- Posts: 127
- Thank you received: 40
Probleme mit Abblendlicht und Fernlicht
- schwälmer
-
Topic Author
- Offline
- Junior Member
-
Ich habe heute meine Sealed Beam Dinger gegen H4 und H1 Scheinwerfereinsätze getauscht.
Nun habe ich folgendes Problem.
-Wenn ich das Abblendlicht einschalte sind beide Scheinwerfer (Äußere beiden an) soweit korrekt
-Schalte ich das Fernlicht an ist die rechte Seite (Fernlicht und Abblendlicht an)---rechts aber geht kein Fernlicht an und das Abblendlicht ist auch aus. Schalte ich das Fernlicht wieder aus gehen beide Abblendlichter links und rechts wieder.
Ob das nun schon vor dem Umbau so war kann ich nicht sagen da ich den Wagen noch nicht lange besitze.
Ja ich weiß ich hätte es vorher testen sollen

Denke das ich keinen Fehler beim anschließen der neuen Einsätze gemacht habe da es ja rechts einwandfrei funktioniert.
Habt Ihr einen Tip für mich wonach ich suchen soll?
Vorab schon mal vielen Dank
LG Aus Nordhessen
Andreas
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platinum Member
-
- Posts: 3784
- Thank you received: 1511
etwas viel Beleuchtung auf der rechten Seite - zumindest in Deiner Beschreibung, die ist nämlich etwas verwirrend.
Egal: Die Diagnose ist sehr einfach. Die Einsätze alle wieder herausnehmen und mal die Kabel messen.
* Zunächst bei ausgeschalter Zündung und ausgeschaltetem Licht schauen, welche Strippe jeweils Durchgang zu Masse
(Karosse/Motorblock) hat – und markieren.
* Jetzt Abblendlicht einschalten und messen, auf welchen Strippen 12V ankommt – und markieren.
* Nun Fernlicht einschalten und wieder schauen, wo 12V ankommen – und markieren.
Am Ende solltest Du an auf jeder Seite 2x Masse, 1x 12V bei Abblendlicht und 2x 12V bei Fernlicht finden.
Jetzt müssen diese Strippen noch den entsprechenden Kontakten an den Einsätzen zugeordnet werden. Ist für die H1-Einsätze einfach, die haben nur 2 Anschlüsse und kriegen Fernlicht-Saft und Masse. Bei den äußeren musst Du schauen, welcher der 3 Kontakte der Birne (ja… des Leuchtmittels) die Masse ist.
Am einfachsten mit 2 Kabeln an einer Batterie probieren in welcher Anschlusskombination die Glühfäden ordnungsgemäß arbeiten.
Grüße Martin
PS: So wie's im Moment ist besser nicht das Licht benutzen, sonst besteht die Gefahr, dass Du dein Lampenkontrollmodul hochjagst.
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Manni D
-
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 398
- Thank you received: 89
Gruß Manni
380SL USA,Honda CB750 four four,Hymer Exsis WM
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platinum Member
-
- Posts: 3784
- Thank you received: 1511
wenn Du dafür keine Kontrolllampe (gelblich, Glühbirnensymbol) hast, dann hast Du auch keine Lampenkontrolle

