- Posts: 151
- Thank you received: 1
GuMo, heute der BKV
- 12krocko
- Topic Author
- Offline
- Senior Member
-
Less
More
29 Sep 2013 09:49 #116558
by 12krocko
GuMo, heute der BKV was created by 12krocko
liebe Freunde,
ich habe beim Bremsen mitunter einen Pedalweg, der sich anfühlt, wie Luft im Systen. Aber nicht immer.Und nach paarmal pumpen ist das dann auch wieder weg. Ich habe jetzt mir ein Gerät (EEZYBLEED)gekauft, mit dem sich die Bremsen leicht allein entlüften lassen, weil ich geneigt warerstmal meiner Frau(wie immer) die Schuld zu geben - mit ihr kann man(n) Bremsen nicht wirklich entlüften. Doof, das es mit dem Gerät hinterher genau wie vorher war. Der Fehler ist blöd, weil nicht so richtig logisch. Keine Luft im Systen; Bremsflüssigkeit neu; kein sichtbarer Verlust der Bremsflüssigkeit; an den Schläuchen ist auch nichts zu sehen. Ich habe schon vor, aus meinem zweiten Wagen den BKV auszubauen und zu tauschen, aber auch wenns dann funktioniert - läßt sich ein BKV selbst überholen? Sind es dichtungen, die getauscht werden müßen? Oder irgendwelche Sachen, an die man nicht rankommt?
Na klar habe ich zuerst die Suchfunktion bemüht, aber so recht die passende Antwort nicht gefunden.
es dankt wie immer
Heinrich
(der alles selber machen will - weils
Spaß macht, und man ne Menge dabei lernt)
ich habe beim Bremsen mitunter einen Pedalweg, der sich anfühlt, wie Luft im Systen. Aber nicht immer.Und nach paarmal pumpen ist das dann auch wieder weg. Ich habe jetzt mir ein Gerät (EEZYBLEED)gekauft, mit dem sich die Bremsen leicht allein entlüften lassen, weil ich geneigt warerstmal meiner Frau(wie immer) die Schuld zu geben - mit ihr kann man(n) Bremsen nicht wirklich entlüften. Doof, das es mit dem Gerät hinterher genau wie vorher war. Der Fehler ist blöd, weil nicht so richtig logisch. Keine Luft im Systen; Bremsflüssigkeit neu; kein sichtbarer Verlust der Bremsflüssigkeit; an den Schläuchen ist auch nichts zu sehen. Ich habe schon vor, aus meinem zweiten Wagen den BKV auszubauen und zu tauschen, aber auch wenns dann funktioniert - läßt sich ein BKV selbst überholen? Sind es dichtungen, die getauscht werden müßen? Oder irgendwelche Sachen, an die man nicht rankommt?
Na klar habe ich zuerst die Suchfunktion bemüht, aber so recht die passende Antwort nicht gefunden.
es dankt wie immer
Heinrich
(der alles selber machen will - weils
Spaß macht, und man ne Menge dabei lernt)
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Turbothomas
- New Member
-
Less
More
- Thank you received: 0
29 Sep 2013 09:56 #116559
by Turbothomas
Replied by Turbothomas on topic GuMo, heute der BKV
Hallo Heinrich,
wie alt sind Deine Bremsleitungen?
Ist Dein Wagen eine Schalter oder ein Automat?
Und wie immer bei Arbeiten am Fahrwerk sollte man wissen was man tut.
Grüßle
Thomas
wie alt sind Deine Bremsleitungen?
Ist Dein Wagen eine Schalter oder ein Automat?
Und wie immer bei Arbeiten am Fahrwerk sollte man wissen was man tut.
Grüßle
Thomas
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- jhwconsult
-
- Offline
- Platinum Member
-
Less
More
- Posts: 3014
- Thank you received: 152
29 Sep 2013 10:11 #116560
by jhwconsult
. Hartmut aus Hessen .
Replied by jhwconsult on topic GuMo, heute der BKV
Wie alt sind die Bremsschläuche?
