Mist - Motorenöl statt 2-Takt Öl in den Tank gekippt
- Mad_Eye_Moody
-
- Offline
- Premium Member
-
Grüße
Michael
der früher stets mit verdreckten Vergasern bei 2-Taktern zu kämpfen hatte
Grüße aus dem Pfälzerwald,
Michael
280 SL mit Buchhalterausstattung, Bj. 1978, Lack weiß 050, Stoff blau, 4-Gang Handschalter, Barockalus, Becker Mexico Cassette
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- jhwconsult
-
- Offline
- Platinum Member
-
- Posts: 3014
- Thank you received: 152
Auch gehe ich von unterstützender Wirkung von 2-Takt-Öl im Bemzin aus.
Aber vielleicht warcrs auch das kräftige Schütteln, dass die sehr rasche Behebung der Trägheit bewirkte.
. Hartmut aus Hessen .
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- jogi1168
-
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 627
- Thank you received: 53
Da bei meinem W116 280 SE die Einspritzventile nicht mehr so wollen, er stottert sich einen ab, Probier ich das auch mal,
schöne Ostern,
gruß
Arnd
Schrauben macht Spass
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Mad_Eye_Moody
-
- Offline
- Premium Member
-
Seit etwa 7 Jahren pansche ich alle meine Fahrzeuge. Und hatte seitdem nie wieder ein kraftstoffverursachtes Problem gehabt. Wenn mir andere von defekten Vorförderpumpen, ESP und Injektoren in exakt den von mir gefahrenen Fahrzeugen berichten, so kann ich nur noch mit den Schultern zucken - inzwischen bis zu 300.000 km auf den Tachos und nix dergleichen zu berichten.
Alles nur Aberglaube und Zufall? Und wenn schon...
Grüße
Michael
Grüße aus dem Pfälzerwald,
Michael
280 SL mit Buchhalterausstattung, Bj. 1978, Lack weiß 050, Stoff blau, 4-Gang Handschalter, Barockalus, Becker Mexico Cassette
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Uwe560
-
- Offline
- Premium Member
-
- Posts: 1597
- Thank you received: 118
ich finde es schade, dass in letzter Zeit interessante Diskussionen von einigen Zeitgenossen sofort - meist mangels Hintergrundwissen - ins lächerliche gezogen werden.
Überlegt doch mal sachlich, wo das Zweitakt-Öl was bewirken kann:
1. Es hat grundsätzlich reinigende Wirkung mit Rostunterdrückung (Tank). Das wird sogar von
den Herstellern bestätigt.
2. Die beweglichen Teile der Einspritzpumpe (sofern vorhanden) werden sicherlich zusätzlich geschmiert. Wer schon mal 2-Takt-Motoren getunt hat, kennt die enormen Einflüsse durch das 2-Takt-Öl - nur von der Schmierung her betrachtet.
3. Was schmiert, bzw. reinigt hauptsächlich den oberen Kolbenring ? Von unten kriegt er nur (Motoröl), was der erste (untere) Ring nicht abstreift.
Von oben wirken zusätzlich Benzin-Additive (früher auch Blei). Vor der eigentlich Zündung (und somit der Verbrennung) kriegt also der Kolbenring immer ein bisschen was von dem Benzingemisch ab und dürfte (meine Vermutung) den Kolbenring sauber halten.
Ich habe einen über 40 Jahre alten 4-Takt Rasenmäher mit Briggs Motor, der nie geschont wurde. Den füttere ich mittlerweile mit 50:1 Gemisch (weil ich es einfach von meiner 2-Takt-Zapfsäule nehme), womit er deutlich mehr Leistung bringt als mit purem Benzin.
4. Einlassventile: Hier dürfte die reinigende Wirkung eine Rolle spielen.
Hab ich was vergessen ?
Gruß Uwe[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Uwe560 am 25-03-2016 09:44 ]
Gruß Uwe
Auszug aus den Führungskräfte-Informationen von 1987:
Seit 1985 werden vier Versionen gebaut: 300 SL, 420 SL, 500 SL und das Top Modell, der 560 SL !

