Mist - Motorenöl statt 2-Takt Öl in den Tank gekippt
- Mad_Eye_Moody
-
- Offline
- Premium Member
-
Kurz und knapp: Koller und Schwemmer empfahl die Beimischung von 2T-Öl ausdrücklich für die K-Jetronik. Irgendwo dümpelt in meinen unzähligen "Oldtimer Markt" auch ein Artikel drüber, mit identischer Empfehlung.
Grüße
Michael
Grüße aus dem Pfälzerwald,
Michael
280 SL mit Buchhalterausstattung, Bj. 1978, Lack weiß 050, Stoff blau, 4-Gang Handschalter, Barockalus, Becker Mexico Cassette
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- thoelz
-
- Offline
- Premium Member
-
- Posts: 1637
- Thank you received: 306
On 2016-03-27 19:28, Mad_Eye_Moody wrote:
Früher gab es dazu mal unter dem Link www.koller.de/dnl/oldnew.k-frage.pdf tolle Ausführungen zum Thema - vom Profi Koller und Schwemmer. Leider nicht mehr erreichbar, schade dass ichs damals nicht gespeichert habe.
Kurz und knapp: Koller und Schwemmer empfahl die Beimischung von 2T-Öl ausdrücklich für die K-Jetronik. Irgendwo dümpelt in meinen unzähligen "Oldtimer Markt" auch ein Artikel drüber, mit identischer Empfehlung.
Grüße
Michael
Zur Schmierung und/oder aus sonstigen Gründen?
Welches Verhältnis wurde empfohlen?
Irgendwelche Nachteile?
----
Gruß, Thomas
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Mad_Eye_Moody
-
- Offline
- Premium Member
-
Kein Vollsynthetik nehmen, aufgrund hoher Additivierung und damit höherer Verbrennungsrückstände. Zudem hat Vollsynthetik keine so guten selbstmischenden Eigenschaften und neigt eher zum Entmischen.
Nachteile: die Tankfüllung verteuert sich um einige Cent. Der Tankvorgang ist umständlicher. Man wird manchmal schief angeguckt vom Tanknachbarn. Nachfolgend Wartende sind genervter, weil man länger braucht zum Tanken.
Grüße
Michael[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Mad_Eye_Moody am 27-03-2016 19:50 ]
Grüße aus dem Pfälzerwald,
Michael
280 SL mit Buchhalterausstattung, Bj. 1978, Lack weiß 050, Stoff blau, 4-Gang Handschalter, Barockalus, Becker Mexico Cassette
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- jhwconsult
-
- Offline
- Platinum Member
-
- Posts: 3014
- Thank you received: 152
2-Taktöl mit Stabilisator - Divinol FF
. Hartmut aus Hessen .[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : jhwconsult am 27-03-2016 20:49 ]
. Hartmut aus Hessen .
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Johnny-1951
-
- Offline
- Elite Member
-
- Posts: 2885
- Thank you received: 380
On 2016-03-27 20:48, jhwconsult wrote:
Wenn Du im Sommerfahrzeug 2-Taktöl zumischst, das soch im Winter nicht entmischen solll, nimm eins mit Stabilisator:
2-Taktöl mit Stabilisator - Divinol FF
. Hartmut aus Hessen .
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : jhwconsult am 27-03-2016 20:49 ]
Hartmut bist du ein Papagei
--- Gruß Werner ---
Wirklich weise ist, wer mehr Träume hat, als die Realität zerstören kann.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- jhwconsult
-
- Offline
- Platinum Member
-
- Posts: 3014
- Thank you received: 152
Aber doppelt hält besser ...
. Hartmut aus Hessen .
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Johnny-1951
-
- Offline
- Elite Member
-
- Posts: 2885
- Thank you received: 380
30 Jahre ist es her, dass ich dieses Fuel Fresh im Großhandel angeboten bekam und verwendete.
Habe damals Mischung für Privatleute wie oben geschrieben angemischt schon bevor es Fertigmischungen gab. Ist auch irgendwo in den Untiefen des Freunde Forums hinterlegt.
