- Posts: 627
- Thank you received: 1
Stoßstangenrost
- ThomHolger
- Topic Author
- Offline
- Senior Member
-
Less
More
23 Jul 2003 18:08 #2020
by ThomHolger
Stoßstangenrost was created by ThomHolger
Moin!
Gestern Abend habe ich meine Stoßstangen zerlegt, um Sie heute zum Kunststoffbeschichten zu bringen. Obwohl (oder gerade weil) mein 86er ganz gut beieinander ist, war ich etwas über den Zustand der Stoßstangenträger geschockt. Und auch die Chromteile fingen an, von unten kräftig Rost anzusetzen.
Also ich kann nur jedem empfehlen, ein wenig Zeit zu investieren und die Teile überholen zu lassen.
Im alten Forum waren dazu bereits einige Beiträge, die aber leider nun verloren gegangen sind.
Gruß
Holger
Gestern Abend habe ich meine Stoßstangen zerlegt, um Sie heute zum Kunststoffbeschichten zu bringen. Obwohl (oder gerade weil) mein 86er ganz gut beieinander ist, war ich etwas über den Zustand der Stoßstangenträger geschockt. Und auch die Chromteile fingen an, von unten kräftig Rost anzusetzen.
Also ich kann nur jedem empfehlen, ein wenig Zeit zu investieren und die Teile überholen zu lassen.
Im alten Forum waren dazu bereits einige Beiträge, die aber leider nun verloren gegangen sind.
Gruß
Holger
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Mad_Eye_Moody
-
- Offline
- Premium Member
-
24 Jul 2003 06:47 #2021
by Mad_Eye_Moody
Grüße aus dem Pfälzerwald,
Michael
280 SL mit Buchhalterausstattung, Bj. 1978, Lack weiß 050, Stoff blau, 4-Gang Handschalter, Barockalus, Becker Mexico Cassette
Replied by Mad_Eye_Moody on topic Stoßstangenrost
Hallo Holger,
tolle Sache, kann Deine Erfahrung nur bestätigen. Ich selbst hatte sogar neue Stoßstangenträger gebraucht, da die alten durchgerostet waren.
Aber mal ganz ehrlich:
Wie kommt man bei 35°C auf die Idee, seinen 107er zu zerlegen? Oder fährst Du nun ohne Stoßstangen weiter? Für mich wäre das eher eine schöne Winterarbeit...
Grüße
tolle Sache, kann Deine Erfahrung nur bestätigen. Ich selbst hatte sogar neue Stoßstangenträger gebraucht, da die alten durchgerostet waren.
Aber mal ganz ehrlich:
Wie kommt man bei 35°C auf die Idee, seinen 107er zu zerlegen? Oder fährst Du nun ohne Stoßstangen weiter? Für mich wäre das eher eine schöne Winterarbeit...
Grüße
Grüße aus dem Pfälzerwald,
Michael
280 SL mit Buchhalterausstattung, Bj. 1978, Lack weiß 050, Stoff blau, 4-Gang Handschalter, Barockalus, Becker Mexico Cassette
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- ThomHolger
- Topic Author
- Offline
- Senior Member
-
Less
More
- Posts: 627
- Thank you received: 1
24 Jul 2003 09:01 #2022
by ThomHolger
Replied by ThomHolger on topic Stoßstangenrost
Nun, die Hohlraumversieglung mit Sanders-Fett wurde am selben Tag gemacht. Für die, dachte ich mir, sind höhere Karosserietemperaturen eher vorteilhaft. Zudem ließ sich die Stoßstange jetzt schön in der abendlichen Sonne auf der Wiese zerlegen. Aber zugegeben, ich fahre gerade ohne Stoßstangen (sieht recht bullig von vorn aus), denn die Stoßstangen sind doch nicht am selben Tag fertig geworden - aber hoffentlich heute!
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Wilm
- Offline
- Junior Member
-
Less
More
- Posts: 55
- Thank you received: 0
25 Jul 2003 02:11 #2023
by Wilm
Moin Holger,
das Heck ist bei mir bereits fettich!
