- Posts: 31
- Thank you received: 3
Restauration/Aufarbeitung an SL
- Patmax
- Topic Author
- Offline
- Banned
-
Less
More
21 Mar 2015 13:38 #135076
by Patmax
Restauration/Aufarbeitung an SL was created by Patmax
Hallo und moin moin erstmal aus Hamburg an alle SL-Liebhaber !
Möchte mich gern in Diskussion & Fragen & Beratung hier im Forum einfinden.
Hoffe dabei, das meine Art der Interpretation, mit Tipps + Fragen, dabei nicht allzu falsch aufgenommen oder sich jemanden gar angestupst + verletzt dabei fühlt.
Mein Anfang diesen Jahres erworbener SL 560 US braucht (wie wohl jeder andere auch) Aufmerksamkeit und technische Pflege.
Seitdem Erwerb, wird im Internet und von Werkstatt zu Schrauber-Spezies nach dem rechten Tipp bzw. Rat gesucht. Die Differenzierung zwischen Profitgier und gutem Fachwissen, gestaltet sich manchmal recht schwierig. Es bedarf dabei einer gehörigen Portion Technik- und Lebenserfahrung, um nicht "sehenden Auges" in den finanziellen Ruhin oder aufgrund falscher Basteltipps, ins Verderben zu rennen.
Ein gesundes Maß an Objektivität, ist für mich angesagt, auch wenn das Feuer der Bastelwut offen brennt und alle Vernunft dabei verglühen kann.
Bei meinen Anfängen, in Sachen "Werterhaltung", sind schon div. Hürden inangriff genommen.
Als Anfang galt die Suche nach einer guten Aufarbeitung des "Gestühls" (Ledersitze). Es fing auch schon recht abenteuerlich (hier in HH) an. Mehrere Sattlereien habe ich aufge- und besucht. Die Preisspannen liegen so um 1200 € bis zu opulenten 6.000,- € !!! Auch die Zeit, bis die Herrschaften die Arbeit an den Sitzen aufnehmen wollten, kann auch schon gern 2 bis 4 Wochen belaufen. Bei der Gestaltung des Werkstattbereiches (Unordnung hoch 7), bekommt man auch schnell Zweifel, ob die erwartete Arbeit denn auch so ausgeführt wird. Durch meine vorherig gemachten Erfahrungen (mit Cabrio`s anderer Hersteller), weiß ich auch um solche Unwägbarkeiten. Bevor nun aber eine Werkstatt in Timbuktu aufgesucht wird, nur um Geld zu sparen, fand ich doch eine kleine-feine Adresse in meiner Wohnortnähe.
Die Namen der Werkstätten gebe ich öffentlich lieber nicht bekannt, um niemanden Ärger zu bereiten. Würde nur bei evtl. Anfragen nur die (von mir so empfundenen) positiven Betriebe benennen.
Bei der weiteren Suche nach "Chirurgischer Behandlung" der Karosserie durch einen "Blech- und Schweißdoktor", war es ebenso interessant. Gestern z.B., galt mein Besuch einer "Rostklinik" im Nordöstlichen Industriegebiets Hamburgs. Eine Firma die sich bereits durch div. supertolle Komplettrestaurierungen einen Namen gemacht hat. Dort stehen von VW T1, über Triumpf bis hin zu Corvette, wirklich schöne Präziosen der Automobilkunst. Bei meiner Preisanfrage nach dem sog. Eisstrahlen (zum Entfernen der Kautschuk- und Bitumeschicht am Unterboden), knallte man mir auch einen ziemlich hohen Betrag von 1.800,- € um die Ohren. Dabei vergibt diese Firma die Arbeit auch nur an eine andere (im Fremdauftrag) weiter.
Hm, erstmal durchatmen und flugs zu Hause nach weiteren Adressen suchen. Das half mir recht schnell den Schockzustand zu überwinden. Bin auch fündig geworden, Kosten jetzt so um 700,- € !!! Ist ein kleiner Betrieb in Schleswig-Holstein (ca. 30 KM Entfenung von Stadtgrenze HH). Wobei der Betreiber auch "Hausbesuche" macht, Platz evtl. Bühne vorausgesetzt.
Hoffe das dabei noch weitere div. Rostansätze, nach der Reinigung, sichtbar werden. Meiner Meinung nach, ist wohl auch bei den US-Sonnenschein-Autos (spätestens nach Erreichen der Klimazone von good old Gemany), die Gefahr von Unterbodenkaries latent. Zumindest kann man durch manuelle Bearbeitung (....und nicht nur durch Schönreden...) eine Vorbeugung erzielen. Woll`n mal sehen inwieweit sich meine Erwartungen erfüllen werden. Leider kann (und sollte) man nicht ALLES selbst reparieren oder aufhübschen. Gelernte Handwerkskunst & Erfahrung muß natürlich auch gerecht entlohnt werden. Bei meinen Recherchen, ist aber sobald nur die Buachstaben "SL" genannt woden sind, der Preisanstieg frapant. Herjeh, ist doch auch nur ein Auto (..wenn auch ein sehr Schönes...). Für mich , als "Normalsterblicher" (...Adelslinie und -titel, wurden schon vor langer Zeit von den Ahnen verzockt...), ist eine Preisfindung vorab unabdingbar.