Sind die Kolben in den Bremssätteln in Ordnung und leichtgängig?
Wieviel Bremsbelag ist noch auf den Klötzen?
In welcher Reihenfolge hast Du die Entlüftung vorgenommen?
Schreib doch mal, was Du alles geprüft und erneuert hast.
Sind die Kolben in den Bremssätteln in Ordnung und leichtgängig?
Wieviel Bremsbelag ist noch auf den Klötzen?
In welcher Reihenfolge hast Du die Entlüftung vorgenommen?
Schreib doch mal, was Du alles geprüft und erneuert hast.
. Hartmut aus Hessen .
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- gerd
-
- Offline
- Platinum Member
-
29 Sep 2013 10:28 #116561
by gerd
Replied by gerd on topic GuMo, heute der BKV
Bei unbekanntem Alter würde ich auf jeden Fall die Bremsleitungen (die Schläuche) erneuern, die sehen zwar äusserlich oft noch prima aus, gehen aber innen zu. Wenn alles ab ist, die Bremsleitungen mal durchspülen bzw. mit Druckluft durchblasen, im Laufe der Jahre kann sich da einiges absetzen, mir sind da schon ganze Dreckwürste entgegengekommen. Ansonsten wie vorgeschlagen, den BKV sollte es im Austausch geben
Gerd
Gerd
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- 12krocko
- Topic Author
- Offline
- Senior Member
-
Less
More
- Posts: 151
- Thank you received: 1
29 Sep 2013 10:44 #116562
by 12krocko
Replied by 12krocko on topic GuMo, heute der BKV
Jut, ick war jrade frühstücken...
also: Klötze ok, Sättel ok, Bremsleistung ok, Bremswirkung gleichmäßig auf allen Rädern - auch bei Vollbremsung kein verziehen, Auto= Automatik 350er Bj76.Entlüftung Reihenfolge von hinten rechts nach HL nach VL nach VR.
Bremsschläuche erneuern ist dann wohl das nächste Thema - mach ich einfach mal, weil sowieso irgendwann fällig, und Leitungen mit Druckluft durchblasen - auch keine schlechte Idee. Außerdem werde ich doch wohl mal den BKV tauschen, mal gucken ob was passiert.
Ich habe ja rumgetönt, dass ich zum TÜV fahren kann, aber so macht das wenig Sinn - manche Sachen merkt man erst, wenn der Wagen wieder rollt.
Heinrich
also: Klötze ok, Sättel ok, Bremsleistung ok, Bremswirkung gleichmäßig auf allen Rädern - auch bei Vollbremsung kein verziehen, Auto= Automatik 350er Bj76.Entlüftung Reihenfolge von hinten rechts nach HL nach VL nach VR.
Bremsschläuche erneuern ist dann wohl das nächste Thema - mach ich einfach mal, weil sowieso irgendwann fällig, und Leitungen mit Druckluft durchblasen - auch keine schlechte Idee. Außerdem werde ich doch wohl mal den BKV tauschen, mal gucken ob was passiert.
Ich habe ja rumgetönt, dass ich zum TÜV fahren kann, aber so macht das wenig Sinn - manche Sachen merkt man erst, wenn der Wagen wieder rollt.
Heinrich
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- FrankW116
- Offline
- Junior Member
-
Less
More
- Posts: 119
- Thank you received: 0
29 Sep 2013 11:15 #116563
by FrankW116
Replied by FrankW116 on topic GuMo, heute der BKV
Hallo,
Da ich die gleichen Erfahrungen gemacht habe, bin ich auf Druckluft umgerstiegen. Man nehme einen alten Deckel vom Bremsflüssigkeitsbehälter und setze dort ein Reifenventil ein. auf dem Behälter gibt man einen Druck von 1,0 Bar und sie da, vorne rechts sitzt die Luft. Ich verwende diese Art von entlüften nun regelmässig und mit einem top Ergebnis. Mit pumpen zerstört man den HBZ und mit absaugen bekommt man nicht die ganze Luft raus. Wichtig ist das der Druck nicht zu hoch ist und der Bremsflüssigkeitsbehälter dicht ist.
