- Posts: 41
- Thank you received: 0
Verdeck imprägnieren
- Peter23
- Topic Author
- Offline
- Junior Member
-
Was könnt Ihr für ein Mittel empfehlen zum imprägnieren?
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Hans_G
-
- Offline
- Premium Member
-
- Posts: 1730
- Thank you received: 540
zwischen dem Außen- und Innenstoff sollte eine Gummischicht verbaut sein, ob da die Imprägnierung viel bringt?
Grüße
Hans
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Neckartaler
-
- Away
- Premium Member
-
- Posts: 1069
- Thank you received: 360
lies dir das mal durch:
sternzeit-107.de/de/forum/forum-107/1379...ge-ist-noetig#130757
Viele Grüße
Uwe
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Nichtschwimmer
- Offline
- Elite Member
-
- Posts: 2163
- Thank you received: 259
da wird wohl ein neues Verdeck fällig - meine Erfahrung.
Grüße Udo
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- driver
-
- Offline
- Platinum Member
-
- Posts: 5767
- Thank you received: 735
Wolfgang
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- 107rainer
-
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 251
- Thank you received: 12
Das Verdeck vom Saab Cabrio meiner Frau war auch heftig undicht. In diversen Saab-Foren wurde dann folgendes empfohlen: 303 High Tech Fabric Guard
Stoffversiegelung.
Ich habe es dann angewendet und es hat perfekt funktioniert! Seitdem tropft nichts mehr.
VG. Rainer.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Mdat
-
- Offline
- New Member
-
- Posts: 6
- Thank you received: 4
Weiterer Effekt, seit der Anwendung nutzen Katzen mein Verdeck nicht mehr als Ruheplatz.
VG Harald
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Doodoo
-
- Away
- Elite Member
-
- Porsche 911 Carrera 3,2 Baujahr: 1983
- Posts: 2539
- Thank you received: 412
ich benutze auch das 303 High Tech Fabric Guard Stoffversieglung, siehe Link.
In dem Shop gibt es auch Produkte zur Reinigung fürs Cabrio - Verdeck.
www.autopflege24.net/303-high-tech-fabri...offversiegelung.html
Viele Grüße
Andreas
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, ausser durch noch mehr Hubraum.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Toby76
- Offline
- New Member
-
- Posts: 10
- Thank you received: 1
War bei einem Autosattler, der empfiehlt, wenn das Verdeck nicht schon vollständig verschlissen ist
ebenfalls den Versuch einer Imprägnierung (kann auch wiederholt werden z.B. mit:Dr. Wack A1 Cabrio-Verdeck-Imprägnierer 400 mlzuvor noch den entsprechenden Verdeckreiniger:Dr. Wack A1 Verdeckreiniger 400 mlund dann hat er mir eine spezielle Nahtversiegelung empfohlen (bei mir Modell aus Arizona und Nähte verblichen). Nächste Woche ist Nahtversiegelung geplant. Danach würde ich erneut berichten. Die „Scheiben“ sind bei mir nicht brüchig. So wie ich ihn verstanden habe wäre bei Rissen nur ein Wechsel des Verdeckes sinnvoll. Die Produkte gibt es z.B. bei ATU. Unbedingt Lack schützen und nur im Freien anwenden.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- drno
- Offline
- Junior Member
-
- Posts: 81
- Thank you received: 33
auf der fahrt nach garmisch hat es wie aus kübeln gegossen - mehrere stunden lang,
das verdeck zeigte innen wasserflecken, aber es hat nicht reingetropft. somit habe ich am verdeck nichts machen lassen.
für die imprägnierung nehme ich ein imprägniermittel aus dem campingbedarf.
mit besten grüssen
norbert / berner oberland
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- MartinG
-
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 316
- Thank you received: 188
ob man sein Verdeck imprägnieren sollte oder nicht, da gehen die Meinungen sehr weit auseinander.
Ich hab's mit Gtechniq gemacht. Wichtig ist dabei, wie bei jeder Versiegelung eine gründliche Vorarbeit.