Wenn mein kleiner Erfahrungstrip, die werte Gesellschaft der SL`er nicht zusehr gelangweilt hat, bitte ich gern ebenso um gern um Ratschläge, Tipps und Story`s .
Mit freundlichem Gruß an die SL-Gemeinde, Patmax
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Patmax am 21-03-2015 14:13 ]
Möchte mich gern in Diskussion & Fragen & Beratung hier im Forum einfinden.
Hoffe dabei, das meine Art der Interpretation, mit Tipps + Fragen, dabei nicht allzu falsch aufgenommen oder sich jemanden gar angestupst + verletzt dabei fühlt.
Mein Anfang diesen Jahres erworbener SL 560 US braucht (wie wohl jeder andere auch) Aufmerksamkeit und technische Pflege.
Seitdem Erwerb, wird im Internet und von Werkstatt zu Schrauber-Spezies nach dem rechten Tipp bzw. Rat gesucht. Die Differenzierung zwischen Profitgier und gutem Fachwissen, gestaltet sich manchmal recht schwierig. Es bedarf dabei einer gehörigen Portion Technik- und Lebenserfahrung, um nicht "sehenden Auges" in den finanziellen Ruhin oder aufgrund falscher Basteltipps, ins Verderben zu rennen.
Ein gesundes Maß an Objektivität, ist für mich angesagt, auch wenn das Feuer der Bastelwut offen brennt und alle Vernunft dabei verglühen kann.
Bei meinen Anfängen, in Sachen "Werterhaltung", sind schon div. Hürden inangriff genommen.
Als Anfang galt die Suche nach einer guten Aufarbeitung des "Gestühls" (Ledersitze). Es fing auch schon recht abenteuerlich (hier in HH) an. Mehrere Sattlereien habe ich aufge- und besucht. Die Preisspannen liegen so um 1200 € bis zu opulenten 6.000,- € !!! Auch die Zeit, bis die Herrschaften die Arbeit an den Sitzen aufnehmen wollten, kann auch schon gern 2 bis 4 Wochen belaufen. Bei der Gestaltung des Werkstattbereiches (Unordnung hoch 7), bekommt man auch schnell Zweifel, ob die erwartete Arbeit denn auch so ausgeführt wird. Durch meine vorherig gemachten Erfahrungen (mit Cabrio`s anderer Hersteller), weiß ich auch um solche Unwägbarkeiten. Bevor nun aber eine Werkstatt in Timbuktu aufgesucht wird, nur um Geld zu sparen, fand ich doch eine kleine-feine Adresse in meiner Wohnortnähe.
Die Namen der Werkstätten gebe ich öffentlich lieber nicht bekannt, um niemanden Ärger zu bereiten. Würde nur bei evtl. Anfragen nur die (von mir so empfundenen) positiven Betriebe benennen.
Bei der weiteren Suche nach "Chirurgischer Behandlung" der Karosserie durch einen "Blech- und Schweißdoktor", war es ebenso interessant. Gestern z.B., galt mein Besuch einer "Rostklinik" im Nordöstlichen Industriegebiets Hamburgs. Eine Firma die sich bereits durch div. supertolle Komplettrestaurierungen einen Namen gemacht hat. Dort stehen von VW T1, über Triumpf bis hin zu Corvette, wirklich schöne Präziosen der Automobilkunst. Bei meiner Preisanfrage nach dem sog. Eisstrahlen (zum Entfernen der Kautschuk- und Bitumeschicht am Unterboden), knallte man mir auch einen ziemlich hohen Betrag von 1.800,- € um die Ohren. Dabei vergibt diese Firma die Arbeit auch nur an eine andere (im Fremdauftrag) weiter.
Hm, erstmal durchatmen und flugs zu Hause nach weiteren Adressen suchen. Das half mir recht schnell den Schockzustand zu überwinden. Bin auch fündig geworden, Kosten jetzt so um 700,- € !!! Ist ein kleiner Betrieb in Schleswig-Holstein (ca. 30 KM Entfenung von Stadtgrenze HH). Wobei der Betreiber auch "Hausbesuche" macht, Platz evtl. Bühne vorausgesetzt.