Gruss Frank
Da ich die gleichen Erfahrungen gemacht habe, bin ich auf Druckluft umgerstiegen. Man nehme einen alten Deckel vom Bremsflüssigkeitsbehälter und setze dort ein Reifenventil ein. auf dem Behälter gibt man einen Druck von 1,0 Bar und sie da, vorne rechts sitzt die Luft. Ich verwende diese Art von entlüften nun regelmässig und mit einem top Ergebnis. Mit pumpen zerstört man den HBZ und mit absaugen bekommt man nicht die ganze Luft raus. Wichtig ist das der Druck nicht zu hoch ist und der Bremsflüssigkeitsbehälter dicht ist.
Gruss Frank
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- 12krocko
- Topic Author
- Offline
- Senior Member
-
Less
More
- Posts: 151
- Thank you received: 1
29 Sep 2013 12:33 #116564
by 12krocko
Replied by 12krocko on topic GuMo, heute der BKV
Das ist genau das Prinzip vom EEZYBLEED, den gabs für 27,-€ bei Amaz... .Nur eben nicht direkt Luft vom Komp., sondern vom Ersatzrad, da ist der Druck nicht so hoch - sollte max.1,4bar haben.
Aber das habe ich schon durch - vielleicht sollte ich es jetzt, wo ich ein paar 100m gefahren bin noch einmal machen, weil sich die Luft (wenn noch was drin war) bewegt hat?
Sch..., ich machs einfach...
Heinrich
Aber das habe ich schon durch - vielleicht sollte ich es jetzt, wo ich ein paar 100m gefahren bin noch einmal machen, weil sich die Luft (wenn noch was drin war) bewegt hat?
Sch..., ich machs einfach...
Heinrich
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Johnny-1951
-
- Offline
- Elite Member
-
Less
More
- Posts: 2885
- Thank you received: 380
29 Sep 2013 17:15 #116565
by Johnny-1951
--- Gruß Werner ---
Wirklich weise ist, wer mehr Träume hat, als die Realität zerstören kann.
Replied by Johnny-1951 on topic GuMo, heute der BKV
Geklaut von Jean bei den Freunden
man muss nicht immer wissen wie es geht, oft langt es auch zu wissen wo es steht
"Hallo Rüdiger,
so wie ich Deine Geschichte sehe, könntest Du die Manschette des Kolbens im Hauptbremszylinder beschädigt haben.
Der Kolben war so weit im Zylinder wie schon seit 25 Jahren nicht mehr, also weit über den Punkt
hinaus der sonst erreicht wird.
Hier hat sich in den Jahren ein Grad gebildet und nun wurde die Manschette mit Gewalt über diesen Grad gepresst.
Die Feder konnte nicht schnell genug den Kolben wieder in die Ausgangsposition bringen, daher die Verzögerung mit dem Bremsdruck.
Beim Entlüften sollte ein Bremsenentlüftungsgerät verwendet werden, bei der Heimwerkermethode
sollte das Bremspedal nicht mehr als 2/3 getreten werden.
Dann kommt der Kolben nicht zu tief in den Zylinder.
Ein Bremsflüssigkeitswechsel sollte in der Regel alle zwei Jahre erfolgen.
Frisch eingefüllte Bremsflüssigkeit siedet erst bei über 260 Grad Celsius. Da Bremsflüssigkeit hygroskopisch ist, sinkt der Siedepunkt durch das aus der Luftfeuchtigkeit gelöste Wasser. Der Siedepunkt der Bremsflüssigkeit soll nicht unter 180 Grad Celsius liegen, eine Temperatur, die in den Bremsen bei einer einzigen kräftigen Bremsung erreicht wird. Sonst kann schon bei normaler Verzögerung die Flüssigkeit in den Bremszylindern kochen und die Bremsflüssigkeit aus dem System in den Vorratsbehälter drücken. Die Bremsleitungen sind mit Dampfblasen gefüllt und das nächste Bremsversagen ist vorprogrammiert.
