Wieder im Winterschlaf
- MBKN1000
-
Topic Author
- Offline
- Senior Member
-
MfG
Sven Olav
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Hartung1979
- Offline
- Premium Member
-
- 1986er 560SL
- Posts: 1980
- Thank you received: 104
wie schade!

Udo aus Bielefeld (ja, das gibts wirklich, denke ich...)
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Howie
-
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 577
- Thank you received: 8
Im Oktober muss er mich meistens noch einmal nach Südtirol bringen...
Wenn es das Wetter zulässt! Scheint in diesem Jahr der Fall zu sein.
Zum 01. März wird er dann geweckt. Na ja, in diesem Jahr hab ich Ihn zwar im März geweckt aber er konnte noch ne´ Weile dahinschlummern. Wie gesagt.....Das Wetter.
Gruß Howie
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- driver
-
- Offline
- Platinum Member
-
- Posts: 5767
- Thank you received: 735
On 2013-10-01 07:48, Hartung1979 wrote:
Und das obwohl das Wetter aktuell noch so schön ist...
wie schade!
In Bielefeld, aber vielleicht nicht in Norwegen .
Wolfgang
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Howie
-
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 577
- Thank you received: 8
Im Oktober muss er mich meistens noch einmal nach Südtirol bringen...
Wenn es das Wetter zulässt! Scheint in diesem Jahr der Fall zu sein.
Zum 01. März wird er dann geweckt. Na ja, in diesem Jahr hab ich Ihn zwar im März geweckt aber er konnte noch ne´ Weile dahinschlummern. Wie gesagt.....Das Wetter.
Gruß Howie
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Nichtraucher
-
- Offline
- Platinum Member
-
- Posts: 6194
- Thank you received: 1093
Zeit für den gang zum Amt hab ich, nutzen tu ich ihn im Winter nicht, warum dem Staat und der Versicherung Geld schenken? Dafür renn ich nicht zum Aldi, weils da ja so billig ist.
Gruß
Willy
500SL
Grand Cherokee WJ
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- moonrush
- Offline
- Junior Member
-
- Posts: 95
- Thank you received: 0
den Automatismus des Saisonkennzeichens erledigst du also zu Fuß. Was anfällt sind neben dem Zeitaufwand die Verwaltungsgebühren der Zulassungsstelle. Was kostet der Spaß?
Du nimmst die Schilder mit zum Entstempeln?
Wird bei Versicherung und Steuer taggenau abgerechnet oder werden Zuschäge erhoben?
Demnächst ist bei mir das H fällig und ich überlege (280SL), ob es sich bei Steuer runter und Versicherung hoch (bislang Saison) für mich das überhaupt lohnt.
Mirko
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Hartung1979
- Offline
- Premium Member
-
- 1986er 560SL
- Posts: 1980
- Thank you received: 104
Die Steuer ist da eher ein anderes Thema.
Nur warum meldet man e Fahrzeug mit H-Kennzeichen im Winter ab? Um Steuern zu sparen?
Lohnt sich denn der Aufwand mit sämtliche Gebühren bei Abmeldung und wieder Anmeldung inkl. neuer Schilder?
Udo aus Bielefeld (ja, das gibts wirklich, denke ich...)
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- driver
-
- Offline
- Platinum Member
-
- Posts: 5767
- Thank you received: 735
On 2013-10-01 10:14, Hartung1979 wrote:
Oftmals sind die Beiträge (je nach Versicherung) zwischen Youngtimer und Oldtimer nur marginal.
Die Steuer ist da eher ein anderes Thema.
Nur warum meldet man e Fahrzeug mit H-Kennzeichen im Winter ab? Um Steuern zu sparen?
Lohnt sich denn der Aufwand mit sämtliche Gebühren bei Abmeldung und wieder Anmeldung inkl. neuer Schilder?
An und Abmelden kostet ca. 20 Euro, die Schilder behält man, bei einem 560er lohnt das im Winter sicher , hast Du jetzt ein Becker Grand Prix oder nicht ?
Wolfgang
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Hartung1979
- Offline
- Premium Member
-
- 1986er 560SL
- Posts: 1980
- Thank you received: 104
Und nen Saisonkennzeichen sieht kacke aus.
Und ja, ich hab nen GrandPrix...
Udo aus Bielefeld (ja, das gibts wirklich, denke ich...)
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Pete
-
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 229
- Thank you received: 60
Willy schrieb "trotz H-Kennzeichen"... Du kannst das H-Kennzeichen nicht mit dem Saisonkennzeichen kombinieren.
