- Posts: 74
- Thank you received: 0
Traggelenke komplett wechseln oder tun es auch nur Manschetten im Rep.satz
- NikomonteW123
- Topic Author
- Offline
- Junior Member
-
Hi Sterngemeinde,
Beide Traggelenksmanschetten beim 560 SL sind zerbröselt (die Lager sind aber noch OK ) .
Ich meine die Traggelenke gehen schlecht raus und da sehe ich einen Rep. Satz beim Freundlichen.
Nun besteht die Überlegung nur frisches Fett drauf und ne neu Manschette raufgezogen.
Nicht wegen der Kosten, die Traggelenke kosten ja nicht die Welt, es geht mir um die Arbeit (beim W123 habe ich das schlecht in Erinnerung...)
Was würdet Ihr machen ?
Sterngruß
Harald
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- chund
-
- Offline
- Premium Member
-
- Posts: 1415
- Thank you received: 148
Du meinst sicher die unteren Traggelenke. Wenn die Manschetten schon zerbröselt sind, ist da auch Siff reingekommen. Ist also nur eine Frage der Zeit, wann die Probleme machen. Ich würde die Traggelenke wechseln.
Ich hab das gerade hinter mir, aber machen lassen . Beim Einlenken hat es immer einen ganz leichten Knack gegeben, die Manschetten waren noch ok, aber das rechte Traggelenk hatte Spiel. Natürlich beide Seiten gemacht.
Ein oberer Querlenker hat auch Spiel, Rep-Satz von DTL hat Abhilfe geschaffen, dabei haben wir die Manschetten der Führungsgelenke auch gwechselt. Die gibt es auch von Dirk Lange, er lässt sie sich zwar fürstlich bezaheln, ist aber kein Vergleich dazu, was ein neuer oberer Querlenker kostet. Den brauchst Du nämlich wenn das Gelenk hin ist.
Gruss
Andreas
Gruss, Andreas
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Johnny-1951
-
- Offline
- Elite Member
-
- Posts: 2885
- Thank you received: 380
Bisschen auswaschen und neu fetten, Manschette drüber, warten ob in 10 Jahren Spiel entsteht.
--- Gruß Werner ---
Wirklich weise ist, wer mehr Träume hat, als die Realität zerstören kann.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- NikomonteW123
- Topic Author
- Offline
- Junior Member
-
- Posts: 74
- Thank you received: 0
Hallo
danke für die Antworten ...
Die Lager sehen gut aus, das eine war vor einem Jahr und 3000
trockenen zurückgelegter Meilen noch OK. Der Vorbesitzer ist 87 Jahre alt
und fuhr wenig . Nur daher überlege ich es mit den Manschetten zu belassen.
wenn die Traggelenke nicht halten
kann ich doch ohne Vermessen der Spur später wechseln oder?
Danke uns Sterngrüße Harald
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Nichtraucher
-
- Offline
- Platinum Member
-
- Posts: 6175
- Thank you received: 1086
man kann wechseln ohne die Spur zu verstellen. Aber ein Gelenk, das wenn es versagt, das Auto zu Boden gehen lässt, wechsle ich komplett aus, nicht nur die Manschette.
Aber jeder spart wo er kann.
Gruß
Willy
500SL
Grand Cherokee WJ
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- chund
-
- Offline
- Premium Member
-
- Posts: 1415
- Thank you received: 148
On 2015-05-22 06:50, Nichtraucher wrote:
Hi,
man kann wechseln ohne die Spur zu verstellen. Aber ein Gelenk, das wenn es versagt, das Auto zu Boden gehen lässt, wechsle ich komplett aus, nicht nur die Manschette.
Aber jeder spart wo er kann.
Gruß
Willy
Kann man nicht besser sagen Ich hätte ein ungutes Gefühl mit "überholten" Traggelenken durch die Gegend zu kutschieren.
Gruss
Andreas[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : chund am 22-05-2015 11:07 ]
Gruss, Andreas
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- SL-Hoppe
- Offline
- New Member
-
- Posts: 11
- Thank you received: 0
Man kann mit einem einzigen Handgriff feststellen, ob das Traggelenk (gilt auch für jedes andere Kugelpfannengelenk, wie Spurstangenkopf oder Führungsgelenk) noch gut ist, das ist immer dann der Fall, wenn der Kugelbolzen noch schön schwergängig ist. Wieso man dann eine vielleicht kurz zuvor undicht gewordene oder sonstwie beschädigte Manschette nicht tauschen sollte, erschließt sich mir als Fachkundigem nicht. Anders sieht es natürlich bei Kugelgelenken aus, deren Bolzen schon leicht beweglich ist oder gar Spiel hat. Dann natürlich Gelenk wechseln!