Ich kann auch mit Sicherheit sagen, dass 2 Takt Öle alleine die Korrosion im Tank nicht verhindert, das macht nur der Endzug des Sauerstoffes in dem der Tank bis oben hin voll gefüllt ist. FF hilft viel im System aber nicht über viele Jahre bei stehende Motoren und mit Sicherheit hat 2-Takt-Öl Schmiereigenschaften fürs System, also alles kein Wundermittel.
Habe auch vor ein paar Jahren ATF-Öl (Jean schwor doch darauf) getestet um zu sehen ob es eine reinigende Wirkung hatte, ich konnte keine feststellen.
Hier zum Beweis, diese Flaschen kann man schon ewig nicht mehr kaufen, sind um die 30 Jahre alt.
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
--- Gruß Werner ---[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Johnny-1951 am 28-03-2016 07:44 ]
--- Gruß Werner ---
Wirklich weise ist, wer mehr Träume hat, als die Realität zerstören kann.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- NobelHobel
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 382
- Thank you received: 0
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Gruß Helmut
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Johnny-1951
-
- Offline
- Elite Member
-
- Posts: 2885
- Thank you received: 380
da war Hartmut noch grün hinter den Ohren als ich das dass erste Mal benutzt habe
--- Gruß Werner ---
Wirklich weise ist, wer mehr Träume hat, als die Realität zerstören kann.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Nichtraucher
-
- Offline
- Platinum Member
-
- Posts: 6175
- Thank you received: 1086
Die BMW stand 3 Jahre und just als ich sie aus dem Schuppen geborgen hatte, kam ein alter Freund und sah mich erstaunt an als ich meinte, "mal sehen ob sie nach 3 Jahren Standzeit anspringt".
Flugs die viel zu kleine Batterie der CB 750 eingesetzt, Vergaser geflutet und nach gefühlten 5 Umdrehungen der Kurbelwelle lief sie ruhig und geschmeidig vor sich hin.
(Mischung im Tank, mineralisches Zweitaktöl, nix hatte sich da entmischt)
Letzte Woche Plausch am Gartenzaun...."ich werde gleich Mähen",....habe den Mäher rausgezogen und der Nachbar schaute skeptisch auf den ersten Zug am Starterkabel und dann erstaunt, als er, der Mäher natürlich, spontan die Arbeit aufnahm.
(die gleiche Mischung im Tank)
Der Jeep steht seit November in der Garage, letzte Woche habe ich die Heizung geprüft, dazu musste der Motor laufen,....Ergebnis und Mischung siehe oben.
In die Motorradtanks kann ich sehen, da ist bei der BMW die seit 30 Jahren fast nur steht, keinerlei Rost zu finden, ebenso wenig bei der Honda die ich nun auch schon 14 Jahre habe.
Synthetik Öl ist mir zu teuer, darum kaufe ich nur Mineral.
Willy
500SL
Grand Cherokee WJ
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- thoelz
-
- Offline
- Premium Member
-
- Posts: 1637
- Thank you received: 306
Qualmt und bläut der Benziner denn nicht, wenn man ihm Zweitaktöl zum Sprit beimischt?
----
Gruß, Thomas
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Mad_Eye_Moody
-
- Offline
- Premium Member
-
In teilsynthetisch ist es mir den Mehrpreis von gerade mal 10 Cent (11,9 Cent für Endkunden) wert, da ich dieses dann doch lieber in meine echten 2-Takter kippe als das mineralische. Motorsense und Heckenschere wissen den kleinen Unterschied hoffentlich zu schätzen.
