- Posts: 198
- Thank you received: 23
Fahrersitz sehr weich / durchgesessen
- HH-SL560
-
Topic Author
- Offline
- Senior Member
-
der Fahrersitz gibt in der Sitzfläche sehr stark nach. Bekanntes Problem. Einfach durchgesessen.
Was darf eine Aufpolsterung beim Sattler kosten - damit ich eine Hausnummer zur Einschätzung habe?
Danke und Grüße
Matthias
560 SL mit M117.968,
Vielen Dank für Eure Antworten!
Viele Grüße,
Matthias
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Ragetti
-
- Offline
- Moderator
-
Kommt auch darauf an was alles kaputt ist, eine sehr gute Adresse dazu ist Fa. Schuchart in Ettlingen.
Viele Grüße aus dem Nordschwarzwald
Rolf
Nur das Beste aus Schwaben , oder lieber nix
www.keicher.biz
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- HH-SL560
-
Topic Author
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 198
- Thank you received: 23
Ich möchte die Standardvariante

Danke und Grüße
Matthias
560 SL mit M117.968,
Vielen Dank für Eure Antworten!
Viele Grüße,
Matthias
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Romeo
-
- Offline
- Premium Member
-
- Posts: 1340
- Thank you received: 507
Dann besser gleich selbst machen: So wie es mit dem 123 Sitz funktioniert, wird es ganz sicher auch mit dem 107 Sitz gehen. Ich habe bei meinem 123 Fahrersitz im Unterschied zum verlinkten Beitrag Rohr Isolierung verschiedener dicke genommen für ein paar Euro - funzt.
VG Michael
Romeo: 280SL
Juliette: 280CE
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- HH-SL560
-
Topic Author
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 198
- Thank you received: 23
das sieht für mich ehrlich gesagt wiederum zu einfach aus, aber etwas zwischen beiden Lösungen werde ich machen.
Entschuldigung. Kam mir einfach sofort in den Sinn als Mangelwirtschaftslösung. Ich will keine Schwimmnudeln benutzen