Ansonsten wäre ich auch ein kandidat für diese Lösung. Aber so...
Grüße vom See
Pete
Grüße vom Bodensee
Peter
——————————————
„In der Krise beweist sich der Charakter.“ - Helmut Schmidt
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Gerlie
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 227
- Thank you received: 20
Vielen Dank und herzliche Gruesse aus Frankreich nach Norwegen,
Norbert
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Nichtraucher
-
- Offline
- Platinum Member
-
- Posts: 6194
- Thank you received: 1093
da ich nicht zu den Leuten gehören, "die es dicke haben", meine ich, für etwa 90 Euro Steuer und, müsste ich jetzt nachsehen, etwa 120 Euro Versicherung, lohnt es schon, mal eben mit dem Rad zum Verkehrsamt zu fahren und das Dingen für 7€ abzumelden.
Letzten Winter stand der Wagen von Oktober bis in den Mai, warum soll ich dafür 200€ zahlen? Ich finds dämlich.....oder dumm, auf jeden Fall unnötig.
Den Kombi kann ich erst im Frühjahr mit einem Saisonkennzeichen zulassen, vor der "Ruhephase" geht das nicht.
Den Kombi habe ich ausschließlich um das Boot zu ziehen, oder mit dem Rädern in Urlaub zu fahren, beides fällt im Winter flach. Der 202 meiner Frau bleibt zugelassen und steht auch mehr herum, lass ihn 100 Kilometer im Monat machen, wenns hoch kommt.
Und solange das Wetter erträglich ist, habe ich noch die Kräder, wenn ich wirklich mal irgendwohin will, nach Dortmund rein fahre ich eh damit, oder mit der Bahn, ob ich ein Auto habe, oder nicht.
Der Kombi kostet mich über Winter, wenn ich ihn nicht nutze, auch um die 200 Euro an Fixkosten.
Sind zusammen 400, dem gegenüber steht eine kleine Radtour zum Amt, das lösen von 8 Schrauben an den Kennzeichen, zweimal 7 Euro Gebühr und zwei Stunden meiner üppigen Freizeit.
Nur für den Kombi sind dann einmal neue Kennzeichen fällig.
Was ist nun dümmer, abmelden oder zahlen?
Gruß
Willy[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Nichtraucher am 01-10-2013 14:00 ]
500SL
Grand Cherokee WJ
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Hartung1979
- Offline
- Premium Member
-
- 1986er 560SL
- Posts: 1980
- Thank you received: 104
Natürlich, wenns für Dich Sinn macht, ist doch alles ok.
Mir wäre neu, dass Du bei ABMELDUNG das Kennzeichen behalten kannst.
Sprich, bei Anmeldung, wieder neues Kennzeichen mit neuen Nummern.
Hast Du dann auch jedes Mal nen neuen EIntrag im Fahrzeugbrief?
Udo aus Bielefeld (ja, das gibts wirklich, denke ich...)
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Nichtraucher
-
- Offline
- Platinum Member
-
- Posts: 6194
- Thank you received: 1093
da Kennzeichen kann man behalten, man muss es der netten Dame allerdings mitteilen, wenn sie nicht von sich aus fragt. Über 6 Monate kein Problem....über länger weiß ich nicht.
Gruß
Willy
500SL
Grand Cherokee WJ
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- wudi
-
- Offline
- Premium Member
-
- 500 SL 129.066 Bj 1992 230 C 123.043 Bj 1978
- Posts: 1009
- Thank you received: 139
Nun was wäre möglich ?
mann hat 2 Fahrzeuge eines mit grüner Plakette ,eines mit gelber Plakette (Diesel ohne Partikelfilter)
Nun mann holt sich aus der Werkstatt eine grüne Plakette für den Benziner ,
Dann wird er abgemeldet, die Nummer reserviert,
Jetzt wird der Diesel umgemeldet auf die Nummer des Benziners
Der Benziner bekommt nun die Nummer des Diesels
alles machbar und mann hätte nun für beide Nummern gelbe und grüne Plaketten...
was ein Unfug .
mfg
Peter
mit freundlichen Grüßen
aus dem wilden Südwesten
Peter
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- MBKN1000
-
Topic Author
- Offline
- Senior Member
-
Hallo Norbert,
Ich mache seit Jahren herzlich wenig.
Hardtop und Winterreifen (Standreifen) drauf, etwas Benzin im Tank und Batterie abgeklemt. Mehr tu ich seit 10 Jahren nicht.
