Select your language

Wie Flachsteckhülsen 2,8x0,5 mm am besten verkabeln?

  • makakay
  • Topic Author
  • Offline
  • Senior Member
  • Senior Member
More
02 Nov 2014 15:20 #131752 by makakay
Hallo zusammen,

Ich muss einige meiner Stecker zu Temperatursensoren und Einspritzventilen, wegen Kabelbruchs am Stecker, erneuern.
Nun habe ich mir die neuen Steckergehause mit neuen Gummitüllen und die entsprechenden Flachsteckhülsen 2,8x0,5 mm besorgt.
Wie verkable ich nun die neuen Flachstecker am besten.
Angeblich brauch ich dann eine spezielle Crimpzange. Ist diese die richtige?
Crimpzange

Oder doch einfach verlöten und etwas umbiegen? Aber da höre ich immer was von kalter Lötstelle, die auch zu Problemen führen können.
Was ist hier für einen Freizeit Elektriker die beste Vorgehensweise?

Danke und Grüße
Sven

PS:
Es ist übrigens jedem zu raten sich auch mal die Stecker aus der Nähe anzuschauen. Sehr viele Motorlaufprobleme haben angeblich die Stecker als Ursache. Der Rest des Kabelbaums ist meistens tadellos.

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
02 Nov 2014 15:37 #131753 by Dr-DJet
Hallo Sven,

das Crimpen ist dem Löten deutlich vorzuziehen. Kalte Lötstellen wären bei richtigem Löten weniger das Problem, aber gelötete Kabel brechen leichter und wenn Du Pech hast, passen sie auch nicht in das Steckergehäuse mehr rein.

Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)

This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.


Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
02 Nov 2014 15:43 #131754 by inox
Hallo Swen,
vernünftig crimpen , so soll es Sein!
Beim Verlöten sind anschließend Bruchstellen unter der Isolierung vorprogrammiert.
Die Litzen saugen sich das Lot rein

Walter

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
02 Nov 2014 16:28 #131755 by Johnny-1951
Hallo Sven, die Zange ist richtig,
nur sieht man auf deinem Link nicht die Einkerbungen wo der Kabelschuh sich fein umschlägt, wird aber egal sein.

Am Anfang wirst du ein, zwei Schuhe verhauen, da die Täuschung wie der Schuh eingelegt wird sehr groß ist, aber dann sieht es perfekt aus.

Beim Kabelschuh musst du drauf achten, dass er mit Widerhaken ist, gibt ja auch welche ohne. Beim auslösen aus deiner Kunststoffführung, musst du diesen Widerhaken von der Steckerseite herunterdrücken.

Bei dieser Zange gehen aber nur nicht isolierte Schuhe, wenn mal einer isoliert sein muss,
mache ich das mit Schrumpfschlauch.

This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.



This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.



This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.



--- Gruß Werner ---
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Johnny-1951 am 02-11-2014 16:32 ]

--- Gruß Werner ---
Wirklich weise ist, wer mehr Träume hat, als die Realität zerstören kann.

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • makakay
  • Topic Author
  • Offline
  • Senior Member
  • Senior Member
More
02 Nov 2014 19:16 #131756 by makakay
Hallo Werner,

kannst du mir sagen ob diese Crimpzangen auch die richtigen sind und eventuell was taugen

oder diese Crimpzange 01

oder diese
Crimpzange 02

Gruesse
Sven

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
02 Nov 2014 20:09 #131757 by Johnny-1951
Crimpzange 01 hat alles was du brauchst, wie gut die Qualität ist kann man ja so nicht sehen.
Denke aber, die langt dicke für dein Hobby, meine ist von WüRTH, die braucht es wirklich nicht.

--- Gruß Werner ---
Wirklich weise ist, wer mehr Träume hat, als die Realität zerstören kann.

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
02 Nov 2014 20:24 #131758 by Nichtschwimmer
Replied by Nichtschwimmer on topic Wie Flachsteckhülsen 2,8x0,5 mm am besten verkabeln?
Hallo Werner,

ich suche auch eine Crimpzange, z.B. um Kabelbäume anzufertigen. Kannst du mir was unversell einsetzbares in guter Qualität ermpfehlen. Über Würth kann ich ganz gut einkaufen.