Please Log in or Create an account to join the conversation.
- guenniguenzelsen
-
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 347
- Thank you received: 33
Neben dem halbierten Verbrauch hatte sich die Leistung verdoppelt und auch die Sonne kam plötzlich raus.
Ihr merkt schon, jetzt kommen wir zu dem Punkt, an dem es sehr subjektiv wird
Mercedes 560SL | 08/86 | Champagner-Metallic | Brasilbraun
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- gerd
-
- Offline
- Platinum Member
-
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- guenniguenzelsen
-
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 347
- Thank you received: 33
P.S.: Ich wäre übrigens an echten Belegen interessiert.
Damit meine ich aber nicht den Bekannten, der bei ner Ölfirma arbeitet und das unter der Hand so erzählt, oder den Werkstattmeister, der seit 20 Jahren darauf schwört.
Meine Erfahrungen sind übrigens: Opel Dieselmotor Z17DTJ- etwas ruhigerer Lauf, gleichzeitig aber auch etwas weniger Leistung (im Bereich der Höchstgeschwindigkeit).
Setzt man das Zeug ab, ist der Effekt sofort weg.
Opelmotor Z19DTH - Deutlich ruhigerer Motorlauf - setzt man das Zeug ab, ist der Effekt sofort wieder weg
560SL: Etwas ruhigerer Lauf im Leerlauf - setzt man das Zeug ab, ist er Effekt sofort wieder weg
Opel Rekord D 2.0S (CIH): Kein besonderer Effekt
Zündapp GTS 50 - Hervorragender Motorlauf, durch beimischen von 2-Takt-Öl
Weniger Verbrauch gab es an keinem der Fahrzeuge durch das Beimischen.
Meine Schlussfolgerung: Die Verbrennungs-charakteristik ändert sich leicht, wenn Öl im Tank ist.
Sobald das nicht mehr gegeben ist, ist alles wieder beim alten. Spricht nicht grad für eine reinigende Wirkung.
Thema Winterpause: Hier mag es dazu beitragen, dass der Sprit besser über die Standzeit kommt. Ich kippe Bactofin rein, das hat den gleichen Effekt.
Grüße
Thomas
Mercedes 560SL | 08/86 | Champagner-Metallic | Brasilbraun [ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : guenniguenzelsen am 25-03-2016 11:33 ]
Mercedes 560SL | 08/86 | Champagner-Metallic | Brasilbraun
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- peter55
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 164
- Thank you received: 24
Ölthreads funktionieren immer
Was an 1:50 Mischung von Kettensäge und co übrig bleibt wird bei mir im Oldtimer "entsorgt". Vor dem Winter mische ich etwas pures 2-Takt-Öl bei. Geschadet hat es jedenfalls bisher nicht und der Motor springt im Frühjahr nach der ersten Umdrehung wieder an. Ob er weicher als vorher läuft? Vielleicht, ist aber sicher subjektiv.
Gruß Peter
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Nichtraucher
-
- Offline
- Platinum Member
-
- Posts: 6175
- Thank you received: 1086
Nachgefüllt wird über den Sommer aber nur E10 ohne Ölbeimischung.
Willy
500SL
Grand Cherokee WJ
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- frenek
-
- Offline
- Premium Member
-
- Posts: 1302
- Thank you received: 89
Ich weiss nicht, inwiefern der Sprit zu aktiven Zeiten des 107ers im Vergleich zu heute anders war - der Sprit der 50er (und vorher) unterschied sich jedenfalls heftigst vom heutigen Zeugs. Rinnte einem frueher der Kraftstoff ueber die Finger hinterliess er einen schmierigen Belag; heute bleiben die Finger furztrocken, nachdem der Sprit verflogen ist. Allein daraus kann man persoenlich seine Schluesse ziehen - oder auch nicht.
