- Posts: 1979
- Thank you received: 104
Armaturenbrett Cover
- Hartung1979
- Topic Author
- Offline
- Premium Member
-
- 1986er 560SL
Da ich grad gut aufgelegt bin, dachte ich mir, ichstarte mal wieder nen Reiz-Thema: ARMATURENBRETT-COVER!!!!!!
Nein aber jetzt Spaß beiseite:
Mein Dashboar hat 3 kleinere Risse, die durch den aktuell andauernden Winter deutlich größer und länger geworden sind,
obwohl der Wagen in der Garage steht.
Hab letztes beim Schraubertreff in BI bei CarstenBI sein DashboardCver montiert gesehen und ich war durchaus überzeugt!
Hier mal der Link zu Motorform:
DashBoard Cover
Gibts ja jetzt in den verschiedensten Farben.
Da ich meines in schwarz etwas öde find und ich sonst dattel hab, dachte ich an das dunkelbraune oder mittelbraune...
was denkt Ihr so?
Udo aus Bielefeld (ja, das gibts wirklich, denke ich...)
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- FrankEinsNullSieben
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 772
- Thank you received: 1
Ich kannte mal einen, der sich seinen kompletten Innenraum mit glänzendem, weißem Leder beziehen ließ, incl. Armaturentafel ... der hats bitter bereut.
Grüße, Frank
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Thorsten560SE
- Offline
- Premium Member
-
- Posts: 1896
- Thank you received: 155
ja das Thema finde ich auch sehr interessant. Ich habe meinen Inneraum jetzt wieder richtig fit gemacht (neue Sitzbezüge, neuer Teppich) nur das Armaturenbrett sieht nicht mehr so toll aus. Deshalb bin ich auch am überlegen mit dem Cover. Ich hatte nur irgendwo gelesen (ich weiss nicht ob es hier war) das das jemand gemacht hat und das das Cover nach kurzer Zeit Blasen geschmissen hätte und dann bin ich vorsichtig geworden.
Also über Erfahrungen würde ich mich sehr freuen.
Gruß Thorsten
tb560
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- uniroyal
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 488
- Thank you received: 1
ich finde du solltest vielleicht warten und einen schnapp irgendwo machen für ein neues Armaturenbrett , ist natürlich recht teuer , aber original.
Diese Cover sind in meinen Augen Billigkram und nicht Werterhaltend ,
vielleicht bietet ja jemand eine Art Smartrepair mit Füllstoff an , ich weiss es nicht , kann es mir aber vorstellen.
Gruss Udo
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Hartung1979
- Topic Author
- Offline
- Premium Member
-
- 1986er 560SL
- Posts: 1979
- Thank you received: 104
Udo aus Bielefeld (ja, das gibts wirklich, denke ich...)
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Hartung1979
- Topic Author
- Offline
- Premium Member
-
- 1986er 560SL
- Posts: 1979
- Thank you received: 104
Udo aus Bielefeld (ja, das gibts wirklich, denke ich...)
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Hartung1979
- Topic Author
- Offline
- Premium Member
-
- 1986er 560SL
- Posts: 1979
- Thank you received: 104
ist aber noch nicht ganz fertig....
Udo aus Bielefeld (ja, das gibts wirklich, denke ich...)
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Thorsten560SE
- Offline
- Premium Member
-
- Posts: 1896
- Thank you received: 155
jetzt geht die sche...... Diskussion um orginal oder nicht wieder los. Wir wollen doch nur wissen wie die Erfahrungen mit diesen Dingern sind. Der Bericht im Werkstattbereich ist ja eigentlich auch durchweg possitiv.
Gruß Thorsten
tb560
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Hartung1979
- Topic Author
- Offline
- Premium Member
-
- 1986er 560SL
- Posts: 1979
- Thank you received: 104
Udo aus Bielefeld (ja, das gibts wirklich, denke ich...)
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Thorsten560SE
- Offline
- Premium Member
-
- Posts: 1896
- Thank you received: 155
Thorsten
tb560
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Hartung1979
- Topic Author
- Offline
- Premium Member
-
- 1986er 560SL
- Posts: 1979
- Thank you received: 104
Wir müssen hier ganz klar unterscheiden, denke ich, zwischen denen, die ihren SL als Wertanlage sehen und dieser auch eine ist!
Und zwischen denen, die ihren SL zum FAhren haben und gerne mal selbst "schrauben" und nicht auf das kleinste Detail achten und in Ohnmacht fallen, wenn irgendwo nen Staubkorn rumfliegt...
So und nun bitte zurück zu meinem thema!
Udo aus Bielefeld (ja, das gibts wirklich, denke ich...)
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Hartung1979
- Topic Author
- Offline
- Premium Member
-
- 1986er 560SL
- Posts: 1979
- Thank you received: 104
Hab dann den alten Baumarktteppich rausgerissen und den neuen originalen an die Karosserie angepasst und mit Teppichkleber verklebt...
