Select your language

Heizungssteuerung 300 SL

  • brunetti64
  • Topic Author
  • Offline
  • Junior Member
  • Junior Member
More
03 Oct 2019 13:44 #223489 by brunetti64
Heizungssteuerung 300 SL was created by brunetti64
Hallo zusammen,

ich finde den Fehler meiner Steuerung nicht. Rechts lässt sich die Temperatur regeln, links nicht. Sie ist immer voll heiß. Das Duoventil habe ich überprüft. Es funktioniert tadellos. Aus meiner Sicht liegt das Problem an der Spannung die am linken Regelzylinder des Duoventils anliegt. Ich habe einmal nachgemessen. Dort liegen nur 5,8 Volt an. Rechts liegen 13,8 Volt an, so dass der Zylinder auch regeln kann.
Ich habe die gleiche Spannung links, wenn ich den Stecker am Temperaturregler abziehe und dort messe. Rechts habe ich die Spannung wie am Ventil. Die Regler habe ich ebenfalls überprüft, der Widerstandswert verändert sich beim Drehen des Wählrades. An was kann das liegen? Kabelbruch oder Defekt am Steuergerät.
Danke vorab für die Hilfe.
Grüße und schönen Feiertag.
Heiko

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
03 Oct 2019 14:08 - 03 Oct 2019 14:30 #223492 by Marcel
Replied by Marcel on topic Heizungssteuerung 300 SL
Moin Heiko,

Du hast einen Schaltplan für den 300 SL? Hast Du Klima?
Das Temperatursteuerungsrelais N18 könnte das Problem sein.
Daten dazu:
Bezeichnung N18
Teilenummer MB A 000 822 14 03
Bosch 1 147 328 040

und hier sitzt es - hinter Handschuhfach
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.

This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.

Gruß Marcel
300 CE-24 Bj 7/90

This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.

Last edit: 03 Oct 2019 14:30 by Marcel.

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
03 Oct 2019 14:35 #223496 by Marcel
Replied by Marcel on topic Heizungssteuerung 300 SL
... und hier kannst du auch mal weiterlesen.
sternzeit-107.de/de/slpedia/werkstatt-gr...ngsautomatik-ab-9-81

Gruß Marcel
300 CE-24 Bj 7/90

This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
03 Oct 2019 15:34 #223503 by Dr-DJet
Replied by Dr-DJet on topic Heizungssteuerung 300 SL
Hallo Heiko,

wenn Du Temperaturwählrad auf MIN stellst, wird es dann links kalt?

Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)

This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.


Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • brunetti64
  • Topic Author
  • Offline
  • Junior Member
  • Junior Member
More
03 Oct 2019 15:40 #223504 by brunetti64
Replied by brunetti64 on topic Heizungssteuerung 300 SL
Hallo Marcel,

danke für den Stromlaufplan. Ich muss wohl oder übel alle Leitungen checken. Gibt es eine Möglichkeit das Steuergerät zu prüfen? Mein SL hat keine Klima. Ich denke, das würde es noch komplizierter machen.
Eigentlich ist die Heizung im Sommer von eher untergeordneter Bedeutung, aber bei dem Wetter braucht man sie doch um noch die letzten Tage offen zu fahren. Leider ist links immer stromlos offen und mir brennen die Socken dabei ab :-)
LG
Heiko

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • brunetti64
  • Topic Author
  • Offline
  • Junior Member
  • Junior Member
More
03 Oct 2019 16:23 #223507 by brunetti64
Replied by brunetti64 on topic Heizungssteuerung 300 SL
Ich habe in meinem Fundus einen Temperaturregler der genau so aussieht auch die gleichen Anschlüsse hat, allerdings hat er eine abweichende Teile-Nr. 000 822 02 03 statt 000 822 14 03. Kann mir jemand sagen ob das funktioniert und das Teil möglicherweise irgendwann einmal umgeschlüsselt wurde?
Grüße
Heiko

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • brunetti64
  • Topic Author
  • Offline
  • Junior Member
  • Junior Member
More
03 Oct 2019 16:49 #223509 by brunetti64
Replied by brunetti64 on topic Heizungssteuerung 300 SL
Nein leider nicht. Es liegen ja auch nur ca 5 Volt Spannung an.