Auf diese Erfahrung kann jeder Autofahrer getrost verzichten.
Stellt euch eine schöne Tour auf einer Paßstraße einmal vor, mag gar nicht darüber nachdenken.
Bremsflüssigkeitswechsel bedeutet einen Austausch der gesamten Flüssigkeit. Nachfüllen der Bremsflüssigkeit reicht nicht, denn mit dem Komplettaustausch werden auch alle Verunreinigungen und aller Abrieb aus der Bremsanlage entfernt, sowie die korossionsschützenden Inhaltsstoffe der Bremsflüssigkeit erneuert. Aus Sicherheitsgründen sollten darum alle Komponenten der Bremsanlage überprüft und schadhafte oder verschlissene Teile ersetzt werden.
Den Bremsen-Check rundet ein Wirkungstest auf dem Bremsenprüfstand ab.
Da ich ja Laie bin, solltet ihr meinen Tipp nicht zuviel Bedeutung geben.
Es gibt hier ja auch andere Antworten.
Gruß Jean"
man muss nicht immer wissen wie es geht, oft langt es auch zu wissen wo es steht
"Hallo Rüdiger,
so wie ich Deine Geschichte sehe, könntest Du die Manschette des Kolbens im Hauptbremszylinder beschädigt haben.
Der Kolben war so weit im Zylinder wie schon seit 25 Jahren nicht mehr, also weit über den Punkt
hinaus der sonst erreicht wird.
Hier hat sich in den Jahren ein Grad gebildet und nun wurde die Manschette mit Gewalt über diesen Grad gepresst.
Die Feder konnte nicht schnell genug den Kolben wieder in die Ausgangsposition bringen, daher die Verzögerung mit dem Bremsdruck.
Beim Entlüften sollte ein Bremsenentlüftungsgerät verwendet werden, bei der Heimwerkermethode
sollte das Bremspedal nicht mehr als 2/3 getreten werden.
Dann kommt der Kolben nicht zu tief in den Zylinder.
Ein Bremsflüssigkeitswechsel sollte in der Regel alle zwei Jahre erfolgen.
Frisch eingefüllte Bremsflüssigkeit siedet erst bei über 260 Grad Celsius. Da Bremsflüssigkeit hygroskopisch ist, sinkt der Siedepunkt durch das aus der Luftfeuchtigkeit gelöste Wasser. Der Siedepunkt der Bremsflüssigkeit soll nicht unter 180 Grad Celsius liegen, eine Temperatur, die in den Bremsen bei einer einzigen kräftigen Bremsung erreicht wird. Sonst kann schon bei normaler Verzögerung die Flüssigkeit in den Bremszylindern kochen und die Bremsflüssigkeit aus dem System in den Vorratsbehälter drücken. Die Bremsleitungen sind mit Dampfblasen gefüllt und das nächste Bremsversagen ist vorprogrammiert.
Auf diese Erfahrung kann jeder Autofahrer getrost verzichten.
Stellt euch eine schöne Tour auf einer Paßstraße einmal vor, mag gar nicht darüber nachdenken.
Bremsflüssigkeitswechsel bedeutet einen Austausch der gesamten Flüssigkeit. Nachfüllen der Bremsflüssigkeit reicht nicht, denn mit dem Komplettaustausch werden auch alle Verunreinigungen und aller Abrieb aus der Bremsanlage entfernt, sowie die korossionsschützenden Inhaltsstoffe der Bremsflüssigkeit erneuert. Aus Sicherheitsgründen sollten darum alle Komponenten der Bremsanlage überprüft und schadhafte oder verschlissene Teile ersetzt werden.
Den Bremsen-Check rundet ein Wirkungstest auf dem Bremsenprüfstand ab.
Da ich ja Laie bin, solltet ihr meinen Tipp nicht zuviel Bedeutung geben.
Es gibt hier ja auch andere Antworten.
Gruß Jean"
--- Gruß Werner ---
Wirklich weise ist, wer mehr Träume hat, als die Realität zerstören kann.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
Moderators: Ragetti, Obelix116
Time to create page: 0.101 seconds