Grüße Martin
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
das LKG gab es erst ab MOPF.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Manni D
-
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 398
- Thank you received: 89
380SL USA,Honda CB750 four four,Hymer Exsis WM
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Romeo
-
- Offline
- Premium Member
-
- Posts: 1337
- Thank you received: 507
bei mir leuchten bei "Fernlicht" auch alle vier Scheinwerfer (habe US-Scheinwerfer seit Import in die USA).
mal eine dumme Frage - für den Fall, dass eine abraucht:
Sind nicht vier H1-Lampen (wie früher bei BMW) verbaut? H4 macht doch eigentlich als 2Faden-Lampe keinen Sinn im Fernscheinwerfer. Die habe ich z.B. in meinem 123 oder Ihr in den EU 107 Scheinwerfern. Bei Einbau einer H4 in den Fernscheinwerfer wird doch nur der entsprechende Wendel genutzt (?) Das wäre doch dann auch Quark, dann könnte ich doch gleich eine H1 einsetzen.
Bitte um Nachsicht ...
VG Michael
Romeo: 280SL
Juliette: 280CE
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Rudiger
- Offline
- Platinum Member
-
- Posts: 3509
- Thank you received: 1266
Rudiger
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- schwälmer
-
Topic Author
- Offline
- Junior Member
-
- Posts: 127
- Thank you received: 40
Konnte leider nicht früher antworten war die ganze Woche unterwegs. Heute hatte ich noch mal Zeit für den Benz.
Also folgendes Abblendlicht funktioniert wie es soll !
Sobald ich dann das Fernlicht zuschalte gehen die Abblendlichter aus .
Fernlicht wieder aus gehen die Abblendlichter wieder an.
Ich kann den Fehler auch ohmisch messen !
Habe mal ein Bild angehängt .
Dann habe ich die Lampen mal komplett entfernt .
Komischerweise ist der Fehler ohmisch nur auf der Rechten Seite von vorne gesehen messbar . Hier schalte ich Fernlicht auf Masse . Somit klar das alle Lampen aus gehen .
Mir ist aber nicht klar woran es jetzt noch liegen soll ?
Auch bei abklemmen der kompletten rechten Seite von vorne bis zu den Steckern ist der Fehler noch da
Somit sollte der Fehler im Kabelbaum sein !?!?
Oder gibt es noch ein Relais was Probleme machen kann ?
Ich wäre für Tips sehr dankbar.
LG Andreas
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Manni D
-
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 398
- Thank you received: 89
Gruß Manni
380SL USA,Honda CB750 four four,Hymer Exsis WM
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platinum Member
-
- Posts: 3784
- Thank you received: 1511
Kommunikation ist ein schwieriges Geschäft...
Du verwirrst mich. Was ist denn nun das Problem? Abblendlicht geht (bei H4) immer aus, wenn das Fernlicht an geht (sonst wird das Leuchtmittel zu heiß und 6x ca. 60 Watt sind auch für die kleine Lichtmaschine kein Spaß).
Also ist doch an Deinem Wagen alles wie es sein soll.
Fassen wir zusammen: Ursprünglich hast Du geschrieben:
"Schalte ich das Fernlicht an ist die rechte Seite (Fernlicht und Abblendlicht an)---rechts aber geht kein Fernlicht an und das Abblendlicht ist auch aus."
Aus der Beschreibung bin ich leider nicht schlau geworden.
Nun schreibst Du:
Also folgendes Abblendlicht funktioniert wie es soll !
Sobald ich dann das Fernlicht zuschalte gehen die Abblendlichter aus .
Fernlicht wieder aus gehen die Abblendlichter wieder an.
Nach der Beschreibung ist alles perfekt. Was Du mit dem Fehler meinst, den Du ohmisch messen kannst, ist mir auch nicht klar.
Hast Du gelesen was ich alles weiter oben getippte hatte? Rausfinden auf welchen Kabeln in welchem Schaltzustand 12V ankommen und wo die Masse ist? Ein Bild mit den Kabelfarben hilft da kein Stück weiter. Wenn Du der Meinung bist, dass bei den Leuchten etwas falsch angeschlossen ist, dann musst Du prüfen wo Saft und Masse sind und wie das mit den Glühfäden verdrahtet ist. Für den Fall, dass da ein irgendwo ein Fehler ist, wäre das der Weg ihn zu finden.
Ab noch mal zur Verdeutlichung: Wenn das Fernlicht an ist, ist das Abblendlicht aus. Hier handelt es sich nicht um einen Fehler, sondern um die gewollte Schaltung.
Grüße Martin
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- schwälmer
-
Topic Author
- Offline
- Junior Member
-
- Posts: 127
- Thank you received: 40
Vielen Dank für deine Antwort.
Meiner Meinung nach muss doch das Abblendlicht beide äußeren Lampen (Abblendlicht bei Betätigung des Drehschalters an sein ?
Wenn ich nun das Fernlicht anschalte müssten doch zu dem Abblendlicht die inneren Fernlichtbirnen an gehen und das Abblendlicht an bleiben ?
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platinum Member
-
- Posts: 3784
- Thank you received: 1511
wie das bei den US-Scheinwerfern organisiert ist, kenne ich nur aus der Bedienungsanleitung.
Demnach ist der jeweils äußere der runden Einsätze der, der Abblendlicht und Fernlicht kann (wie eine H4-Birne). Die beiden inneren können nur Fernlicht.
Wenn Du also Abblendlicht einschaltest, dann sollen auf jeder Seite 2 der Einsätze im "Abblendlichtmodus" leuchten - und das sollten die äußeren sein.
Aktivierst Du das Fernlicht, gehen in den beiden Abblendlicht-Einsätzen die Glühfäden für das Abblendlicht aus - und die für's Fernlicht an. Zusätzlich leuchten nun die anderen beiden Einsätze jetzt noch auf (die inneren).
Vielleicht kann man ja den Einbauort vertauschen und die Einsätze die beides können hat jemand ggf. innen verbaut? Keine Ahnung, Du hast bislang für mich noch nicht klar beschrieben, wie das bei Deinem Wagen so leuchtet.
