Select your language

R107 SL 300 - Tipp für Schweißung Tragendes Teil

  • Gatbill
  • Topic Author
  • Offline
  • New Member
  • New Member
More
19 Jun 2021 16:57 #277674 by Gatbill
Hallo,
Der TÜV meinte heute meine Plakette nicht mehr zu verlängern, weil ein tragendes Teil von Rahmen neben dem Kühler angefressen ist. (Ist die einzige Roststelle am Fahrzeug).
Habt ihr Tipps, wie ich das schweißen kann/ darf/ soll?
danke schonmal im Voraus….
vG
ingo

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
19 Jun 2021 17:30 #277677 by Hans-Jürgen
Replied by Hans-Jürgen on topic R107 SL 300 - Tipp für Schweißung Tragendes Teil
Hallo Ingo,
das ist doch keine große Sache. Das alte Blech herausschneiden ( außer du möchtest das Auto verkaufen ;) ) Da es sich um eine leicht zugängliche Stelle handelt ist auch das Einschweißen eine leichte Arbeit und in 20 Min. erledigt.
Ich würde den Gummi im Längsholm , beidseitig, entfernen dann sammelt sich dort auch kein Wasser mehr. Siehe YouTube.

Gruß aus dem Kraichgau / Baden

Hans-Jürgen

350 SLC ohne V ( Z ) erfallsdatum / 107er werden nicht Älter sie wechseln höchstens den Besitzer ;)

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
19 Jun 2021 19:32 #277684 by straight_six
Replied by straight_six on topic R107 SL 300 - Tipp für Schweißung Tragendes Teil
Hallo Ingo, 

das kann sehr leicht zu einer großen Sache werden. 
Bei meinem Auto war die Korrosion bis unter die Konsole der Vorderachsaufnahme durchgelaufen.
Daher musste ich beide Konsolen, auch die Stabiaufnahme abbohren. Das bedeutet, der Motor musste raus.
Es waren beiden senkrechten Partien des Längsträgers korrodiert. Daher habe ich das vordere Teil des Längsträgers neu angefertigt.
Gegen diese Arbeit ist Schweller und Bodenbleche erneuern fast eine Fingerübung.
Bevor Du anfängst, schau mit nem guten Endoskop, wie weit die Korrosion innen fortgeschritten ist.
Von außen sieht dein Träger besser aus, als meiner.
Trotzdem, nachschauen und zur Not das große Besteck auspacken.

Grüsse

Klaus

Viele Grüße

Klaus

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
20 Jun 2021 00:45 #277694 by markus1971
Hallo Ingo,

ich schliesse mich zu 100% Klaus an, das ist mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit keine Sache von 20 Minuten, und unter einer gut zugänglichen Stelle verstehe ich etwas anderes wenn du es sauber restaurieren willst. Ich hatte einen ähnlichen Fall wie der von Klaus beschriebene auf der rechten Seite, also mit dem großen Besteck, Motor konnte noch drin bleiben, weil die Achskonsole gerade noch nicht ausgebohrt werden musste...aber hier sind wir auf der linken Seite: ich hatte die Konsole abgebohrt, da sie unfallgedingt übel verbogen war, also eine neue gebrauchte Konsole angebracht. Äusserlich waren keine Rostspuren zu sehen, du siehst den Rost zwischen den Blechen Träger und Konsole auf den Bildern. Bei dir sieht man den Rost schon sehr deutlich bei noch angebrachter Konsole, ganz zu schweigen von dem Loch daneben. Das ist 2 mm starkes Blech, wenn das so aussieht, würde ich mal unten den Stopfen des Längslochs aufmachen (zumindest in dem Punkt kann ich Hans-Jürgen zustimmen) und schauen, wie der Träger von innen aussieht. Das geht ganz gut mit Taschenlampe oder Endoskop. Wenn du Glück hast, brauchst du nur die linke Versteifung zu lösen / ausbohren und analog die Konsole, wenn du was schnelles hinpfuschen willst, geht es auch ohne, das ist dann aber nichts mehr, was mich interessiert...

