- Posts: 285
- Thank you received: 1
Was ist Zünd-OT des ersten Zylinders?
- perlhuhn
- Topic Author
- Offline
- Senior Member
-
Less
More
06 Apr 2012 19:34 #95826
by perlhuhn
Was ist Zünd-OT des ersten Zylinders? was created by perlhuhn
Lieber Schraube,
mutwillig und ohne driftigen Grund möchte ich meinen Zündverteiler wechseln. Dazu gibt es den abgebildeten Hinweis im WIS. Mein Verständnis ist mittlerweile so weit, dass ich den "Verteilerfinger" so einbauen muss, dass er zum richtigen Zeitpunkt den richtigen Zylinder zündet.
Dazu muss man den Motor über die Mutter (die ominöse Zentralmutter?) an der Schwingungsdämpferscheibe in die Ausgangsstellung drehen. Die Ausgangsstellung zeichnet sich dadurch aus, dass die auf der Scheibe aufgedruckte Skala mit der Null auf der Pfeilmarkierung am Kurbelgehäuse steht.
Jetzt soll aber zusätzlich noch der 1. Zylinder ebenfalls auf OT-Stellung stehen Was ist OT? Das kann man scheinbar bei offenem Kurbelgehäuse irgendwie an der Stellung der Nockenwelle sehen. Wie eigentlich? Was genau bedeutet denn OT-Stellung in Bezug auf den Zylinder (ist der Raum im Zylinder dann am kleinsten?).
Dem WIS nach muss man das Kurbelgehäuse aber gar nicht öffnen, sondern kann die 1. Zylinder OT Stellung bei abgenommener Verteilerkappe erkennen. Dann stimmten die Markierungen am Zündverteiler und dem Gehäuse überein. Ich kann allerdings auf dem Bild nicht erkennen, was da übereinstimmen soll. Vielleicht kann das einer von Euch.
Warum muss diese Grundstellung überhaupt sein? Warum kann ich nicht den neuen Zündverteiler einfach so aufstecken wie den alten? Ich habe ja nicht vor nach dem Ausbau den Motor zu bewegen.
Schon mal Danke und Grüße,
Thomas
PS: Und noch eine allerletzte Frage zum Einstellen des Zündzeitpunktes: Das könnte man über das Drehen den Zündverteilergehäuses machen, aber ich habe ja nur die Kappe abgenommen. Ist das wirklich nötig? Geht das auch mit Hausmitteln? Woher weiss ein Stroposkob wann es blitzen muss?
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : perlhuhn am 06-04-2012 19:35 ]
mutwillig und ohne driftigen Grund möchte ich meinen Zündverteiler wechseln. Dazu gibt es den abgebildeten Hinweis im WIS. Mein Verständnis ist mittlerweile so weit, dass ich den "Verteilerfinger" so einbauen muss, dass er zum richtigen Zeitpunkt den richtigen Zylinder zündet.
Dazu muss man den Motor über die Mutter (die ominöse Zentralmutter?) an der Schwingungsdämpferscheibe in die Ausgangsstellung drehen. Die Ausgangsstellung zeichnet sich dadurch aus, dass die auf der Scheibe aufgedruckte Skala mit der Null auf der Pfeilmarkierung am Kurbelgehäuse steht.
Jetzt soll aber zusätzlich noch der 1. Zylinder ebenfalls auf OT-Stellung stehen Was ist OT? Das kann man scheinbar bei offenem Kurbelgehäuse irgendwie an der Stellung der Nockenwelle sehen. Wie eigentlich? Was genau bedeutet denn OT-Stellung in Bezug auf den Zylinder (ist der Raum im Zylinder dann am kleinsten?).
Dem WIS nach muss man das Kurbelgehäuse aber gar nicht öffnen, sondern kann die 1. Zylinder OT Stellung bei abgenommener Verteilerkappe erkennen. Dann stimmten die Markierungen am Zündverteiler und dem Gehäuse überein. Ich kann allerdings auf dem Bild nicht erkennen, was da übereinstimmen soll. Vielleicht kann das einer von Euch.
Warum muss diese Grundstellung überhaupt sein? Warum kann ich nicht den neuen Zündverteiler einfach so aufstecken wie den alten? Ich habe ja nicht vor nach dem Ausbau den Motor zu bewegen.
