Select your language

Vorderachse: Querlenker unten mit PU-Buchsen - Erfahrungen

  • hts12h
  • Topic Author
  • Offline
  • Junior Member
  • Junior Member
More
03 Dec 2018 05:33 #198594 by hts12h
Liebe Sternenfreunde,

ich bin dabei, meine Vorderachse zu überholen und will auch die Querlenkerbuchsen erneuern.
Viele haben hier über positive Erfahrungen mit PU-Buchsen von DTL und Histomondial berichtet.

Nun bin ich bei DTL / SL-Edition auf einen Hinweis gestoßen, der mich verunsichert. Danach werden PU-Buchsen
für die unteren Querlenker nur mit großen Vorbehalten empfohlen, weil sich dadurch das
Verhalten des Fahrwerks deutlich ändere:

www.sl-edition.de/fahrwerk/lagerung-querlenker/index.html
(letzter Absatz)

Ich wünsche mir künftig ein exaktes Fahrwerk, möchte aber auf keinen Fall einen Gocart bauen.

Die PU-Buchsen von DTL gelten als relativ hart, die von Histomondial sollen eher dem Orginalzustand entsprechen.

Als "seriennahe" Alternative sehe ich die Buchsen von Meyle, die z. Zt. recht preiswert zu bekommen sind. Febi
würde ich, nach allem, was hier schon gelesen habe, nicht nehmen.

Auf Eure Erfahrungen / Einschätzungen bin ich gespannt.

Nebenbei:
Mit welchem "Gleitmittel" werden eigentlich PU-Buchsen montiert?
Welches Fett sollte man zur Schmierung nehmen, oder mache ich gerade einen Denkfehler, weil sich gar
nichts dreht?

Viele Grüße für einen guten Wochenstart.

Thomas

"Was klappert, frisst nicht!"

280 SL zypressengrün
EZ 04/1982
256' km

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
03 Dec 2018 09:50 #198597 by KalliSL
Das würde mich auch interessieren !

Bei mir steht VA und HA im März an. Die oberen Querlenker PU Buchsen der VA habe ich schon von DTL hier - die unteren habe ich aus dem genannten Grund nicht bestellt. Aber vielleicht sollten die unteren bei der Gelegenheit auch gewechselt werden. Auch die vorderen Stabis habe ich nicht von DTL bestellt , auch sie verhärten das Fahrwerk. Also Histomondial oder doch Gummis ?

Gruss

Kalli

Gruss aus Bruchsal

Kalli

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
03 Dec 2018 11:13 #198600 by Nichtschwimmer
"Die PU-Buchsen von DTL gelten als relativ hart, die von Histomondial sollen eher dem Orginalzustand entsprechen."

Die Härte solcher Teile wird in Shore gemessen. Das gilt auch für Gummibuchsen. Mich wundert, dass sowohl DTL wie auch Histomondial die Shore-Härte nicht angeben. Vielleicht habe ich es auch übersehen. Wenn nicht finde ich es nicht gerade professionell. "Glauben", "Schätzen", "Meinen" bringt leider nichts, ich würde bei den Lieferanten anrufen und fragen. Die Shore-Härten vieler Gummibuchsen liegen in einer Größenordnung von 75. PU-Buchsen sollten nicht viel härter sein, oft sind sie das leider.

Der Anbieter von PU-Buchsen sollte ein Gleitmittel mitliefern. Wenn nicht, ist das zwar unprofessionell aber nicht schlimm. Man kann z.B. Silikonfett nehmen.

Was DTL da über 107er-typische Vibrationen und das Drehen von Metall auf Metall schreibt ist Unfug. Ich hatte schon drei 107er, alle ohne PU und alle ohne Vibrationen. Es vibriert und schlackert, wenn die Gummibuchsen total fertig sind. Das oftmals zu bemängelnde Fahrverhalten kommt vom verschlissenen Fahrwerk und Lenkung. Das hat nichts mit PU zu tun. Die Fahrwerkskonstruktion, und zwar die gesamte war damals Stand der Technik und funktioniert über viele, viele Jahre.

Warum also überhaupt PU? Die Qualität von Gummibuchsen, Lagern etc. ist heute oft miserabel so dass die Teile nicht lange halten. Ich habe deshalb bei 2 englischen Oldtimern PU (noch nicht beim 107er) eingebaut und zwar relativ weiches. Das Fahrverhalten war danach natürlich besser als vorher, ich habe allerdings das komplette Fahrwerk und die Lenkung überholt.

Grüße Udo
The following user(s) said Thank You: Jobenz

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
03 Dec 2018 12:12 #198601 by makonp
Moin

die alten Gummiteile haben doch wohl einige Jahrzehnte bzw. KM gehalten. Diese würde ich gegen OEM-Ware austauschen, also vom MB-Händler oder vom Erstausrüster (meiner Meinung nach LMI, das weiss ich aber nicht genau). Bei Nachbauern a la Meyle, FEBI, xyz wäre ich skeptisch, wenn mir keiner Erfahrung nennen kann.

