- Posts: 148
- Thank you received: 17
Erster Versuch ohne Visco-Lüfter
- Daimlerschwabe
- Topic Author
- Offline
- Junior Member
-
vielleicht finde ich hier im Forum eine Antwort zu meinem Problem.
Fahrzeug: 560 SL Bj. Dez 1985, EZL Jan. 1986
Das Problem ist:
Bei normaler Fahrt, unabhängig von der Aussentemperatur steht die Temperaturanzeige wie festgenagelt. Komme ich allerdings in einen Stau, steigt die Temperatur an und nähert sich beängstigend schnell dem oberen Ende der Skala. Sobald es weitergeht, sinkt die Temperatur wieder ab. Ich habe mir hier im Forum und mit der Werkstatt-CD die Funktion des Viskoselüfters verinnerlicht: Bei "normaler" Kühlwassertemperatur ist der Lüfter ausgekuppelt und läuft nur noch "aus Sympatie" leer mit, unterhalb der Motordrehzahl. Erst wenn die Kühlwassertemperatur eine bestimmten Wert übersteigt, wird er eingekuppelt und läuft dann mit Motordrehzahl. Das heißt, selbst wenn er ordnungsgemäß funktioniert und eingekuppelt ist, läuft er im Stand, im Lerrlauf nur mit relativ geringer Drehzahl. Sollte diese Drehzahl ausreichen, um die Kühlung zu gewährleisten, oder kommt nun der elektrische Zusatzlüfter zum Einsatz?.Ich gehe mal davon aus, dass der Kühler nicht so verkalkt ist, dass das Problem davon kommt, sonst würde ja sicher der Fahrtwind während der Fahrt auch nicht ausreichen, um den Motor ausreichend zu kühlen.
Wenn das also so wäre, müsste mein Problem eher beim elektrischen Zusatzlüfter bzw. dessen Ansteuerung liegen, als beim Vislkoselüfter. Ist meine Annahme hier richtig?
Weiter Frage: Da ich momentan noch keinen Zugang zum Teilekatalog von DB habe: ist für die Viskosekupplung die Teilenummer 116 2001 122 die richtige? Diese wird im Internet von DB zu einem Preis von knapp € 200,- angeboten, von Ersatzteilhändlern werden verschiedene Fabrikate schon zu Preisen weit unter € 50,- angeboten.Kann man diesen vertrauen, wenn ja, welchem Hersteller, oder fahrt man besser mit dem Originalteil von DB?
Viele Grüße aus dem Schwabenland
Eugen
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Ragetti
-
- Offline
- Moderator
-
Prüfe mal die Steckverbindung ( neben dem ABS-Steuergerät) und ob der Zusatzlüfter überhaupt läuft, der schaltet ja erst bei ca 100 Grad zu
Viele Grüße aus dem Nordschwarzwald
Rolf
Nur das Beste aus Schwaben , oder lieber nix
www.keicher.biz
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Daimlerschwabe
- Topic Author
- Offline
- Junior Member
-
- Posts: 148
- Thank you received: 17
Viele Grüße
Eugen
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Thorsten560SE
- Offline
- Premium Member
-
- Posts: 1896
- Thank you received: 155
also bei dir ist 100% die Viskokupplung kaputt! Wenn die in Ordnung ist reicht die auch bei warmen Wetter aus die Temperatur auch im Stand unter 100 Grad zu halten auch wenn sie dann "nur" mit der Leerlaufdrehzahl des Motors mitläuft. Wenn mandann wirklichmal im Stau steht und es extrem heiss ist und man hat vielleicht noch die Klima an dann kommt bei 105 Grad der Zusatzlüfter.
Du brauchst keine teuere Kupplung kaufen. Das mit den neuen Kupplungen ist sowiso ein Lottospiel. Viele funktioneren von anfang an nicht richtig. Deshalb reicht auch eine "billige" Ich habe sehr gute Erfahrung mit diesen hier gemacht. Klick Von bis jetzt ich glaube 10 gekauften musst ich eine reklamieren weil sie nicht eingekupplet hat.