Schon mal Danke und Grüße,
Thomas
PS: Und noch eine allerletzte Frage zum Einstellen des Zündzeitpunktes: Das könnte man über das Drehen den Zündverteilergehäuses machen, aber ich habe ja nur die Kappe abgenommen. Ist das wirklich nötig? Geht das auch mit Hausmitteln? Woher weiss ein Stroposkob wann es blitzen muss?
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : perlhuhn am 06-04-2012 19:35 ]
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Ragetti
-
- Offline
- Moderator
-
06 Apr 2012 19:43 #95827
by Ragetti
Viele Grüße aus dem Nordschwarzwald
Rolf
Nur das Beste aus Schwaben , oder lieber nix
www.keicher.biz
Replied by Ragetti on topic Was ist Zünd-OT des ersten Zylinders?
OT = oberer Totpunkt, das ist die Phase wo der Kolben in der Zylinderlaufbahn sich an der obersten = höchsten Stelle befindet, bevor es wieder abwärts geht
Deshalb Zyl1 im OT , weil das ein referenzpunkt ist und ohne diesen kriegst du das nicht 100%ig genau zusammen.
Die Lampe bekommt das Signal auch vom ersten Zyl. bei meinem (etwas prähistorischen) Teil hat man das Signalkabel zwischen Verteiler und Zündkabel dazwischen geklemmt, heute gibts da bestimmt besseres.
Viele Grüße
.
Rolf [ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Ragetti am 06-04-2012 19:49 ]
Deshalb Zyl1 im OT , weil das ein referenzpunkt ist und ohne diesen kriegst du das nicht 100%ig genau zusammen.
Die Lampe bekommt das Signal auch vom ersten Zyl. bei meinem (etwas prähistorischen) Teil hat man das Signalkabel zwischen Verteiler und Zündkabel dazwischen geklemmt, heute gibts da bestimmt besseres.
Viele Grüße
.
Rolf [ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Ragetti am 06-04-2012 19:49 ]
Viele Grüße aus dem Nordschwarzwald
Rolf
Nur das Beste aus Schwaben , oder lieber nix
www.keicher.biz
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Oliver107
-
- Offline
- Elite Member
-
Less
More
- Posts: 2028
- Thank you received: 8
06 Apr 2012 20:11 #95828
by Oliver107
Replied by Oliver107 on topic Was ist Zünd-OT des ersten Zylinders?
Hallo Thomas,
da kann man schon einiges überprüfen und zumindest bei den frühen Modellen ("mit Hausmitteln") durchaus auch einstellen.
Ich würde Dir empfehlen, Dir ein Buch aus der früher sehr beliebten Reihe "Jetzt helfe ich mir selbst" zu irgend einem alten Mercedes Benzinermodell zu kaufen (siehe Ebay). Da wird das mit der Funktion, der Einstellung und dem Test mit der Stroposkop sehr gut und auch für Laien verständlich beschrieben. Dieses Wissen kannst Du dann auch auf Deinen 107er übertragen und anwenden.
Das macht auch durchaus Sinn, weil dieses Wissen in Zeiten von Fehlerspeicher und Diagnosestecker zunehmend verloren geht.
Ich hatte neulich meine Stroposkoplampe kaputt gemacht und einfach bei ein paar Werkstätten in der Umgebung nachgefragt, ob ich mir eine ausleihen könnte. Fehlanzeige! Die hatten alle keine mehr.
Viele Grüße
Oliver
da kann man schon einiges überprüfen und zumindest bei den frühen Modellen ("mit Hausmitteln") durchaus auch einstellen.
Ich würde Dir empfehlen, Dir ein Buch aus der früher sehr beliebten Reihe "Jetzt helfe ich mir selbst" zu irgend einem alten Mercedes Benzinermodell zu kaufen (siehe Ebay). Da wird das mit der Funktion, der Einstellung und dem Test mit der Stroposkop sehr gut und auch für Laien verständlich beschrieben. Dieses Wissen kannst Du dann auch auf Deinen 107er übertragen und anwenden.
Das macht auch durchaus Sinn, weil dieses Wissen in Zeiten von Fehlerspeicher und Diagnosestecker zunehmend verloren geht.
