- Posts: 1505
- Thank you received: 331
Anfälligkeit Spurrillen
- Hannesmann
-
Topic Author
- Offline
- Premium Member
-
nachdem ich das Vorderachsgummi gewechselt, das Lenkungsspiel eingestellt und eine überholte Servopumpe eingebaut habe, fährt der Opa schon wieder die meiste Zeit dahin wo ich hinlenke.
Schon fast langweilig mittlerweile wenn man in der langen Kurve nicht mehr dreimal korrigieren kann

Was ihm aber nach wie vor gar nicht schmeckt sind Spurrillen, da ist es vorbei mit dem sicheren Fahrgefühl.
Gibt es eine Krankheit mit Symptom Anfälligkeit bei Spurrillen.
Spur ist eingestellt. Allerdings war ich von dem Laden nicht wirklich überzeugt.
Gruss
Achim
350 SLC Bj 78,
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- os4
-
- Offline
- Elite Member
-
- Posts: 2336
- Thank you received: 752
Elefantenfüße ok?
Olli
Tut mir leid,ich kann einfach nicht immer das antworten, was Ihr hören wollt -

Matra Murena,Pajero V20,Bmw E32 V8,126er 280 SE,Golf 2 GTI,Audi Cabrio 5 Zyl,Audi S4,Audi A6,Audi RS4,
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Hannesmann
-
Topic Author
- Offline
- Premium Member
-
- Posts: 1505
- Thank you received: 331
an der Hinterachslagerung bin ich noch nicht angekommen. Wollte erstmal den Sternzeitpublikumsjoker ziehen und mir darüber ein Bild machen.
Ich habe mal neue Anschlaggummis eingebaut.
Beim Spur vermessen war hinten alles i.O. .
Dann gucke ich mir die Elefantenfüsse mal an (bei der Hydropneumatik gibt's ja Bulleneier). Hast du noch nen Tip wie ich die prüfe.
Gruss
Achim
350 SLC Bj 78,
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Obelix116
-
- Offline
- Moderator
-
- Posts: 4580
- Thank you received: 2184
Gruß
Christian
Gruß
Christian
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Hannesmann
-
Topic Author
- Offline
- Premium Member
-
- Posts: 1505
- Thank you received: 331
Wie gesagt : Eigentlich lässt er sich schön bewegen, schnell gefahrene Spurrillen sind unangenehm.
Gruss
Achim
350 SLC Bj 78,
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- 107_SL
-
- Offline
- Banned
-
- Posts: 2981
- Thank you received: 856
hast Du Serienbereifung drauf ?
Gruß
Marinko
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Hannesmann
-
Topic Author
- Offline
- Premium Member
-
- Posts: 1505
- Thank you received: 331
ja, 14 Zoll Barock mit Michelin XWX .
Gruss
Achim
350 SLC Bj 78,
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- 107_SL
-
- Offline
- Banned
-
- Posts: 2981
- Thank you received: 856
Du hast schon die A-Kandidaten für so ein Problem ausgetauscht bzw. eingestellt, jetzt kommt es eben auf die Finesse an.
Gruß
Marinko
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- UweL53
-
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 657
- Thank you received: 175
Elefantenfüße? Sind das die Hinterachslager?
Wenn ja, die sind bei mir auch ziemlich hin.
Wie viel Aufwand ist das in etwa, die zu wechseln?
Liebe Grüße und allzeit gute Fahrt
wünscht Uwe aus dem Bergischen Land.
(560SL, Bj. 7/88, petrol/beige)
Ein Sportwagen ist eine Sitzgelegenheit, die es uns ermöglicht, von unten auf andere herabzuschauen. (Robert Lembke)
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Klaus280SLC
-
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 959
- Thank you received: 47
Grüße Klaus
Mercedes-Benz 280 SLC, original mit dem M110 Sex-Zylinder, EZ 18.02.1980, Automatik, DB 172 anthrazit, Velour 935 beige
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Moerten
-
- Offline
- Premium Member
-
- Posts: 1047
- Thank you received: 477
wie ich bereits bei den Winterprojekten schrieb, habe ich ein Problem mit einem Hinterachslager. Vorne ging alles problemlos und habe bei der Gelegenheit auch gleich die verstärkten Lager eingebaut.
Als es dann an die Hinterachse ging, fing das Debakel an. Die linke Seite lässt sich problemlos öffnen, aber rechts dreht sich nichts! Die lange Schraube durch das Gummilager lässt sich partout nicht bewegen. Hab alles versucht, dann aber abgebrochen, bevor die Schraube reißt und ich wie ein Depp dastehe.
Ich vermute, festgerostet im Lager. Hat jemand einen Tip, wie ich diese Schraube rausbekomme ohne größere Kollateralschäden?
Gruß
Martin
_____________________________________
Lass mich, ich kann das... Oh, kaputt.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- 107_SL
-
- Offline
- Banned
-
- Posts: 2981
- Thank you received: 856
schau mal im Werkstattbereich nach, da wurde ein ähnliches Problem beschrieben.
Der Kollege hat glaube ich eine Verlängerung von über 1-m eingesetzt um die schraube gelöst zu bekommen.
Davor noch tagelang mit Rostlöser behandelt.
Schau mal nach.
Gruß
Marinko
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- MBN
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 674
- Thank you received: 280
Moerten wrote: Hallo zusammen,
wie ich bereits bei den Winterprojekten schrieb, habe ich ein Problem mit einem Hinterachslager. Vorne ging alles problemlos und habe bei der Gelegenheit auch gleich die verstärkten Lager eingebaut.
Als es dann an die Hinterachse ging, fing das Debakel an. Die linke Seite lässt sich problemlos öffnen, aber rechts dreht sich nichts! Die lange Schraube durch das Gummilager lässt sich partout nicht bewegen. Hab alles versucht, dann aber abgebrochen, bevor die Schraube reißt und ich wie ein Depp dastehe.
Ich vermute, festgerostet im Lager. Hat jemand einen Tip, wie ich diese Schraube rausbekomme ohne größere Kollateralschäden?
Hallo Martin,
alles wirst du nicht versucht haben, denn die Schraube soll doch raus. Was hast du denn versucht?
Je länger eine Verlängerung zum Lösen deiner Schraube ist, desto eher wird sie abreißen.
Ein Schlagschrauber ist zum Lösen einer Schraube eine sehr schonende Möglichkeit.
Michael
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Moerten
-
- Offline
- Premium Member
-
- Posts: 1047
- Thank you received: 477
besten Dank für den Hinweis. Hab es gefunden
Dann schauen wir mal und versuchen unser Bestes...