Grüße
Michael
Grüße aus dem Pfälzerwald,
Michael
280 SL mit Buchhalterausstattung, Bj. 1978, Lack weiß 050, Stoff blau, 4-Gang Handschalter, Barockalus, Becker Mexico Cassette
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Mad_Eye_Moody
-
- Offline
- Premium Member
-
Tun sie nicht... heutige 2T-Öle rauchen nicht mehr bei der Verbrennung. Wenn 2-Takter rauchen, so kommt das von den Spülverlusten. Unverbranntes Gemisch gerät dabei durch den Auslass in den Auspuff. Ein 2-Takter mit Direkteinspritzung raucht daher nicht mehr.On 2016-03-28 09:00, thoelz wrote:
Da sich hier ja offenbar die kumuliert jahrhunderte lange Erfahrung versammelt hat (nicht böse gemeint) sei die bescheidene Frage erlaubt:
Qualmt und bläut der Benziner denn nicht, wenn man ihm Zweitaktöl zum Sprit beimischt?
Grüße
Michael[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Mad_Eye_Moody am 28-03-2016 09:08 ]
Grüße aus dem Pfälzerwald,
Michael
280 SL mit Buchhalterausstattung, Bj. 1978, Lack weiß 050, Stoff blau, 4-Gang Handschalter, Barockalus, Becker Mexico Cassette
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Nichtraucher
-
- Offline
- Platinum Member
-
- Posts: 6175
- Thank you received: 1086
hier ist es teurer. Das Billigste gibts bei JAWOLL, 4,50 für Mineral und fast 9€ für Synthetik, das ist schon ein merklicher Unterschied.
Thomas,
er bläut nicht. Ein Zweitakter raucht auch nur, wenn er kalt ist/war und dann gedreht wird. Ist er heiß und wird am Gas gehalten, kommt bei 1:100 keine blaue Fahne aus dem Auspuff.
Bei 1:25 -1:50 schon eher mal, wobei es da auf die Motoreinstellung und Fahrweise ankommt.
Ziehe ich bei der Kreidler das erste mal nach dem Kaltstart richtig am Kabel, dann gehen hinter mir die Nebellampen an...
Gruß
Willy[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Nichtraucher am 28-03-2016 09:10 ]
500SL
Grand Cherokee WJ
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Mad_Eye_Moody
-
- Offline
- Premium Member
-
Das liegt dann aber nicht am Öl, sondern an Deiner unverschämten BezugsquelleOn 2016-03-28 09:07, Nichtraucher wrote:
Hi,
hier ist es teurer. Das Billigste gibts bei JAWOLL, 4,50 für Mineral und fast 9€ für Synthetik, das ist schon ein merklicher Unterschied.
Gruß
Willy
Grüße
Michael
Grüße aus dem Pfälzerwald,
Michael
280 SL mit Buchhalterausstattung, Bj. 1978, Lack weiß 050, Stoff blau, 4-Gang Handschalter, Barockalus, Becker Mexico Cassette
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platinum Member
-
- Posts: 3784
- Thank you received: 1511
habe mich jetzt mal durch Deine Links (weiter oben) geklickt. Da wurde sogar ein Motor auf dem Prüstand betrieben - sehr sympatisch (2-Stroke Oil In Diesel – A Technical Study).
Wenn man sich Punkt 5.3 und 5.5 ansieht, dann findet man auch für 2-Takt-Öl die Bestätigung für das Düsenverkokungsproblem von dem ich geschrieben habe.
Da wird somit gezeigt, dass man sich da u. U. keinen Gefallen tut, wenn man das in einen modernen Dieselmotor kippt (OK- die sind hier aber auch Nennleistung gefahren, die Temperatur am Injektor ist dabei ein wichtiger Faktor für den Verkokungsprozess). Die Zunahme der Schmierfähigkeit ist uneinheitlich. Bei dem einen Messverfahren HFRR) eher nicht, beim anderen (SLBOCLE) immerhin etwas.
Bei der "Expertenbefragung" gibts den gleichen Tenor und noch ein paar weitere interessante Informationen (Viskosität!).
Bei Ottomotor werde ich den Selbstversuch mal wagen, bei einem DI-Diesel würde mir das nie in den Sinn kommen.
Grüße Martin
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Nichtraucher
-
- Offline
- Platinum Member
-
- Posts: 6175
- Thank you received: 1086
On 2016-03-28 09:10, Mad_Eye_Moody wrote:
Das liegt dann aber nicht am Öl, sondern an Deiner unverschämten Bezugsquelle
Grüße
Michael
Alle anderen hier sind deutlich teurer.....da kost der Liter grundsätzlich an und über 10 Euro.