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
03 Oct 2019 17:37 #223513 by Dr-DJet
Replied by Dr-DJet on topic Heizungssteuerung 300 SL
Hallo,

also der Temperaturregler bzw. das Wählrad schalten die Masse am Duoventil. Das Plus kommt mit einer Leitung von Sicherung 8 und wird auf beide Ventileinsätze verteilt. Kommt da auf einer Seite 12V und auf der anderen nur 5V an, musst Du Deinen Stecker prüfen.

Der Temperaturregler wird bei MIN bzw. MAX übergangen. Deshalb meine Frage. Der 0203 ist der Vorgänger des 1403. Kannst Du also auch nehmen. Aber der Temperaturregler ist es nicht, auch der schaltet die Masse.

Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)

This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.


Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • brunetti64
  • Topic Author
  • Offline
  • Junior Member
  • Junior Member
More
03 Oct 2019 19:40 #223518 by brunetti64
Replied by brunetti64 on topic Heizungssteuerung 300 SL
Hallo, danke für die Antworten. Jetzt mal ein kleines Update. Wenn ich das Duoventil bestrome ziehen die Spulen an, heißt es funktioniert. Durch das viele probieren und messen ist jetzt auf der anderen Seite auch keine 12 Volt mehr, heißt beide Ventile sind jetzt offen und es wir schön mollig warm. Leider lässt sich über die Regelung nichts mehr machen und die Ventile sprechen auch nicht mehr an. Kann es sein, dass die beiden Temperaturfühler im Wärmetauscher sich verabschiedet haben und deshalb kein bzw. nur noch eine geringe Spannung anliegt?

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
03 Oct 2019 19:45 #223519 by Dr-DJet
Replied by Dr-DJet on topic Heizungssteuerung 300 SL
Hallo Heiko,

lies Dir doch mal bitte meinen letzten Beitrag durch.

Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)

This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.


Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • brunetti64
  • Topic Author
  • Offline
  • Junior Member
  • Junior Member
More
03 Oct 2019 20:07 #223524 by brunetti64
Replied by brunetti64 on topic Heizungssteuerung 300 SL
Hallo Volker ich kann an den Temperaturreglern drehen wie ich will es bleibt jetzt beidseitig warm deshalb meine Frage nach einem möglichen Defekt der Temperatursensoren im Wärmetauscher? Zieh ich am Duoventil den Stecker und bestrome extern ziehen die spülen an. Ich habe an den Reglern auch bei min/max keine Änderung. Es bleibt warm, heißt Duoventil ist Stromlos. Spannung am Stecker liegt an wenn ich die Masse extern anlege. Gehe ich auf den Massepol am Duoventilstecker liegen jetzt auf beiden Seiten 3,56 Volt an.

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
03 Oct 2019 20:27 #223528 by Dr-DJet
Replied by Dr-DJet on topic Heizungssteuerung 300 SL
Hallo Heiko,

kommen denn jetzt 12V von der Sicherung 8 an?

Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)

This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.


Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • brunetti64
  • Topic Author
  • Offline
  • Junior Member
  • Junior Member
More
03 Oct 2019 20:39 #223530 by brunetti64
Replied by brunetti64 on topic Heizungssteuerung 300 SL
Ja aber nur wenn ich die Masse extern nehme. Prüfe ich die beiden Pole am duoventilstecker dann sind es nur etwas über 3 Volt

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
03 Oct 2019 21:08 #223534 by Dr-DJet
Replied by Dr-DJet on topic Heizungssteuerung 300 SL
Ich habe nicht die Spannung über dem Duoventil gefragt, sondern die Spannung von Sicherung 8 gegen Fahrzeugmasse am Duoventil.

Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)

This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.


Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • brunetti64
  • Topic Author
  • Offline
  • Junior Member
  • Junior Member
More
04 Oct 2019 06:48 #223546 by brunetti64
Replied by brunetti64 on topic Heizungssteuerung 300 SL
Ja beide auf 13 Volt und die heizkreispumpe läuft obwohl beide Temperaturregler auf aus stehen.

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
04 Oct 2019 08:51 - 04 Oct 2019 08:55 #223547 by Dr-DJet
Replied by Dr-DJet on topic Heizungssteuerung 300 SL
Hallo Heiko,

okay +12V ist also da. Dann musst Du die Masse vom Temperaturwählrad aus rückverfolgen. Bei MIN sollte das Masse direkt auf das jeweilige Ventil durchschalten. Jede Seite des Duoventils hängt an einem Temperaturwählrad. Die bekommen Masse vom Temperaturregler (Steuergerät). Hast Du Heizmatik mit oder ohne manuelle Klima? Ich schaue mit gerdae den Schaltplan Heizmatik mit Klima an. Mit Klima kommt die Masse von Pin 11 am Temperaturregler per interner Brücke von Pin 6 die mit Fahrzeugmasse verbunden ist.