Aber, wie schaut`s beim Bug aus? Lassen sich die Kotflügelverlängerungen nach unten ohne großen Aufwand wechseln,... oder muß dort wirklich geschweißt werden?
Muß dort klar Schiff machen,... es steht eine Rückrüstung auf original Frontspoiler an!
Einen schönen Gruß
vom Wilm
Replied by Wilm on topic Stoßstangenrost
Moin Holger,
das Heck ist bei mir bereits fettich!
Aber, wie schaut`s beim Bug aus? Lassen sich die Kotflügelverlängerungen nach unten ohne großen Aufwand wechseln,... oder muß dort wirklich geschweißt werden?
Muß dort klar Schiff machen,... es steht eine Rückrüstung auf original Frontspoiler an!
Einen schönen Gruß
vom Wilm
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Nichtraucher
-
- Offline
- Platinum Member
-
Less
More
- Posts: 6170
- Thank you received: 1084
25 Jul 2003 12:22 #2024
by Nichtraucher
500SL
Grand Cherokee WJ
Replied by Nichtraucher on topic Stoßstangenrost
Hallo Wilm,
...Kotflügelverländerungen vorne ?
Vorne ist anders als hinten, da gibt es keine angeschraubten Kotflügelverlängerungen im Original. Da ist Stossstange NUR Stossstange.
Gruss
Juergen
...Kotflügelverländerungen vorne ?
Vorne ist anders als hinten, da gibt es keine angeschraubten Kotflügelverlängerungen im Original. Da ist Stossstange NUR Stossstange.
Gruss
Juergen
500SL
Grand Cherokee WJ
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Wilm
- Offline
- Junior Member
-
Less
More
- Posts: 55
- Thank you received: 0
25 Jul 2003 16:17 #2025
by Wilm
Hallo Juergen,
ja, nee,... ist schon klar! Aber leider bleibt es nicht nur bei der Aufarbeitung der Frontstoßstange!
Wenn die einmal ab ist, kommt auch der große Spoiler ab und wird in Endeffekt durch den originalen ersetzt.
Und genau dahinter sitzen 3 Bleche, 1 Mittelteil und 2 (laut EPC) Unterteile, die in Höhe der Stoßstange am Kotflügel befestigt sind!
Mindestens eines davon muß ich auch wechseln, daher die Frage der Befestigung dort!
Mit einem schönen Gruß
Wilm
P.S. Sonntag kl. Ausfahrt gefällig?
Replied by Wilm on topic Stoßstangenrost
Hallo Juergen,
ja, nee,... ist schon klar! Aber leider bleibt es nicht nur bei der Aufarbeitung der Frontstoßstange!
Wenn die einmal ab ist, kommt auch der große Spoiler ab und wird in Endeffekt durch den originalen ersetzt.
Und genau dahinter sitzen 3 Bleche, 1 Mittelteil und 2 (laut EPC) Unterteile, die in Höhe der Stoßstange am Kotflügel befestigt sind!
Mindestens eines davon muß ich auch wechseln, daher die Frage der Befestigung dort!
Mit einem schönen Gruß
Wilm
P.S. Sonntag kl. Ausfahrt gefällig?
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- ThomHolger
- Topic Author
- Offline
- Senior Member
-
Less
More
- Posts: 627
- Thank you received: 1
26 Jul 2003 19:28 #2026
by ThomHolger
Replied by ThomHolger on topic Stoßstangenrost
Moin Wilm,
da der Spoiler original ist, blieb er dran. Obwohl ich - zugegeben - kleinere Roststellen an dem untersten Blech, was an den Radlaul stößt, gesehen habe. Die habe ich nur lokal im eingebauten Zustand behandelt, ebenso wie die Blechabschnitte über der hinteren Stoßstange. Die sollte man auf alle Fälle kontrollieren, wenn das Ding ab ist.
Ansonsten muss ich sagen, dass das Kunststoffbeschichten ne coole Sache ist. Hat insgesamt 70€ gekostet, die mussten aber auch ordentlich sandstrahlen, wie ich an der Kraterlandschaft nachvollziehen konnte.
Ich hab übrigens beim Einbau noch ordentlich Fluid Film Gel für Schrauben und Chrom-Blindflächen verstrichen.