Gruß
Willy
500SL
Grand Cherokee WJ
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Mad_Eye_Moody
-
- Offline
- Premium Member
-
Bei uns verlangen die sogar im Supermarkt unverschämte Preise dafür.
Zum Beispiel dieses hier in teilsynthetisch: Klick mich
Nur € 3,20/Liter.
Grüße
Michael
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Mad_Eye_Moody am 28-03-2016 11:38 ]
Grüße aus dem Pfälzerwald,
Michael
280 SL mit Buchhalterausstattung, Bj. 1978, Lack weiß 050, Stoff blau, 4-Gang Handschalter, Barockalus, Becker Mexico Cassette
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Mad_Eye_Moody
-
- Offline
- Premium Member
-
Was mich verwundert, denn nach vorherrschenden Erkenntnissen verbrennt ein wenig additiviertes Zweitaktöl wesentlich rußärmer als heutiger Diesel mit 5% Bioanteil. Zudem wird der Reinigungswirkung von Zwöl ja gerade das Verhindern und sogar Lösen von bestehenden Verkokungen zugesprochen. Für mich ein unverständlicher Widerspruch. Dass Zwöl nachweislich die Cetan-Zahl des Dieselkraftstoffes erhöht, sollte ebenfalls kein Nachteil sein.On 2016-03-28 10:06, Gullydeckel wrote:
Wenn man sich Punkt 5.3 und 5.5 ansieht, dann findet man auch für 2-Takt-Öl die Bestätigung für das Düsenverkokungsproblem von dem ich geschrieben habe.
Bei Ottomotor werde ich den Selbstversuch mal wagen, bei einem DI-Diesel würde mir das nie in den Sinn kommen.
Vielmehr scheinen sich die Experten einig, dass das Hauptproblem des Panschens bei modernen Höchstdruck-CR-Dieseln darin bestehe, dass die Viskosität des Dieselkraftstoffes durch das Panschen erhöht wird. Durch den damit "dickeren" Dieselkraftstoff in Kombination mit Systemdrücken über 2000 bar steige die Reibung in den Injektoren an, was den Verschleiss beschleunige - trotz Schmierungswirkung des Zwöl. Ein für mich nachvollziehbares Argument - das bisher einzige, wie ich gestehen muss.
Denn andere widerum schreiben dem heutigen Dieselkraftstoff nicht die besten Eigenschaften zu, schenken besonders der zugehörigen Norm kein großes Vertrauen. Der Bioanteil sorge für höhere Ablagerungen im Kraftstoffsystem, was den Verschleiss beschleunige - Zwöl könne diese Verunreinigungen jedoch reduzieren, besonders wenn noch ein erhöhter Wasseranteil im Diesel hinzukomme. Nun darf man sich überlegen, welchem Experten man mehr vertrauen möchte.
Interessant auch, dass selbst Premium-Diesel ohne Bioanteil nicht die Lösung aller Probleme zu sein scheint, da dessen Schmierwirkung noch schlechter ist als die von herkömmlichem Diesel. Denn schwefelfrei und kein Bioanteil bedeutet im Umkehrschluss minimalste Schmierwirkung. Premiumdiesel brüstet sich dafür mit einer besonders hohen Cetan-Zahl und daher leiserer Verbrennung aufgrund hoher Zündwilligkeit - doch das kann Zwöl bekanntermaßen auch, bei gleichzeitig verbesserter Schmierwirkung.
Aral hat verunreinigten Kraftstoff als Übertäter in modernen CR-Dieseln erkannt und schreibt daher, dass Ultimate-Diesel ganz besonders sauber sei und keine bis nur geringste Verunreinigungen enthalte. Also nochmals extra gefiltert vorm Abfüllen? Da kann man nur hoffen, dass Transporteur und Tankstellenpächter diesem hohen Anspruch ebenfalls entsprechen werden. Wie man allgemein beim Tanken ja immer und überall nur hoffen kann - ohne wirklich sicher zu wissen, ob das, was man da so in den Tankstutzen füllt, auch wirklich das Optimum ist. Nur durch das eigene Panschen kann ich hier aktiv eingreifen.