Also einen Tag vorher das Verdeck mit einem milden Reiniger und einer weichen Bürste reinigen. Wenn es dann am nächsten Tag richtig trocken ist.
Gründlich absaugen und danach noch mal mit einer Fusselbürste die reslichen "Schmutzkörnchen und Staub" runterholen.
Mir hat ein Profi mal den Tipp gegeben, ich sollte beim auftragen nicht nur den Lack und die Kunststoffscheiben schützen (abkleben) sondern auch mich selbst.
Also wenn irgend möglich Handschuhe, Maske und Brille tragen! Muss aber letztlich jeder für sich entscheiden
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Gruss Martin
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- driver
-
- Offline
- Platinum Member
-
- Posts: 5767
- Thank you received: 735
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- terrier
-
- Offline
- Premium Member
-
- Machen, nicht zaudern.
- Posts: 1040
- Thank you received: 319
- Oldtimerthommy
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 302
- Thank you received: 73
LG! Thomas
Mercedes 280 SL, 9/1980, Silberdistel, dkl.-grünes Leder, Fuchsfelgen
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Doodoo
-
- Away
- Elite Member
-
- Porsche 911 Carrera 3,2 Baujahr: 1983
- Posts: 2539
- Thank you received: 412
Viele Grüße
Andreas
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, ausser durch noch mehr Hubraum.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- driver
-
- Offline
- Platinum Member
-
- Posts: 5767
- Thank you received: 735
Cabrioverdeck-Imprägnierung Test & Vergleich 2022: Produkte auf BILD
Wolfgang
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Oldtimerthommy
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 302
- Thank you received: 73
Natürlich - die 303 High Tech Fabric Guard Stoffversieglung war auch Testteilnehmer.Das Sonax ist sogar Testsieger, ganz ohne abkleben und Schutzmasken .
Cabrioverdeck-Imprägnierung Test & Vergleich 2022: Produkte auf BILD
Wolfgang
LG! Thomas
Mercedes 280 SL, 9/1980, Silberdistel, dkl.-grünes Leder, Fuchsfelgen
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Chromix
-
- Offline
- Platinum Member
-
- Hofrat
- Posts: 4893
- Thank you received: 1970
Spätestens nach einem Blick in das Sicherheitsdatenblatt sollte das eine Selbstverständlichkeit sein, falls einem an der eigenen Gesundheit etwas liegt...... Mir hat ein Profi mal den Tipp gegeben, ich sollte beim auftragen nicht nur den Lack und die Kunststoffscheiben schützen (abkleben) sondern auch mich selbst.
Also wenn irgend möglich Handschuhe, Maske und Brille tragen! .....
Manche Anbieter schreiben das auch extra nochmal fett mit rot in die Produktbeschreibung, selbst bei der Anwendung im Freien.
Hälsningar,
Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Chromix
-
- Offline
- Platinum Member
-
- Hofrat
- Posts: 4893
- Thank you received: 1970
Ich frage mich, warum eigentlich?Das Sonax ist sogar Testsieger, ganz ohne abkleben und Schutzmasken.
In dem Test waren die getesteten Produkte allesamt "sehr gut", bei der Angabe der Haltbarkeit wurde einfach die Herstellerangabe übernommen und bei allen Produkten war die "leichte Dosierung per Sprühdose" ein Vorteil, selbst bei den beiden, die gar nicht in der Sprühdose daherkommen, darunter auch das Sonax-Produkt.
Mit anderen Worten: ein Test für die Tonne!
Hälsningar,
Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- jama
-
- Offline
- Junior Member
-
- Posts: 144
- Thank you received: 41
auch ich benutze schon seit Jahren Sonax, ohne Abkleben.
Gruß Jürgen
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Toby76
- Offline
- New Member
-
- Posts: 10
- Thank you received: 1
auch wenn meine Antwort verzögert kommt, so wollte ich die Bilder wenigstens zur Verfügung stellen. Ich hatte beim lokalen Autosattler das Dach (v.a. die Nähte) versiegeln lassen.