Gruß Lutz
Jawohl, Sie haben richtig gehört! Wir machen Hausbesuche! Selbstverständlich ohne langwierige vorherige Terminabsprache! Wir kommen auch zu Ihnen! Stets zu Diensten...Ihre Steuerfahndung! (Grins)
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Uwe560
-
- Offline
- Premium Member
-
- Posts: 1597
- Thank you received: 118
Neue Billigware (man weiß ja nie 100%ig was man kriegt) muß nicht unbedingt besser sein.
Ein eingelaufenes Lager ohne Spiel würde ich sogar bevorzugen. Das hat nichts mit Sparen zu tun.
Gruß Uwe
Gruß Uwe
Auszug aus den Führungskräfte-Informationen von 1987:
Seit 1985 werden vier Versionen gebaut: 300 SL, 420 SL, 500 SL und das Top Modell, der 560 SL !

Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Johnny-1951
-
- Offline
- Elite Member
-
- Posts: 2885
- Thank you received: 380
wird trocken und spröde, zum Schluss bricht er auf,
Stahl = Traggelenke dahin gegen nicht.
Wenn ein Fahrzeug viel steht, muss nicht gleich der Stahl erneuert werden wenn der Gummi sich auflöst, oder erneuert ihr auch die Seitenscheiben usw. wenn da der Gummi hart wird und zerbröselt?
--- Gruß Werner ---
Wirklich weise ist, wer mehr Träume hat, als die Realität zerstören kann.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- harbus
-
- Offline
- Senior Member
-
- SL Sammler
- Posts: 580
- Thank you received: 244
Habe bei meiner Vorderachse (560 SL EZ 1988 ) bei den oberen auch nur die Manschette erneuert.
Gibt es bei Mercedes als Rep.-Satz für kleines Geld.
Die unteren lassen sich raus und das Neue wieder reinpressen, was oben mir nicht möglich war.
L.G
Harald
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : harbus am 22-05-2015 16:31 ]
Harald
Mercedes SL 107 Fahrer seit 1981
Die Erinnerung an schlechte Qualität wahrt meist länger als die kurze Freude über einen niedrigen Preis...
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Nichtraucher
-
- Offline
- Platinum Member
-
- Posts: 6175
- Thank you received: 1086
Selbst ich würde erst beim Rädertausch, (Herbst und Frühjahr) merken, dass da etwas kaputt ist, bis dahin dürfte einiges an Dreck eingedrungen sein.
Darum wird getauscht und fertig, bei meinem Rasenmäher, da schmiere ich einfach neu ab.
Willy
500SL
Grand Cherokee WJ
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- jogi1168
-
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 627
- Thank you received: 53
das Problem ist nicht das Dreck reinkommt, sondern das Feuchtigkeit in das Gelenk reinkommt. Wenn dann ein Neues Gummi rüberkommt rostet es trotzdem munter weiter, und dann wirds gefährlich,
gruß
Arnd
Schrauben macht Spass
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- NikomonteW123
- Topic Author
- Offline
- Junior Member
-
- Posts: 74
- Thank you received: 0
danke für alle Tipps... und Meinungen
lt. WIS ist das Traggelenk komplett zu tauschen wenn mit defekter Manschette gefahren wurde.
Das Problem, ob das Lager nun noch ausgepresst wird oder nur die Manschette schein auch nicht soo bedeutend,
weil es eher darum geht wie mit der Federspannung umgegangen wird.
Ein Freund (mit eigener Werkstatt) hat mich vor der Hardcoremethode gewarnt .
wegen Unfallgefahr durch Federspannung...
hier beschrieben
Federspanner von INNEN vom W123 und Co passen ohne Achsausbau beim R107 nicht, man muss von oben drankommen.
und in der WIS steht, dass der untere Querlenker mit einem speziellen Wagenheber abgefangen werden soll,
bevor man die inneren beiden Schrauben des Querlekers löst,
um ihn abzusenken und die Feder spnnungsfrei zu entnehmen.
Dann kann man ihn auch auf der anderen Seite am Traggelenk lösen und das Lager ausdrücken.
Sterngrüße Harald
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : NikomonteW123 am 22-05-2015 20:37 ]
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : NikomonteW123 am 22-05-2015 20:37 ][ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : NikomonteW123 am 22-05-2015 20:40 ]
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Johnny-1951
-
- Offline
- Elite Member
-
- Posts: 2885
- Thank you received: 380
On 2015-05-22 17:50, Nichtraucher wrote:
Man schaut ja auch jeden Tag unter das Auto und prüft die Gummis.
Selbst ich würde erst beim Rädertausch, (Herbst und Frühjahr) merken, dass da etwas kaputt ist, bis dahin dürfte einiges an Dreck eingedrungen sein.