Udo

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • FoxBravo
  • Offline
  • Senior Member
  • Senior Member
  • Ich könnt´ noch Tausend Liter tanken
More
02 Nov 2014 20:44 #131759 by FoxBravo
Hallo allerseits,


ich habe mir einstens für meinen Kabelbaum die Würth-Zange wie von Werner gezeigt ausgeliehen.
Das ist ein sehr gutes Werkzeug für diesen Zweck. Man muß beim Crimp-Vorgang eine relativ große Kraft aufbringen, und da flößt einem ordentliches Werkzeug irgendwie mehr Vertrauen ein...
Ich bin nach einigem Üben (lieber ein paar mehr Kabelschuhe einkaufen!) gut damit zurecht gekommen. Und bis heute haben alle Verbindungen gehalten - der SL durfte heute nochmal das fantastische Wetter ausnutzen.

Beste Grüße und gutes Gelingen!

Markus

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
03 Nov 2014 06:02 #131760 by Johnny-1951
Hi Udo, gehe mal auf die Page von WüRTH

[url=eshop.wuerth.de/is-bin/INTERSHOP.enfinity/WFS/1401-B1-Site/de_DE/-/EUR/ViewCatalog-Browse?CatalogCategoryID=yEMKD92e4DgAAAE_nOwMbtVQ&SelectedFilterAttribut=[]]HIER[/url]

, die haben eine Universal Crimpzange, du musst dich aber anmelden um Preise zu erfahren.
Was du alles brauchst, denke dafür ist Markus wohl sehr kompetent und wird dir sicher mehr Auskunft geben können als ich.

Was du alles brauchst ist meiner Meinung nach nicht so wichtig (das siehst du sehr schnell), wichtig ist wo, wie , wann und warum du abzweigen musst, Länge natürlich auch.

Ich möchte die Arbeit von Markus nicht machen, ist mir schon beim lesen und den Bildern anschauen schlecht geworden

Übrigen, es gibt Kabel-Verbinder, die kann man mit dem Feuerzeug erhitzen, verlöten sich dabei und verkleben die Verbindung wasserdicht, wenn du möchtest, stelle ich ein Foto von diesen hier ein.




--- Gruß Werner ---
Wirklich weise ist, wer mehr Träume hat, als die Realität zerstören kann.

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
03 Nov 2014 08:09 #131761 by Nichtraucher
Moin,

wir kommunizieren über Lötverbindungen.

Sie grundsätzlich, auch im Fahrzeug zu verteufeln, halte ich für falsch. Wenn ich irgendwo Probleme mit Feuchtigkeit und Gnaddel an Steckverbindungen habe, löte ich diese und ich habe, selbst bei rappeligen Motorrädern, niemals eine, richtig hergestellte, Lötverbindung erneuern müssen.

Wenn ich Fehler hatte, dann durch kontaktarme Stecker.

Gruß
Willy

500SL
Grand Cherokee WJ

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
03 Nov 2014 08:10 #131762 by Uwe560
Hallo Sven,

die erste China Crimpzange von Conrad macht auf alle Fälle einen besseren Eindruck als die "Crimpzange 01".
Wenn die Radien und Flanken fein geschliffen sind, passt die für den Hausgebrauch.
Im Vergleich zu den genannten, kostet eine Zange von Tyco/AMP um die 200 €. Da sind die 2 Backen wirklich aufeinander abgestimmt.

Lass dir die von Conrad schicken und mach eine Probecrimpung. Wenn es nicht passt, kannst du sie problemlos zurückschicken.

Ach ja - wie weiter oben schon angemerkt - ja nicht löten !

Gruß Uwe

Gruß Uwe


Auszug aus den Führungskräfte-Informationen von 1987:
Seit 1985 werden vier Versionen gebaut: 300 SL, 420 SL, 500 SL und das Top Modell, der 560 SL ! ;-)

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
03 Nov 2014 13:58 #131763 by frenek

On 2014-11-03 08:09, Nichtraucher wrote:
Moin,

wir kommunizieren über Lötverbindungen.

Sie grundsätzlich, auch im Fahrzeug zu verteufeln, halte ich für falsch. Wenn ich irgendwo Probleme mit Feuchtigkeit und Gnaddel an Steckverbindungen habe, löte ich diese und ich habe, selbst bei rappeligen Motorrädern, niemals eine, richtig hergestellte, Lötverbindung erneuern müssen.

Wenn ich Fehler hatte, dann durch kontaktarme Stecker.

Gruß
Willy


Um dem Willy mal ein wenig zu beizustehen - ich habe mit gelöteten Verbindungen ebenfalls noch nie Probleme gehabt, selbst bei über 50 Jahre alten Schraubverbindungen. Eingesetzt mit etwas Fett widerstehen sie auch salzhaltiger Küstenluft langfristig.
Zugegebenermassen wird es wohl triftige Gründe geben warum man damals irgendwann das Crimpen eingeführt hat. Schaue ich mir allerdings so manche moderne Batteriekabel an kann Löten so schlecht nicht gewesen sein.