1. Verdächtiger ist also Dein Schalter im Temperaturwählrad für MIN, zweiter die Kabel und Masseverbindungen. Der Temperaturregler versorgt beide Wählräder mit Masse. Fällt nur eines in MIN aus, kann es der Temperaturregler nicht sein.

Wenn MIN geht, müssen wir wegen der Regelung weiter sehen.

Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)

This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.


Last edit: 04 Oct 2019 08:55 by Dr-DJet.

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • brunetti64
  • Topic Author
  • Offline
  • Junior Member
  • Junior Member
More
04 Oct 2019 14:31 #223572 by brunetti64
Replied by brunetti64 on topic Heizungssteuerung 300 SL
Hallo Volker, vielen Dank für Deine Mühe. Mein SL hat keine Klimaanlage. Ich schau mir das Steuergerät einmal an und berichte.
LG Heiko

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
04 Oct 2019 14:47 - 04 Oct 2019 14:49 #223573 by Marcel
Replied by Marcel on topic Heizungssteuerung 300 SL
Moin Heiko,

das Steuergerät gibt es auch manchmal in EBay für etwas mehr als 50 €uronen. Ist auch beim allen 126er verbaut.
Neu gibt es das für 445 € beim Freundlichen, kein Kommentar.

Ich würde ein Cuttermesser zu Hand nehmen und das Steuergerät erst mal öffnen und nach kalten Lötstellen schauen / bzw. nachlöten, vielleicht haben auch einige Elkos den Geist aufgegeben.
Die sind bei alten Kisten oft für elektrische Probleme verantwortlich, so auch beim Tempomat, Kombiinstrument (Uhr) etc.

Gruß Marcel
300 CE-24 Bj 7/90

This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.

Last edit: 04 Oct 2019 14:49 by Marcel.

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
04 Oct 2019 15:32 - 04 Oct 2019 15:33 #223577 by Dr-DJet
Replied by Dr-DJet on topic Heizungssteuerung 300 SL
Hallo Marcel,

da muss ich Dir jetzt erst mal vorsichtig widersprechen :blush:

Wenn in einem Duoventil bei Stellung MIIN eines nicht schließt, liegt es nicht am Steuergerät. MIN legt direkt Masse auf das Ventil und dann sollte es schließen. Wenn nicht, haben wir ein Problem mit dem Einsatz oder den Kabeln bzw. dem Wählrad. Erst wenn der Test funktioniert und dann keine Regelung stattfindet, kann der Temperaturregler der Schuldige sein.

Manuelle Klima zusätzlich zur Heizmatik ist der normale Temperaturregler plus ein Zusatzstecker 4-polig für den Kompressor. Auch hier hängt der Temperaturregler am Massepunkt W1 und gibt von Kl. 6 an 11 die Masse weiter. Also kann man einfach messen, ab von Kl. 11 Temperaturregler gegen Batterie Pluspol 12 V anliegen. Wenn nein, dann das Gleiche an Kl. 6 prüfen. Aber selbst gegen einen Fehler der Masseverbingung und Brücke spricht, dass eines der Duoventile geht, das andere nicht. Das deutet klar auf das temperaturwählrad oder die Kabel oder das Ventil hin.

Der Unterschied laut Schaltplan ist noch, dass das Duoventil Heizmatik ohne Klima die Spannung +12V von Sicherung 7 bekommt. Und Heiko hat doch noch ein zweites Steuergerät, das passt.

Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)

This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.