Hält Bombe! Und hat einen riesigen Spaß gemacht!!!!
Udo aus Bielefeld (ja, das gibts wirklich, denke ich...)
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Nichtschwimmer
- Offline
- Elite Member
-
- Posts: 2163
- Thank you received: 259
Zu Smart Repair: Alle sog. Profis (Smar Repair-Firmen und ein Sattler) haben gesagt, dass sie es nicht gut hinbekommen würden und man es immer sehen würde.
Zu Cover: Ich habe schon einige gesehen. Auf den ersten Blick fällt es zwar nicht auf, dann aber schon. Mich würde es aber nerven, da die Materialanmutung schlechter ist. Ich denke auch, dass man das Cover unbedingt festkleben muss, sonst fliegt und klappert in der der Gegend rum.
Zu neu Beledern: teuer, die Nähte würden mich stören. Diese Option ist aber noch nicht verworfen.
Zu neues Brett: ich sehe mich schon lange um, noch keins gefunden, meist sind sie schlechter als meins.
Ich habe deshalb den Riss im Amaturenbrett mit dem Zeugs vom Cabriodoc zugekleistert und auch den Schaum darunter stabilisiert. Obwohl ich mir viel Mühe gegeben habe, sieht man die Stelle deutlich. Farbe (schwarz) und Oberflächenstruktur sind zu unterschiedlich. Ich hoffe, dass wenigstens die Rissbildung gestoppt ist.
Die beschädigte Stelle unterhalb der Instrumente habe ich ausgebessert und mit Volico-Dattel lackiert. Ist auch nicht so überzeugend, da Farbton und Oberfläche vom Original leicht abweichen.
Udo - ich bin aber auch pingelig
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Thorsten560SE
- Offline
- Premium Member
-
- Posts: 1896
- Thank you received: 155
da stellt sich dann die Frage was nervt mehr die Reparaturstelle oder die Materialanutung des Covers. Da das Armaturenbrett ja eine Einheit für sich ist, ist es im Prinzip auch nicht so schlimm wenn das Material anders aussieht.
Gruß Thorsten
tb560
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- uniroyal
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 488
- Thank you received: 1
du schriebst das dein Armaturenbrett 3 Risse hat , das sehe ich irgendwie anders ,
obwohl meine Augen schlechter geworden sind im Laufe der Jahre,
das schaut eher nach nem Erdbeben aus.
der Teppich ist gut geworden , was man sieht
und in Deinem Fall würde ich auch zum Dashboardcover greifen , wobei es dort wohl auch Unterschiede gibt.
Lederbezogen finde ich auch nicht meins , und ist auch nicht günstig
Die meisten hier sehen Ihre Fahrzeuge als Wertanlage in gewisser Form , und nicht als Geldvernichtungsmaschinen , wie es fast jeder Alltagswagen ist - es gibt nur kaum einer zu.
Gruss Udo
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Nichtschwimmer
- Offline
- Elite Member
-
- Posts: 2163
- Thank you received: 259
Mich treibt schon länger folgende Frage um: Das Problem der Risse liegt doch an den schwindenden Weichmachern. Ist es möglich, das PVC wieder mit Weichmachern anzureichern? Wenn man z.B. eine Auto insbes. mit neuen Reifen auf einen PVC-Boden stellt, verfärbt er sich. Ich habe gehört, dass liegt an den Weichmachern in den Reifen, die in den PVC diffundieren und dabei Farbpigmente mitnehmen.
Jetzt bitte keine Antwort wie: leg doch deine Reifen auf Amarturenbrett, dann wird es wieder weich und schön schwarz.
Udo
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- driver
-
- Offline
- Platinum Member
-
- Posts: 5767
- Thank you received: 735
Mir fiel auf das es hinten an den Lüftungsschlitzen nicht richtig anlag, zudem hatte man die kleine Öffnung zum Luftansaugen schräg angebracht .
Wolfgang
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- driver
-
- Offline
- Platinum Member
-
- Posts: 5767
- Thank you received: 735
On 2013-03-22 16:53, Nichtschwimmer wrote:
Da hast du recht. Zum Glück sieht man meinen (ausgebesserten) Riss vom Fahrersitz nicht und er ist auch noch klein. Bei Hartung1979 würde ein Cover auf jeden Fall besser aussehen. Ich glaube ich würde es mal ausprobieren, bevor ich es neu beledern lasse.
Mich treibt schon länger folgende Frage um: Das Problem der Risse liegt doch an den schwindenden Weichmachern. Ist es möglich, das PVC wieder mit Weichmachern anzureichern? Wenn man z.B. eine Auto insbes. mit neuen Reifen auf einen PVC-Boden stellt, verfärbt er sich. Ich habe gehört, dass liegt an den Weichmachern in den Reifen, die in den PVC diffundieren und dabei Farbpigmente mitnehmen.
Jetzt bitte keine Antwort wie: leg doch deine Reifen auf Amarturenbrett, dann wird es wieder weich und schön schwarz.