Grüße Markus

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
20 Jun 2021 08:52 #277701 by merc450
Moin Moin
nur mal so , nicht ernst nehmen
Angenommen , warum auch immer, ein Meister seines Fach , eine tolle Idee hatte.
Ich setze die Aufnahme des Kühler , die ja links wie rechts , Spange , Gummi (in dem Fall nur Teil) in der U-Aufnahme endet , weiter nach vorn . Dazu löse ich das Punktgeschweißte U (deshalb Loch ) und setze es weiter nach vorn (deshalb die Braterei am U )
warum dem Meister , die kreative Möglichkeit , seiner Vorbilder , Pinselführung und diverse Spachteltechniken , im Einfluss der Gegebenheit , Blech ,darauf Scheibenkleber , in Schichtstärke von ,, guter Butter , also Daumen dick , angedrückt und im modelierenden Verlauf verstrichen , nicht gegeben war , ist bedauerlich .
Was gibt es schöneres , einen Mangel zu kaschieren und am TÜV Prüfer vorbei , zu
einer Abnahme zu gelangen .
Gruß
günter Trunz

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • Chromix
  • Offline
  • Platinum Member
  • Platinum Member
  • Hofrat
More
20 Jun 2021 12:53 - 20 Jun 2021 12:56 #277709 by Chromix

..... und unter einer gut zugänglichen Stelle verstehe ich etwas anderes .....
 

 
Hallo Ingo,

von der Schweißerei am Auto habe ich ja keine Ahnung, aber an der Stelle bin ich beim Lesen auch ins Stocken gekommen. Wie soll man denn da so einfach mit Werkzeug und Schweißbrenner hinkommen?

Hälsningar,
Lutz
 

Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Last edit: 20 Jun 2021 12:56 by Chromix.

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • Gatbill
  • Topic Author
  • Offline
  • New Member
  • New Member
More
20 Jun 2021 15:44 #277714 by Gatbill
Hallo
danke für die ersten Antworten, verstehe auch nicht warum man vom Werk die Geometrie so erstellt, dass der Holm vom motorraum voll Wasser laufen kann
Und dann noch einen Stopfen setzt…
habe heute morgen mit einem Endoskop mal in beide Träger reingeschaut: 
Re: fast keine Korrosion
li: zieht sich nur die ersten 10cm in den Holm, tiefer ist alles chic, der SL ist Bj 87 und vom werk
konserviert….. bringt aber alles nichts, wenn am Ende immer Wasser drin gestanden hat :-)

Reparatur Bleche gibt es da aber nicht??

vG
ingo 
 

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
20 Jun 2021 16:38 #277716 by markus1971
Hallo Ingo,

du brauchst eine Blechtafel 2 mm oder alternativ ein Stück 2 mm Blech, es ist doch alles eben, daher vom zu ersetzenden Blech her sehr dankbar wenn es nur 10 cm in die Tiefe geht. Das heisst aber auch, dass es sich hinter die Stabilisatorkonsole erstreckt, die dann gelöst werden müsste, siehe Bilder von meinem ersten Beitrag oben. Wenn dem so wäre und die Achskonsole nicht betroffen ist, wäre das handwerklich nicht schwierig zu bewerkstelligen, aber nicht in 20 Minuten erledigt: Kühler raus, Stabilisator ausbauen, Kühlerhalterung der Versteifung unten lösen (Schweisspunkte) und Stabilisatorkonsole ausbohren (für den Fall, dass sich der Rostherd hinter die Konsole erstreckt). Dann kann man das 2 mm Blech ersetzen und die Konsole entrosten und wieder anpunkten => hier auf die genaue Position achten, siehe Rahmenkontrollzeichnung auf der WIS, es sollten aber noch einige aufgebohrte Schweisspunkte übrig bleiben zur Positionsmarkierung. Aufwand für einen etwas geübten Hobbykarosseriebauer 1 Tag.

Grüße Markus

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
20 Jun 2021 17:02 #277717 by Hans-Jürgen
Replied by Hans-Jürgen on topic R107 SL 300 - Tipp für Schweißung Tragendes Teil
Hallo Markus,
da du mich schon das 2. mal FALSCH interpretierst , muß ich mich jetzt doch melden.
Meine Aussage war " das Einschweißen eine leichte Arbeit und in 20 Min. erledigt. "
und NICHT die Arbeit dauert 20 Min.!!!
Ende der 60er bzw.Anfang der 70er war die Arbeit die von dir ( Bilder ) gezeigt, eine Arbeit für einen Lehrling im 3. Lehrjahr ! Natürlich nicht an einem 107er der wurde erst gebaut.
Solltest du in der Lage sein eine Seitenwand zu wechseln und zu verzinnen, dann Entschuldigung. Auch in den 90er wurde gute Arbeit geleistet ;)

Gruß aus dem Kraichgau / Baden

Hans-Jürgen

350 SLC ohne V ( Z ) erfallsdatum / 107er werden nicht Älter sie wechseln höchstens den Besitzer ;)

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
20 Jun 2021 17:41 #277722 by Nichtschwimmer
Replied by Nichtschwimmer on topic R107 SL 300 - Tipp für Schweißung Tragendes Teil