Ich hatte neulich meine Stroposkoplampe kaputt gemacht und einfach bei ein paar Werkstätten in der Umgebung nachgefragt, ob ich mir eine ausleihen könnte. Fehlanzeige! Die hatten alle keine mehr.
Viele Grüße
Oliver
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Nichtraucher
-
- Offline
- Platinum Member
-
Less
More
- Posts: 6175
- Thank you received: 1086
06 Apr 2012 22:55 #95829
by Nichtraucher
500SL
Grand Cherokee WJ
Replied by Nichtraucher on topic Was ist Zünd-OT des ersten Zylinders?
Hi,
OT ist der obere Totpunkt, da wo der Kolben seinen Weg nach oben beendet hat und den Rückweg antritt.
Für den 1. Zylinder ist auf dem Rand des Verteilergehäuses eine Kerbe, über eben dieser Kerbe muss die Mitte des Verteilerfingers zeigen.
Um sie zu finden, die Kerbe, kannst du das Zündkabel des 1. Zylinders verfolgen und so sehen, wo es aus dem Verteiler kommt. Die Kappe sollte aber auch durchnummeriert sein.
Das Stroposkob weiß, wann es blitzen muss, wenn es richtig angeschlossen ist, dann nämlich nimmt es die Zündung des 1. Zylinders zum Anlass, zu blitzen.
Die Blitzlampe benötigt + - und den Abgriff am Zündkabel von Zylinder Nr. 1
Willy
OT ist der obere Totpunkt, da wo der Kolben seinen Weg nach oben beendet hat und den Rückweg antritt.
Für den 1. Zylinder ist auf dem Rand des Verteilergehäuses eine Kerbe, über eben dieser Kerbe muss die Mitte des Verteilerfingers zeigen.
Um sie zu finden, die Kerbe, kannst du das Zündkabel des 1. Zylinders verfolgen und so sehen, wo es aus dem Verteiler kommt. Die Kappe sollte aber auch durchnummeriert sein.
Das Stroposkob weiß, wann es blitzen muss, wenn es richtig angeschlossen ist, dann nämlich nimmt es die Zündung des 1. Zylinders zum Anlass, zu blitzen.
Die Blitzlampe benötigt + - und den Abgriff am Zündkabel von Zylinder Nr. 1
Willy
500SL
Grand Cherokee WJ
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Johnny-1951
-
- Offline
- Elite Member
-
Less
More
- Posts: 2885
- Thank you received: 380
06 Apr 2012 23:11 #95830
by Johnny-1951
--- Gruß Werner ---
Wirklich weise ist, wer mehr Träume hat, als die Realität zerstören kann.
Replied by Johnny-1951 on topic Was ist Zünd-OT des ersten Zylinders?
Hier wird bei der Erklärung ein bisschen vergessen, dass vor OT gezündet wird (wie viel Grad ist von Motor zu Motor unterschiedlich) und zwar wenn der Unterbrecher aufgeht und nicht beim Schließen.
Eine Stroboskoplampe ist von großem Vorteil da man beim Motorlauf den Verteiler drehen kann bis die Markierungen übereinander stehen, ist aber nicht unbedingt zwingend erforderlich, geht auch mit einer Prüflampe.
Eine Stroboskoplampe ist von großem Vorteil da man beim Motorlauf den Verteiler drehen kann bis die Markierungen übereinander stehen, ist aber nicht unbedingt zwingend erforderlich, geht auch mit einer Prüflampe.
--- Gruß Werner ---
Wirklich weise ist, wer mehr Träume hat, als die Realität zerstören kann.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- perlhuhn
- Topic Author
- Offline
- Senior Member
-
Less
More
- Posts: 285
- Thank you received: 1
06 Apr 2012 23:54 #95831
by perlhuhn
Replied by perlhuhn on topic Was ist Zünd-OT des ersten Zylinders?
Erst mal herzlichen Dank für die Aufklärung zum Oberen Totpunkt (Name ist übertrieben, nur weil die Ableitung mal Null ist).