Udo
Amor All ist geeignet , Kunststoffe und Gummis kann man damit sehr gut pflegen , es wird bei regelmäßiger Anwendung dazu führen das keine Risse entstehen .
Wolfgang[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : driver am 22-03-2013 17:03 ]
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Hartung1979
- Topic Author
- Offline
- Premium Member
-
- 1986er 560SL
- Posts: 1979
- Thank you received: 104
Beledern käme für mich nicht in Frage, da wi auch hier das Problem der Haptik haben, nur in Verbindung noch mit Nähten.....
Wie bekommt man denn die Plastikabdeckung des Temperaturfühlers in der Mitte ab?
Einfach aushebeln? Will da nichts kaputtmachen...
Udo aus Bielefeld (ja, das gibts wirklich, denke ich...)
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Para500SLC
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 296
- Thank you received: 42
wie hast du das gemacht: "den Schaum darunter stabilisiert"?
Grüße
Klaus
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Howie
-
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 577
- Thank you received: 8
das er zumindest nicht Tausende an Euro im Jahr verliert, wie es zum Beispiel bei einem gerade neu erworbenem Fahrzeug der Fall ist? Großartige Verluste sind mit einem SL R107 nicht zu erwarten. Allerdings Gewinne auch nicht. Ist doch ok.
Gruß Howie
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Hartung1979
- Topic Author
- Offline
- Premium Member
-
- 1986er 560SL
- Posts: 1979
- Thank you received: 104
Hauptsache Spaß dabei!
Welche Coverfarbe würdet Ihr mir empfehlen? Weiterhin schwarz? Find das irgendwie öde und langweilig...
Im Netz gibt es ja genug Bilder von Fahrzeugen, die das Cover in dunkelbraun oder Dattel haben.
Obwohl, ich könnte das auch in dattel kaufen, dazu eine Dose Volico braun und eine Dose schwarz...
Und wenn mich Dattel nervt, kann ich ruckizucki das Ding umsprayen...
Klingt chaotisch, hat aber auch seinen Reiz irgendwie...
mmh...
Udo aus Bielefeld (ja, das gibts wirklich, denke ich...)
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- uniroyal
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 488
- Thank you received: 1
so würde ich es machen
Bei Dir fehlt noch die Kappe an der Armlehne
gruss Udo [ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : uniroyal am 22-03-2013 18:06 ]
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- barsoischardan
-
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 997
- Thank you received: 149
den Temperaturfühler kannst Du von unten heraus drücken.
Am besten baust Du das Handschuhfach aus dann kannst Du von der Seite den Ansaugschlauch für die Innenluft vom Fühler abziehen (falls er noch vorhanden ist) und den Temperaturfühler vorsichtig nach oben herausdrücken.
Auf diese Art und Weise kannst Du gleich prüfen ob der Schlauch noch vorhanden ist, da sich dieser gern über die Jahre in seine Bestandteile auflöst.
Gruß
Uwe
Viele Grüsse Uwe
W107 SL560, Porsche 993 4S, Golf VII GTI
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Howie
-
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 577
- Thank you received: 8
Gruß Howie
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Garfield
- Offline
- Junior Member
-
- Posts: 21
- Thank you received: 0
nachdem du dir soviel Mühe mit dem neuen Teppich gemacht hast, würde ich auf jedenfall das Cover nehmen- am besten in braun da wie oben schon geschrieben das hellere in der Scheibe spiegeln kann und das dunklere Board passt doch prima zu deiner Dattelausstattung.
Da mein Dashboard ( blau ) noch vollständig rissfrei ist, werde ich mir zum Sommer als Sonnen-und Hitzeschutz ein Cover besorgen und bei Fahrtunterbrechungen einfach lose auflegen. Sieht m.M. deutlich besser aus als irgendwelche Tücher oder Lappen und trübt die gesamt Ansicht nicht.
Gruß von Stern zu Stern
Thomas
Gruß von Stern zu Stern
Thomas
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- poldi
-
- Offline
- Premium Member
-
On 2013-03-22 17:56, Hartung1979 wrote:
Welche Coverfarbe würdet Ihr mir empfehlen? Weiterhin schwarz?
Das Lenkrad bleibt doch. Oder? >>> Lenkrad schwarz >>> Cover schwarz
Grüße aus dem Ölsumpf Ulli
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- jhwconsult
-
- Offline
- Platinum Member
-
- Posts: 3014
- Thank you received: 152
. Hartmut aus Hessen .
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- carstenBI
- Offline
- Senior Member
-
Grüße vom flugplatz
Carsten
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- minerve
- Offline
- Junior Member
-
- Posts: 60
- Thank you received: 0
Wenn ich mich richtig erinnere lag der Preis bei etwa € 110,--. Diese Investition lohnt sich alle Mal. [ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : minerve am 23-03-2013 08:39 ]
Viele Grüße aus der Wesermarsch,
Hartmut
Please Log in or Create an account to join the conversation.