Hallo,
Der TÜV meinte heute meine Plakette nicht mehr zu verlängern, weil ein tragendes Teil von Rahmen neben dem Kühler angefressen ist. (Ist die einzige Roststelle am Fahrzeug).
Habt ihr Tipps, wie ich das schweißen kann/ darf/ soll?
danke schonmal im Voraus….
vG
ingo
 
Moin,

wenn sich beim Freilegen ich noch ein größeres Problem zeigt, würde ich das kleine Löchlein stumpf zuschweißen und so nacharbeiten, dass man nichts mehr sieht. Den ganzen Bereich dann schön mit Chassislack bepinseln und es ist wieder neu. Ein Stück Blech gibt´s als Rest beim Schlosser. Im Internet gibt´s Firmen die Blechzuschnitte verkaufen. Bei mir dauert so was immer so lange bis ich fertig bin.

@ Hans-Jürgen: Was gibt´s beim Einsetzen einer Seitenwand zu verzinnen?

Grüße Udo

 

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
20 Jun 2021 17:59 - 20 Jun 2021 18:01 #277724 by Hans-Jürgen
Replied by Hans-Jürgen on topic R107 SL 300 - Tipp für Schweißung Tragendes Teil
Hallo Udo,
das kommt auf die Art und Qualität der Arbeit an.

Gruß aus dem Kraichgau / Baden

Hans-Jürgen

350 SLC ohne V ( Z ) erfallsdatum / 107er werden nicht Älter sie wechseln höchstens den Besitzer ;)
Last edit: 20 Jun 2021 18:01 by Hans-Jürgen.

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
20 Jun 2021 19:12 #277731 by Nichtschwimmer
Replied by Nichtschwimmer on topic R107 SL 300 - Tipp für Schweißung Tragendes Teil
Moin,

das sehe ich auch so. Bei guter Blecharbeit brauchts beim 107er eigentlich keinen Zinn. Zumindest sollte das das Ziel sein. Zinn gleicht wie Spachtel auch nur Defizite beim Blech aus.

Grüße Udo

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
21 Jun 2021 00:43 - 21 Jun 2021 00:55 #277760 by markus1971
Hallo Hans-Jürgen,

ok, ich dachte du meintest die ganze Arbeit in 20 min, dann nehme ich das natürlich zurück, wobei man die Abkühlphasen nicht unterschätzen sollte, obwohl es 2 mm Blech ist, da muss beim stumpf einschweissen jeder Schweisspunkt sitzen, du musst über die 2 mm Blechtiefe eine gute Wurzel bilden, das erfordert schon konzentration, ich schaffe das nicht in 20 Minuten.
Seitenwand habe ich an dem Wagen auch gewechselt, das tu ich mir nicht nochmal an (gibt übrigens offiziell nur noch 7 Seitenteile für eine Seite, die andere ist ausverkauft), das war schon sehr aufwändig, da alle Anschlussstellen ordentlich verrostet waren durch eine vorherig reingepfuschte und dick verspachtelte Seitenwand, ich guck mal, ob ich paar Bilder finde. Verzinnen ist nicht das Problem, wenn die Vorverzinnungspaste ordentlich aufgetragen wurde, hast du beim Verzinnen alle Zeit der Welt und etliche Versuche, da finde ich hartlöten anspruchsvoller, das hatte ich am Übergang zum Heckblech durchgeführt. Liegt wohl daran, dass ich das selten mache...
@ Udo: Wenn man quer über die 6 Riffelungen schweisst um einen Komplettersatz des Riffelblechs zu umgehen (400.- Euro im Original mittlerweile, die Reffelungen der Rep.-Bleche sind nicht tief genug, habe sie etwas nachgedengelt), finde ich verzinnen schon eleganter als spachteln.
Bei der Seitenwand werden einige Stellen verzinnt: C-Säulenübergang, entweder oben am Dach wie im Original oder weiter unten wie ich es gemacht habe, dann die Übergänge zum Heckblech werden alle verzinnt...