Gruss

Frenek

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • Turbothomas
  • New Member
  • New Member
More
03 Nov 2014 14:22 #131764 by Turbothomas
Mein D-Kadett Diesel hatte zwei Crimpverbindungen. Beide nachgelötet und die Fehler traten nie wieder auf.

Grüßle

Thomas

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
03 Nov 2014 16:22 #131765 by bstaiger

Zugegebenermassen wird es wohl triftige Gründe geben warum man damals irgendwann das Crimpen eingeführt hat.

Das dürften vor allem Kostengründe bei der automatischen Verarbeitung gewesen sein! Die Sache mit dem kappilar einziehenden Lötzinn wäre bei automatischer Verarbeitung sicher kein Problem.

Gruß

Björn

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
03 Nov 2014 20:39 #131766 by inox
Die Sache mit dem kappilar einziehenden Lötzinn wäre bei automatischer Verarbeitung sicher kein Problem


schon mögliche, aber letztendlich ist zu beachten, ob es sich um eine bewegliche oder
ruhende Litze/Steckerverbindung handelt.
Bei beweglichen Verbindungen würde ich nur crimpen.

Walter[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : inox am 03-11-2014 20:41 ]

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
04 Nov 2014 00:45 #131767 by Johnny-1951
Genauso ist es Willy!
Ja über Jahrzehnte ist mir nie eine Lötung untergekommen die ich einmal gelötet hatte, die nicht dauerhaft gehalten hat.

Es wird Stellen geben, die sollte man nicht löten, viele Teile in KFZ sind allerdings gelötet, die durch Erschütterung nach Jahrzehnten nachgelötet werden müssen, genauso sind gecrimpte Kabel auch neu zu quetschen, einfach gesagt, Material Ermüdung.





--- Gruß Werner ---
Wirklich weise ist, wer mehr Träume hat, als die Realität zerstören kann.

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
04 Nov 2014 08:40 #131768 by Uwe560
Hallo,

das Thema hatten wir schon öfter. Einen Crimp-Stecker zu verlöten macht man einfach nicht, weil nicht dafür geignet und vorgesehen. Sorry, das ist unteres Bastler-Niveau.

Schaut euch so einen "primitiven" Crimp-Kontakt mal an. Die hintere Lasche dient dem Knickschutz und der Zugentlastung bei mehradrigen Leitungen.
Wenn hier nicht exakt gecrimpt wird, hat man schon einen programmierten Fehler. Ein Beispiel wäre die A6 Tank-Verkabelung. Da wurden über 4 Jahre Kabel eingesetzt, die ein wenig zu stark an der hinteren Lasche gecrimpt wurden. Die Adern wurden also schon mal "vorgequetscht" und der Knickschutz eliminiert. Funktioniert 4-7 Jahre lang, dann fällt sporadisch die Tankanzeige aus. (mittlerweile gibt es einen Reparatursatz).
Bei einer Lötung schmilzt der Kunststoffmantel und zusätzlich zieht das Zinn die Adern hoch.
Also jeglicher Knickschutz und Zugentlastung wird eliminiert. Ihr könnt jederzeit einen Selbstversuch machen und einen verlöteten Stecker hin- und her knicken. Nach ca. 10 mal lösen sich schon die ersten Adern.

Klar funktioniert die Lösung ziemlich oft, aber wie oft muss auch nur zur Fehlersuche oder Reparatur ein Kabelstrang hin- und her geknickt werden. Wenn da ein verlöteter Kontakt drin ist, hat man schnell eine Leitung rumhängen.

Uwe[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Uwe560 am 04-11-2014 08:42 ]

Gruß Uwe


Auszug aus den Führungskräfte-Informationen von 1987:
Seit 1985 werden vier Versionen gebaut: 300 SL, 420 SL, 500 SL und das Top Modell, der 560 SL ! ;-)

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
04 Nov 2014 09:04 #131769 by gelberbenz
Hallo Uwe,

Autos werden heute für eine Lebensdauer von 7-8 Jahre konstruiert ! Deshalb werden Schwachstellen eingebaut............
Frag mal BMW oder VW Fahrer bei denen die Steuerkette nach nicht mal 100 000 km reißt.
Kabelstränge die sich innerlich aufscheuern weil nicht umwickelt........usw.

Grüsse Werni

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
04 Nov 2014 10:12 #131770 by Uwe560
Hallo Werni,

ein bisschen länger wird der Zeitraum schon sein, aber grundsätzlich gebe ich dir natürlich Recht.
In meinem Fall hat man den Qualitätsfehler irgendwann doch erkannt und einen Reparatursatz in Form von 2 Steckern mit Kabeln (26 €) angeboten.
In den ersten Jahren wurden bei dem Fehler in den Werkstätten die beiden Schwimmereinheiten komplett ausgetauscht, wofür man so knapp 900 € berappen mußte. Ein gutes Geschäft für die Werkstätten.