Meine Halle ist nicht beheitzt und die Temperaturen schwanken sehr langsam zwischen +4 grad und - 3 grad C Die Halle ist trocken
Im frühjahr dann immer Öel und Filter wechsel. Etwas Zweitaktöel in den Tank. (ist wohl eine Glaubenssache aber ich glaube dann halt drann)
Zu dem kontrolliere ich im frühjahr alle Sicherheitsrelewanten Teile und das komplette Fahrzeug nach undichten Stellen (Öel Wasser Benzin)
MfG
Sven Olav
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- monteverdi
- Offline
- Banned
-
- Posts: 27
- Thank you received: 0
On 2013-10-01 18:02, MBKN1000 wrote:
Schoenes Teil. Frage: machst Du den Wagen irgendwie "winterfest" z.B. Dauerbatterieladung, volltanken + Zweitaktoel, etc. Man liest ja so einiges und ich moechte bei meinem fuer den Winter (Holzgarage...) so wenig als moeglich falsch machen.
Hallo Norbert,
Ich mache seit Jahren herzlich wenig.
Hardtop und Winterreifen (Standreifen) drauf, etwas Benzin im Tank und Batterie abgeklemt. Mehr tu ich seit 10 Jahren nicht.
Meine Halle ist nicht beheitzt und die Temperaturen schwanken sehr langsam zwischen +4 grad und - 3 grad C Die Halle ist trocken
Im frühjahr dann immer Öel und Filter wechsel. Etwas Zweitaktöel in den Tank. (ist wohl eine Glaubenssache aber ich glaube dann halt drann)
Zu dem kontrolliere ich im frühjahr alle Sicherheitsrelewanten Teile und das komplette Fahrzeug nach undichten Stellen (Öel Wasser Benzin)
MfG
Sven Olav
Mach deinen Ölwechsel besser vor dem Winter, den Tank voll und dein Zeitaktöl rein - das ist auf jeden Fall besser.
Grüße!
Thomas
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Gerlie
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 227
- Thank you received: 20
danke fuer Eure Tipps - ich wollte ihn mit dem Stoffdach schliessen, nicht mit dem Hardtop...Seht ihr da Probleme? Irgendwo habe ich gelesen, man soll im Winter das Stoffdach schliessen damit das in Form bleibt. Was haltet ihr davon?
Merci und viele Gruesse,
Norbert
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Nichtraucher
-
- Offline
- Platinum Member
-
- Posts: 6194
- Thank you received: 1093
Gruß
Willy
500SL
Grand Cherokee WJ
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- MBKN1000
-
Topic Author
- Offline
- Senior Member
-
Bis jetzt hatte ich noch keine Probleme mit meinem Verdeck. Allerdings vermeide ich das öffnen/schliessen bei Temperaturen niedriger als +10 grad, den Fenstercheiben zur liebe.
MfG
Sven Olav
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Gerlie
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 227
- Thank you received: 20
Daaaanke und schoenen Abend an alle,
Norbert
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Nichtraucher
-
- Offline
- Platinum Member
-
- Posts: 6194
- Thank you received: 1093
Gruß
Willy
500SL
Grand Cherokee WJ
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Blaumann
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 488
- Thank you received: 2
On 2013-10-01 14:04, Hartung1979 wrote:
Mir wäre neu, dass Du bei ABMELDUNG das Kennzeichen behalten kannst.
Sprich, bei Anmeldung, wieder neues Kennzeichen mit neuen Nummern.
Hast Du dann auch jedes Mal nen neuen EIntrag im Fahrzeugbrief?
Hallo Udo,
es geht ja hier nicht um eine endgültige ABMELDUNG sondern um die vorübergehende STILLLEGUNG eines KFZs. Wird das Fzg. später wieder auf den gleichen Halter zugelassen gibts natürlich keine neuen Schilder! Warum auch???
Ich denke sowas geht auch in Bielefeld.
Vielleicht fragst Du einfach mal HIER! nach ...
