- Posts: 107
- Thank you received: 9
Kraftstoffpumpenrelais
- Clarkstoner
- Topic Author
- Offline
- Junior Member
-
zu meinem aktuellen KPR-Problem hab ich im Forum noch keine passende Lösung gefunden, daher hier meine Frage:
Normalerweise schaltet das KPR die Pumpe für ein paar Sekunden mit Zündung ein. Genau das macht meins nun nicht mehr. Wenn der Motor läuft, läuft auch die Pumpe. Ach ja, es handelt sich um einen 85er 380 SL mit KPR-Nr. 001 545 34 05.
Vielen Dank für eure Antworten.
Grüße,
Rolf
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- FrankEinsNullSieben
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 772
- Thank you received: 1
Soweit ist folglich bei Deinem SL alles in Ordnung.
Es sei denn, das Relais ist älter, hat immer anfangs die Pumpe geschaltet und nun plötzlich nicht mehr. Das kann ich mir so auch nicht erklären.
Grüße, Frank
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Clarkstoner
- Topic Author
- Offline
- Junior Member
-
- Posts: 107
- Thank you received: 9
es handelt sich um das erste, originale KPR mit Baudatum 12/94, und es hat bisher die Pumpe so etwa 2 sec. geschaltet bei Klemme 15. Von daher bin ich etwas ratlos und traue mich auch nicht unbedingt auf große Fahrt, bevor ich nicht genau weiss, was da los ist.
Schöne Grüße,
Rolf
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- FrankEinsNullSieben
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 772
- Thank you received: 1
Ein Ersatzrelais gehört in jedes Handschuhfach.
Mir ist es erst vorgestern passiert ... morgens, auf dem Parkplatz vom Bäcker, kein Mucks mehr. Kurz gelauscht ... keine Benzinpumpe. Also schnell das Handschuhfach rausgenommen, Relais raus, das Ersatzrelais eingesteckt, gestartet, gut wars. Ohne Ersatz wäre das ein Fall für den Abschlepper geworden.
Dann später am Tag den Lötkolben rausgeholt, das defekte Relais geöffnet, so ziemlich alle Lötstellen auf der Platine nachgelötet, dann zum Testen wieder in den Wagen eingebaut, es funktioniert wieder. Und das Ersatzrelais liegt wieder im Handschuhfach. Zur Beruhigung.
Dieselbe Geschichte hatte ich schonmal vor zwei Jahren, unterwegs vor einem langen Wochenende, hätte ich da keinen Ersatz bei der Hand gehabt, wäre der Wagen tagelang irgendwo rumgestanden.
Und das Löten kann wirklich jeder, ich bin da wahrlich kein Experte. Man kann ein altes Relais auch mehrmals wieder löten, offenbar gehen wirklich nur die Lötstellen "kaputt". Einen Lötkolben kriegt man in jedem Baumarkt für ein Trinkgeld.
Grüße, Frank
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- stoney70
- Offline
- Junior Member
-
- Posts: 114
- Thank you received: 1
Das mit dem Pumpenvorlauf bei den neuen KPR kann ich bestätigen. Kurioserweise schalten die nur ab dem zweiten mal Zündung anmachen den Vorlauf ein. Ist das Relais original und der Vorlauf funktioniert nicht mehr, dürfte es defekt sein. Das war bei meinem alten, trotz nachlöten, auch. Ich wollte sicher gehen und habe mir ein neues besorgt. Leider sind die Original-Relais sehr teuer. (für 280Sl, Nr. A 001 545 07 05: 220,- Euro) Mit einem Nachbau Relais von Herth+Buss habe ich aber schlechte Erfahrungen gemacht. Besser einmal tief in die Tasche greifen und dann wieder sorgenfrei unterwegs sein.
L.G.
Gerold
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Clarkstoner
- Topic Author
- Offline
- Junior Member
-
- Posts: 107
- Thank you received: 9
mein Relais ist natürlich von 12/84 und nicht 94.
Scheint aber wohl kein Unterschied zu machen. Nachgelötet hatte ich einige Verbindungen, die mir suspekt aussahen, aber wahrscheinlich sollte ich alle Punkte noch mal nachlöten.
Und ja, ich werde mir wohl das teure, originale KPR in Handschuhfach legen, damit ich für den Ernstfall gut vorbereitet bin.
Schöne Grüße,
Rolf
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- FrankEinsNullSieben
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 772
- Thank you received: 1
On 2015-05-15 14:19, Clarkstoner wrote:
Hallo Frank, Gerold,
mein Relais ist natürlich von 12/84 und nicht 94.
Oh, dann ist das wohl die ganz alte Version, mit zwei Platinen? Mein Original habe ich auch noch, von 82, das habe ich mal versuchsweise gelötet (mit den zwei Platinen eher eine Plage), mich aber nicht getraut, das Ding dann zum Testen einzubauen. Nicht daß ich da Murks gelötet habe und mir einen Folgeschaden einhandle. Aber die neueren Relais sind da praktischer.