Fehlerursache war mangelnde QS und Kabelfertigung in Rumänien und Weissrussland. Die Kraftstoff resistente Isolierung ist rel. hart, da müssen die Crimpwerkzeuge exakt stimmen.

Uwe

Gruß Uwe


Auszug aus den Führungskräfte-Informationen von 1987:
Seit 1985 werden vier Versionen gebaut: 300 SL, 420 SL, 500 SL und das Top Modell, der 560 SL ! ;-)

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
04 Nov 2014 11:16 #131771 by Nichtraucher
Moin,

ein guter Freund konstruiert elektrische Autoteile, wie er mir versicherte ist der einzige Grund nicht zu Löten, die Kostenseite.Da geht es um jeden Cent....

Natürlich, das leugne ich nicht, da sind Lötungen nicht überall die erste Wahl. Diese Stecker, das hätte ich dazu schreiben sollen, löte ich in der Regel auch nicht. Da, wo die Kabel nicht schwingen und Spritzwasser ausgesetzt sind aber doch.

Mir geht es darum dass jeder, auch wenn er in seinem Leben noch nie eine vernünftige Lötstelle zustande gebracht hat, diese Art der elektrischen Verbindung gleich verteufelt.

Viele Störungen im Fernmeldereich, (Telefon und Internet) sind beseitigt, wenn alle Verbindungen die auch nur einen Hauch Feuchtigkeit abbekommen, vernünftig verlötet sind.

Ich habe schon in jungen Jahren lieber einen verlötet als einen gekrimpt...


Willy

500SL
Grand Cherokee WJ

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
04 Nov 2014 11:27 #131772 by inox
....Ich habe schon in jungen Jahren lieber einen verlötet als einen gekrimpt...

jau, wer löten will, muss fröhlich sein

Walter

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
05 Nov 2014 08:27 #131773 by Uwe560
Hallo,

bitte nicht Äpfel mit Birnen vergleichen.
Eine Lötung ist sicherlich die bessere elektrische Verbindung - wenn die Voraussetzungen stimmen.
Aber bei beweglichen Leitungen in Verbindung mit Steckern, ist die Vercrimpung die kostengünstigste und die am meisten erprobte Lösung.

Uwe

p.s: Eine gute Lötung ist allerdings einer schlechten Crimpung vorzuziehen .

Gruß Uwe


Auszug aus den Führungskräfte-Informationen von 1987:
Seit 1985 werden vier Versionen gebaut: 300 SL, 420 SL, 500 SL und das Top Modell, der 560 SL ! ;-)

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
05 Nov 2014 15:48 #131774 by Johnny-1951
Habe ich oben schon leicht angeschnitten...
Mittlerweile gibt es Kabelschuhe die nicht gecrimpt werden müssen.
Bei diesen hier ist innen eine feine Zinnspirale und Kleber, beides wird schön flüssig durch Erwärmung mit einem Feuerzeug oder Heißluftfön, dadurch ergibt sich eine wasserdichte sichere Verbindung, außerdem zieht sich der Schrumpfschlauch auch noch zusammen.
Möchte mal behaupten, diese Verbindung ist dauerhafter als jede gecrimpte Verbindung.

Also pauschal ist die Lötung von Kabelschuhen nicht auszuschließen.


This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.



This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.


--- Gruß Werner ---
Wirklich weise ist, wer mehr Träume hat, als die Realität zerstören kann.

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
05 Nov 2014 17:26 #131775 by Uwe560
Hallo Werner,

das ist natürlich der "Mercedes" unter den Flachsteckern.
Genau dosierte Zinnmenge und Zugentlastung incl. Abdichtung am flexiblen Teil der Leitung.
Allerdings reden wir von einem ca. 50 fachen Kostenfaktor gegenüber einem Crimpkontakt.

Aber auch ein Nachteil: Man kommt mit der Prüfspitze nicht mehr so einfach ran.

Uwe

Gruß Uwe


Auszug aus den Führungskräfte-Informationen von 1987:
Seit 1985 werden vier Versionen gebaut: 300 SL, 420 SL, 500 SL und das Top Modell, der 560 SL ! ;-)

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Moderators: RagettiObelix116
Time to create page: 0.175 seconds
Powered by Kunena Forum
Cookies make it easier for us to provide you with our services. With the usage of our services you permit us to use cookies and confim our data privacy policy.