Wollte ich etwas verändern am Fahrwerk, dann wären die genannten ein Thema. So wie ich verstehe, ist in den meisten Fällen eine Fahrwerksüberholung fällig mit allen (Gummi-)Lagern. Inwieweit das dann neue Fahrverhalten durch PU- oder sonst eine Verbesserung wirklich besser wird, halte ich Normalbereich für fraglich.

Viel Spass

Matthias

Gruss aus dem Norden

Matthias

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • Klaus68
  • Offline
  • Banned
  • Banned
  • Wenn schon Assi dann richtig....
More
03 Dec 2018 12:46 - 03 Dec 2018 12:49 #198603 by Klaus68
da liegt die Krux
Ich hab alles an Lagern gegen Pu /verstärkt von DTL eingebaut aber erfahren hab das Ich bzw Schrauber und die waren alle von den Socken wie gut der SLC liegt. Komfort ist m.m nach immer noch gut. Wobei das subjektiv ist daher entweder bei mir mitfahren oder selbstversuch.

This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.



This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.


Gruß Klaus
450 SLC mit 5,0 aus 87 Magnetitblau Bj 79
Ford Mustang Convertible Bj 69
Last edit: 03 Dec 2018 12:49 by Klaus68.

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • Chromix
  • Online
  • Platinum Member
  • Platinum Member
  • Hofrat
More
03 Dec 2018 17:02 #198614 by Chromix
Grundsätzlich hat DTL doch sicher ein Interesse daran, etwas zu verkaufen.
Wenn sie also die Buchsen für den unteren Querlenker nur auf Anfrage anbieten, weil sich das "komplette Fahrverhalten des 107er dadurch verändert", dann nimmt man die eben nicht, wenn man das nicht will. So, wie auch Kalli das gemacht hat.

Hälsningar, Lutz

Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
The following user(s) said Thank You: Frirogres

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • hts12h
  • Topic Author
  • Offline
  • Junior Member
  • Junior Member
More
05 Dec 2018 05:40 #198710 by hts12h
Guten Morgen
vielen Dank für eure Beiträge.

Inzwischen habe ich Udos Gedanken zur Shore-Härte aufgegriffen und bei den in Rede stehenden
Anbietern der PU-Buchsen nachgefragt.

Histomondial: 80, auf besonderen Wunsch und mit längerer Lieferzeit auch 90 möglich

DTL: Diese Daten würden nicht an Kunden herausgegeben.

Da gehen einem doch viele verschiedene Gedanken durch den Kopf.

Ich werde oben und unten PU-Buchsen von Histomondial einbauen. PU scheint mir das "modernere" Material.
Was von den Gummibuchsen verschiedener Hersteller, die heute lieferbar sind, zu halten ist, weiß ich nicht.
Vermutlich ist die ganze Bandbreite von Super bis Müll dabei.
Die Originale haben 40 Jahre gehalten und richtiger Verschleiß war nicht zu sehen. Ob man diese
Qualität heute noch einmal bekommt, weiß doch niemand. Überall geht es doch überwiegend um
kaufmännische Optimierungen.

Viele Grüße
Thomas

"Was klappert, frisst nicht!"

280 SL zypressengrün
EZ 04/1982
256' km

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • guenniguenzelsen
  • Offline
  • Senior Member
  • Senior Member
More
05 Dec 2018 07:59 #198712 by guenniguenzelsen
Replied by guenniguenzelsen on topic Vorderachse: Querlenker unten mit PU-Buchsen - Erfahrungen
PU-Buchsen von Histomondial aus Backnang...

Hier mal einige Erfahrungen aus einem anderen Forum, in dem ich ktiv bin:
www.commodore-b.com/wbbx/thread.php?threadid=10209&sid=

Wäre PU das bessere Material, würde es schon längst bei den Autoherstellern in Serie eingesetzt werden.
DTL kauft den Kram auch nur zu. Wahrscheinlich direkt aus Backnang. Daher hat er auch keinen Plan, wie die Shorehärte ist...

Gruß
Thomas

Mercedes 560SL | 08/86 | Champagner-Metallic | Brasilbraun

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
05 Dec 2018 08:50 #198713 by Nichtschwimmer

hts12h wrote: Guten Morgen
vielen Dank für eure Beiträge.

.....DTL: Diese Daten würden nicht an Kunden herausgegeben.

Da gehen einem doch viele verschiedene Gedanken durch den Kopf.........


Viele Grüße
Thomas


Hallo,

mir auch und zwar:
link
link

wenn ich was in mein Fahrwerk einbaue - was lt. Internetseite noch nicht mal TÜV oder ABE hat - dann möchte ich zumindest die grundlegenden technischen Eigenschaften wissen.

Grüße Udo

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
05 Dec 2018 08:56 #198714 by Uwe560
Hallo Thomas,

also die Buchsen im Commodore-Forum sehen so gar nicht nach Histomondial aus - zumindest im Vergleich zu den 107er Teilen.
Bei meinen Buchsen sieht man, dass sie vergossen wurden (ein paar kleine Luftbläschen sind zu erkennen).
Die Shore Härte 80 würde zum Weicon-Verguß passen.