Gruß
Holger
da der Spoiler original ist, blieb er dran. Obwohl ich - zugegeben - kleinere Roststellen an dem untersten Blech, was an den Radlaul stößt, gesehen habe. Die habe ich nur lokal im eingebauten Zustand behandelt, ebenso wie die Blechabschnitte über der hinteren Stoßstange. Die sollte man auf alle Fälle kontrollieren, wenn das Ding ab ist.
Ansonsten muss ich sagen, dass das Kunststoffbeschichten ne coole Sache ist. Hat insgesamt 70€ gekostet, die mussten aber auch ordentlich sandstrahlen, wie ich an der Kraterlandschaft nachvollziehen konnte.
Ich hab übrigens beim Einbau noch ordentlich Fluid Film Gel für Schrauben und Chrom-Blindflächen verstrichen.
Gruß
Holger
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Nichtraucher
-
- Offline
- Platinum Member
-
Less
More
- Posts: 6170
- Thank you received: 1084
26 Jul 2003 21:10 #2027
by Nichtraucher
500SL
Grand Cherokee WJ
Replied by Nichtraucher on topic Stoßstangenrost
ja, nee,... ist schon klar! Aber leider bleibt es nicht nur bei der Aufarbeitung der Frontstoßstange!
Wenn die einmal ab ist, kommt auch der große Spoiler ab und wird in Endeffekt durch den originalen ersetzt.
Und genau dahinter sitzen 3 Bleche, 1 Mittelteil und 2 (laut EPC) Unterteile, die in Höhe der Stoßstange am Kotflügel befestigt sind!
Mindestens eines davon muß ich auch wechseln, daher die Frage der Befestigung dort!
Mit einem schönen Gruß
Wilm
Hallo Wilm,
wer das nicht gesehen hat, weiß nicht unbedingt, was Du meinst!
Das Mittelblech kann wirklich furchbar aussehen., zumal da wunderbar das Wsser darauf stehen bleiben kann. Und von den beiden Blechen, die mit dem Kotflügel verbunden sind - ganz zu schweigen.
Woher das Wissen stammt? Habe in der letzten Zeit die Teile gerichtet, oder wie man immer das auch nennen mag!
Die Teile werden aber auch so richtig wunderschön verdeckt - man ahnt praktisch nichts, oder man will´s nicht wissen!
Viele Grüße, uli
aus Rbh
Wenn die einmal ab ist, kommt auch der große Spoiler ab und wird in Endeffekt durch den originalen ersetzt.
Und genau dahinter sitzen 3 Bleche, 1 Mittelteil und 2 (laut EPC) Unterteile, die in Höhe der Stoßstange am Kotflügel befestigt sind!
Mindestens eines davon muß ich auch wechseln, daher die Frage der Befestigung dort!
Mit einem schönen Gruß
Wilm
Hallo Wilm,
wer das nicht gesehen hat, weiß nicht unbedingt, was Du meinst!
Das Mittelblech kann wirklich furchbar aussehen., zumal da wunderbar das Wsser darauf stehen bleiben kann. Und von den beiden Blechen, die mit dem Kotflügel verbunden sind - ganz zu schweigen.
Woher das Wissen stammt? Habe in der letzten Zeit die Teile gerichtet, oder wie man immer das auch nennen mag!
Die Teile werden aber auch so richtig wunderschön verdeckt - man ahnt praktisch nichts, oder man will´s nicht wissen!
Viele Grüße, uli
aus Rbh
500SL
Grand Cherokee WJ
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Wilm
- Offline
- Junior Member
-
Less
More
- Posts: 55
- Thank you received: 0
27 Jul 2003 12:08 #2028
by Wilm
Hallo Holger und uli (aus Rbh )
Danke für Eure Antworten!
Die Heckstoßstange habe ich, wie von dir beschrieben Holger, auch gestrahlt, pulverbeschichtet und mit entsprechender Rostvorsorge montiert.
Allerdings mußte ich die Verblechung (3 lackierte Teile unterhalb der Heckstoßstange) erneuern, diese waren nicht mehr zu retten!
