- Posts: 62
- Thank you received: 3
Heizung funktioniert nicht
- sljunkee
- Topic Author
- Offline
- Junior Member
-
Less
More
09 Aug 2016 18:44 #152353
by sljunkee
Heizung funktioniert nicht was created by sljunkee
Hallo,
ich habe einen 560SL Bj.86 und meine Heizung funtioniert nicht.
Die Luft, die im Innenraum ankommt hat lediglich Außentemperatur.
Ich habe den Ventileinsatz des Monoventils erneuert, leider ohne Erfolg.
Was mich etwas stutzig macht ist, daß am Monoventil ständig Spannung anliegt. Im Werkstatthandbuch steht, daß es in Zyklen von 5 sec schaltet. Dann müsste doch die Spannung auch in diesem Intervall anliegen und nicht ständig, oder?
Seltsam finde ich weiterhin, daß auch dann keine warme Luft im Innenraum ankommt, wenn ich den Stecker vom Monoventil ziehe. Laut Handbuch sollte es stromlos offen sein.
Kennt jemand dieses Schadensbild und kann mir helfen?
Besten Gruß
Arthur
ich habe einen 560SL Bj.86 und meine Heizung funtioniert nicht.
Die Luft, die im Innenraum ankommt hat lediglich Außentemperatur.
Ich habe den Ventileinsatz des Monoventils erneuert, leider ohne Erfolg.
Was mich etwas stutzig macht ist, daß am Monoventil ständig Spannung anliegt. Im Werkstatthandbuch steht, daß es in Zyklen von 5 sec schaltet. Dann müsste doch die Spannung auch in diesem Intervall anliegen und nicht ständig, oder?
Seltsam finde ich weiterhin, daß auch dann keine warme Luft im Innenraum ankommt, wenn ich den Stecker vom Monoventil ziehe. Laut Handbuch sollte es stromlos offen sein.
Kennt jemand dieses Schadensbild und kann mir helfen?
Besten Gruß
Arthur
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platinum Member
-
Less
More
- Posts: 3784
- Thank you received: 1511
09 Aug 2016 20:14 #152354
by Gullydeckel
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Replied by Gullydeckel on topic Heizung funktioniert nicht
Hallo Arthur,
vor dem Ventil sitzt noch eine elektrische Umwälzpumpe. Bitte prüf doch mal, ob die noch pumpt. Das geht ganz einfach im Stand ohne dass der (8-Zylinder)Motor läuft. Einfach den Stecker abziehen und das Ding mit 12V direkt versorgen (Polarität ist erstmal egal). Zur Not tut es auch eine 9V-Blockbatterie. Diese Pumpe beschickt den Heizungswärmetauscher mit Wasser. Wenn die nicht dreht, dann wird es nicht (richtig) warm.
Du solltest dann hören wie sie surrt, passiert nichts, ist das Ding fest/hin.
Wenn sie bei diesem ersten Test noch Lebenszeichen sendet, dann sollte der Strompfad untersucht werden. Die beiden Anschlüsse im Stecker sind Masse (leicht auf Durchgang und Widerstand gengen einen guten Massepunkt im Motorraum zu identifizieren/prüfen, Zündung dabei aus), der andere Kontakt sollte bei eingeschaltetem Gebläse und auf Warmanschlag eingestellem Temperaturrad (sowie laufendem V 12V liefern.
Soweit fürs Erste. Schau Dir das mal an und berichte gegebenenfalls.
Grüße Martin
vor dem Ventil sitzt noch eine elektrische Umwälzpumpe. Bitte prüf doch mal, ob die noch pumpt. Das geht ganz einfach im Stand ohne dass der (8-Zylinder)Motor läuft. Einfach den Stecker abziehen und das Ding mit 12V direkt versorgen (Polarität ist erstmal egal). Zur Not tut es auch eine 9V-Blockbatterie. Diese Pumpe beschickt den Heizungswärmetauscher mit Wasser. Wenn die nicht dreht, dann wird es nicht (richtig) warm.