Jetzt würde mich noch interessieren, ob man den Zündzeitpunkt wirklich neu einstellen muss, wenn man den Verteiler gewechselt hat. Das würde mich dann erst mal ausbremsen, wegen der Stroboskoplampe. Auch ist mir der ganze OT-Aufwand immer noch nicht klar - will den Verteiler doch nur wechseln, nicht verstellen. Kann man das einfach oder fehlt mir hier noch Verständnis?
Habe übrigens Videos in Youtube gesehen,
www.youtube.com/watch?v=v-HzatlyDRA&feature=related
in denen Magnete und ein Magnetschalter in den Zündverteiler eingebaut wurden und damit die Justierung überflüssig sei. Hat das mal jemand bei einem R107 gemacht?
Jetzt würde mich noch interessieren, ob man den Zündzeitpunkt wirklich neu einstellen muss, wenn man den Verteiler gewechselt hat. Das würde mich dann erst mal ausbremsen, wegen der Stroboskoplampe. Auch ist mir der ganze OT-Aufwand immer noch nicht klar - will den Verteiler doch nur wechseln, nicht verstellen. Kann man das einfach oder fehlt mir hier noch Verständnis?
Habe übrigens Videos in Youtube gesehen,
www.youtube.com/watch?v=v-HzatlyDRA&feature=related
in denen Magnete und ein Magnetschalter in den Zündverteiler eingebaut wurden und damit die Justierung überflüssig sei. Hat das mal jemand bei einem R107 gemacht?
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Johnny-1951
-
- Offline
- Elite Member
-
Less
More
- Posts: 2885
- Thank you received: 380
07 Apr 2012 02:26 #95832
by Johnny-1951
--- Gruß Werner ---
Wirklich weise ist, wer mehr Träume hat, als die Realität zerstören kann.
Replied by Johnny-1951 on topic Was ist Zünd-OT des ersten Zylinders?
Die Zündzeitpunkteinstellung des Verteilers bleibt dir bei dem im Video gezeigten Zündmodul nicht erspart, kannste ja sehen wie er den Verteiler dreht und mit der Stroboskoplampe kontrolliert und den Verteiler festzieht.
Ob dieses Modul für den 107er zu Verfügung steht weis ich nicht, das Maßgebliche ist der Ring der auf den Verteilernocken aufgesetzt wird, damit das Elektronikteil weis wann der Zündfunke überspringen muss. Dieses Modul ersetzt den Kondensator und den Unterbrecher,
also kein Verschleiß am Unterbrechernocken (damit verändert sich der Schließwinkel/Zündzeitpunkt auch) sowie keinen Abbrand mehr.
Schlecht sind diese Ersatz Elektronikmodule nicht, gibt es schon ca. 25 Jahre.
Zum Verteilerwechseln, wenn alles gleich ist auch der Unterbrecherabstand, müsstest du am Verteiler identische Markierungen haben um den einfach auszutauschen.
Mich macht nur stutzig, das du einen kompletten Verteiler wechseln möchtest, muss ja einen Grund haben… nicht, dass der Alte schon falsch eingestellt ist, somit baust du den Neuen natürlich dann auch falsch ein.
Ich sehe eigentlich das Problem darin, das du das Schrägverzahnte Zahnrad am Verteiler unterschätzt, das muss ca. 30° gegen den Uhrzeigersinn eingesteckt werden, damit der Finger zum Pin des ersten Zylinders wandert.
Ca. + - 10° hast du nun, ab nach BOSCH und genau einstellen lassen, sind für die wenn die die Daten haben und der Unterbrecherabstand stimmt 15 min. Arbeit, wobei die größere Arbeit ist, die Stroboskoplampe und Messgerät aus dem Eck zu suchen.
Ob dieses Modul für den 107er zu Verfügung steht weis ich nicht, das Maßgebliche ist der Ring der auf den Verteilernocken aufgesetzt wird, damit das Elektronikteil weis wann der Zündfunke überspringen muss. Dieses Modul ersetzt den Kondensator und den Unterbrecher,
also kein Verschleiß am Unterbrechernocken (damit verändert sich der Schließwinkel/Zündzeitpunkt auch) sowie keinen Abbrand mehr.
Schlecht sind diese Ersatz Elektronikmodule nicht, gibt es schon ca. 25 Jahre.