Viele Grüße Markus

 
Last edit: 21 Jun 2021 00:55 by markus1971. Reason: Ergänzung
The following user(s) said Thank You: Hans-Jürgen

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
21 Jun 2021 00:51 #277761 by markus1971
...hier die andere Seite, Radlaufteilstück ersetzt (Bild leider auf dem Kopf, drehen klappt nicht), Riffelungen verzinnt und bis zum Auftrag der  Grundierung passiviert, daher sieht man die verzinnten Stellen heller erscheinen

Grüße Markus

 

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
21 Jun 2021 09:53 #277778 by Nichtschwimmer
Replied by Nichtschwimmer on topic R107 SL 300 - Tipp für Schweißung Tragendes Teil
Moin,

interessante Bilder und gute Arbeit. An Stellen wo man von hinten nicht drankommt, ist es schwer möglich das Blech nach dem Schweißen so zu bearbeiten, dass vorne nichts zu sehen und alles plan ist. Da wird man ums Zinnen nicht rumkommen. Das Riffelblech ist auch eine fiese Sache. Ich versuche trotzdem die Zinnerei soweit wie möglich zu minimieren.

Ich hätte nicht gedacht, dass beim 107er original noch nennenwert gezinnt wurde. Das kenne ich eigentlich nur von älteren und "schlechteren" Autos.

Grüße Udo

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
21 Jun 2021 12:35 #277809 by Para500SLC
Hallo Markus MdB,

zeigt das Foto des Riffelblechs die endgültige Anzahl der Schweißpunkte, oder hast du vor dem Verzinnen noch weitere Schweißpunkte eingefügt?

Grüße Klaus

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
21 Jun 2021 12:47 #277810 by markus1971
Hallo Klaus,

Der Stoss wurde komplett zugepunktet, das Bild zeigt nur den ersten Schritt des Anpassens  so dass die Riffelungen altes und neues Blech in einer Flucht liegen, kann die heute Abend bei Interesse ein Bild raussuchen, wo es durchgehend verschweisst und geschliffen wurde. Also vor dem verzinnen...
verzinnen sollte man nur auf undurchlässigen Schweissnähten oder Punkten, sonst kann es passieren, dass sich bei ungenügender Neutralisation der Vorverzinnungspaste schnell Rost ansetzt, das neutralisieren auf dichten Flächen ist einfacher als bei Spalten. Löten ist eine Flächenverbindung, daher nicht empfehlenswert den Stoss zu verzinnen wenn nur paar Punkte gesetzt sind wie auf dem Bild zu sehen.

Viele Grüße Markus

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
21 Jun 2021 13:08 #277814 by Para500SLC
... da hast du vollkommen recht. Bitte (trotzdem) ein Foto!

Grüße Klaus

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
21 Jun 2021 13:16 #277815 by Nichtschwimmer
Replied by Nichtschwimmer on topic R107 SL 300 - Tipp für Schweißung Tragendes Teil
Moin,

MIG-Löten geht sehr gut, auch bei stumpf eingfügten Blechen. Der Vorteil liegt im geringeren Wärmeeintrag. Die Naht ist auch leichter nachzuarbeiten, weil weicher. Ich nutze es aber kaum noch, und schweiße dünne Bleche mit WIG.

Grüße Udo

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
21 Jun 2021 19:37 #277857 by markus1971
Hallo Klaus,anbei ein Bild vom Zustand nach schweissen auf Stoß und verschleifen. Interessanter ist der links unten zu sehende Ausschnitt im Schweller, das ist meiner Meinung nach die übelste Stelle des SLC (dem SL bleibt der hintere Ablauf erspart). Ungeschützt schon vom Werk aus rostet hier jeder deutsche SLC, der nicht aufwendig nachkonserviert wurde.Ich habe dieses Schwellerteil rausgetrennt, da sich auf der Rückseite der hintere Wasserablauf befindet, der etwas angerostet war. Hätte man auch mit Sanders Fett oder anderen Konservierungsmitteln evtl. stoppen können, aber da die rechte Seite rostfrei ist (Längsträger vorne auseinander gehabt, Schweller ersetzt und Seitenteil ersetzt), wollte ich die linke Seite ebenfalls rostfrei haben, daher der Aufwand. Denke, die Bilder sprechen für sich...andere Mögichkeit als raustrennen gibt es an der Stelle nicht, wenn man den Schweller oder Schwellerkopf nicht komplett ersetzen will (Wagenheberkonsole war noch ok),Grüße Markus

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
21 Jun 2021 19:38 - 21 Jun 2021 19:41 #277858 by markus1971
Ablauf hinten: rausgeschnitten, entrostet und wieder eingeschweisst
 
Last edit: 21 Jun 2021 19:41 by markus1971.
The following user(s) said Thank You: Para500SLC

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Moderators: RagettiObelix116
Time to create page: 0.167 seconds
Powered by Kunena Forum