Last edit: 04 Oct 2019 15:33 by Dr-DJet.
The following user(s) said Thank You: Marcel

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • brunetti64
  • Topic Author
  • Offline
  • Junior Member
  • Junior Member
More
07 Oct 2019 19:25 #223830 by brunetti64
Replied by brunetti64 on topic Heizungssteuerung 300 SL
Hallo zusammen, ich wollte euch einmal ein kurzes Update meiner Reparatur geben. Ich habe den Fehler gefunden. Eigentlich bin ich nur durch Zufall darauf gestoßen, nachdem ich alle Schritte, wie ihr mir empfohlen überprüft habe. Heizungsregler waren unauffällig und die Widerstandswerte haben auch gepasst, Duoventil hat funktioniert, Membranen waren gut und nicht rissig, stutzig gemacht hat mich, dass eigentlich alles auf einen Defekt des Kabelbaums hingedeutet hab und ich mir das eigentlich nicht vorstellen konnte. Wo sollte denn da ein Kabelgebrochen sein. Also habe ich mir die Stecker am Temperaturwahlschalter einmal genau angesehen und festgestellt, dass der Stecker Spuren eines Schraubenziehers hatte. Die Stecker kann man nämlich öffnen und da die Heizungszusatzpumpe dauerhaft lief, also auch wenn der Drehschalter auf min oder kalt stand. Irgendwie dachte ich, ich muss mal die Belegung der PINS im Stecker überprüfen, vielleicht waren sie ja mal herausgenommen worden (wozu auch immer) und falsch wieder reingesteckt worden. Aufgrund der Kabellänge hab ich dann auch festgestellt, dass eines stark gespannt war und eines noch länger war als es eigentlich sein sollte. Tja umgesteckt und überprüft … und siehe da, noch keine zufriedenstellende Funktion aber die Pumpe lief dann wenigstens nicht mehr dauerhaft. Ich habe dann zusätzlich noch das andere Steuergerät eingebaut und meine Heizung funktionierte wie es soll. Beide Ventile takten und reagieren wenn man am Temperaturregler dreht auch und zwar jeder Kreis für sich.
Also ehrlich....damit kann doch niemand rechnen, dass einer der Vorbesitzer meines Autos den Stecker falsch zusammengebaut hat.
Gut es hat jetzt auch 10 Jahre gebraucht, bis ich mich um die Heizung gekümmert habe. Im Sommer ist mir das nie so aufgefallen :-). Männers, nochmals vielen Dank für eure Unterstützung.
LG
Heiko
The following user(s) said Thank You: 107_SL, Rudiger

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
11 Oct 2019 00:18 #224163 by chrboe
Replied by chrboe on topic Heizungssteuerung 300 SL
Moin an alle, ich bin nun seit kurzer Zeit registrierter User dieses Forums. Drauf gestoßen bin ich durch Volker´s (Dr-DJet) genialen Artikel über die Reparaturmöglichkeiten des Duoventils meines R107(SL280Bj85). Seit drei Jahren (ca.) habe/hatte :-) ich das Problem, dass meine Heizung nur noch volle Pulle lief. Mir ging es dabei wie Heiko, "Ja, muss ich dieses Jahr mal prüfen". Und wieder nicht gemacht :-) ... Nun habe ich mir vorgenommen, dass der Bock erst in den Winter-Stall kommt wenn alle Wehwehchen beseitigt sind. Erfolgreich konnte ich vorletzte Woche das ABS-Problem (auch mit Hilfe des Forums) lösen, danke. UND seit heute funktioniert meine Heizung auch wieder so wie sie soll (und es eigentlich immer tat ;)). Nach gefühlten 20ig mal zerlegen und nicht Verstehen warum das sch.... Ding nicht ordentlich schließt bin ich gestern über die ein oder andere Textpassage gestolpert die ich vorher in Volkers Text einfach überlesen hatte. Ich hatte mich nun für die Reparaturmethode mit den CN-Ventilen entschieden und die Dinger bestellt. Kurzerhand eingebaut, ich brauche jetzt keine 10 Minuten mehr um die zu wechseln :-), habe ich festgestellt, dass soweit alles funktioniert ... ja oder auch nicht ... MAX geht, Heizung büllert wie Sau, MIN geht "wieder" HURRA, Karre wird kalt, danach wieder auf MAX ... MAX ... hallo MAX ... ne, geht nicht bleibt kalt. Motor aus, Motor an und siehe da Heizung geht wieder, jedoch einmal von MAX wegbewegt fährt die Heizung runter auf MIN, egal was man einstellt. Nun war mein Verdacht, dass die Rückholkraft des CN-Ventils nicht so stark ist wie bei dem Original. Also habe ich heute vorgehabt, wie von Volker beschrieben, die Bauteile zu kombinieren. Nur Membranen und Sieb vom CN-Teil, den Rest von Benz bzw. Bosch. Und nun kommt´s, als ich alles so zerlegt vor mir sah, viel mir auf, dass im CN-Teil ein Loch im Messing der unteren Membran war (Durchström Öffnung für den hydraulischen Hilfsdruck, also wie bei der Klospülüng), dieses kleine Loch hatten meine Membranen nicht mehr. Nachdem ich diese mit einem 1mm Spiralbohrer "geöffnet" hatte, die Siebe waren tiptop sauber, habe ich den original Teilen noch eine "letzte Chance" gegeben, den ganzen Rotz wieder mit den original Teilen zusammengebaut, und siehe da, meine Heizung lief wieder wie am jüngsten Tag. Die CN-Teile werde ich mir nun für "schlechte Zeiten" an die Seite legen :-) (60€ Lehrgeld).