Hoffe das dabei noch weitere div. Rostansätze, nach der Reinigung, sichtbar werden. Meiner Meinung nach, ist wohl auch bei den US-Sonnenschein-Autos (spätestens nach Erreichen der Klimazone von good old Gemany), die Gefahr von Unterbodenkaries latent. Zumindest kann man durch manuelle Bearbeitung (....und nicht nur durch Schönreden...) eine Vorbeugung erzielen. Woll`n mal sehen inwieweit sich meine Erwartungen erfüllen werden. Leider kann (und sollte) man nicht ALLES selbst reparieren oder aufhübschen. Gelernte Handwerkskunst & Erfahrung muß natürlich auch gerecht entlohnt werden. Bei meinen Recherchen, ist aber sobald nur die Buachstaben "SL" genannt woden sind, der Preisanstieg frapant. Herjeh, ist doch auch nur ein Auto (..wenn auch ein sehr Schönes...). Für mich , als "Normalsterblicher" (...Adelslinie und -titel, wurden schon vor langer Zeit von den Ahnen verzockt...), ist eine Preisfindung vorab unabdingbar.
Wenn mein kleiner Erfahrungstrip, die werte Gesellschaft der SL`er nicht zusehr gelangweilt hat, bitte ich gern ebenso um gern um Ratschläge, Tipps und Story`s .
Mit freundlichem Gruß an die SL-Gemeinde, Patmax
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Patmax am 21-03-2015 14:13 ]
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- watoo
- Offline
- Junior Member
-
Less
More
- Posts: 106
- Thank you received: 0
21 Mar 2015 17:14 #135077
by watoo
Gruß Michael
Replied by watoo on topic Restauration/Aufarbeitung an SL
Moin Namenloser, schön blumig geschrieben. Was Du damit sagen möchtest habe ich allerdings nicht verstanden.
Gruß Michael
Gruß Michael
Gruß Michael
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Nichtschwimmer
- Offline
- Elite Member
-
Less
More
- Posts: 2163
- Thank you received: 259
21 Mar 2015 19:30 #135078
by Nichtschwimmer
Replied by Nichtschwimmer on topic Restauration/Aufarbeitung an SL
Ich auch nicht. Möglichst konkrete Fragen. Nur ein Thema pro Thread. Bilder machen das Problem verständlich.
Udo
Udo
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Patmax
- Topic Author
- Offline
- Banned
-
Less
More
- Posts: 31
- Thank you received: 3
21 Mar 2015 20:19 #135079
by Patmax
Replied by Patmax on topic Restauration/Aufarbeitung an SL
Ach herjeeh, was habe ich getan ?!
Eigentlich gab´s bei uns (...zu meiner Schulzeit...1968-197, noch gute Noten für gelungene Aufsätze.
Scheint so, das diese Kultur sogarnicht in den Mainstream von E-Mails-Schreiben, Forenbeiträgen und facebook-livestyle mehr passt.
Werde dann zum besseren Verständnis, nur noch im Telegrammstil und bunte Bilder`s (wie in Comic`s) texten, damit sich keiner überbeansprucht fühlen muß.
Aber bitte keine Beurteilungen mehr, die dürften sich eigentlich nur "Lehrkörper" zu Schulzeiten erlauben.
Ach ja, im Laufband (siehe unten vom Sternzeitforum), habe ich irgendwas von: ..."nette Atmosphäre...,technische Hilfe bieten...." etc. gelesen !
Hatte das so auch verstanden, ihr auch ?
Eigentlich gab´s bei uns (...zu meiner Schulzeit...1968-197, noch gute Noten für gelungene Aufsätze.
Scheint so, das diese Kultur sogarnicht in den Mainstream von E-Mails-Schreiben, Forenbeiträgen und facebook-livestyle mehr passt.
Werde dann zum besseren Verständnis, nur noch im Telegrammstil und bunte Bilder`s (wie in Comic`s) texten, damit sich keiner überbeansprucht fühlen muß.
Aber bitte keine Beurteilungen mehr, die dürften sich eigentlich nur "Lehrkörper" zu Schulzeiten erlauben.
Ach ja, im Laufband (siehe unten vom Sternzeitforum), habe ich irgendwas von: ..."nette Atmosphäre...,technische Hilfe bieten...." etc. gelesen !
Hatte das so auch verstanden, ihr auch ?
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- losgehts
- Offline
- Senior Member
-
Less
More
- Posts: 262
- Thank you received: 1
21 Mar 2015 21:46 #135080
by losgehts
Hobbyschrauber Jeep Cj 5 V8, verkauft, Ponton 180 Bj. 59, verkauft
Mercedes 350 SL 4.5 Bj 1972 fertig, Mercedes Ponton 220s Bj. 1956 mit Faltdach im Zulauf
Replied by losgehts on topic Restauration/Aufarbeitung an SL
Hi Patmax,
dein Schreibstil ist schon in Ordnung und auch lesenswert.
Aber auch ich habe deine eigentliche Frage nicht verstanden.