Gruß
Martin
_____________________________________
Lass mich, ich kann das... Oh, kaputt.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Uwe560
-
- Offline
- Premium Member
-
- Posts: 1597
- Thank you received: 119
ich habe die Aktion erst vor kurzem auch gemacht.
Vorher mit Caramba fluten - allerdings erreicht man das Gewinde nicht gut.
Dann mit einem guten Schlagschrauber ran und die Schraube ist auf.
Mit "gut" meine ich nicht die 350 Nm Baumarktschrauber. Meiner hat im "Boost"-Modus 900 Nm.
Ein schwacher Schrauber "nudelt" dir nur den Sechskant rund.
Gruß Uwe
Gruß Uwe
Auszug aus den Führungskräfte-Informationen von 1987:
Seit 1985 werden vier Versionen gebaut: 300 SL, 420 SL, 500 SL und das Top Modell, der 560 SL !

Please Log in or Create an account to join the conversation.
- TraveSL
-
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 489
- Thank you received: 154
Ne Verlängerung würde ich in diesem Fall auch nicht nehmen. Wie die vorschreiber schon berichtet haben ist die Gefahr groß das Du die Schraube abreißt.
Gruß Roger
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Moerten
-
- Offline
- Premium Member
-
- Posts: 1047
- Thank you received: 477
Und ja, das Abreissen ist meine größte Sorge. Wenn mir das bei mir daheim passiert, bin ich aufgeschmissen. Ich werde mich mal umhören, wer einen entsprechenden Schlagschrauber im Programm hat und den Mut, das Ding auch einzusetzen. Kenne ein paar Werkstätten hier...
Wenn alle Stricke reißen, fahr ich nach Erlangen zu Christian aka Obelix. Wird dann eh Zeit, sich kennen zu lernen