Ich habe für mich dafür entschieden, auch meinen modernen CR-Diesel (Bj. 2013) weiter zu panschen - doch nicht höher als 1:200. Die alten CR-Diesel mit geringeren Systemdrücken sowieso.
Eine sehr lesenswerte Forendiskussion findet Ihr hier: Klick mich
Besonders den Beiträgen des Users "Mephisto" solltet Ihr dort Eure Aufmerksamkeit schenken.
Grüße
Michael
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Mad_Eye_Moody am 28-03-2016 12:58 ]
Grüße aus dem Pfälzerwald,
Michael
280 SL mit Buchhalterausstattung, Bj. 1978, Lack weiß 050, Stoff blau, 4-Gang Handschalter, Barockalus, Becker Mexico Cassette
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Johnny-1951
-
- Offline
- Elite Member
-
- Posts: 2885
- Thank you received: 380
On 2016-03-28 08:35, Nichtraucher wrote:
Erfahrungen?
Die BMW stand 3 Jahre und just als ich sie aus dem Schuppen geborgen hatte, kam ein alter Freund und sah mich erstaunt an als ich meinte, "mal sehen ob sie nach 3 Jahren Standzeit anspringt".
Flugs die viel zu kleine Batterie der CB 750 eingesetzt, Vergaser geflutet und nach gefühlten 5 Umdrehungen der Kurbelwelle lief sie ruhig und geschmeidig vor sich hin.
(Mischung im Tank, mineralisches Zweitaktöl, nix hatte sich da entmischt)
Letzte Woche Plausch am Gartenzaun...."ich werde gleich Mähen",....habe den Mäher rausgezogen und der Nachbar schaute skeptisch auf den ersten Zug am Starterkabel und dann erstaunt, als er, der Mäher natürlich, spontan die Arbeit aufnahm.
(die gleiche Mischung im Tank)
Der Jeep steht seit November in der Garage, letzte Woche habe ich die Heizung geprüft, dazu musste der Motor laufen,....Ergebnis und Mischung siehe oben.
In die Motorradtanks kann ich sehen, da ist bei der BMW die seit 30 Jahren fast nur steht, keinerlei Rost zu finden, ebenso wenig bei der Honda die ich nun auch schon 14 Jahre habe.
Synthetik Öl ist mir zu teuer, darum kaufe ich nur Mineral.
Willy
Willy vielleicht machst du alles bewusst oder unbewusst richtig...
Ein noch so billiges Gerät springt wenn alles richtig eingestellt ist und frischer Sprit im Schwimmergehäuse und Tank vorhanden ist, sofort mit dem ersten Zug oder Kick an. Das viele im Frühjahr rumorgeln liegt oft daran, dass die Aggregate zu starken Temperaturschwankungen ausgesetzt waren. So kalt wie möglich sollten solche Geräte gelagert werden, so kann aus den Endlüftungen nur wenige Gase endweichen und du hast immer noch nach dem Winter ein explosives Gemisch im System.
Alle deine oben aufgeführten Geräte haben einen Tank, der muss entlüften, auch die Vergaser sind nicht geschlossen.
Hier die laienhafte Erklärung:
In einen Fahrzeugtank dringt durch die Entlüftungen Sauerstoff ein. Durch Oxidation verliert der Kraftstoff in selten genutzten Fahrzeugen zunehmend an Qualität. Bei Benzin sinket die Oktanzahl als Maß für die Klopffestigkeit, die Auskunft über die Verbrennungsqualität von Ottokraftstoffen gibt. Irgendwann wird das Benzin für den Motor unbrauchbar, lasse es ein paar Jahre drin auch über den Sommer und es wird nichts mit dem sofortigen Anspringen.