Denke du bist am sondieren und versuchst Preis /Leistung bei den Zuarbeitern im Rahmen zu halten und machst vermutlich wenige selbst.
Wenn dir dann aber geholfen werden soll, ist tatsächlich die präzise Frage, wenns geht, die Beste.
Dann kommt schon hilfreiches auf dich zu.
Viel Erfolg und schreib ruhig mal deinen Namen drunter.
Gruß volker
dein Schreibstil ist schon in Ordnung und auch lesenswert.
Aber auch ich habe deine eigentliche Frage nicht verstanden.
Denke du bist am sondieren und versuchst Preis /Leistung bei den Zuarbeitern im Rahmen zu halten und machst vermutlich wenige selbst.
Wenn dir dann aber geholfen werden soll, ist tatsächlich die präzise Frage, wenns geht, die Beste.
Dann kommt schon hilfreiches auf dich zu.
Viel Erfolg und schreib ruhig mal deinen Namen drunter.
Gruß volker
Hobbyschrauber Jeep Cj 5 V8, verkauft, Ponton 180 Bj. 59, verkauft
Mercedes 350 SL 4.5 Bj 1972 fertig, Mercedes Ponton 220s Bj. 1956 mit Faltdach im Zulauf
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Patmax
- Topic Author
- Offline
- Banned
-
Less
More
- Posts: 31
- Thank you received: 3
22 Mar 2015 13:55 #135081
by Patmax
Replied by Patmax on topic Restauration/Aufarbeitung an SL
Hallo Volker,
vielen Dank für deine Antwot.
Eigentlich sollte das nur eine Kurzvorstellung, mit den üblichen Sorgen & Nöten eines zukünftigen SL-Fahrers darstellen. Die geplanten Arbeiten am SL können ja später als Dokumentation hier eingestellt werden.
Die meisten Arbeiten am Auto führe ich selbst durch !
Als ehemaliger Besitzer von z.B.: BMW E12, 3 x Stk. E30-Coupe + Cabrio, Fiat X1/9, Golf II., durfte ich schon div. Lackiervor- & Rostarbeiten, Motorrevisionen, Fahrwerks-, Achs- und Auspuffprobleme selbst lösen !
Klar das ALLES nicht erledigt wird, mangels Werkstattausrüstung und Bühne.
Mein Vortrag sollte gleichzeitig als Beitrag "Hilfe zur Selbsthilfe" dienen, da ich hier im Forum beim Lesen div. Artikel, ebenso Tipps + Tricks verwenden kann.
Hatte dann gestern noch selbst nach div. Adressen (zwecks Eisstrahlen etc.) geschaut und einige gefunden (via Google & Co.). Am Montag geht`s sogleich zur Preis- und Terminabsprache.
Ansonsten pflege ich das Hobby der Motorrad-Restauration !
15 Stk. Bikes, stehen in Schuppen & Garage. Teilweise fahrbereit oder noch in Teilen/Arbeit befindlich. Da läuft das mit dem SL eigentlich eher zur Entspannung nebenher.
Grüsse aus HH, Patrick[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Patmax am 22-03-2015 14:09 ]
vielen Dank für deine Antwot.
Eigentlich sollte das nur eine Kurzvorstellung, mit den üblichen Sorgen & Nöten eines zukünftigen SL-Fahrers darstellen. Die geplanten Arbeiten am SL können ja später als Dokumentation hier eingestellt werden.
Die meisten Arbeiten am Auto führe ich selbst durch !
Als ehemaliger Besitzer von z.B.: BMW E12, 3 x Stk. E30-Coupe + Cabrio, Fiat X1/9, Golf II., durfte ich schon div. Lackiervor- & Rostarbeiten, Motorrevisionen, Fahrwerks-, Achs- und Auspuffprobleme selbst lösen !
Klar das ALLES nicht erledigt wird, mangels Werkstattausrüstung und Bühne.
Mein Vortrag sollte gleichzeitig als Beitrag "Hilfe zur Selbsthilfe" dienen, da ich hier im Forum beim Lesen div. Artikel, ebenso Tipps + Tricks verwenden kann.
Hatte dann gestern noch selbst nach div. Adressen (zwecks Eisstrahlen etc.) geschaut und einige gefunden (via Google & Co.). Am Montag geht`s sogleich zur Preis- und Terminabsprache.
Ansonsten pflege ich das Hobby der Motorrad-Restauration !
15 Stk. Bikes, stehen in Schuppen & Garage. Teilweise fahrbereit oder noch in Teilen/Arbeit befindlich. Da läuft das mit dem SL eigentlich eher zur Entspannung nebenher.
Grüsse aus HH, Patrick[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Patmax am 22-03-2015 14:09 ]
Please Log in or Create an account to join the conversation.
Moderators: Ragetti, Obelix116
Time to create page: 0.109 seconds