- Posts: 306
- Thank you received: 45
80 Grad Thermostat
- BerndZimmermann
-
Topic Author
- Offline
- Senior Member
-
ich würde gerne mein 87 Grad Thermostat gegen ein 80 Grad Thermostat tauschen. Ich habe den Hinweis bekommen, hier könnte man 1:1 das Thermostat aus dem W123 300D mit dem M617 Motor nehmen.
Kann das jemand bestätigen und hat ggf. die Teilenummer dazu?
Bernd
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- 280S
-
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 156
- Thank you received: 34
hier zumindest die ET-Nummer: THERMOSTAT - A6162000415
Zur restlichen Fragestellung kann ich leider nichts sagen.
VG
Oliver
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- micha77
- New Member
-
- Thank you received: 0
warum soll denn unbedingt ein 80C Thermostat eingebaut werden? Was versprichst Du Dir davon?
Gruß
Michael
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- BerndZimmermann
-
Topic Author
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 306
- Thank you received: 45
eine im Schnitt niedrige Motortemperatur. Den Hinweis hab ich jetzt von verschiedenen Seiten erhalten. Scheint wohl gut für die Haltbarkeit, ob die Ölfeuchtigkeit am Kopf bzw am Nockenwellenkasten dadurch reduziert wird, werd ich dann sehen.
Wenn da jemand Erfahrung hat, gerne her damit.
Bernd
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Granada
-
- Offline
- Junior Member
-
- Posts: 47
- Thank you received: 5
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Seewolf107
-
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 610
- Thank you received: 189
Der M110 erreicht doch biblische Laufleistungen, das da einer kaputt geht ist sehr selten.
Schwitzen tun die alle immer am Nockenkasten, ich habe es mit Dirko abgedichtet und es ist relativ dicht.
Ich würde einfach bei den 87 Grad bleiben und gut.
Grüsse Claus
1966 Plymouth Belvedere 383, 300D 1983, 280CE W123
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Obelix116
-
- Offline
- Moderator
-
- Posts: 4494
- Thank you received: 2128
Der M 110 ist thermisch ausgereift !
Gruß
Christian
Gruß
Christian
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- gelberbenz
- Offline
- Elite Member
-
- Posts: 2196
- Thank you received: 369
spar Dir das , oder wohnst Du in Südafrika ?
Grüsse Werni
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- kltietjen
-
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 248
- Thank you received: 52
wo soll der Vorteil eines Thermostat der bei 80 Grad öffnet liegen?
Wasser kocht bei 100 Grad, kritisch wird es für das Kühlsystem bei 110 Grad, da scheint es mir unerheblich ob das Kühlsystem bei 80 oder 87 Grad öffnet, ich hab mir grade eine neue Wasserpumpe, eine neue Viskokupplung und einen 87 Grad Thermostat gegönnt, nichts aus dem Sonderangebot und ich bin sicher der nächste Sommer kann mir nix
gruß karlo
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- driver
-
- Offline
- Platinum Member
-
- Posts: 5767
- Thank you received: 735
Ein 87er Thermostat öffnet bei 87 Grad und ist erst bei 95 Grad komplett offen .
Wolfgang
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- 280S
-
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 156
- Thank you received: 34
Einzig aus dem Motorsport sind mir derartige Varianten bekannt; aber auch dort sehr speziell. Ob man einem 107er, welchen man noch etwas länger behalten möchte, hiermit einen Gefallen tut, würde ich verneinen.
In meinen (frisch gekauften) Fahrzeugen erneuere ich u.a. grundsätzlich den Kühler und beuge so schon diversen "Hochtemperaturerlebnissen" vor. In manchen Kühlern befinden sich nach 40 Jahren so viele Ablagerungen, dass man sich nicht wundern sollte, wenn es nicht mehr so funktioniert wie erwünscht.
Am Thermostat würde ich persönlich keine Veränderungen vornehmen.
VG
Oliver
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- BerndZimmermann
-
Topic Author
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 306
- Thank you received: 45
Kühler und WAPU hab ich schon vor 2 Jahren ersetzt. War ein großer Unterschied zu vorher. Nicht nur weil er nicht mehr geleckt hat, sondern insbesondere weil die Haube nach dem Tausch nicht mehr so heiß wurde, also nach meiner Interpretation der Kühler mehr Wärme an die Luft abgegeben hat. Die Temperatur vom Motor hat sich (muss wohl auch so sein) nicht geändert, außer bei längeren Steigungen.
Bernd
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Marcel
-
- Offline
- Platinum Member
-
Kühlerfrostschutz auch nur 50 % der Gesamtmenge einfüllen. Das reicht und das Kühlmittel ist dann auch in der Lage die Temperatur abzugeben.
Gruß Marcel
300 CE-24 Bj 7/90
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platinum Member
-
- Posts: 3784
- Thank you received: 1511
Wenn sich dann am Öleinfülldeckel sich ein weißer Schleim bildet, sollte man noch mal in sich gehen. Rostende Nockenwellen hat man ja schon mal gesehen
Grüße Martin
PS: Bevor jetzt jemand anfängt zu rätseln woher denn Wasser im Öl kommen soll wenn alles dicht ist:
Aus der Verbrennung.
Ein nicht unerheblicher Teil der Brennraumgas nimmt den Weg an den Kolbenringen vorbei durch das Kurbelgehäuse in die Motorentlüftung. Und einer der größten Abgasanteile ist Wasserdampf.
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- frenek
-
- Offline
- Premium Member
-
- Posts: 1302
- Thank you received: 89
Aus der Verbrennung.
Wasser in der Verbrennung muss ja nicht unbedingt schlecht sein - setzt es doch die Verbrennungstemperatur 'runter und fuehrt mitunter zu mehr Leistung....

