Select your language

Wischwasserkontrolle

  • Daimlerschwabe
  • Topic Author
  • Offline
  • Junior Member
  • Junior Member
More
05 Apr 2017 15:59 #162514 by Daimlerschwabe
Wischwasserkontrolle was created by Daimlerschwabe
Hallo zusammen,
an meinem 560 SL war der Geber der Wischwasserkontrolle defekt. Der Schalter war immer geschlossen und deshalb leuchtete die Anzeige im Komiinstrument dauernd.
Zusätzlich leuchtete die Lampenausfallkontrolle. Nach Abziehen des Steckers vom Geber des Wischwasserbehälters erloschen beiden Anzeigen.
Ich habe den Geber ausgetauscht, die Anzeige arbeitet nun richtig. Merkwürdig ist allerdings, dass die Lampenausfallanzeige ebenfalls leuchtet, sobald die Wischwasseranzeige leuchtet. Kennt jemand diesen Effekt? Gemäß Schaltplan kann das eigentlich gar nicht sein, da die Wischwasserleuchte (S42) direkt über den Schalter im Geber auf Masse geschaltet wird. Wenn die Wischwasseranzeige aus ist, arbeitet die Lampenkontrolle richtig, sie geht an, sobald ich das Licht einschalte, was richtig ist, da die Scheinwerfer auf die EU-Version umgebaut sind und der zusätzliche Fernscheinwerfer nicht mehr vorhanden ist. Was das allerdings mit der Wischwasserleuchte zu tun hat, ist für mich nicht nachvollziehbar..
Kennt jemand die Funktion der klienen Schlatung im Kombiinstrument, welche die Kontrolllampen für Kühlmittelstand (e11), Ölstand (e12), Wischwasser (e13) und Lampenausfall (e14) zusammenschaltet. Diese Lämpchen sitzen im Kombiinstrument in einer separaten Box mit einer Leiterplatte, die einige Dioden und einen Transistor trägt. Die Funktion dieses Transistors ist im Schaltbild nicht zu erkennen.
Kann hier jemand weiterhelfen?
Viele Grüße
Eugen

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
05 Apr 2017 19:39 #162531 by Gullydeckel
Replied by Gullydeckel on topic Wischwasserkontrolle
Hallo Eugen,

das ist ja ein wundervoller Fehler. Dem kann man sich im Sitzen und ohne die Gefahr eine ATF-Dusche widmen - hast Du's gut....
Also: Die kleine Kiste mit dem Transistorsymbol könnte zwei Funktionen haben. Zum einen sorgt sie zusammen mit den 3 Dioden wahrscheinlich für den Lampentest bei "Zündung ein". Da leuchtet ja alles im Kombi auf, damit man weiß , dass noch alle da sind. Zum anderen scheint sie auch Aufgaben für die Ölstandssensierung zu übernehmen.

Dass da ein Zusammenhang zur Lampenausfallkontrolle besteht ist sehr interessant. Da habe ich absolut keine Idee. Da es aber offensichtlich passiert, wird man ja auch was messen können.
Ich schlage daher vor, dass Du mal in Deinen Beifahrerfußraum kriechst und da das Gehäuse des 16-poligen mittleren Steckers vom Lampenkontrollmodul öffnest. Aus der Kammer 10 (Nummer steht drauf) den Kontrakt herausziehen. Das ist das Kabel, das zu der Kontrolllampe im Kombi geht. Jetzt alles wieder zusammenstecken und den Test mit dem Wischwasserschalter machen und beobachten.
Auf dem Kontakt, den Du aus dem Stecker unten im Fußraum gezogen hast, sollten ab „Zündung ein“ immer ca. 12V sein. Wenn Du ihn auf Masse legst, müsste die Lampe der Lampenausfallkontrolle im Kombi angehen.
Jetzt spiel mal etwas rum, messe und berichte. Mal sehen, ob wir uns dann aus den Ergebnissen was zusammenreimen können.

Für Dein "Lampenausfallkontrollmodule-US-DE-Problem" schicke ich Dir per Email mal was zu. Das sind ja unwürdige Zustände, da muss dringend was gemacht werden.