Nebenbei noch erwähnt: die Schaumstoff-Schlauchverbindung vom Temp-Fühler-Innenraum zum Gummischlauch hinterm Handschuhfach war bei mir auch nur noch ein Haufen klebrige Masse, nach über dreißig Jahren Auto, bitte von jedem zu prüfen! Ich habe das Stück durch ein Stück 3/4 Zoll Gartenschlauch ersetzt (Innenmaß 19mm).

Volker vielen Dank für deine top Beschreibung "Rep. Duoventil" (wer lesen kann ist klar im Vorteil :-))

Gruß
Christian
The following user(s) said Thank You: Rudiger

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
11 Oct 2019 00:46 #224164 by Dr-DJet
Replied by Dr-DJet on topic Heizungssteuerung 300 SL
Hallo Christian,

ja das System ist nicht einfach zu verstehen. Zunächst fragt man sich ja, wozu das Sieb überhaupt da ist und übersieht die Drosselbohrung. Das ging sogar jemandem so, der die Ventileinsätze zuhauf ,mit einer Membran aus der Toilettenspülung reparierte und wohl immer noch repariert. Ich habe es auch erst verstanden, als mir der Entwickler Dieter die Patentschrift zusandte. Als ich das dann mit meinem naturwissenschaftlichen Forscherdrang verarbeitet hatte, meinte er nur "Du bist jetzt einer der wenigen, die das System verstanden haben". Von einem Forenmitglied, der meiner Meinung nach nicht so guten Reparaturmethode ein Geschäft machte. bekam ich dafür später nur ein Beschimpfen, dass ich keine Ahnung hätte. Nun ja, das gehört wohl dazu, wenn man die richtigen Fakten aufdeckt, Du hast es auch verstanden und richtig umgesetzt, Bravo sei stolz auf Deinen Erfolg. So kann es jetzt jeder selbst für kleines Geld erledigen. Genau dafür habe ich den Artikel geschrieben. Schade, dass es die Chinesen auch nicht verstanden haben. Sonst könnte man deren Ventileinsätze direkt ohne den Umbau verwenden.

Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)

This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.


The following user(s) said Thank You: Rudiger

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
11 Oct 2019 01:36 #224165 by chrboe
Replied by chrboe on topic Heizungssteuerung 300 SL
Hallo Volker, nett das du so spontan antwortest. Und ja, ich habe das DING nun verstanden. Ich finde, dass deinem Artikel über die Möglichkeiten der Reparatur eines (Duo)-Ventils nichts hinzuzufügen ist. Man muss sich halt die Zeit nehmen und alles aufmerksam lesen. Ich bin von Haus aus Elektrotechniker, privat kommt noch Tüftler und Bastler hinzu.
Hydrostatische Elemente sind mir auch nicht fremd und ich liebe die Herausforderung.
Will damit sagen, ich habe dieses Duoventil aus meinem R107 ausgebaut und erst mal durch ein einfaches T-Stück ersetzt. So blieb die Karre heiß (wie auch mit defektem Ventil) aber ich konnte das Teil (Duoventil) auf dem Tisch "sezieren" :-) und mit dem Auto weiterfahren. Das Resultat, also was draus geworden ist, habe ich ja in meinem letzten Post beschrieben.
Wichtig ist eigentlich die Vorgehensweise bei der Fehlersuche im Heizungssystem.
Aber da sind wir uns ja einig :-).

Gruß
Christian

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Moderators: RagettiObelix116
Time to create page: 0.186 seconds
Powered by Kunena Forum
Cookies make it easier for us to provide you with our services. With the usage of our services you permit us to use cookies and confim our data privacy policy.