Da ich sehr gute gebrauchte bekommen konnte, stellte sich hier die Frage, wie die alte Farbe und den U-Schutz oder Antidröhnbeschichtung (was immer da MB auch verwendet hat) entfernen. Da ich bei derart filigranen Blechen mit dem Strahlen immer etwas vorsichtig bin (Verzug), habe ich mich bei diesen 3 Blechen für eine Heißbadentlackung entschieden, anschließend eine Zinkpulverbeschichtung und ab damit zu Lackierer!
Nun steht zum Ende der Saison die Frontstoßstange auf dem Plan und da kann ich unserem uli nur zustimmen, von "außen" sind die Auswirkungen der jahrelangen Mißhandlung mit Wasser und Straßendreck, den die Vorderräder dorthin befördern, nicht immer gut auszumachen!
Ich hatte den Wagen beim Kauf auf einer Hebebühne und wußte was mich erwartet, aber derartige Arbeiten lassen sich gut in Eigenregie bewerkstelligen.
Viele Grüße an Euch
Wilm
Replied by Wilm on topic Stoßstangenrost
Hallo Holger und uli (aus Rbh )
Danke für Eure Antworten!
Die Heckstoßstange habe ich, wie von dir beschrieben Holger, auch gestrahlt, pulverbeschichtet und mit entsprechender Rostvorsorge montiert.
Allerdings mußte ich die Verblechung (3 lackierte Teile unterhalb der Heckstoßstange) erneuern, diese waren nicht mehr zu retten!
Da ich sehr gute gebrauchte bekommen konnte, stellte sich hier die Frage, wie die alte Farbe und den U-Schutz oder Antidröhnbeschichtung (was immer da MB auch verwendet hat) entfernen. Da ich bei derart filigranen Blechen mit dem Strahlen immer etwas vorsichtig bin (Verzug), habe ich mich bei diesen 3 Blechen für eine Heißbadentlackung entschieden, anschließend eine Zinkpulverbeschichtung und ab damit zu Lackierer!
Nun steht zum Ende der Saison die Frontstoßstange auf dem Plan und da kann ich unserem uli nur zustimmen, von "außen" sind die Auswirkungen der jahrelangen Mißhandlung mit Wasser und Straßendreck, den die Vorderräder dorthin befördern, nicht immer gut auszumachen!
Ich hatte den Wagen beim Kauf auf einer Hebebühne und wußte was mich erwartet, aber derartige Arbeiten lassen sich gut in Eigenregie bewerkstelligen.
Viele Grüße an Euch
Wilm
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- ThomHolger
- Topic Author
- Offline
- Senior Member
-
Less
More
- Posts: 627
- Thank you received: 1
28 Jul 2003 12:03 #2029
by ThomHolger
Replied by ThomHolger on topic Stoßstangenrost
Hallo Wilm,
Du wirst Dich dann wohl durch Unterbodenschutz kämpfen müssen. Wenn Du das großflächiger tun willst: ich hab kürzlich ein neues(?) Verfahren gesehen, wo geeisstrahlt wird. Statt Sand nimmt eine Berliner Firma Eiskristalle, die beim Aufschlag verdampfen und dadurch zusätzlich Material abtragen. Damit soll auch Unterbodenschutz fix abgehen. Schadet sicher nicht, die Radläufe dabei gleich mitzumachen.
Wenn das bloß nicht immer so eine Überwindung wäre, der rostigen Wahrheit ins Auge zu schauen ...
Du wirst Dich dann wohl durch Unterbodenschutz kämpfen müssen. Wenn Du das großflächiger tun willst: ich hab kürzlich ein neues(?) Verfahren gesehen, wo geeisstrahlt wird. Statt Sand nimmt eine Berliner Firma Eiskristalle, die beim Aufschlag verdampfen und dadurch zusätzlich Material abtragen. Damit soll auch Unterbodenschutz fix abgehen. Schadet sicher nicht, die Radläufe dabei gleich mitzumachen.
Wenn das bloß nicht immer so eine Überwindung wäre, der rostigen Wahrheit ins Auge zu schauen ...
Please Log in or Create an account to join the conversation.
Moderators: Ragetti, Obelix116
Time to create page: 0.119 seconds