Gruß Uwe

Gruß Uwe


Auszug aus den Führungskräfte-Informationen von 1987:
Seit 1985 werden vier Versionen gebaut: 300 SL, 420 SL, 500 SL und das Top Modell, der 560 SL ! ;-)

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
05 Dec 2018 09:04 #198715 by Nichtraucher
Moin,

ein Freund hat ein Shore-Messgerät, (kein Billigteil aus dem Internet) damit haben wir kürzlich, nach einer Reifendiskussion um die Verhärtung von Reifen zu prüfen, mal Hand an alle meine Reifen angelegt.

Nur mal so als Vergleich mit den Buchsen, die Reifen lagen alle zwischen 70 und 80 Shore.

Ich denke mal dass die PU Buchsen deutlich härter sind als Auto/Motorradreifen.

Willy

500SL
Grand Cherokee WJ

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
05 Dec 2018 09:52 #198719 by Uwe560
PU Vergussmassen beginnen meist bei Shore 70 und enden irgendwo über 92.
Das Weicon 80 liegt (grober Fingernageltest) schon nahe an harten Reifen.
Renn-PU-Lager liegen über Shore 90.

Das passt schon in etwa ......

Gruß Uwe

Gruß Uwe


Auszug aus den Führungskräfte-Informationen von 1987:
Seit 1985 werden vier Versionen gebaut: 300 SL, 420 SL, 500 SL und das Top Modell, der 560 SL ! ;-)

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
05 Dec 2018 10:36 #198722 by Nichtraucher

hts12h wrote:
DTL: Diese Daten würden nicht an Kunden herausgegeben.

Da gehen einem doch viele verschiedene Gedanken durch den Kopf.



Viele Grüße
Thomas


Moin,

ich kenne es von Dirk so, dass er solche Dinger selbst einbaut und auch ausprobiert, es bringt sicher mehr als die Härte zu messen und dem Kunden Daten zu geben mit denen er doch nichts anfangen kann.

Gruß
Willy

500SL
Grand Cherokee WJ

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
05 Dec 2018 13:00 #198726 by Nichtschwimmer
Hallo,

es gibt aber auch Kunden, die was damit anfangen können und es wissen wollen. Warum also sie Geheimniskrämerei, wenn es andere Anbieter diese Infos liefern?

Grüße Udo

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • Chromix
  • Online
  • Platinum Member
  • Platinum Member
  • Hofrat
More
05 Dec 2018 16:56 #198733 by Chromix

guenniguenzelsen wrote: .....
Hier mal einige Erfahrungen aus einem anderen Forum, in dem ich aktiv bin:
www.commodore-b.com/wbbx/thread.php?threadid=10209
Wäre PU das bessere Material, würde es schon längst bei den Autoherstellern in Serie eingesetzt werden
.....

Genau so ist es!
Eins ist, glaube ich, deutlich geworden: PU rein und alles wird gut stimmt nicht.
Auch ich habe mir die Entscheidung nicht einfach gemacht, als ich meine Vorderachslager tauschte. Sollen da PU-Verstärkungen rein? Macht das irgendetwas besser? Oder vielleicht schlechter?
Nachdem ich in Kontakt mit DTL war, habe ich sie dann genommen, weil es für mich plausibel geworden war, warum das etwas verbessert und nicht zuletzt deshalb, weil mein Eindruck war, daß Dirk Lange ein Pedant ist, was in diesem Zusammenhang durchaus positiv zu sehen ist.

Hälsningar, Lutz

Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
05 Dec 2018 18:18 - 05 Dec 2018 18:18 #198739 by Nichtraucher

Nichtschwimmer wrote: Hallo,

es gibt aber auch Kunden, die was damit anfangen können und es wissen wollen. Warum also sie Geheimniskrämerei, wenn es andere Anbieter diese Infos liefern?

Grüße Udo


Vielleicht kennt er die Härte selbst nicht weil sie ihn nicht interessiert. Er weiß wie die Dinger funktionieren und gut.
Frag mal einen Reifenhändler ob er die Härtegrade der Reifen die er verkauft, kennt. Kann ich mir nicht vorstellen, habe aber auch noch nie gefragt, obwohl dies vielleicht kaufentscheidend sein kann.


Chromix wrote: Eins ist, glaube ich, deutlich geworden: PU rein und alles wird gut stimmt nicht.
Auch ich habe mir die Entscheidung nicht einfach gemacht, als ich meine Vorderachslager tauschte. Sollen da PU-Verstärkungen rein?

Hälsningar,
Lutz


Verstärkungen sind ja nu wieder etwas anderes, die sind zur Unterstützung der Serienlager eingebaut. Ich habe übrigens die ersten Verstärkungen drin, die ein V8 bekam, ist zig Jahre her und die Lager sind immer noch Ok.

Willy

500SL
Grand Cherokee WJ
Last edit: 05 Dec 2018 18:18 by Nichtraucher.

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Moderators: RagettiObelix116
Time to create page: 0.144 seconds
Powered by Kunena Forum