Zum Verteilerwechseln, wenn alles gleich ist auch der Unterbrecherabstand, müsstest du am Verteiler identische Markierungen haben um den einfach auszutauschen.
Mich macht nur stutzig, das du einen kompletten Verteiler wechseln möchtest, muss ja einen Grund haben… nicht, dass der Alte schon falsch eingestellt ist, somit baust du den Neuen natürlich dann auch falsch ein.
Ich sehe eigentlich das Problem darin, das du das Schrägverzahnte Zahnrad am Verteiler unterschätzt, das muss ca. 30° gegen den Uhrzeigersinn eingesteckt werden, damit der Finger zum Pin des ersten Zylinders wandert.
Ca. + - 10° hast du nun, ab nach BOSCH und genau einstellen lassen, sind für die wenn die die Daten haben und der Unterbrecherabstand stimmt 15 min. Arbeit, wobei die größere Arbeit ist, die Stroboskoplampe und Messgerät aus dem Eck zu suchen.
--- Gruß Werner ---
Wirklich weise ist, wer mehr Träume hat, als die Realität zerstören kann.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Ragetti
-
- Offline
- Moderator
-
07 Apr 2012 09:09 #95833
by Ragetti
Viele Grüße aus dem Nordschwarzwald
Rolf
Nur das Beste aus Schwaben , oder lieber nix
www.keicher.biz
Replied by Ragetti on topic Was ist Zünd-OT des ersten Zylinders?
Wenn es tatsächlich einen Umbausatz auf elektroisches Zündmodul gibt lass es einbauen und Ruhe ist. Ich habe sogar noch eine Stroboskoplampe aus grauer Vorzeit, die wurde aber sicher schon 20 Jahre nicht mehr benutzt.
Wenn du noch nie eine Zündung selbst eingestellt hast, lass es bei Bosch machen, denn die ganzen Erklärungen in den Handbüchern dazu sind zu wage und zu grob beschrieben.
Wenn du noch nie eine Zündung selbst eingestellt hast, lass es bei Bosch machen, denn die ganzen Erklärungen in den Handbüchern dazu sind zu wage und zu grob beschrieben.
Viele Grüße aus dem Nordschwarzwald
Rolf
Nur das Beste aus Schwaben , oder lieber nix
www.keicher.biz
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Strawanza
- Offline
- Junior Member
-
Less
More
- Posts: 76
- Thank you received: 0
07 Apr 2012 14:33 #95834
by Strawanza
Replied by Strawanza on topic Was ist Zünd-OT des ersten Zylinders?
Hola,
ich würde dir empfehlen eine kontaktlose Zündanlage einbauen zu lassen. Ich habe vor ein paar Jahren meinen Verteiler zur Fa. Laubersheimer eingeschickt und so eine einbauen lassen. Funktioniert ohne Probleme und Kontakte. Preis vor etwa 5 Jahren ca 120 Euro.
Grüße, Peter
ich würde dir empfehlen eine kontaktlose Zündanlage einbauen zu lassen. Ich habe vor ein paar Jahren meinen Verteiler zur Fa. Laubersheimer eingeschickt und so eine einbauen lassen. Funktioniert ohne Probleme und Kontakte. Preis vor etwa 5 Jahren ca 120 Euro.
Grüße, Peter
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Johnny-1951
-
- Offline
- Elite Member
-
Less
More
- Posts: 2885
- Thank you received: 380
07 Apr 2012 22:35 #95835
by Johnny-1951
--- Gruß Werner ---
Wirklich weise ist, wer mehr Träume hat, als die Realität zerstören kann.
Replied by Johnny-1951 on topic Was ist Zünd-OT des ersten Zylinders?
Habe schon Unmengen von elektronischen Zündmodulen eingebaut, nicht in Mercedes SL, allerdings auch schon viele nach ein paar Jahren wieder erneuern müssen da sie nicht mehr funktionstüchtig waren, also nichts ist für die Ewigkeit...
--- Gruß Werner ---
Wirklich weise ist, wer mehr Träume hat, als die Realität zerstören kann.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
08 Apr 2012 11:15 #95836
by Dr-DJet
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
This image is hidden for guests.
Replied by Dr-DJet on topic Was ist Zünd-OT des ersten Zylinders?