(Thema 'Wassereinspritzung' - ein Thema welches gemeinhin in der M100 Gemeinde diskutiert (und auch praktiziert) wird. Aber ernsthaft, im Grunde völlig anderes und ernsthaftes Thema; fiel mir nur grad' so ein beim Morgenkaffee....

Gruss
Frenek
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- devBernd
-
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 449
- Thank you received: 192
Granada wrote: Im hecktrieb-Forum gab es neulich eine Thermostatdiskussion, dort waren viele verschiedene Meinungen zum Thema vertreten. Eine Aussage war, daß sich auch die Öffnungskurven von Thermostaten unterscheiden, d.h. eines für einen Benzinmotor sollte schneller ganz öffnen als das eines nur langsam warm werdenden Dieselmotors. Daher bin ich etwas skeptisch ob es eine gute Idee ist, das Thermostat aus einem 300D in den M110 einzubauen, der sehr schnell warm wird.
Das ist alles Quatsch, ist alles gleich, auch vom 190er 201 passt das Thermostat.

Habe das Kunststopfgehäuse vom SL gegen das neue Alu-Gehäuse getauscht, und gleich mit neuen Thermostat vom 190er neu eingebaut, Passt ist alles gleich, auch das Alu-Gehäuse vom 201…

LG. Bernd
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platinum Member
-
- Posts: 3784
- Thank you received: 1511
frenek wrote: Wasser in der Verbrennung muss ja nicht unbedingt schlecht sein - setzt es doch die Verbrennungstemperatur 'runter und fuehrt mitunter zu mehr Leistung....
(Thema 'Wassereinspritzung' - ein Thema welches gemeinhin in der M100 Gemeinde diskutiert (und auch praktiziert) wird. Aber ernsthaft, im Grunde völlig anderes und ernsthaftes Thema; fiel mir nur grad' so ein beim Morgenkaffee....)
Gruss Frenek
Hi Frenek,
ja, wenn man's vor dem Einlassventil zuführt, dann kann das helfen, hier entsteht es aber als Verbrennungsprodukt.
Soweit ich das mitbekommen habe kommt der leistungssteigernde Effekt eine Wassereinspritzung daher, dass die Ansaugluft durch die Verdampfungsenthalpie des Wassers abkühlt und damit die Dichte steigt. Man hat dann mehr Luft/Füllung im Brennraum. Kühler wird's als Nebeneffekt natürlich auch.
Da wird aktuell wieder viel dran rumgefummelt, weil das Anfetten zur Abgastemperaturabsenkung zukünftig aus Abgasgründen nicht mehr zugelassen ist. Die für einen Boliden benötigten Wassermengen an der Volllast sind aber erheblich.
Grüße Martin
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Rudiger
- Offline
- Platinum Member
-
- Posts: 3509
- Thank you received: 1266
Rudiger
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- frenek
-
- Offline
- Premium Member
-
- Posts: 1302
- Thank you received: 89
Jupp, wobei die ursprüngliche Absicht (die Idee gibt's ja schon seit den 30ern; wenn ich das richtig erinnere) war wohl Frühzündungen zu vermeiden. Die ganz hartgesottenen 6.9er bei den M100ern spritzen ein 50/50 Wasser/Methanol Gemisch ein; wobei ich mich frage, ob der Alk nicht den Vorteil des Hitzeentzugs fuer die eigene Verdampfung durch zu rege Zuendfreudigkeit wieder wett macht. Oder macht es die ganze Chose gar klopffester?
Aber was weiss ich schon....?

Gruss
Frenek
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Rudiger
- Offline
- Platinum Member
-
- Posts: 3509
- Thank you received: 1266
Rudiger
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Chromix
-
- Offline
- Platinum Member
-
- Hofrat
- Posts: 4903
- Thank you received: 1979
Nie im Leben!Rudiger wrote: ..... und auch die -H2- Wasserstoff Atome zu benutzen.

Dazu müsste erstmal das H2O Molekül in Wasserstoff und Sauerstoff aufgespalten werden (wodurch?) und die dazu benötigte Energie ist genauso groß wie die, die man anschliessend durch die Verbrennung des Wasserstoffs wieder erhalten würde.
Hälsningar, Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- frenek
-
- Offline
- Premium Member
-
- Posts: 1302
- Thank you received: 89
Chromix wrote: Nie im Leben!
Dazu müsste erstmal das H2O Molekül in Wasserstoff und Sauerstoff aufgespalten werden (wodurch?) und die dazu benötigte Energie ist genauso groß wie die, die man anschliessend durch die Verbrennung des Wasserstoffs wieder erhalten würde.
Naja, eigentlich müsste Wasser als solches ja verboten werden - wie wir alle wissen ist H fuer sich selbst als solches schon brandgefährlich und O ein wunderbarer Brandbeschleuniger (eine Eigenschaft, die das H eigentlich gar nicht braucht...) Von daher sollte man annehmen, dass die Natur uns hier einen Streich spielt...

Aber wie gesagt, was weiss denn ich .....

Gruss
Frenek
Please Log in or Create an account to join the conversation.