Ergebnis deutlich besser, aber wir er mir schon sagte, wenn die Nähte weiß (wie in meinem Fall) sich vom schwarz/grau des Verdecks absetzen, dann besteht nicht all zu viel Hoffnung, dass gar kein Wasser mehr eindringt.
Da ich aber nicht in England fahren muss bleibt es erst einmal so.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- eglidecascais
-
- Offline
- Premium Member
-
ich hatte diese Probleme auch und Imprägnieren hat nur sehr kurzzeitig das Problem gelöst. So ein richtiger langer Regen am Meer und danach noch einmal 20 Stunden Dauerregen in den Alpen haben deutlich gemacht, dass dies nur eine nette kurzfristige Verzögerung auf dem Weg zum neuen Verdeck war.
Wer nur ab und zu fährt kommt damit vielleicht gut rum, wer aber seinen SL auch auf längere Urlaubsfahrten einsetzt, der braucht ein neues Verdeck!
Gruß Reinhard
560 SL Bj 1986, Harley DavidsonPan American und BMW R80RT Bj 1985
Portugalreise: 560slblog.wordpress.com/blog/
Route 66: eglidecascais.wordpress.com
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- RalfL
-
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 171
- Thank you received: 30
Das Internet ist ja mittlerweile voll von solchen "Tests", die sich ausschließlich auf Amazon Kundenbewertungen stützen. Und wie diese zustande kommen ist uns ja allen bekannt.
Nicht ein einziges Mittel wurde da wirklich getestet.
Einziger Grund für diese "Tests" sind die Provisionen für die Autoren, wenn die Produkte bei Amazon über die Afiliate LInks gekauft werden.
Grüße
Ralf
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- driver
-
- Offline
- Platinum Member
-
- Posts: 5767
- Thank you received: 735
Wolfgang
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- MartinG
-
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 316
- Thank you received: 188
wir hatten ja auf der Groß Glockner Tour im September (hab die Bilder am Wochenende wiedergefunden) leider ausreichent Gelegenheit die Imprägnierung zu testen.
Nach einer Nacht Dauerregen sah mein Verdeck so aus:
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
der Rest der Truppe:
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
ob das ganze nun Sinn macht, oder der ganze Aufwand nur "geschiss" is muss jeder für sich entscheiden.
Ich bin mit dem Ergebnis mehr als zufrieden

Gruss Martin
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Doodoo
-
- Away
- Elite Member
-
- Porsche 911 Carrera 3,2 Baujahr: 1983
- Posts: 2539
- Thank you received: 412
ist dein Auto mit Imprägnierung auf dem 2. Foto der letzte und die ersten zwei haben keine Imprägnierung?
Aber bei den zwei Autos ohne Imprägnierung war es innen auch trocken, weil die Imprägnierung ist ja nur auf der oberen Schicht und die darunter liegende Schicht ist ja wasserdicht.
Mit was hast du dein Dach imprägniert?
Viele Grüße
Andreas
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, ausser durch noch mehr Hubraum.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- citroen
- Offline
- Premium Member
-
- Posts: 1215
- Thank you received: 465
der erste auf dem Bild ist innen auch absolut Trocken.
Verdeck alter unbekannt, jedoch mindestens 15 Jahre
Solange die mittlere Lage ( Gummi? ) nicht gerissen oder Spröde ist , bleibt es bei, 3 lagig Sonnenland ?, Verdecks trocken.
Das abperlen sieht aber gut aus und kann sicher auch schneller zum aufmachen abtrocknen
Gruß aus Hamburg, Rainer
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- MartinG
-
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 316
- Thank you received: 188
mir ging es in erster Linie um das Abperlen, so das die weiteren Schichten gar nicht erst nass werden.
Dicht sind die anderen Dächer auf jeden Fall auch.
Benutzt hab ich wie schon ober beschrieben GTechniq i1 v2 Stoff Protektor.
Aber was Autopflege angeht bin ich eh kein Maßstab. Ich hab unter anderem bei allen unseren Autos die Frontscheiben versiegelt.
Da brauchst du im Regen ab ca 80km/h keinen Scheibenwischer mehr.
Wie gesagt, kann aber muss man nich machen

Gruss Martin
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.