Du solltest dann hören wie sie surrt, passiert nichts, ist das Ding fest/hin.
Wenn sie bei diesem ersten Test noch Lebenszeichen sendet, dann sollte der Strompfad untersucht werden. Die beiden Anschlüsse im Stecker sind Masse (leicht auf Durchgang und Widerstand gengen einen guten Massepunkt im Motorraum zu identifizieren/prüfen, Zündung dabei aus), der andere Kontakt sollte bei eingeschaltetem Gebläse und auf Warmanschlag eingestellem Temperaturrad (sowie laufendem V 12V liefern.
Soweit fürs Erste. Schau Dir das mal an und berichte gegebenenfalls.
Grüße Martin
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- FlorianSLC
- Offline
- Junior Member
-
Less
More
- Posts: 52
- Thank you received: 0
10 Aug 2016 11:53 #152355
by FlorianSLC
Replied by FlorianSLC on topic Heizung funktioniert nicht
Ich hätte da auch gleich eine Frage bei meinem 76er 450 slc ist der "Wasserhahn" hin. HAbe die Variante mit einem Unterdruckanschluss. Irgendwer hatte mal eine Alternative aus einem anderen Mercedes geschrieben. Vielleicht könnte derjenige sich mal melden.
Ich glaube man musste eine neue Halteplatte bauen???
Danke Flo
Ich glaube man musste eine neue Halteplatte bauen???
Danke Flo
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- sljunkee
- Topic Author
- Offline
- Junior Member
-
Less
More
- Posts: 62
- Thank you received: 3
10 Aug 2016 19:01 #152356
by sljunkee
Replied by sljunkee on topic Heizung funktioniert nicht
Hallo,
also, die Pumpe läuft. An einem Pol liegen 13,2V an. Masse hat Durchgang - Widerstand 0,5Ohm. Der Widerstand am anderen Pol bertägr 10,1Ohm.
Nach wie vor verstehe ich nicht, warum am Monoventil ständig Spannung anliegt.
Woher bekommt das Monoventil sein Signal?
Leider habe ich keinen lesbaren Schaltplan.
Wenn einen was lesbares für mich hat, bin ich sehr dankbar.
Gruß
Arthur
also, die Pumpe läuft. An einem Pol liegen 13,2V an. Masse hat Durchgang - Widerstand 0,5Ohm. Der Widerstand am anderen Pol bertägr 10,1Ohm.
Nach wie vor verstehe ich nicht, warum am Monoventil ständig Spannung anliegt.
Woher bekommt das Monoventil sein Signal?
Leider habe ich keinen lesbaren Schaltplan.
Wenn einen was lesbares für mich hat, bin ich sehr dankbar.
Gruß
Arthur
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platinum Member
-
Less
More
- Posts: 3784
- Thank you received: 1511
10 Aug 2016 19:50 #152357
by Gullydeckel
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Replied by Gullydeckel on topic Heizung funktioniert nicht
Hallo Arthur,
Gut gemacht. Weiter mit den einfachen Diagnosen. Bei laufendem Motor könntest Du versuchen zu erfühlen, ob heißes Wasser hinten aus dem Anschluss des Monoventils (und/oder der Pumpe) austritt bzw. ankommt.
Normalerweise würde es reichen die Schläuche anzufassen, die ganze Ecke da ist aber immer ziemlich heiß. Schwer zu sagen ob das funktioniert, aber einen Versuch wäre es wert. Vielleicht schon in der Warmlaufphase mit dem Fühltest beginnen (Heizung natürlich auf "Full Pull und Gebläse an). Wenn es nicht warm wird, fließt da kein heißes Wasser und den Grund bzw. Ort gilt es einzukreisen.
Die Schläuche für Ein- und Austritt in den Wärmetauscher sind unterhalb des Sargdeckels gut zugänglich. Die Speisung der ganzen Geschichte erfolgt ja von einem Wasserstutzen der rechten Zylinderbank. Von da aus kann man den Fühltest starten.