Ich fuege beim Adenauer und beim 190 SL dieses Oel ebenfalls zu - ist ja im Grunde auch die billigste Komponente im ganz System. Beim 190 SL bleibt zumindest die Korkdichtung flexibel und wird nicht mehr bretthart. Und die alte mech. Einspritzpumpe beim Adenauer hat sich auch noch nicht beschwert, schlimmstenfalls schadet es nichts.
Zum Ventile- und Duesenreinigen gibt es allerdings besseres. Die Belaege an den Einlassventilen des Adenauers sind maechtig weniger geworden, das wird aber vermutlich hauptsaechlich an der besseren Einstellung und dem Fahrbetrieb liegen. (Oder an der Sonne, die ihm gut tut; weiss der Himmel...)
Gruss
Frenek
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- FrankEinsNullSieben
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 772
- Thank you received: 1
Da hier noch keiner von irgendwelche Schäden durch Zweitaktöl im Sprit berichtet hat, kann man doch praktisch nichts falsch machen.
Grüße, Frank
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Moosi
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 595
- Thank you received: 13
Seitdem kippe ich das NEOVAL (habs oben schon mal verlinkt) im angegebenen Verhältnis zu, mittlerweile auch in unseren Alltagsautos. Wer die Effekte bezweifelt oder abstreitet, solls doch einfach mal selbst ausprobieren, dann ist ganz schnell Ruhe mit dem Wirkungslos-Gelaber. Aber soll jeder machen wie er will.
Moosi
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Moosi am 26-03-2016 07:15 ]
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Johnny-1951
-
- Offline
- Elite Member
-
- Posts: 2885
- Thank you received: 380
Ich wundere mich allerdings warum ein sagen wir mal deutscher Moped Tank mit 2 Takt Mix rosten und die japanischen nicht). Vergaser werden innen zerfressen ob 2Takt Mischung
enthalten war oder einfacher Sprit. Also, eine negative chemische Reaktion verhindern wird das 2 Takt Öl nicht, allerdings hat es eine schmierende Eigenschaft, lasse es einfach weg, wird ein 2 Taktmotor nicht lange laufen.
Das Korkdichtungen durch das ÖL flexibel bleiben ist mir neu, war doch bei dem F&S Motor der kleine Getriebedeckel trotz Öl immer nach ein paar Jahren sehr hart.
Ich empfehle dennoch meinen Leuten generell 2-Takt-Mischung auch bei 4-Taktern zu verwenden, nicht wegen der zusätzlichen Schmierung oder einem Voodoo Zauber, nein weil sie schlicht und einfach immer wieder die Kanister vertauschen und ihr lieber 2-Takter dann die Segel streicht, dem 4-Takter macht das zusätzliche Öl nichts.
--- Gruß Werner ---
Wirklich weise ist, wer mehr Träume hat, als die Realität zerstören kann.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Mad_Eye_Moody
-
- Offline
- Premium Member
-
Das ist doch das Schöne in so einem Forum... niemand muss überzeugt werden, jeder kann seine Erfahrungen posten. Nachmachen ist erlaubt, aber kein Muss.On 2016-03-25 15:59, Moosi wrote:
(...) Wer die Effekte bezweifelt oder abstreitet, solls doch einfach mal selbst ausprobieren, dann ist ganz schnell Ruhe mit dem Wirkungslos-Gelaber. Aber soll jeder machen wie er will.
Auch ich wurde an der Tanke schon mehrfach schief angeschaut und gefragt, warum um alles in der Welt ich 2T-Öl da reinkippe, da mein Fahrzeug doch definitiv kein Trabbi sei. Da die Zeit für ausgedehnte Fachsimpeleien an der Tanke meist fehlt, grinse ich in solchen Situationen dann lieber in mich hinein und mime den rückständigen Ossi. Wer des sächsischen Dialekts mächtig ist, kann hierbei filmreife Situationskomik vom Feinsten abliefern
Grüße
Michael
Grüße aus dem Pfälzerwald,
Michael
280 SL mit Buchhalterausstattung, Bj. 1978, Lack weiß 050, Stoff blau, 4-Gang Handschalter, Barockalus, Becker Mexico Cassette
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Moosi
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 595
- Thank you received: 13
Euch allen einen schönen Sonntag.
