- Posts: 6170
- Thank you received: 1084
Wagenheberaufnahmen
- Nichtraucher
-
Topic Author
- Offline
- Platinum Member
-
Less
More
28 Jul 2003 07:51 #2099
by Nichtraucher
500SL
Grand Cherokee WJ
Wagenheberaufnahmen was created by Nichtraucher
Hallo zusammen
Wie uns allen bekannt ist, sind die Einsteckrohre für den Wagenheber unserer SLs wie auch von früheren Modellen (Pagode, etc.) ein neuralgischer Punkt auf Anfälligkeit von Rost.
Niemand konnte mir bisher mit Bestimmtheit sagen, ob es besser ist die Rohre mit Verschlussstopfen (es passen die vom W201) zu verschliessen oder im offenen Zustand zu belassen..
Was meint Ihr dazu?
Grüsse aus der Schweiz
Beni mit 560 SL, Jg. 89
Wie uns allen bekannt ist, sind die Einsteckrohre für den Wagenheber unserer SLs wie auch von früheren Modellen (Pagode, etc.) ein neuralgischer Punkt auf Anfälligkeit von Rost.
Niemand konnte mir bisher mit Bestimmtheit sagen, ob es besser ist die Rohre mit Verschlussstopfen (es passen die vom W201) zu verschliessen oder im offenen Zustand zu belassen..
Was meint Ihr dazu?
Grüsse aus der Schweiz
Beni mit 560 SL, Jg. 89
500SL
Grand Cherokee WJ
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Jean-Claude
-
- Offline
- Junior Member
-
Less
More
- Posts: 95
- Thank you received: 1
28 Jul 2003 08:41 #2100
by Jean-Claude
Replied by Jean-Claude on topic Wagenheberaufnahmen
Die meisten von uns fahren ihren SL ja eh nur bei schönem Wetter, da würde ich sie in jedem Fall offen lassen. Wenn dann doch mal Wasser reinkommt, kann es wenigstens schnell wieder verdunsten. Diese Stopfen sind nie dicht und wenn einmal das Wasser drin ist, dann bleibt es auch drin.
Die Stopfen sind nur von kosmetischem Nutzen, beim Rostschutz meiner Ansicht nach absolut kontraproduktiv. Lieber mal mit Hohlraumwachs reinsprühen und nie benutzen, damit der Lack innen nicht abgeht
Spar das Geld lieber und kauf Dir ein paar Liter Sprit dafür
JC
Die Stopfen sind nur von kosmetischem Nutzen, beim Rostschutz meiner Ansicht nach absolut kontraproduktiv. Lieber mal mit Hohlraumwachs reinsprühen und nie benutzen, damit der Lack innen nicht abgeht
Spar das Geld lieber und kauf Dir ein paar Liter Sprit dafür
JC
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Oliver107
-
- Offline
- Elite Member
-
Less
More
- Posts: 2028
- Thank you received: 7
28 Jul 2003 13:37 #2101
by Oliver107
Replied by Oliver107 on topic Wagenheberaufnahmen
Hallo Beni,
im Gegensatz zu Jean-Claude sehe ich das etwas anders:
Die Stopfen schützen die Wagenheberlöcher recht zuverlässig vor Wasser und Schmutz. Wenn kein Wasser da rein kommt, kann das dort auch nichts beschädigen. Der Rost sitzt im übrigen sowieso fast immer im Bereich der ringförmigen Schweißnaht und nicht in der Aufnahme selbst. Die Abdeckung macht da keinen Unterschied (rostet leider mit oder ohne...).
Ich jedenfalls hab die Stopfen (kosten nur ein paar Cent) montiert und bislang (3 Jahre) sehr gute Erfahrungen damit gemacht.
Probiers doch einfach auf einer Seite aus und vergleiche nach einiger Zeit selbst.
