
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 191
- Thank you received: 22
Durch meine Stauscheibe geht durch ein zentrales Lcch eine Schraube.
Die lässt sich nicht verstellen.
Grüsse
Matthias
560 SL mit M117.968,
Vielen Dank für Eure Antworten!
Viele Grüße,
Matthias
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- HH-SL560
-
Topic Author
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 191
- Thank you received: 22
- 1.690 sind eine Frechheit. Würde ich nie dafür ausgeben.
- Ich habe einen zweiten intakten Mengenteiler, der einwandfrei läuft. Mal für 100 gekauft vor fast 20 Jahren, fand ich besser als 1.690 😜 der ist auch auf dem Auto. Ich wollte nur mein Backup mal richtig instandsetzen.
- Ich baue das Ding tatsächlich wieder zusammen und lasse ihn prüfen und einstellen, falls das so geht. Die garantieren das natürlich nicht ohne Revision. Wenn er nicht einzustellen ist, bin ich 100 Euro los.
- meine Stauscheibe lässt sich doch zentrieren. 👍Bernd. Die Schraube ist irre schwer zu lösen und dann hat man ringsum ca. 2mm Spielraum. Beim Anziehen ist wieder alles aus der Mitte 😜 Mit etwas Geduld bekommt es gut hin.
😀 Schönen Abend!
560 SL mit M117.968,
Vielen Dank für Eure Antworten!
Viele Grüße,
Matthias
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- HH-SL560
-
Topic Author
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 191
- Thank you received: 22
Mengenteiler ist wieder zusammen und dicht - den sende ich nun zum Test auf dem Prüfstand…
andere Frage:
Ich tausche im laufenden Fahrzeug nun den LMM. Da Mengenteiler Steuerkolbenposition und LMM Stauscheibenhebel nicht zusammenpassen werden, habe ich vier Einstellmöglichkeiten:
- CO Schraube,
- Anschlag Stauscheibenhebel,
- Gemischschraube,
- Einstellschraube Kolben am MT (die Position vom alten MT auf dem zu verbauenden LMM habe ich mir notiert).
Wie gehe ich am besten vor?
560 SL mit M117.968,
Vielen Dank für Eure Antworten!
Viele Grüße,
Matthias
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Roadsterman
-
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 344
- Thank you received: 116
Hallo Werner,
was 1690€ ? Was war denn da alles dabei? Neues EHS und was sonst noch?
Hallo
Mengenteiler 1099,56 Remanufaktur, Luftmengenmesser 251,33 Remanufaktur, Versand 5,95 . Das sind bereits Werkstattpreise incl.Rabatt. Der Rest sind alle Gummiteile wie die 8 Rohrstutzen und die zu dem Zeitpunkt nicht mehr lieferbare Dichtung für den LMM und Schellenband u.s.w. Wäre vielleicht billiger gegangen, aber meine Ansage war, alles zu ersetzen was nicht 100% hat, sofern noch lieferbar. Ich habe keine Lust, wegen irgendein Billigteil liegen zu bleiben. Dennoch kann ich Koller und Schwemmer nur empfehlen. Es lief alles super, bis auf die Lieferzeit. Am Telefon immer kompetent und freundlich. Wo gibt es das heute noch? Nicht mal mehr beim Freundlichen, da stehst du 15 Minuten in der Warteschleife hörst die ihre "Beweihräucherungssprüche " und nervige Pausenmusik an und fliegst dann aus der Leitung.
Gruß
Werner
Original MB Werbeslogans aus vergangenen Zeiten
Ihr guter Stern auf allen Straßen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1955
Nach 266.623 km wurde hier zum ersten Mal was Gößeres
ausgetauscht : der Besitzer . . . . . . W126 aus den 80er Jahren
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- HH-SL560
-
Topic Author
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 191
- Thank you received: 22
Wie setze ich einen neuen LMM unter einen intakten MT? In welcher Reihenfolge stelle ich sinnvollerweise ein?
- CO Schraube,
- Einstellschraube Kolben am MT (die Position vom alten MT auf dem zu verbauenden LMM habe ich mir notiert).
- Gemischschraube (welche ist das? Habe ein Bild gesehen, dass der Hebel der Stauscheibe in der Neigung relativ zur Stauscheibe verstellt werden kann, nicht nur der Hebel insgesamt über die CO Schraube - hoffe das ist verständlich. Live habe ich die Schraube nicht gefunden?
560 SL mit M117.968,
Vielen Dank für Eure Antworten!
Viele Grüße,
Matthias
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
ein Doktor hat nicht 24h am Tag Sprechstunde. Dafür haben wir normalerweise Vorzimmerdrachen, die die Patienten im Zaum halten.
Also es gibt normalerweise nur eine Einstellschraube. Das ist die Gemischschraube zwischen Stauklappe und dem Steuerkolben. Du nennst sie halt CO-Schraube. Die wird mit einem Schlüssel M3x150 eingestellt.
Daneben gibt es
- Mutter am Mengenteiler - die ist so einzustellen, dass gerade nichts durch den MT geht, wenn der Stuerkolben unten ist. Sollte auf dem Prüfstand eingestellt werden beim Einmessen.
- Zentrieren der Stauscheibe mit gleichmäßigem Spiel ringsum
- Dorn, der die Stauscheibe in Ruhe in die Mitte des engsten Bereichs des Trichters am LMM für die Stauscheibe bringt
- Dann nach der O-Ring zwischen MT und LMM
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.