Grüße Martin

Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
05 Apr 2017 22:56 #162552 by Dr-DJet
Replied by Dr-DJet on topic Wischwasserkontrolle
Hallo Eugen und Martin,

das Steuergerät (Symbol Transistor) im kombiinstrument scheint mir dazu da zu sein, um bei Zündung EIN die 3 Lampen Kühlwasser-, Öl- und Scheibenwasserstand zur Kontrolle zu aktivieren. Es hat auch noch etwas mit dem Ölstand zu tun, denn dessen Sensor geht darüber Vielleicht eine Intergration, damit die Lampe nicht in jeder Kurve angeht.

Nun, das erklärt nicht, wieso das Lampenkontrollgerät auslöst. Dieses habe ich ja mal analysiert und habe mir gerade die Schaltung angesehen. Es aktiviert die Lampe über Anlegen von Masse. Auf denr linken Seite der Lampen im Schaltplan liegt 15 (Zündspannung) an. Damit die Glühlampenkotrolleuchte leuchten kann, muss also entweder der Endstufentransistor im LKG wegen eines Alarms aktiviert werden, eine Diode im KI oder im LKG defekt sein oder eine Masseverbindung hat einen hohen Überganswiderstand und verfälscht so die Spannungsniveaus.

Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)

This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.


Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • Daimlerschwabe
  • Topic Author
  • Offline
  • Junior Member
  • Junior Member
More
06 Apr 2017 08:59 #162559 by Daimlerschwabe
Replied by Daimlerschwabe on topic Wischwasserkontrolle
Guten Morgen zusammen,
vielen Dank für Eure Hinweise, Martin, Dir vielen Dank für die ausführliche Umbauanleitung. Das dafür benötigte Lampenkontrollgerät habe ich sogar hier liegen. Ich hatte eigentlich die Ambition, das Original Lampenkontrollgerät so zu modifizieren, dass es nicht mehr auf die nicht vorhandenen Lampen reagiert. Theoretisch kenne ich die Funktion des Gerätes zwar (bin Elektroniker), sie ergibt sich schon aus den Datenblättern der verbauten IC's. Trotzdem wäre es notwendig, das Teil mal auszubauen, zu zerlegen und die Schaltung aufzunehmen, was nicht allzu schwierig aber trotzdem recht aufwendig ist. Solange das Gerät ausgebaut ist, kann man nicht fahren, was mich bisher daran gehindert hat, es auszubauen. Ich vermute, der Umbau nach der Anleitung von Martin ist die überschaubarere (zeitlich gesehen) Alternative.
Hinsichtlich der Dioden im Umfeld der Kontrolllampen habt Ihr recht, sie dienen der Ansteuerung der drei Lampen bei Zündung Ein, Motor Aus, solange der Generator noch keine Spannung liefert. Unklar ist mir noch die Funktion des Transistors. Kann es sein, dass der Schalter für die Ölstandskontrolle gar kein mechanischer Schalter ist, so wie die Schalter für Kühlwasser und Wischwasser? Dann könnte der Transistor einfach dazu dienen, das Signal dieses Sensors zu "verstärken", um damit die Lampe anzusteuern.
Was die Verknüpfung der Lampe für die Lampenkontrolle mit der Anzeige des Wischwassers angeht, muss ich noch mal in Ruhe ausprobieren. Ich weiss, dass eine ausgefallene Bremsleuchte gespeichet wird, d.h., wenn ich einmal auf die Bremse trete, geht die Lampe an. Nicht dass ich das unbewusst gemacht habe und dadurch der Eindruck der Verknüpfung entstanden ist.
Ich werde darüber berichten.

Viele Grüße
Eugen

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
06 Apr 2017 09:47 #162563 by Dr-DJet
Replied by Dr-DJet on topic Wischwasserkontrolle
Hallo Eugen,

die Mühsam, den Schaltplan des LKG aufzunehmen und zu verstehen, habe ich vor einiger Zeit auf mich genommen und habe ein originales LKG auch schon erfolgreich modifiziert. Das Problem dabei ist, dass es mehrere mögliche Lampenkonfigurationen gibt. 1 oder 2 Fernleuchten, 3. Bremslicht oder nicht ... Es speichert übrigens nicht nur die Bremse, sondern auch noch die Blinker. Fallen die einmal aus, bleibt die Warnlampe bis zum nächsten Zündung AUS erhalten.