Grüße,
Dirk
1981er 380 SLC, Zypressengrünmetallic; 1987er 420 SL, Blauschwarzmetallic; 2014er Range Rover Evoque SD4, Indussilber
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- sl-schlachthof
- Offline
- Senior Member
-
die kennzeichen bei vorübergehnedem stilllegen bleiben für ein jahr reserviert.
dank des einzugs neuer pcs ist es ja nun auch möglich, einen wagen abzumelden und gleichzeitig einen neuen anzumelden mit den nummern des gerade abgemeldeten. ein tolle sache - nur unverständlich warum das früher nicht ging.
bis vor einem jahr musste man noch drei tage warten um sein kennzeichen mitzunehmen auf den neuen wagen. konnte aber irgendwie keiner erklären wofür die frist gut sein soll, darum wurde sie eben abgeschafft.
ist schon faszinierend, wie beweglich sone behörde werden kann...
mfg
andreas
andreas
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Marcel
-
- Offline
- Platinum Member
-
klärt mich bitte auf warum man ein literchen Zweitaktöl mit zum Benzin geben soll.
Ich schließe mein Softtop, spanne es aber nicht! Hinten nur den Bolzen einrasten lassen und vorne schauen das die Bolzen in die Aufnahmelöcher gehen.
Die Türen lasse ich nur in Schloss fallen, nicht komplett schließen, so bleiben die Gummis in Form.
Dann noch Lappen in den Auspuff und den Autopyjama drüber, natürlich packe ich noch 3-4 bar Luft in die Pneus. Die Bremsen reinige ich immer und schaue das die Bremskolben alle beweglich sind.
So mach ich das schon seit 1987!!
Grüße aus LEV
Meiner steht seit heute in der Garage und wird erst ende März wieder Fit gemacht.
Marcel[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Marcel am 01-10-2013 20:24 ]
Gruß Marcel
300 CE-24 Bj 7/90
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Nichtraucher
-
- Offline
- Platinum Member
-
- Posts: 6194
- Thank you received: 1093
On 2013-10-01 20:23, Marcel wrote:
Hallo zusammen,
klärt mich bitte auf warum man ein literchen Zweitaktöl mit zum Benzin geben soll.
Marcel
Hi Marcel,
ist hier schon mehrfach und beinahe endlos diskutiert worden, geh mal in die Suche.
Gruß
Willy
500SL
Grand Cherokee WJ
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Marcel
-
- Offline
- Platinum Member
-
hab mich, ohne alles zu lesen was geschrieben steht, schlau gemacht.
Der Glaube versetzt Berge und schaden tut es wohl nicht.
1 literchen auf 85, nein dann auf 84 Liter Super, schadet bestimmt nicht.
Marcel
Gruß Marcel
300 CE-24 Bj 7/90
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Johnny-1951
-
- Offline
- Elite Member
-
- Posts: 2885
- Thank you received: 380
Grüße!
Thomas“
Tank voll ist genau richtig, ist damit kein Sauerstoff ans Blech kommt,
aber Zweitaktöl… da kannste auch ne Voodoo-Puppe in den Einfüllstutzen stecken, hilft genauso viel.
Warum rosten die Tanks von deutschen Mofas, Mopeds, Mokicks, Kleinkrafträder so wie einige italienischen Rollerhersteller soweit sie aus Blech gefertigt sind (bei fast allen ist Zweitakt-Mischung im Spiel), komisch, bei den Japanern trifft man hier keinen Rost an, auch nicht bei den Kisten die vor über 40 Jahren hergestellt wurden, bei den schweren Motorräder
ebenso wenig, warum bloß
--- Gruß Werner ---
Wirklich weise ist, wer mehr Träume hat, als die Realität zerstören kann.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Nichtraucher
-
- Offline
- Platinum Member
-
- Posts: 6194
- Thank you received: 1093
Zweitaktöl löst Salzwasser als Rostauslöser ab.
Schon mal drüber nachgedacht, das Japaner eine qualitativ bessere Fertigung und bessere Materialien hatten als die alten deutschen, italienischen oder englischen Hersteller? Vergleich doch mal so einen Bomber mit einer Honda gleichen Baujahres.
Mit dem Zweitaktöl dürfte das herzlich wenig zu tun haben.
Wie hat man so ein Moped oder alten Roller denn abgestellt? Tank voll und konserviert? Nö, die letzte Plörre, soweit man sie ablaufen lassen konnte, kam in den Rasenmäher oder ein Kumpel hat sie sich raus geholt, dann flogen die Dinger in einen Schuppen und moderten vor sich hin.
Wenn übrigens jemand eine MOBY in seinem Schuppen zu stehen hat.....war mein erstes, motorisiertes Fahrzeug überhaupt, hätte ich auf meine alten Tage gern nochmal.
Sowat hier, genauso.
Willy
500SL
Grand Cherokee WJ
Please Log in or Create an account to join the conversation.