Moosi
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Mad_Eye_Moody
-
- Offline
- Premium Member
-
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Edit: das obige verwende ich in teilsynthetisch - bei identischer Büchsenoptik
Grüße
Michael[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Mad_Eye_Moody am 26-03-2016 09:41 ]
Grüße aus dem Pfälzerwald,
Michael
280 SL mit Buchhalterausstattung, Bj. 1978, Lack weiß 050, Stoff blau, 4-Gang Handschalter, Barockalus, Becker Mexico Cassette
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- frenek
-
- Offline
- Premium Member
-
- Posts: 1302
- Thank you received: 89
On 2016-03-25 15:59, Moosi wrote:
Mir genügte vor ein paar Jahren die Empfehlung der BOSCH-Leute von Koller+Schwemmer in Nürnberg, seit Jahrzehnten bekanntlich die 1.Adresse für alle alte Jetronic-Einspritzanlagen, Stempelpumpenanlagen usw., zugleich Referenzadresse von BOSCH-Automotive (von denen der Betrieb mittlerweile sogar vollständig übernommen wurde).
Moosi
Wobei ich mich auch bei denen frage woher die ihre Weisheiten nehmen - handelt es sich empirische Versuchsreihen oder lediglich um Rueckschluesse und Vermutungen aus gemachten Erfahrungen (sprich Fehlerbildern)?
(Ich muss gestehen, dass ich nach Gespraechen mit vielen bekannten Namen in der Restaurationszsene ueber die Abstimmung der mechanischen, unterdruckgesteuerten Einspritzanlage fuer Fluegeltuerer und Adenauer meine Erwartungen diesbezueglich maechtig heruntergeschraubt habe. Selbiges gilt analog zu Aussagen zum Zweitaktoel im Viertakter.)
Was die Laufruhe alter Motoren angeht - die laesst in der Tat mit heutigem Sprit nach. Erstens scheint der Energiegehalt geringer zu sein; zweitens und wichtiger, verdampft das heutige Zuechs aus Umeltgruenden um einiges frueher.
Mit dem richtigen Sprit, gemacht nach alter Manier laufen die um einiges ruhiger. Aber leider ist das Zeugs mit ca. USD 15 pro Gallone zu teuer.
Fragen beantworten oder gar rechtfertigen musste ich mich beim Tanken hier noch nie. Aber vielleicht ist man da dann doch etwas toleranter.
Genau so isses.Aber soll jeder machen wie er will.
Werner, die dicke Korkdichtung bzw. -scheibe im Umschaltventil des 190 SL hat die Tendenz bei laengerem Stillstand des Fz auszutrocknen und schrumpelig zu werden. Da das nicht mehr passiert vermute ich, dass das moeglicherweise am nicht fluechtigen Oel im Sprit liegt. Belegen kann ich es freilich nicht, es mag vielleicht andere Ursachen haben.Das Korkdichtungen durch das ÖL flexibel bleiben ist mir neu.
Gruss
Frenek[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : frenek am 26-03-2016 12:35 ]
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Moosi
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 595
- Thank you received: 13
ich kann dir auch nicht sagen, woher die Werkstattleute vom Koller+Schwemmer ihr Wissen hatten. Da dort aber die meisten Mitarbeiter jahrzehntelang nur an Einspritzsystemen gearbeitet haben, mit dem Hersteller-know-how im Rücken und den alten Originalunterlagen und -Messgeräten, habe ich da schon ein gewisses Vertrauen in das, was die machen, bzw. empfehlen. Das Neoval hatten die mir empfohlen, obwohl sies gar nicht selbst angeboten bzw. verkauft hatten. Also sicher nicht, weils ihnen der Chef so aufgegeben hatte.