Wenn Du nicht exakt beschreiben magst, wo wann wer leuchtet ("rechts" und "links" ist einfach nicht ausreichend eindeutig, weil es sich auf das Fahrzeug oder auch nur eine Seite beziehen kann), dann mach doch wenigstens ein paar Bilder, sonst kommen wir in unserem Austausch nicht weiter.
Kurzform: Welcher Einsatz (rechts innen, rechts außen, links innen, links außen) leuchtet in welchem Schaltzustand und ggf. mit welchen Glühfäden.
Soll:
Abblendlicht – Einsätze „außen“ rechts und links im Abblendlichtmodus
Fernlicht – Einsätze „außen“ rechts und links und die Einsätze „innen“ rechts und links, alle jeweils im Fernlichtmodus
Grüße Martin
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- schwälmer
-
Topic Author
- Offline
- Junior Member
-
- Posts: 127
- Thank you received: 40
Ich habe beide H4 Einsätze in die äußeren Scheinwerfer montiert.
Ich habe beide H1 Einsätze in die inneren Scheinwerfer montiert.
Sobald ich das Abblendlicht einschalte geht das Abblendlicht (beide äußere Scheinwerfer links und rechts) an
Wenn ich den Hebel für das Fernlicht einschalte gehen beide Abblendlichter rechts und links außen aus und die Fernlichter (rechts und links innen) bleiben dunkel.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platinum Member
-
- Posts: 3784
- Thank you received: 1511
Die "inneren" Fernlichteinsätze gehen nicht (nie). Sorry, aber das war für mich den bisherigen Beschreibungen nicht zu entnehmen.
In Deiner letzten Beschreibung steht allerdings nicht eindeutig, ob bei "Fernlicht" die beiden äußeren Einsätze dann im Fernlichtmodus leuchten. So wie Du es gerade eben erklärt hast, würde ich es so verstehen, dass das Fernlicht gar nicht geht?
Dann komme ich doch wieder auf meinen ersten Beitrag zurück: Einsätze rausnehmen und messen wer wann wo und in welchen Schaltzustand 12V und Masse hat. Du hast einen 560Sl, also einen Wagen mit Glühlampenausfallkontrolle. Die kann auch defekt sein, aber vielleicht ist es ja viel einfacher,
Hast Du schon mal die Sicherungen (Beifahrerfußraum) geprüft?
Grüße Martin
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- schwälmer
-
Topic Author
- Offline
- Junior Member
-
- Posts: 127
- Thank you received: 40
dann muss ich Morgen noch mal schauen.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Rudiger
- Offline
- Platinum Member
-
- Posts: 3509
- Thank you received: 1266
schwälmer wrote: Also dann versuche ich es noch einmal
Ich habe beide H4 Einsätze in die äußeren Scheinwerfer montiert.
Ich habe beide H1 Einsätze in die inneren Scheinwerfer montiert.
Sobald ich das Abblendlicht einschalte geht das Abblendlicht (beide äußere Scheinwerfer links und rechts) an
Wenn ich den Hebel für das Fernlicht einschalte gehen beide Abblendlichter rechts und links außen aus und die Fernlichter (rechts und links innen) bleiben dunkel.
Zu aller erst prufe mit Lichthupe, Lenkstockhebel zum Fahrer, ob alle high beam Scheinwerfer angehen.
Du bist sicher das nicht "das" Abblendlicht aussen brennt, wenn du fernlicht anmachst. Das ware ein zeichen fur einen defecter lenkstockhebel? Das kannst du mit einem Test light prufen.
Wenn du auf abblendlicht schaltest, test light.. dann auf Fernlicht schaltest, Lenkstockhebel nach vorne, solltest du Strom innen und aussen haben.
Die belegungt bei H4 Lampen offnung nach unten halten wie ein kleines -n-. links ground -minus-, oben low beam -Abblendlicht-., rechts high beam -Fernlicht-.
Rudiger
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- schwälmer
-
Topic Author
- Offline
- Junior Member
-
- Posts: 127
- Thank you received: 40
Ich habe die Lösung gefunden. Letztendlich war meine eigene Dummheit dafür verantwortlich.
Es gibt 2 Sicherungen fürs Fernlicht beim 560. (Sicherung 17+18 für L und R )Keine Ahnung ob das bei EU genau so ist.
Ich hatte anfangs die neuen H1+ H4 korrekt eingebaut. Abblendlicht ging ja,Fernlicht nur rechts. Beim einschalten des Fernlichtes ging links das Abblendlicht aber aus. (Sicherung 18 def)
Das hat mich alles ein wenig verwirrt und war für mich nicht logisch.
Schon ein wenig peinlich das ganze. Jedenfalls vergesse ich nicht mehr das es 2 Sicherungen für High Beam gibt

Danke an Euch für die hilfreichen TIPS.
Gruß Andreas
Beim rumreisen habe ich
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Ragetti
-
- Away
- Moderator
-
Es gibt 2 Sicherungen fürs Fernlicht beim 560. (Sicherung 17+18 für L und R )Keine Ahnung ob das bei EU genau so ist.
da kannst du sicher sein, dass die EU-Fahrzeuge das nicht hatten, aber nur deshalb weil es keine EU-560er gab

Viele Grüße aus dem Nordschwarzwald
Rolf
Nur das Beste aus Schwaben , oder lieber nix
www.keicher.biz
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Marcel
-
- Offline
- Platinum Member
-
Der 300 SL hatte auch je eine Sicherung für li+re , also 17 und 18, je 8 A.
PS: ich könnte nun sagen der 560 ist nix anderes wie ein 300er,oder?
Gruß Marcel
300 CE-24 Bj 7/90
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platinum Member
-
- Posts: 3784
- Thank you received: 1511
Generell wenn was nicht geht, gilt für die erste Maßnahme nach wie vor:
Bei Computern: Neu starten
Bei Strom: Sicherung(en) prüfen

Grüße Martin
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Please Log in or Create an account to join the conversation.