Viele Grüße
Matthias
560 SL mit M117.968,
Vielen Dank für Eure Antworten!
Viele Grüße,
Matthias
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- KaiDase
-
- Offline
- Senior Member
-
Die originale Verstärkung von MB sind sogenannte "Taxiklötze" ( A1269142215 ), diese sind aber im Prinzip das Selbe wie die Schwimmhilfen - bloss eben schwarz. Hier sind Bilder zu sehen. Ich hatte sie in meinem 123 vor 20 Jahren eingebaut, das ist ein komplett anderes Fahrgefühl. Es gibt auch z.B. hier komplette Angebote zur Verstärkung.
Ansonsten ist eine Forumssuche auch immer ganz hilfreich, sehr viel gute Lektüre.
Kai
Mercedes R350, 11/2006
Cherokee 2.5, 04/2000
Hyundai H1 4x4 07/1999
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- ChristianR107
-
- Offline
- New Member
-
- Posts: 16
- Thank you received: 6
ich hatte das gleiche Problem, nachdem ich mich in meiner Werkstatt umgesehen habe sind mir die C-Schienen ins Auge gefallen und habe diese dann entsprechend für eine zusätzliche Federabstützung bearbeitet.
Das Ergebnis war gut und habe es somit auch beim Beifahrersitz umgesetzt. Zusätzlich noch mit einer harten Schaustoffrolle unterfüttert (habe aber leider kein Bild mehr davon).
Seitlich habe ich die Schienen mit schwarzen Blindnieten am Sitzrahmen vernietet.
Please log in or register to see it.
Please log in or register to see it.
Grüße aus der Oberpfalz
Gruß Christian
Triumph TR6, Vespa VNA, Kreidler Eiertank
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Romeo
-
- Offline
- Premium Member
-
- Posts: 1340
- Thank you received: 507
ein Sattler wird Dir für viel Geld auch nur Schaumstoffklötze einschieben. Und alle anderen Verstärkungen am Markt beinhalten de facto auch nichts Anderes. Die Roßhaarauflagen gibt es nicht mehr, die würden natürlich viel bringen. Aber wenn Dir Dein 560 für Schwimmnudeln zu wertvoll ist, musst Du eben tief in die Tasche greifen. Auch Kais guten Vorschlag das Sitzgestell eines Beifahrersitzes zu nehmen, wird nicht billig werden, wenn es auch dem Original am nächsten kommt. Ich sitze auf meinen Rohrisolierungen sehr gut, habe es mit einem Kumpel bei ihm und mir selbst gemacht und das hat auch noch Spaß gebracht.
VG Michael
Romeo: 280SL
Juliette: 280CE
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Red380SL
-
- Offline
- Junior Member
-
- Posts: 126
- Thank you received: 65
bitte berücksichtigen , dass bei Neuaufbau des Sitzpolsters dies Sitzhöhe deutlich höher wird.
Bei meiner Körpergröße von fast 2 m fiel somit die Neuanschaffung vom Innenleben aus.
Alle 107 er die ich vor 4 Jahren probegefahren habe, hatten durchgesessene Sitze und ich passte rein in den Wagen , auch mit geschlossenem Dach.
Ich habe beim neu beziehen meiner Sitze folgende Version gewählt:
(Ist eine Kombi aus den unterschiedlichsten Lösungen)
a. Wellenfedern mit Gummis (Fahrradschlauch) untereinander verbinden
b. Zwischen Federn und Schaumsitzteil eine dünne gelochte Kunststoffplatte gelegt (Sitzfläche seit dem wieder schön gerade)
c. Heizungsrohrisolierung vorne zwischengeklemmt
d. Zusätzlich die Wellenfedern hinten noch etwas nach unten gebogen um noch weiter runterzukommen
Das Ergebnis ist ganz gut, ich bin zufrieden, die liebste Beifahrerin ist ebenfalls begeistert.
Grüße aus dem sonnigen Köln.
Bert
380 SL, BJ 1985 aus Kalifornien,
Aussen: rot, Innen: Dattel,
Heute : Rhein-Sieg-Kreis, Much
MÄNNER WERDEN NICHT ÄLTER - NUR DIE SPIELZEUGE WERDEN TEURER!
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- wusel-53
-
- Offline
- Platinum Member
-
- Posts: 3533
- Thank you received: 1421
Ansonsten belibt dir nur die teure Lösung auf Federkern umzurüsten, das bietet z.B. der CabrioDoc an. Der ist hier auch im Forum, aktiv (Benutzername: fkenr).
Viel Erfolg
Viele Grüße
Thorsten
Man lernt nie aus
380SL (US-Version, Bj.84), Eura-Wohnmobil und ein ebike

Please Log in or Create an account to join the conversation.
- BerndZimmermann
-
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 306
- Thank you received: 45
- Neu aufpolstern
- Pfeiffen neu füllen
- 1 Wange ersetzen (War ein Riss drin)
- und unten die Federn mit Klammern verbinden lassen (glaube es war Metall)
Ein ganz neues Sitzgefühl. Hat 250 Euro gekostet.
Bernd
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- HH-SL560
-
Topic Author
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 198
- Thank you received: 23
das wollte ich hören

Pfeifen befüllen und Wange reparieren entfällt bei mir - also bin ich wohl mit ca. 150 dabei.
Dafür mache ich es nicht selbst.
Das Auto geht zum Sattler.
Danke für die vielen Tipps. Jetzt kann ich in 'der angenehme Kunde'-Manier den Sattler beraten, was er zu tun hat