Wenn gar nichts hilft, dann einfach ein Stück Plexiglasrohr (gibts im Baumarkt oder in der Bucht) in den Zulaufschlauch des Wärmetauschers einbauen und mal die Strömung beobachten. Aber nicht damit rumfahren! Ja nach Plasteart ist das Zeug nur wenig hitzestabil!
Bei der Gelegenheit oder auch zuerst die wichtigsten Stellen auf Ablagerungen/Verstopfungen überprüfen (beginnend mit dem Wasseraustrittsstutzen am ZK) und den Wärmetauscher mit Pressluft durchpusten (bitte aber nur max. 2 bar...).
Der Korken muss doch mit einfachen Mitteln zu finden sein.
Viel Erfolg Martin
Gut gemacht. Weiter mit den einfachen Diagnosen. Bei laufendem Motor könntest Du versuchen zu erfühlen, ob heißes Wasser hinten aus dem Anschluss des Monoventils (und/oder der Pumpe) austritt bzw. ankommt.
Normalerweise würde es reichen die Schläuche anzufassen, die ganze Ecke da ist aber immer ziemlich heiß. Schwer zu sagen ob das funktioniert, aber einen Versuch wäre es wert. Vielleicht schon in der Warmlaufphase mit dem Fühltest beginnen (Heizung natürlich auf "Full Pull und Gebläse an). Wenn es nicht warm wird, fließt da kein heißes Wasser und den Grund bzw. Ort gilt es einzukreisen.
Die Schläuche für Ein- und Austritt in den Wärmetauscher sind unterhalb des Sargdeckels gut zugänglich. Die Speisung der ganzen Geschichte erfolgt ja von einem Wasserstutzen der rechten Zylinderbank. Von da aus kann man den Fühltest starten.
Wenn gar nichts hilft, dann einfach ein Stück Plexiglasrohr (gibts im Baumarkt oder in der Bucht) in den Zulaufschlauch des Wärmetauschers einbauen und mal die Strömung beobachten. Aber nicht damit rumfahren! Ja nach Plasteart ist das Zeug nur wenig hitzestabil!
Bei der Gelegenheit oder auch zuerst die wichtigsten Stellen auf Ablagerungen/Verstopfungen überprüfen (beginnend mit dem Wasseraustrittsstutzen am ZK) und den Wärmetauscher mit Pressluft durchpusten (bitte aber nur max. 2 bar...).
Der Korken muss doch mit einfachen Mitteln zu finden sein.
Viel Erfolg Martin
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- RickyBobby
-
- Offline
- Senior Member
-
Less
More
- Posts: 678
- Thank you received: 92
10 Aug 2016 23:33 #152358
by RickyBobby
560 SL, BJ. 87,
560 SEC RÜF 822 , BJ.87,
190E 2.3, BJ.92
Porsche 944 Turbo S
Ferrari 308 GTS QV
Replied by RickyBobby on topic Heizung funktioniert nicht
Hallo Arthur,
zum Ventil:
Am Monoventil eine LED anschließen.
Kabellänge entweder so lang, dass es bis in den Innenraum reicht oder mit Klebeband außen auf die Scheibe geklebt wird.
Damit ist immer ein Blick auf die Ansteuerung des Ventils sichtbar.
Du kannst dann auch bei abgestecktem Ventil sehen, ob der Regler richtig arbeitet und evtl. eine Überlastung der Endstufe vorliegt.
Das Heizungsventil Y19 (Monoventil) liegt an Kl. 15 von der Sicherung #7, Kabelfarbe schwarz / rot, 0,75 mm²
Alle Funktionen sind massegesteuert.
Stromlos ist das Ventil offen! Das bedeutet, LED aus = Ventil auf = Heizen! LED an = Ventil zu
Für Tests immer die Funktion BiLevel einstellen. Damit wird die Kaltmotorsperre umgangen.
Spulenwiderstand messen. Sollten ca. 14 - 16 Ohm sein.
Zündung EIN (Fahrtstellung, Motor noch aus).