Heute ist Koller+Schwemmer für den Parteiverkehr leider nicht mehr zugänglich, denn BOSCH Automotive hat den Laden komplett übernommen und als quasi Kompetenzzentrum für BOSCH Classic ausgebaut. Die versorgen heute nur noch die angeschlossenen BOSCH-Classic-Betriebe mit ihrem Wissen, mit Teilen, Anleitungen usw.
Aus meiner Sicht jedenfalls ist das Neoval nicht nur unschädlich, sondern den Effekt merkt jeder, ab der ersten Tankfüllung. Und je schlechter unser Sprit wird, desto mehr Bedeutung kommt einem solchen Additiv zu, gerade bei unsern alten Motoren. Aber, wie schon gesagt, soll jeder für sich entscheiden, ich will da nicht missionieren.
Gruß
Moosi
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platinum Member
-
- Posts: 3784
- Thank you received: 1511
Der Buddhismus spricht von immerhin 4 edlen Wahrheiten. Wie sind da nah dran. Wir pendeln im Bermudadreieck zwischen Wissen, Glauben und Überlieferung, da hilft wohl nur ein Selbstversuch.
Mein Interesse ist geweckt und ich werde mal in der kommenden Saison einen Schluck 2-Taktöl probieren. Anfangen werde ich damit auf jeden Fall in meinen beiden japanischen Mopeds (Baujahr 7. Auf jeden Fall wird es bei der Rost-Prävention im Tank und in den Auspufftöpfen helfen. Was der Bolide dazu sagen wird interessiert mich natürlich extrem. Mit dem Austauschen von Argumenten kommen wir hier auf jeden Fall nicht weiter.
Hinweis: Von der Verwendung von Motoröl als Beimischung zum Sprit bei DIESEL-Motoren ist nach wie vor abzuraten (siehe weit oben). Hinsichtlich Dieselmotoren bin ich kompetent. Was die Zumischung von ATF- (aufpassen) und 2-Taktöl (interessant) angeht, habe ich meine Meinung (=Glauben), aber kein Wissen.
Möge die Macht mit uns sein
Martin
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Johnny-1951
-
- Offline
- Elite Member
-
- Posts: 2885
- Thank you received: 380
z.B. dieses, Divinol Zweitaktöl FF
Technische Informationen im Anhang:
HIER
--- Gruß Werner ---
Wirklich weise ist, wer mehr Träume hat, als die Realität zerstören kann.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- frenek
-
- Offline
- Premium Member
-
- Posts: 1302
- Thank you received: 89
Das haben sie, unbestritten. Und sie sind ja mittlerweile die einzigen, die das noch machen koennen, da sie, wie man hoert, auch keine Ersarzteile mehr verkaufen sondern nur noch die Komplettinstandsetzung anbieten.
Ob allerdings einzig und allein die Erfahrung und das Wissen um Einstellung und Reparatur der alten Einspritzpumpen ausreicht, den Einsatz von Oelen im Kraftstoff zu begruenden weiss ich nicht.
Heute ist Koller+Schwemmer für den Parteiverkehr leider nicht mehr zugänglich,
Ja, leider. Ich hatte noch Glueck und habe dort meine gesamte Anlage machen lassen. Allerdings hatten die damals schon die Vorgabe, den us-amerikanischen Markt nicht mehr zu bedienen - beruecksichtigt, dass dies der groesste Markt ist, war das eigentlich recht unverstaendlich. Aber vielleicht ging es damals Bosch Classic schon derart gut, dass sie sich das leisten konnten.
Öl-
Der Buddhismus spricht von immerhin 4 edlen Wahrheiten. Wie sind da nah dran. Wir pendeln im Bermudadreieck zwischen Wissen, Glauben und Überlieferung, da hilft wohl nur ein Selbstversuch.