Viele Grüße
Matthias
560 SL mit M117.968,
Vielen Dank für Eure Antworten!
Viele Grüße,
Matthias
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Alex380
-
- Offline
- Junior Member
-
- Posts: 60
- Thank you received: 4
dies hört sich nach einen guten Preis an.
Verräts Du uns den Stattler?
Gruß Alex
Gruß Alex380
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- hui
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 205
- Thank you received: 50
die Metallklammern, von denen Bernd sprach habe ich auch verwendet und eine gebrochene Nosagefeder mit einem Hydraulikschlauch geflickt.
Vom Sitzkomfort ein riesen Unterschied.
Please log in or register to see it.
Rainer
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Nichtraucher
-
- Offline
- Platinum Member
-
- Posts: 6194
- Thank you received: 1093
für die Suzuki Motorradsitzbank habe ich ein Luftkissen gekauft um die Sitzmulde zu entschärfen, funktioniert ganz hervorragend.
Vielleicht sollte man sich Rollereifen besorgen, unter die Sitz schieben und aufblasen.
Willy
500SL
Grand Cherokee WJ
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- KaiDase
-
- Offline
- Senior Member
-

Kai
Mercedes R350, 11/2006
Cherokee 2.5, 04/2000
Hyundai H1 4x4 07/1999
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
alle ich habe das in 2007 nach diesem SLpedia Artikel gelöst: sternzeit-107.de/de/slpedia/werkstatt-gr...omfortsitze-im-107er
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- wusel-53
-
- Offline
- Platinum Member
-
- Posts: 3533
- Thank you received: 1421
das war/ist die große Lösung, die war Matthias zu aufwendig.
Mich haben damals die 2-3cmmehr Sitzhöhe abgeschreckt, da ich relativ groß bin.
Viele Grüße
Thorsten
Man lernt nie aus
380SL (US-Version, Bj.84), Eura-Wohnmobil und ein ebike

Please Log in or Create an account to join the conversation.
- wudi
-
- Offline
- Premium Member
-
- 500 SL 129.066 Bj 1992 230 C 123.043 Bj 1978
- Posts: 1009
- Thank you received: 139
die Comfortsitzvariante muß definitiv auf den Fahrer angepasst werden
(Größe und Gewicht )
ich hab noch die Sitze vom Thomas Bittl in Erinnerung war nicht optimal
zu hart zu hoch
er hat dann schnell auf Recaros gewechselt die ich ihm seinerzeit besorgen konnte
in Kombination mit einem geringfügig kleinerem Lenkrad in Originaloptik
dann die optimale Lösung
wenn dann noch auf das Geld geachtet wird sind Rohrisolierungen vom Sanitärbereich
die es in unterschiedlichen Stärken gibt eventuell mit innen einem Stück Kunstoffrohr (Mepla)
wenn zu weich mit Kabelbindern fixiert eine sehr kostengünstige Variante.
Original oder die Comfortvariante ist und bleibt eben Sitzcomfort der 70 iger .
Sitze sind wie Felgen 1 zu 1 tauschbar solange ich die Originalen auf der Bühne habe
könnte ich immer wieder auf Original umrüsten
dasselbe für das Radio ein Becker Cascade oder Becker Indianapolis sieht optisch
recht gut aus und klingt auch
das Originalradio liegt im Karton direkt neben den Sitzen
mfg
Peter
mit freundlichen Grüßen
aus dem wilden Südwesten
Peter
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- merc450
- Offline
- Elite Member
-
- Posts: 2770
- Thank you received: 1921
Sitzpfeifen gibt es in unterschiedlicher Ausführung , dabei geht es um die Höhe und verwendetes Material .
Sitzauflage gibt es in Gummihaar oder Schaumstoff . Natürlich sind originale in Gummihaar , über die Jahre setzen die sich aber auch und sie zersetzen sich , werden hart
bis hin zu Brösel . Gummihaar ab 85 ist kostspielig .
Sitzfederkern ist abhängig vom Belastungsgewicht
Nur den Federkern zu machen , wird meistens nicht langen .
Gruß
Günter Trunz
Please Log in or Create an account to join the conversation.