Gruß Thorsten
tb560
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Rudiger
- Offline
- Platinum Member
-
- Posts: 3509
- Thank you received: 1266
Visco Kupplung.
www.daparto.de/Kuehlerluefter-Kupplung/M...try%22%3A%22DE%22%7D
www.autohausaz.com/pn/376732171
Rudiger
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- PanTau
-
- Offline
- Premium Member
-
- Posts: 1946
- Thank you received: 505
Zumindest bei mir.
Viele Grüße
Frank
VG
Frank
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Daimlerschwabe
- Topic Author
- Offline
- Junior Member
-
- Posts: 148
- Thank you received: 17
danke für die Hinweise, ich denke, damit komme ich weiter.
Viele Grüße
Eugen
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Daimlerschwabe
- Topic Author
- Offline
- Junior Member
-
- Posts: 148
- Thank you received: 17
ich muss dieses Thema doch nochmals aufwärmen.
Nachdem ich meinen SL jetzt bald wieder aus dem Winterschlaf holen werde, wollte ich mich mal um das Thema Lüfterkupplung kümmern.
Wenn ich im Internet suche, werde ich alllerdings nicht schlau Ich habe hier eine Teilenummer 116 2001 122.
Wenn ich mit dieser Teilenummer bei verschiedenen Händlern suche, finde ich allerdings den Hinweis, dass dieses Teil für mein Fahrzeug nicht passen würde.
Eine andere Teilenummer finde ich aber auch nicht.
Ich habe mirch vor geraumer Zeit schon für einen Zugang zum neuen Teilekatalog von Daimler angemeldet, aber bisher nicht erhalten.
Hat hier jemand Zugang zu dem Katalog und kann mir weiterhelfen?
Der Wagen ist ein SL 560, Motor 117.967, 230 PS Baujahr 12/85 VIN WDBBA48D2GA041835
Ich würde mich freuen, wenn mir jemand die richtige Nummer für das Ersatzteil heraussuchen würde.
Viele Grüße von der Schwäbischen Alb
Eugen
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Ragetti
-
- Offline
- Moderator
-
A 116 200 11 22
LUEFTERANTRIEB
[967, 968]
und wenn du da den 560er nicht findest liegt es daran dass es den in D nicht gab, suchst du nach dem 500er das bist du richtig.
Viele Grüße aus dem Nordschwarzwald
Rolf
Nur das Beste aus Schwaben , oder lieber nix
www.keicher.biz
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Rudiger
- Offline
- Platinum Member
-
- Posts: 3509
- Thank you received: 1266
www.mboemparts.com/oem-parts/mercedes-be...LTZsLXY4LWdhcw%3D%3D
Rudiger
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- micha77
- New Member
-
- Thank you received: 0
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Daimlerschwabe
- Topic Author
- Offline
- Junior Member
-
- Posts: 148
- Thank you received: 17
das ging ja ruck zuck!
Herzlichen Dank an alle. Dann werde ich mire das Teil beschaffen
Viele Grüße
Eugen
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Caymus
-
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 542
- Thank you received: 236
Warum nicht einfach nur das Viskooel wechseln oder nachfüllen? Ist die einfachste Variante und relativ einfach selbst gemacht.
Liebe Gruesse
Bernd
"Why let somebody else screw it up for parts and labor when you can screw it up for just parts?"
“ Wer bei uns anderen sagt, wo es langgeht, sollte das schon wegweisend tun.”
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Caymus
-
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 542
- Thank you received: 236
Hier mal eine witzige Beschreibung. Geht tatsächlich auch beim R107 Lüfter.
Liebe Gruesse
Bernd
"Why let somebody else screw it up for parts and labor when you can screw it up for just parts?"
“ Wer bei uns anderen sagt, wo es langgeht, sollte das schon wegweisend tun.”