Gruß
Martin
_____________________________________
Lass mich, ich kann das... Oh, kaputt.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platinum Member
-
- Posts: 3784
- Thank you received: 1512
an der HA bzw. deren Lager war ich noch nicht zugange, daher kann ich unbeschwert rumthesen, allerdings würde ich aufgrund des Aufbaus doch erwarten, dass eine abgerissene Schraube zunächst nicht stört. Das Lager müsst man dann doch herausnehmen können - oder liege ich da falsch?
Wenn die Schraube im Lager festgegammelt ist, dann reißt der Kopf ab (und das Lager geht dann echt bescheiden raus) aber anschließend ist viel Platz um sich später mit Strategien des Lösens zu beschäftigen. Reißt sie nahe am Gewinde ab, dann ist das nicht doll, aber auch da kann man dann relativ gut arbeiten und schweißen/bohren/schneiden etc.
Grüße Martin
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Rudiger
- Offline
- Platinum Member
-
- Posts: 3509
- Thank you received: 1266
Mit rostlose ist rostloser gemeint. Kein WD40.
Es hilft auch, beim losschrauben mit einem schweren Hammer gegen die Nuss zu kloppen.
Rudiger
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Romeo
-
- Offline
- Premium Member
-
- Posts: 1352
- Thank you received: 518
Hannesmann wrote: Hallo zusammen,
nachdem ich das Vorderachsgummi gewechselt, das Lenkungsspiel eingestellt und eine überholte Servopumpe eingebaut habe, fährt der Opa schon wieder die meiste Zeit dahin wo ich hinlenke.
Schon fast langweilig mittlerweile wenn man in der langen Kurve nicht mehr dreimal korrigieren kann
Was ihm aber nach wie vor gar nicht schmeckt sind Spurrillen, da ist es vorbei mit dem sicheren Fahrgefühl.
Gibt es eine Krankheit mit Symptom Anfälligkeit bei Spurrillen.
Spur ist eingestellt. Allerdings war ich von dem Laden nicht wirklich überzeugt.
Gruss
Achim
Hallo Achim,
erledigt ...?
Wenn nicht - meine Karre zog entsetzlich nach rechts, nachdem eine "Spureinstellung" vorgenommen wurde, nun ist wieder alles fein ("Abhilfe"):
Please log in or register to see it.
Please log in or register to see it.
Please log in or register to see it.
Please log in or register to see it.
VG Michael
Romeo: 280SL
Juliette: 280CE
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Rudiger
- Offline
- Platinum Member
-
- Posts: 3509
- Thank you received: 1266
Rudiger
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Johnny-1951
-
- Offline
- Elite Member
-
- Posts: 2885
- Thank you received: 380
genau dieser Fehler wird gerne mit Vielzahnnüssen gemacht. Vielzahnnüsse sollten nur im äußersten Notfall verwendet werden, z. B. wenn zum drehen wenig Platz vorhanden ist.
Ich würde die ganze Schraube auch wenn der Gummi das qualmen anfängt mit einem Heißluftföhn gut erhitzen (aufpassen rundherum das nicht anderes in Mitleidenschaft gezogen wird). Dann mit einem Schlagschrauber (für Kompressor), diesen noch vorher gut ölen auf kurzer Länge losschlagen.
Einen Abzieher kann man sich leicht selber machen, wurde ja im Werkstatt Bereich auch aufgezeigt.
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
--- Gruß Werner ---
Wirklich weise ist, wer mehr Träume hat, als die Realität zerstören kann.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Hannesmann
-
Topic Author
- Offline
- Premium Member
-
- Posts: 1505
- Thank you received: 331
erledigt ...?
Wenn nicht - meine Karre zog entsetzlich nach rechts, nachdem eine "Spureinstellung" vorgenommen wurde, nun ist wieder alles fein ("Abhilfe"):
VG Michael[/quote]
Hallo Michael,
nein ich habe an der Stelle nicht weiter gemacht. Wie ich oben schon geschrieben habe, war der Laden wo ich die Spur habe einstellen lassen nicht besonders. Ein knorrgier alter Kerl, der sich irgendwas in den Bart genuschelt hat als ich ihm die WIS-Unterlagen gezeigt habe... von "Räderdruckvorrichtung" usw. gar nicht zu sprechen. Ich wollte nächsten Tag zu Volker und Christian nach Erlangen und hatte die Spur beim Spurstangen gangbar machen komplett verstellt. Deshalb war ich froh, daß mir überhaupt schnell jemand die grundsätzliche Geometrie eingestellt hat.
Nächstes Frühjahr müssen für den TÜV vorne neue Reifen drauf. Bei der Gelegenheit wollte ich das von einem besseren Reifenhändler nochmal machen lassen. Mit Lenkgetriebe in Mittelstellung blockieren usw. .
Vielleicht hat jemand einen Reifenhändlertip für mich im Raum München, der Geduld für und Ahnung von alten Autos hat.
Gruss
Achim
350 SLC Bj 78,
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Away
- Moderator
-
Rudiger wrote: Mit rostlose ist rostloser gemeint. Kein WD40.
Rudiger
Hallo Rudiger,
welchen Rostlöser nutzt Du denn?
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER), K-Jetronic 23.8.(F)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Rudiger
- Offline
- Platinum Member
-
- Posts: 3509
- Thank you received: 1266
Diese Produkt wirkt sehr gut.
www.lowes.com/pd/Blaster-PB-Penetrant-4-...v_D_BwE&gclsrc=aw.ds
www.amazon.com/Kano-Aerokroil-Penetratin...OKROIL/dp/B000F09CEA
Wir kaufen das in Gebinden.
Das beste penetration oil bekomme ich von den Amish. 120 ccm +/- 3 Dollar reicht ewig.
www.supco.com/web/supco_live/products/MO44.html
Das Zeug nennt sich auch Kriechoil.
Rudiger
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- os4
-
- Offline
- Elite Member
-
- Posts: 2336
- Thank you received: 752
Würth Boltex ist sehr zu empfehlen
Olli
Tut mir leid,ich kann einfach nicht immer das antworten, was Ihr hören wollt -

Matra Murena,Pajero V20,Bmw E32 V8,126er 280 SE,Golf 2 GTI,Audi Cabrio 5 Zyl,Audi S4,Audi A6,Audi RS4,
Please Log in or Create an account to join the conversation.