Ein Öldruckschalter sollte eine solche Glimmlampe schalten können. Da braucht es keinen Verstärker. Aber da Öl ja in Kurvenfahrten schlingert, könnte es so dazu kommen, dass die Ölpumpe gerade weniger Öl ansaugen kann. Dann müsste der Öldruck fallen und das würde sofort zur Warnlampe führen. Spekulation, ich weiß. Aber das würde ein zeitverzögertes Auslösen über eine Integration erklären.

Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)

This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.


Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • Daimlerschwabe
  • Topic Author
  • Offline
  • Junior Member
  • Junior Member
More
07 Apr 2017 17:05 #162672 by Daimlerschwabe
Replied by Daimlerschwabe on topic Wischwasserkontrolle
Hallo zusammen,
das mit der Verkopplung der beiden Anzeigen für die Lampenkontrolle und für das Wischwasser war wohl eine Ente. Ich habe das nun nochmals ausprobiert. Da war nichts mehr. Da ich gewohnheitsmäßig beim Starten den Fuß auf der Bremse habe, geht natürlich die Lampenkontrolle sofort an, wenn ich den Schlüssel rumdrehe (wegen fehlender 3. Bremsleuchte und noch nicht umgebautem LKG). Vermutlich bin ich darauf reingefallen.

Hallo Martin, auch ich bin in dem Alter, in dem man Fehler ruhig zugeben kann. ;) :angry:

Hallo Volker, die Idee mit der Zeitverzögerung klingt logisch. Dann müsste aber auf der Leiterplatte auch ein Kondensator zu finden sein. Kann das jemand bestätigen?

Viele Grüße
Eugen

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
07 Apr 2017 17:34 #162674 by Dr-DJet
Replied by Dr-DJet on topic Wischwasserkontrolle
Hallo Eugen,

das mit dem Kondensator kann ich nicht bestätigen, ich habe keinen 560SL und damit auch nicht dieses Kombinstrument. Ich fahre einen sehr frühen 450SL. Aber eigentlich darf Dein LKG ja keinen Alarm auslösen, wenn Du die Bremse trittst. Oder ist es gerade anders herum, dass Du das 3. Bremslicht entfernt hast? Das ist eine Spezialität des US 560 SL LKG. Alle anderen 3 Typen (R107 Europa, W124/W126 Europa, W124/W126 USA) kennen das 3. Bremslicht nicht.

Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)

This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.


Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
07 Apr 2017 20:03 #162687 by Gullydeckel
Replied by Gullydeckel on topic Wischwasserkontrolle
Hallo Eugen,

von der elektronischen Bestückung des Kombis habe ich keine Ahnung. Bislang war ich da mit der Mechanik schon vollauf beschäftigt.
Wenn Du keine 3. Bremsleuchte mehr hast (siehe auch Volkers Hinweis), dann geht die Ausfallkontrolle natürlich an, wenn Du auf die Bremse trittst.

Aber: Du hast ja geschrieben, dass Du schon ein 126er LKG zu Hause liegen hast. Dann bist Du innerhalb von 5 Minuten fertig mit der Umrüstung. Eigentlich musst Du nichts weiter machen als das Gehäuse des Moduls mit dem Cutter etwas bearbeiten, so dass der Stecker X3 draufgeht. Dann ziehst Du noch aus großen Stecker X1 den Pin 11 (kannst natürlich auch das Kabel durchkneifen, aber das muss ja nicht sein) und bist fertig. Ggf. noch die Rücklichtbirnen auf 10W pimpen, aber manchmal geht's auch so.

Grüße Martin

Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Moderators: RagettiObelix116
Time to create page: 0.115 seconds
Powered by Kunena Forum
Cookies make it easier for us to provide you with our services. With the usage of our services you permit us to use cookies and confim our data privacy policy.