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Uwe560
-
- Offline
- Premium Member
-
- Posts: 1597
- Thank you received: 118
danke für den interessanten Link.
Hat jemand eine Ahnung welche Viskosität das Silikonöl beim 107er hat ?
(Im T4 Forum nehmen sie 100.000 cSt )
Gruß Uwe
Auszug aus den Führungskräfte-Informationen von 1987:
Seit 1985 werden vier Versionen gebaut: 300 SL, 420 SL, 500 SL und das Top Modell, der 560 SL !

Please Log in or Create an account to join the conversation.
- 107_SL
-
- Offline
- Banned
-
- Posts: 2981
- Thank you received: 856
werde, wenn irgendwann doch notwendig, einen neuen Visco für knapp 40€ einbauen und den originalen dann in aller Winterruhe zerlegen und neu befüllen, wenn das benötigte Öl bekannt sein sollte.
Gruß
Marinko
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- citroen
- Offline
- Premium Member
-
- Posts: 1225
- Thank you received: 466
nachdem ich mich letztes Jahr in den Alpen bei 30 Grad mit dem Visco rumplagen musste,
der originale Visco ist verpresst.
Den kann man nur aufsägen.
Also mit nachfüllen ist da nichts.
Meiner war nicht ölig von außen, trotzdem war innen nicht mal mehr ein Teelöffel Öl drinnen.
Wo`s hin sich verflüchtigt hat ist nicht zu erkennen.
Gruß aus Hamburg, Rainer
Gruß aus Hamburg, Rainer
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Daimlerschwabe
- Topic Author
- Offline
- Junior Member
-
- Posts: 148
- Thank you received: 17
danke für die Hinweise, aber jetzt habe ich schon einen neuen bestellt, nicht den billigsten, aber einen von einem deutschen Hersteller, ich hoffe, dass sich der Mehrpreis lohnt.
Wie Uwe schreibt, war seiner verpresst, also nicht zu öffnen, wie das bei meinem ist, weiß ich erst, wenn ich den Wagen aus dem Winterschlaf hole.
Daimler möchte für das Teil über € 600,-
Da ist dann vermutlich Goldstaub statt Öl eingefüllt.
Noch eine Frage: Sind an der Kupplung nicht Schrauben mit Linksgewinde? Wenn ja, welche sind das?
Viele Grüße
Eugen
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Hans_G
-
- Offline
- Premium Member
-
- Posts: 1747
- Thank you received: 546
im Artikel aus dem 126er-Wiki ist die Öl-Viskosität mit 3000 angegeben:
www.w126-wiki.de/index.php?title=%C3%96l...wechseln/auffrischen
Dort steht auch drin wie man das Öl wechseln kann, ohne die Kupplung ganz zu zerlegen. Ist aber wohl eine Arbeit die sich für 60Euro (Ebay) kaum rentiert. Wer nur beim Teileonkel einkauft, der kann das schon mal probieren.
Grüße
Hans
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- citroen
- Offline
- Premium Member
-
- Posts: 1225
- Thank you received: 466
alles gewöhnliche Schrauben.
Rainer
Gruß aus Hamburg, Rainer
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Uwe560
-
- Offline
- Premium Member
-
- Posts: 1597
- Thank you received: 118
Da wäre also dann die Anleitung aus dem Link vom Hans interessant. Allerdings kommt mir 3000 cSt sehr dünn vor.
Klar ist bei 60€ Neupreis der Aufwand theoretisch nicht wert. Aber Qualität kann man bei dem Preis wahrscheinlich auch nicht erwarten.
Außerdem liebe ich es solche Dinge zu reparieren und gleichzeitig die Funktion besser zu verstehen.
Gruß Uwe
Auszug aus den Führungskräfte-Informationen von 1987:
Seit 1985 werden vier Versionen gebaut: 300 SL, 420 SL, 500 SL und das Top Modell, der 560 SL !

Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Hans_G
-
- Offline
- Premium Member
-
- Posts: 1747
- Thank you received: 546
beruflich (LKW) habe ich die Viscokupplungen und deren Einzelteile schon in der Hand gehabt. Die Wirkung kommt von der großen Oberfläche und dem geringen Abstand der beiden Teile.
Die angetreibene Welle hat im Schnitt eine Art Tannenbaumprofil und das Gehäuse wo der Propeller drauf sitzt greift dort ein.
Zur Ölsorte oder deren Spezifikation waren die Herren aber relativ wortkarg.
Grüße
Hans
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Hans_G
-
- Offline
- Premium Member
-
- Posts: 1747
- Thank you received: 546
habe noch mal beim Visko-Hersteller nachgehakt, es ist ja nicht so das man nicht weiß, wo man anrufen kann: In der großen Truck-Visko-Kupplung sind 80ml Silikonöl drin, mit einer Viskosität von 20. oder 30.000 cSt (centiStoke).
In unseren Kleinanwendungen

www.ebay.de/itm/Core-RC-20000-cst-Silico...c:g:NYUAAOSw9GhYgL11
Sollte aber im inländischen Modellbauhandel auch erhältlich sein.
Grüße
Hans
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Caymus
-
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 542
- Thank you received: 236
members.rennlist.com/blueshark/page13.html
hier noch ein englischer Artikel. Verwendet wird das Silikonoel von Toyota. www.ebay.com/sch/i.html?_from=R40&_trksi...l+10000+cst&_sacat=0
Das Öl hat 10.000 cst. Es geht aber auch jedes andere Silikonoel aus dem Modellbauhandel.
Liebe Gruesse
Bernd
"Why let somebody else screw it up for parts and labor when you can screw it up for just parts?"
“ Wer bei uns anderen sagt, wo es langgeht, sollte das schon wegweisend tun.”
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Caymus
-
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 542
- Thank you received: 236
Liebe Gruesse
Bernd
"Why let somebody else screw it up for parts and labor when you can screw it up for just parts?"
“ Wer bei uns anderen sagt, wo es langgeht, sollte das schon wegweisend tun.”
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Uwe560
-
- Offline
- Premium Member
-
- Posts: 1597
- Thank you received: 118
Gruß Uwe
Auszug aus den Führungskräfte-Informationen von 1987:
Seit 1985 werden vier Versionen gebaut: 300 SL, 420 SL, 500 SL und das Top Modell, der 560 SL !

Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Richard64
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 441
- Thank you received: 153
Nachtrag: Falls jemand konkrete Daten dazu benötigt, kann ich versuchen mit Hilfe der Teilenummer Füllmenge und Viskosität rauszubekommen.
Gruß Richard
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- micha77
- New Member
-
- Thank you received: 0
dann hätte ich gerne für die A 116 200 11 22 die Füllmenge und Viskosität.
Gruß
Michael
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- 107_SL
-
- Offline
- Banned
-
- Posts: 2981
- Thank you received: 856
schließe mich Micha an.
BEHR Visco-Lüfter:
MB Nr.: A 103 200 02 22
BEHR Nr.: 65.307.00.000
Gruß
Marinko
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- 107_SL
-
- Offline
- Banned
-
- Posts: 2981
- Thank you received: 856
Richard64 wrote: Die Lüfterkupplungen aus der Bauzeit unseres 107er haben je nach Teilenummer eine Füllmenge von 18 ccm bis 46 ccm und eine Viskosität des Silikonöls von 4000 cSt bis 12500 cSt. Auch sind nur eingie Lüfterkupplungen zerlegbar, die meisten sind verpresst/gebördelt. Wie gesagt, je nach Teilenummer.
Hi,
meine Behr-Kupplung ist definitiv nicht zu öffnen um sie dann wieder korrekt zu befüllen!
Es war auch relativ ölig, da ist das Öl bei meine letztjährigen Aktion wahrscheinlich zum Teil ausgelaufen..............
Auf jeden Fall ist mit "Reparieren" nix!
Gruß
Marinko
Please Log in or Create an account to join the conversation.