Zum Glück hab ich in den Jahrzehnten zumindest die defekten, ausgewechselten KPRs nicht weggeworfen ... meine beiden funktionierenden wurden in den letzten Jahren jeweils nachgelötet, z.T. schon mehrfach. Und es ist keine Übertreibung ... da ich früher mehrmals wg. KPR liegengeblieben bin, ist das Ersatzteil im Handschuhfach tatsächlich ein "Sicherheitsfeature".
Noch eine Anmerkung ... meist versagt das KPR ja beim Starten, aber mir ist es auch einmal während der Fahrt ohne Vorwarnung kaputtgegangen ... da rollt der Wagen dann am Straßenrand aus und man steht da.
Grüße, Frank
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Clarkstoner
- Topic Author
- Offline
- Junior Member
-
- Posts: 107
- Thank you received: 9
nee, hat definitiv nur eine Platine...
Grüße,
Rolf
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Ernest
-
- Offline
- Junior Member
-
- Posts: 54
- Thank you received: 2
nachdem mein 500SL von 11/81 auch einfach während der Fahrt ausgegangen ist und auch nicht wieder anspringen wollte, habe ich überprüft, ob die Pumpe läuft und sie lief erst nach Überbrückung der Leitung 30 und 87. Altes KPR von 9/81. Jetzt habe ich ein neues KPR von 2009 bei Daimler gekauft und trotzdem springt der Motor nicht an. Wenn ich das neue KPR überbrücke läuft die Pumpe, aber er springt trotz überbrückung nicht an.
Hat jemand eine Ahnung was ich noch ausprobieren kann?
Vielen Dank!
Viele Grüße
Ernest
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Bernd500
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 164
- Thank you received: 30
ich hatte vor ein paar Jahren das Problem, daß mein 500er von einem aufs andere Mal nicht mehr ansprang. Kein Mucks.
Bei mit war es das Zündschaltgerät für die TSZ8.
sieh dieser Thread
500er sprint nicht an
vielleicht hilft es Dir,
Gruß Bernd
viele Grüße,
Bernd
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Bernd500
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 164
- Thank you received: 30
mir fällt noch ein, es könnte auch ein fehlendes Drehzahlsignal für das KPR sein, denn ohne dieses Signal schaltet das KPR die Pumpe nicht ein. Aber da er bei Dir auch mit Überbrückung nicht anspringt, gehe ich mal nicht davon aus.
Gruß Bernd
viele Grüße,
Bernd
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Ernest
-
- Offline
- Junior Member
-
- Posts: 54
- Thank you received: 2
Also, die Pumpe läuft nach Überbrückung. Der Anlasser lässt auch den Motor ordentlich drehen, nur anspringen will er nicht???
Normalerweise müsste doch ein intaktes KPR die Pumpe auch ohne Überbrückung laufen lassen, wenn man auf Zündung stellt, oder versteh ich jetzt gar nichts?
Und ein fehlendes Drehzahlsignal für das KPR führt dazu, dass die Pumpe nicht läuft, auch nicht bei Überbrückung, oder dann ja nur ohne nicht?
Viele Grüße
Ernest
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Robbystan
- Offline
- Banned
-
- Posts: 60
- Thank you received: 4
Bei Not konnen sie 7 und 9 verbinden, sie Bild[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : am 18-12-2015 10:14 ]
W126 420se Besitzer
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- gelberbenz
- Offline
- Elite Member
-
- Posts: 2196
- Thank you received: 369
Welches 87 hast Du mit 30 überbrückt ? Es gibt bei manchen Relais 2 x 87
Überbrücke 30 und beide 87 . (Nicht am Relais sondern am Stecker ). Dann müsste er anspringen. ( Genug Sprit ? ) Tankanzeigen können auch hängen bleiben .
Wenn nicht...
Mache einen Kerzenstecker ab und stecke eine Zündkerze in den Stecker . Halte dann die Kerze gegen Masse am Motor ( mit isolierter Zange ) und lasse starten . Schaue ob ein Zündfunke da ist.
Wenn nicht Zündanlage Prüfen
Grüsse Werni
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Marcel
-
- Offline
- Platinum Member
-
wird es auch keine Zündimpulse an die Zündspule und die an den Verteiler geben können.
Da kann die Pumpe ruhig rennen, da passiert nix mit anspringen.
Ist das grüne Coax was beim Zündschaltgerät eingesteckt ist.
Im Bild beim M103
Gruß
Marcel
Gruß Marcel
300 CE-24 Bj 7/90
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- gelberbenz
- Offline
- Elite Member
-
- Posts: 2196
- Thank you received: 369
es gibt beim 81 er keinen Kürbelwellensensor!
Der impuls für die Drehzahl kommt aus dem Verteiler und geht dann mit diesem Grünen Kabel zum Zündschlaltgerät.
Grüsse Werni
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Marcel
-
- Offline
- Platinum Member
-
wieder was gelernt und abgespeichert.
Wir haben zwar eine Karosse aber doch sehr unterschiedliche Technik in den
einzelnen Modellen.
OK, liegen ja auch 18 Jahre zwischen dem Ersten und dem Letzten.
Gruß
Marcel
Gruß Marcel
300 CE-24 Bj 7/90
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.