Mein Interesse ist geweckt und ich werde mal in der kommenden Saison einen Schluck 2-Taktöl probieren. Anfangen werde ich damit auf jeden Fall in meinen beiden japanischen Mopeds (Baujahr 7. Auf jeden Fall wird es bei der Rost-Prävention im Tank und in den Auspufftöpfen helfen. Was der Bolide dazu sagen wird interessiert mich natürlich extrem. Mit dem Austauschen von Argumenten kommen wir hier auf jeden Fall nicht weiter.
Hinweis: Von der Verwendung von Motoröl als Beimischung zum Sprit bei DIESEL-Motoren ist nach wie vor abzuraten (siehe weit oben). Hinsichtlich Dieselmotoren bin ich kompetent. Was die Zumischung von ATF- (aufpassen) und 2-Taktöl (interessant) angeht, habe ich meine Meinung (=Glauben), aber kein Wissen.
Möge die Macht mit uns sein
So isses. Dir ersteinmal vielen Dank fuer die obigen Ausfuehrungen. Aaaber - fragt sich der Laie - warum sollte ich, wenn Diesel als solches bereits eigentlich schon ein Oel ist, noch zusaetzlichen Schmierstoff hinzufuegen wollen? Denn zur Reinigung von Duesen usw. gibt es doch bessere, auf Petroleum basierende Loesungen, die auch nicht dauerhaft zugefuettert werden muessen, oder? (Ich hoffe, die Frage ist nicht zu daemlich.... ).
Gruss
Frenek[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : frenek am 27-03-2016 01:18 ]
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Mad_Eye_Moody
-
- Offline
- Premium Member
-
Expertenbefragung zur Zweitaktölbeimischung
Wissenschaftliche Erkenntnisse zur Zeitaktölbeimischung
Sehr interessant... nahezu alles spricht gegen das Panschen. Leider also Wasser auf die Mühlen aller Gegner der Beimischung von 2T-Öl zum Kraftstoff.
Edit: keine Studie ohne Gegenstudie...
Diese wissenschaftliche Untersuchung belegt widerum, dass das Panschen mit diversen Dieselzusätzen (auch 2T-Öl, siehe Nr. 7) eindeutig eine verschleißmindernde Wirkung auf die Einspritzkomponenten besitzt. Trotzdem auch hier keine uneingeschränkte Entwarnung für uns eingefleischte Panscher... der Hinweis "... may damage 2007 or newer systems" beunruhigt dann doch zu sehr.
Grüße
Michael
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Mad_Eye_Moody am 27-03-2016 08:44 ]
Grüße aus dem Pfälzerwald,
Michael
280 SL mit Buchhalterausstattung, Bj. 1978, Lack weiß 050, Stoff blau, 4-Gang Handschalter, Barockalus, Becker Mexico Cassette
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Nichtraucher
-
- Offline
- Platinum Member
-
- Posts: 6175
- Thank you received: 1086
Willy
500SL
Grand Cherokee WJ
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- gelberbenz
- Offline
- Elite Member
-
- Posts: 2194
- Thank you received: 368
unsere Motoren haben aber keine moderne Diesel Injektoren.
Wir haben noch die alte Djetronic oder K jetronic.
Bei modernen Dieseln spielt bei Schäden an den Injektoren eher der Zusatz von Biodiesel eine Rolle (hoher Wasseranteil )
Habe mit eimen Boschmann gesprochen und der sagte mir , daß es unterschiedliche Schadensbilder der Injektoren und der Hochdruckpumpen auf Grund des Hohen Bioanteil im Diesel seines Herkunftlandes gibt.
Sprich er kann sagen welcher Injektor in welchen Land der eingesetz war :
in Deutschland ( sehr hoher Anteil Biodiesel )
In Österreich ( Weniger Anteil Biodiesel )
In der Schweiz ( kein Bioanteil )
Bei Betankung von Normalen Diesel !