Tanks rosten, habe ich weit oben geschrieben, japanische Tanks rosten nicht, die BMW Tanks auch nicht, liegt an der Behandlung der Materials, bei Kreidler, DKW, Zündapp und Hercules usw. konnte man zuschauen wie sich der Rost verbreitete.
Auch mag der ruhende Sprit das Aluminium der Vergaser wie du ein Steak, er frisst es förmlich, davon könnte ich dir X Fotos hier einstellen.
--- Gruß Werner ---
Wirklich weise ist, wer mehr Träume hat, als die Realität zerstören kann.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Nichtraucher
-
- Offline
- Platinum Member
-
- Posts: 6175
- Thank you received: 1086
Die Rasenmäher stehen draußen unter einem Schleppdach, einseitig offen aber relativ trocken. Die bekommen als letzte Füllung das Gemisch, dann mache ich die Tankbelüftung zu und warte bis sie ausgehen, danach stelle ich sie weg, fertig.
Den Motorrädern fülle ich die Mischung ein, lasse sie laufen bis die Schwimmerkammern leer sind, die Reste lasse ich dann ab und gebe einen Hauch Ballistol in die Kammern und etwas in die Zuleitungen.
Der SL darf mit dem Gemisch von der Tanke heim und dann stell ich ihn ab. Muss er über Winter bewegt werden, so geschieht das von Hand.
Selbstverständlich sind Zündanlage einschließlich Steckern und Kabeln in gutem Zustand und ich setze die Kisten auch vor der Winterruhe nicht unter Wasser, sie vor der Pause gründlich zu waschen halte ich für grundfalsch, so trocken wie möglich gehören sie abgestellt, zur Not auch etwas verschmutzt.
Im Grunde mache ich recht wenig, es reicht aber.
Über Winter passiert mit dem Sprit nichts was die Startfähigkeit beeinträchtigt, allenfalls bei Motoren die eh nur mit Mühe "kommen".
Gruß
Willy
500SL
Grand Cherokee WJ
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- thoelz
-
- Offline
- Premium Member
-
- Posts: 1637
- Thank you received: 306
Leider zwei völlig unterschiedlich argumentierende Personen.
Und ich muß zugeben, daß meine Kenntnisse in Chemie lange nicht ausreichen, um zu beurteilen, wer näher an der Wahrheit liegt.
Da ich aber einen alten Wirbelkammer-Verteilerpumpen-Diesel habe, scheiden die potentiell genannten Nachteile von 2T-Öl bei modernen Hochdruck-CR-Dieseln aus.
Für mich überwiegt das Argument der besseren Schmierung durch 2T-Öl, die wegen der höheren Bioanteile im Dieselkraftstoff eher schlechter als früher sein dürfte.
----
Gruß, Thomas
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Johnny-1951
-
- Offline
- Elite Member
-
- Posts: 2885
- Thank you received: 380
On 2016-03-28 18:01, Nichtraucher wrote:
Hi Werner
Die Rasenmäher stehen draußen unter einem Schleppdach, einseitig offen aber relativ trocken. Die bekommen als letzte Füllung das Gemisch, dann mache ich die Tankbelüftung zu und warte bis sie ausgehen, danach stelle ich sie weg, fertig.
Den Motorrädern fülle ich die Mischung ein, lasse sie laufen bis die Schwimmerkammern leer sind, die Reste lasse ich dann ab und gebe einen Hauch Ballistol in die Kammern und etwas in die Zuleitungen.
Selbstverständlich sind Zündanlage einschließlich Steckern und Kabeln in gutem Zustand und ich setze die Kisten auch vor der Winterruhe nicht unter Wasser, sie vor der Pause gründlich zu waschen halte ich für grundfalsch, so trocken wie möglich gehören sie abgestellt, zur Not auch etwas verschmutzt.
Gruß
Willy
Willy alles ist ganz genau so und nicht anders richtig, übrigens viele waschen ihre Geräte im Herbst tot, ist dann im Frühjahr mein Geld, an dir könnte ich nicht verdienen
--- Gruß Werner ---
Wirklich weise ist, wer mehr Träume hat, als die Realität zerstören kann.
Please Log in or Create an account to join the conversation.