Grüße
Oliver
im Gegensatz zu Jean-Claude sehe ich das etwas anders:
Die Stopfen schützen die Wagenheberlöcher recht zuverlässig vor Wasser und Schmutz. Wenn kein Wasser da rein kommt, kann das dort auch nichts beschädigen. Der Rost sitzt im übrigen sowieso fast immer im Bereich der ringförmigen Schweißnaht und nicht in der Aufnahme selbst. Die Abdeckung macht da keinen Unterschied (rostet leider mit oder ohne...).
Ich jedenfalls hab die Stopfen (kosten nur ein paar Cent) montiert und bislang (3 Jahre) sehr gute Erfahrungen damit gemacht.
Probiers doch einfach auf einer Seite aus und vergleiche nach einiger Zeit selbst.
Grüße
Oliver
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Nichtraucher
-
Topic Author
- Offline
- Platinum Member
-
Less
More
- Posts: 6170
- Thank you received: 1084
28 Jul 2003 16:28 #2102
by Nichtraucher
500SL
Grand Cherokee WJ
Replied by Nichtraucher on topic Wagenheberaufnahmen
Da stimme ich Oliver zu. Das Problem ist der Gammel der Schweller um die Einstecklöcher herum, nur deshalb machen die
Einstecklöcher Probleme , wenn man sie benutzen will.
Im Extremfall dreht man den Wagenheber hoch und das Auto bleibt auf dem Boden stehen. Wie erwähnt, an den Löchern liegt es dann nicht, denn die Einsteckrohre sind immer noch da, wenn der Rest drumherum bereits "verfault" ist.
Juergen
Einstecklöcher Probleme , wenn man sie benutzen will.
Im Extremfall dreht man den Wagenheber hoch und das Auto bleibt auf dem Boden stehen. Wie erwähnt, an den Löchern liegt es dann nicht, denn die Einsteckrohre sind immer noch da, wenn der Rest drumherum bereits "verfault" ist.
Juergen
500SL
Grand Cherokee WJ
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Nichtraucher
-
Topic Author
- Offline
- Platinum Member
-
Less
More
- Posts: 6170
- Thank you received: 1084
28 Jul 2003 17:24 #2103
by Nichtraucher
500SL
Grand Cherokee WJ
Replied by Nichtraucher on topic Wagenheberaufnahmen
Moin Beni,
die Wagenheberaufnahmen rosten sowohl von innen als auch von aussen (im Längsträger). Ursache ist in beiden Fällen der Strassenschmutz und die darin gebundene Feuchtigkeit. Welche Seite Sieger im Durchrostwettbewerb wird, entscheidet die Vorsorge.
Im Längsträger schützt man das Rohr durch Hohlraumversiegelung mit Fluidfilm A und Gel / Mike Sanders und lässt die Verschlussstopfen der Längsträger weg, damit Schwitzwasser und das Wasser aus dem Wasserkasten ablaufen kann.
Das Rohrinnere sollte satt mit FF Gel aufgefüllt werden (Bis zum Anschlag durchschieben!!!). Der Stopfen (Gute Idee - welche MB-Artikelnummer?) schützt hier vor kleinen Steinen und Sand, die sich in der Wagenheberaufnahme einlagern. Setzt man den Wagenheber an, schmirgelt der Dreck den schützenden Lack ab und macht das Rohr zur Rost-Petrischale.
tafn und nur das Beste,
ArnoK
die Wagenheberaufnahmen rosten sowohl von innen als auch von aussen (im Längsträger). Ursache ist in beiden Fällen der Strassenschmutz und die darin gebundene Feuchtigkeit. Welche Seite Sieger im Durchrostwettbewerb wird, entscheidet die Vorsorge.
Im Längsträger schützt man das Rohr durch Hohlraumversiegelung mit Fluidfilm A und Gel / Mike Sanders und lässt die Verschlussstopfen der Längsträger weg, damit Schwitzwasser und das Wasser aus dem Wasserkasten ablaufen kann.