Darum wird getauscht und fertig, bei meinem Rasenmäher, da schmiere ich einfach neu ab.
Willy
Die einen sagen so, die anderen so...
nur ein Rasenmäher wird nicht abgeschmiert, hat keine Schmiernippel, laufen mit Kunststoffgleitlager.
Wenn du einfach wo Fett hinbringst, bleibt nur der Dreck/Staub hängen und wirkt wie Schmiergelleinen!
--- Gruß Werner ---
Wirklich weise ist, wer mehr Träume hat, als die Realität zerstören kann.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Nichtraucher
-
- Offline
- Platinum Member
-
- Posts: 6175
- Thank you received: 1086
Was DB angeht, so gehe ich eher mit der WIS konform als mit der geballten Meinungskompetenz hier im Forum.
Nachtrag
Es geht mit einem Unterstellter der nicht kippen oder wegrutschen kann. Erst hoch bocken und dann darauf nieder lassen.
Gruß
Willy
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Nichtraucher am 23-05-2015 08:45 ]
500SL
Grand Cherokee WJ
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- NikomonteW123
- Topic Author
- Offline
- Junior Member
-
- Posts: 74
- Thank you received: 0
gut so hatte ich das übergelegt, mit breiten Holzbalken (flächigen Leimbindern) zu machen ... wenn ich es wirklich
mache.
Morgen senke ich das Auto mal auf die Querlenker mit Balken drunter und schaue das in der Praxis an.
Ich denke er sollte dann hinten auf den Rädern stehen! nicht auf den Aufnahmepunkten auf der Ex-DDR Scherenbühne stehen.
Wenn das alles sicher steht gehe ich da ran. Bei MB habeich geftragt was das kosten würde... am Dienstag wollen die nach Arbeitswerten schauen (auf Microfiche)
Sterngrüße Harald
aus Göttingen
falls jemand das anbieten kann ... eine Werkstatt oder jemand der Erfahrung damit hat
so bis 70 km Entfernung wäre OK
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Nichtraucher
-
- Offline
- Platinum Member
-
- Posts: 6175
- Thank you received: 1086
Willy
500SL
Grand Cherokee WJ
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- NikomonteW123
- Topic Author
- Offline
- Junior Member
-
- Posts: 74
- Thank you received: 0
das wäre die Voraussetzung, um nicht bei der Reparatur stecken zubleiben (zu Hause angefangen und
nicht zuende bekommen, wäre schlecht ) in 1 Km Entfernung habe ich Werkstattanbindung
mit aller Unterstützung (Hydraulikpresse) aber dann eben müsste ich den Querträger mitbringen.
Ich kann mir aber dort so einen Ausdrücker ausleihen, wie in der o.g. Beschreibung, und am Fahrzeug ausdrücken.
Geht das nicht ...bleibt die Frage bleibt, ob man mit der o. g. Möglichkeit und wenn das Fahrzeug mit dem Querlenker auf Balken steht, auch den Stoßdämpfer löst und langsam (Scherenbühne) das Fahrzeug anhebt bis der Querträger sich senkt und man die Federspannung raus hat.
Dann könnte ich sie entnehmen, die Querlenker rausnehmen und die Lager ausdrücken lassen.
....aber die Sicherheitsbedenken hätte ich nicht nur ignoriert sondern auch noch den Stoßdämpfer gelöst
und die Federspannung kontrolliert entspannt... aber macht man das beim W123 hinten nicht genauso wenn man die Feder wechselt ....ich meine ich hätte das schon so gemacht ohne Federspanner etc.
Sterngrüße Harald noch unentschlossen all dies zu tun
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : NikomonteW123 am 24-05-2015 10:02 ]
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Nichtraucher
-
- Offline
- Platinum Member
-
- Posts: 6175
- Thank you received: 1086
Willy
500SL
Grand Cherokee WJ
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- NikomonteW123
- Topic Author
- Offline
- Junior Member
-
- Posts: 74
- Thank you received: 0
So es ist getan :
Die Aktion empfinde ich als ungefährlich. Wie soll die Feder sich selbstständig machen, da steht das Auto drauf. Ob nun auf dem Rad oder abgestützt auf dem Traggelenk die Feder bleibt auch das Fahrzeuggewicht komplett gespannt, die böse Vorspannung kommt nicht frei...
Weil mein Bekannter keinen Ausdrücker hatte und Querdenker ausbaut und unter die Hydraulikpresse bringt , habe mit einen Ausdrücker bei eBay für 55 € besorgt, das ging ohne Probleme damit.
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
und so gemacht wie in der oben genannten Anleitung ...
Sterngrüße Harald
Please Log in or Create an account to join the conversation.