Wenn jemand sich einen neuen Diesel kauft und Ihn sehr lange fahren will ,sollte er in Deutschland nur das Premium Diesel tanken ( Kein Bioanteil ) Injektoren und Hochdruckpumpen sind schweineteuer . Da kann es bei einem Diesel der nur wenige Jahre alt ist schon das Aus bedeuten ( Witschaftlicher Totalschaden ) und die Autoindustrie freut sich .
Grüsse Werni
Grüsse Werni
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- driver
-
- Offline
- Platinum Member
-
- Posts: 5767
- Thank you received: 735
In den alten 300er sollte ich vielleicht auch mal einen Schluck aus der Pulle geben, obwohl er auch so verdammt gut läuft .
Wolfgang
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Nichtraucher
-
- Offline
- Platinum Member
-
- Posts: 6175
- Thank you received: 1086
Willy
500SL
Grand Cherokee WJ
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Mad_Eye_Moody
-
- Offline
- Premium Member
-
Doch warum propagieren die 2T-Ölhersteller das Thema nicht viel mehr? Womöglich aus Angst vor Ärger mit der Kfz- und Mineralöl-Lobby?
Grüße
Michael
Grüße aus dem Pfälzerwald,
Michael
280 SL mit Buchhalterausstattung, Bj. 1978, Lack weiß 050, Stoff blau, 4-Gang Handschalter, Barockalus, Becker Mexico Cassette
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- thoelz
-
- Offline
- Premium Member
-
- Posts: 1637
- Thank you received: 306
Danke für Deine eingestellten Links.
Die Experten äußern sich dergestalt, daß sie sagen, daß bei den älteren Dieselmotoren die Vorteile überwiegen.
Habe in anderen Threads ohnehin gelesen, daß die Vorteile der Beimischung überwiegen sollen.
Bei meinem alten Diesel (Verteilerpumpe mit nur 160 bar, Wirbelkammermotor, kein DPF) mische ich seit Jahren 1:200 bei.
Beim SL bisher nicht.
Vielleicht kann da ein überzeugter Beimischer seine Beweggründe und Erfahrungen schildern.
----
Gruß, Thomas
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- adischuster
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 274
- Thank you received: 1
On 2016-03-26 19:28, Moosi wrote:
Frenek,
ich kann dir auch nicht sagen, woher die Werkstattleute vom Koller+Schwemmer ihr Wissen hatten. Da dort aber die meisten Mitarbeiter jahrzehntelang nur an Einspritzsystemen gearbeitet haben, mit dem Hersteller-know-how im Rücken und den alten Originalunterlagen und -Messgeräten, habe ich da schon ein gewisses Vertrauen in das, was die machen, bzw. empfehlen. Das Neoval hatten die mir empfohlen, obwohl sies gar nicht selbst angeboten bzw. verkauft hatten. Also sicher nicht, weils ihnen der Chef so aufgegeben hatte.
Heute ist Koller+Schwemmer für den Parteiverkehr leider nicht mehr zugänglich, denn BOSCH Automotive hat den Laden komplett übernommen und als quasi Kompetenzzentrum für BOSCH Classic ausgebaut. Die versorgen heute nur noch die angeschlossenen BOSCH-Classic-Betriebe mit ihrem Wissen, mit Teilen, Anleitungen usw.
Aus meiner Sicht jedenfalls ist das Neoval nicht nur unschädlich, sondern den Effekt merkt jeder, ab der ersten Tankfüllung. Und je schlechter unser Sprit wird, desto mehr Bedeutung kommt einem solchen Additiv zu, gerade bei unsern alten Motoren. Aber, wie schon gesagt, soll jeder für sich entscheiden, ich will da nicht missionieren.
Gruß
Moosi
Hello!
Woher die das Wissen? Weil schon unter Neubauer bei MB den Rennwagen, unter Anderem, auch Öl dem Sprit zugemischt wurde.
Gruß adi[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : adischuster am 27-03-2016 19:24 ]
hubraum ist wichtiger als wohnraum
Please Log in or Create an account to join the conversation.