Das Rohrinnere sollte satt mit FF Gel aufgefüllt werden (Bis zum Anschlag durchschieben!!!). Der Stopfen (Gute Idee - welche MB-Artikelnummer?) schützt hier vor kleinen Steinen und Sand, die sich in der Wagenheberaufnahme einlagern. Setzt man den Wagenheber an, schmirgelt der Dreck den schützenden Lack ab und macht das Rohr zur Rost-Petrischale.
tafn und nur das Beste,
ArnoK
500SL
Grand Cherokee WJ
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- New Member
-
Less
More
- Thank you received: 0
28 Jul 2003 18:08 #2104
by
Replied by on topic Wagenheberaufnahmen
Hi,
ne Artikelnummer hab ich leider nicht, doch der C hat sie drinn wie auch manche anderen MB Typen.
Einfach mal zum Händler deines Vertrauens fahren und vor den dort abgestellen Gebrauchtwagen einen Kniefall machen.
Am besten die Einstiege nach ihrer Form vergleichen. Meine Stopfen musste ich ein wenig mit dem Heißluftgebläse in Form bringen, damit sie sich besser anschmiegten.
Gruß Willy
ne Artikelnummer hab ich leider nicht, doch der C hat sie drinn wie auch manche anderen MB Typen.
Einfach mal zum Händler deines Vertrauens fahren und vor den dort abgestellen Gebrauchtwagen einen Kniefall machen.
Am besten die Einstiege nach ihrer Form vergleichen. Meine Stopfen musste ich ein wenig mit dem Heißluftgebläse in Form bringen, damit sie sich besser anschmiegten.
Gruß Willy
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- John300
-
- Offline
- Junior Member
-
Less
More
- Posts: 96
- Thank you received: 1
28 Jul 2003 18:44 #2105
by John300
Replied by John300 on topic Wagenheberaufnahmen
Ich kann aus meiner Erfahrung mit wohl insgesamt 15 Alt-Benzen nur bestätigen, dass man besser nie den Originalwagenheber benutzen sollte, sondern einen Hydraulischen ansetzt. Selbst 1.Hand-supergepflegte Wagen hatten hier Durchrostungen, wenn der Eigentümer zweimal jährlich seine Sommer- /Winterbereifung mit dem Originalheber gewechselt hat. Oft ist der Unterbodenschutz zunächst nur angerissen und blättert unmerklich ab, vielleicht gibt es auch durch die Belastung Spannungen und erst unsichtbare Risse, die den Wassereintritt fördern. Bei unbenutzten Aufnahmen war hingegen selten oder nie Rost anzutreffen.
Schönes Forum übrigens, bleibt cool...
Schönes Forum übrigens, bleibt cool...
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- bstaiger
-
- Offline
- Premium Member
-
Less
More
- Posts: 1030
- Thank you received: 10
04 Aug 2003 17:07 #2106
by bstaiger
Replied by bstaiger on topic Wagenheberaufnahmen
Genau so isches! Beim "originalen" Aufbocken bewegt sich die ganze Chose, das gibt dann feine Risse und dann rostets. Und zwar außen um die Rohre herum (von außen und von hinten), an der Schweißnaht. Das Rohr selber ist recht massiv, das steht noch da, wenn der Schweller drumrum schon weggerostet ist
Stopfen oder nicht ist vermutlich Glaubenssache (ich habs lieber ohne), zur Beruhigung kann man auch mit Fett fluten, aber wie gesagt, die Usache liegt woanders.
Im Grunde erfüllt der vielgepriesene "Wagenheberaufnahmetest" beim Kauf den Tatbestand der Sachbeschädigung.
Gruß Björn
Stopfen oder nicht ist vermutlich Glaubenssache (ich habs lieber ohne), zur Beruhigung kann man auch mit Fett fluten, aber wie gesagt, die Usache liegt woanders.
Im Grunde erfüllt der vielgepriesene "Wagenheberaufnahmetest" beim Kauf den Tatbestand der Sachbeschädigung.
Gruß Björn
Please Log in or Create an account to join the conversation.
Moderators: Ragetti, Obelix116
Time to create page: 0.111 seconds