Hallo,
OT und Zünd-OT sind zwei verschiedene Dinge. Während der Kolben des ersten Zylinders in seinen 4 Takten zweimal den OT durchläuft, haben wir nur einmal Zünd-OT, da die Nockenwelle mit halber Geschwindigkeit läuft. Auf der Kurbelwelle sind Markierungen, die den OT des Kolbens anzeigen. Die blitzt man mit der Stroboskoplampe an.
Ob sich der Motor nicht nur im OT des ersten Zylinders, sondern auch im Zünd-OT befindet, erkennt man an dieser Markierung also nicht. Dazu gibt es zwei Methoden. Entwerder man öffnet den Ventildeckel und schaut sich die Nockenwellenstellung dazu an. Hier gibt es eine Markierung, die bei jedem 2. Kolben-OT übereinstimmen muss. Stimmt sie nicht, ist die Steuerkette gelängt / der Kettenspanner/ die Gleitschienen defekt. Oder im Zündverteilergehäuse ist eine Kerbe, auf die dann der Verteilerfinger zeigt.
Der Zündverteiler hat unten einen Vielzahnantrieb, so dass man ihn beim Aus- und Wiedereinbau durchaus um einen Zahn verdreht einsetzen kann. Dann stimmt der Zündzeitpunkt nicht mehr. Also besser anblitzen (lassen).
Gruß,
Volker
PS: Ich verstehe die Gier nach elektronischen Zündverteilern bei funktionierenden kontaktgesteuerten Transistorzündanlagen auch nicht.
OT und Zünd-OT sind zwei verschiedene Dinge. Während der Kolben des ersten Zylinders in seinen 4 Takten zweimal den OT durchläuft, haben wir nur einmal Zünd-OT, da die Nockenwelle mit halber Geschwindigkeit läuft. Auf der Kurbelwelle sind Markierungen, die den OT des Kolbens anzeigen. Die blitzt man mit der Stroboskoplampe an.
Ob sich der Motor nicht nur im OT des ersten Zylinders, sondern auch im Zünd-OT befindet, erkennt man an dieser Markierung also nicht. Dazu gibt es zwei Methoden. Entwerder man öffnet den Ventildeckel und schaut sich die Nockenwellenstellung dazu an. Hier gibt es eine Markierung, die bei jedem 2. Kolben-OT übereinstimmen muss. Stimmt sie nicht, ist die Steuerkette gelängt / der Kettenspanner/ die Gleitschienen defekt. Oder im Zündverteilergehäuse ist eine Kerbe, auf die dann der Verteilerfinger zeigt.
Der Zündverteiler hat unten einen Vielzahnantrieb, so dass man ihn beim Aus- und Wiedereinbau durchaus um einen Zahn verdreht einsetzen kann. Dann stimmt der Zündzeitpunkt nicht mehr. Also besser anblitzen (lassen).
Gruß,
Volker
PS: Ich verstehe die Gier nach elektronischen Zündverteilern bei funktionierenden kontaktgesteuerten Transistorzündanlagen auch nicht.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- perlhuhn
- Topic Author
- Offline
- Senior Member
-
Less
More
- Posts: 285
- Thank you received: 1
08 Apr 2012 16:32 #95837
by perlhuhn
Hallo Volker,
danke für die Antwort, das war umfassend. Besonders wertvoll der Hinweis mit dem versehendlichen Versetzen des neuen Verteilers um einen Zahn.
Hatte die Kappe gestern ab und es sieht alles aus wie frisch verbaut. Falls einer einen Zündverteiler will, kann er ihn haben.
Viele Grüße,
Thomas
Replied by perlhuhn on topic Was ist Zünd-OT des ersten Zylinders?
Hallo Volker,
danke für die Antwort, das war umfassend. Besonders wertvoll der Hinweis mit dem versehendlichen Versetzen des neuen Verteilers um einen Zahn.
Hatte die Kappe gestern ab und es sieht alles aus wie frisch verbaut. Falls einer einen Zündverteiler will, kann er ihn haben.
Viele Grüße,
Thomas
Please Log in or Create an account to join the conversation.
Moderators: Ragetti, Obelix116
Time to create page: 0.144 seconds