Taste OFF ---> LED an, Ventil soll zu.
Taste DEF ---> LED aus, Ventil soll auf
Taste BiLevel (2. von links)
Wählrad in MIN ---> LED an, Ventil soll zu
Wählrad in MAX ---> LED aus, Ventil soll auf
und dann natürlich auch die Ratschläge von martin prüfen... die Wärme spürt man deutlich an den Schläuchen.
viel spass
rob[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : RickyBobby am 10-08-2016 23:53 ]
zum Ventil:
Am Monoventil eine LED anschließen.
Kabellänge entweder so lang, dass es bis in den Innenraum reicht oder mit Klebeband außen auf die Scheibe geklebt wird.
Damit ist immer ein Blick auf die Ansteuerung des Ventils sichtbar.
Du kannst dann auch bei abgestecktem Ventil sehen, ob der Regler richtig arbeitet und evtl. eine Überlastung der Endstufe vorliegt.
Das Heizungsventil Y19 (Monoventil) liegt an Kl. 15 von der Sicherung #7, Kabelfarbe schwarz / rot, 0,75 mm²
Alle Funktionen sind massegesteuert.
Stromlos ist das Ventil offen! Das bedeutet, LED aus = Ventil auf = Heizen! LED an = Ventil zu
Für Tests immer die Funktion BiLevel einstellen. Damit wird die Kaltmotorsperre umgangen.
Spulenwiderstand messen. Sollten ca. 14 - 16 Ohm sein.
Zündung EIN (Fahrtstellung, Motor noch aus).
Taste OFF ---> LED an, Ventil soll zu.
Taste DEF ---> LED aus, Ventil soll auf
Taste BiLevel (2. von links)
Wählrad in MIN ---> LED an, Ventil soll zu
Wählrad in MAX ---> LED aus, Ventil soll auf
und dann natürlich auch die Ratschläge von martin prüfen... die Wärme spürt man deutlich an den Schläuchen.
viel spass
rob[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : RickyBobby am 10-08-2016 23:53 ]
560 SL, BJ. 87,
560 SEC RÜF 822 , BJ.87,
190E 2.3, BJ.92
Porsche 944 Turbo S
Ferrari 308 GTS QV
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- sljunkee
- Topic Author
- Offline
- Junior Member
-
Less
More
- Posts: 62
- Thank you received: 3
11 Aug 2016 07:51 #152359
by sljunkee
Replied by sljunkee on topic Heizung funktioniert nicht
Vielen Dank für die Hilfe. Ich hoffe ich finde den Fehler bald. Heute Morgen wars recht zapfig im SL so ohne Heizung.
@Martin - Was meinst du mit Sargdeckel?
Beste Grüße
Arthur
@Martin - Was meinst du mit Sargdeckel?
Beste Grüße
Arthur
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platinum Member
-
Less
More
- Posts: 3784
- Thank you received: 1511
11 Aug 2016 10:52 #152360
by Gullydeckel
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Replied by Gullydeckel on topic Heizung funktioniert nicht
Hallo Arthur,
das ist der schwarze Plaste-Deckel mittig quasi unter der Windschutzscheibe/Motorhaube unter dem das Lüftergebläse und auch Klimakondensator und Heizungswärmetasucher sitzen.
Schau mal hier
Da gehen die Wasserschläuche für den Heizungswärmetauscher sehr gut sichtbar rein und raus. Nix auf- oder abschrauben!
Grüße Martin
das ist der schwarze Plaste-Deckel mittig quasi unter der Windschutzscheibe/Motorhaube unter dem das Lüftergebläse und auch Klimakondensator und Heizungswärmetasucher sitzen.
Schau mal hier
Da gehen die Wasserschläuche für den Heizungswärmetauscher sehr gut sichtbar rein und raus. Nix auf- oder abschrauben!
Grüße Martin
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Please Log in or Create an account to join the conversation.
Moderators: Ragetti, Obelix116
Time to create page: 0.131 seconds