Select your language

Saugrohrdruckfühler

  • michl323
  • Topic Author
  • Offline
  • Junior Member
  • Junior Member
More
18 Mar 2011 18:31 #83987 by michl323
Saugrohrdruckfühler was created by michl323
Hallo 107 Freunde ,


frage an die D-Jetronic Spezialisten !

Wie gehört der Stecker am Saugrohrdruckfühler richtig angesteckt ? (Kann meinen Stecker auch um 180 ° verdrehen.


Mfg Michl

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
18 Mar 2011 22:43 #83988 by Dr-DJet
Replied by Dr-DJet on topic Saugrohrdruckfühler
Hallo Michl,

das sollte keinen Unterschied machen, da die eine der beiden Spulen an den beiden äußeren und die andere an den beiden inneren Pins angeschlossen ist. Ich glaube aber, dass die abgerundenten Ecken der Buchse normalerweise oben sind.

Habe es gerade mit dem Schaltplan verglichen. Es stimmt mit den abgerundenten Ecken nach oben: Grau/grün an Pin 7.

Volker

Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER), K-Jetronic 23.8.(F)

This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.


Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • michl323
  • Topic Author
  • Offline
  • Junior Member
  • Junior Member
More
18 Mar 2011 23:27 #83989 by michl323
Replied by michl323 on topic Saugrohrdruckfühler
Hallo Volker ,

erstmals vielen Dank für deine rasche Antwort.
Eine Frage hätte ich noch an dich und , und zwar geht es um die Co -Einstellung bei der D-Jet.
Im zuge meiner Teilrestaration an meinen 450slc hat wer an meiner CO Einstellschraube gedreht,so das er jetzt viel zu viel Sprit beim Starten bekommt , dh. Kerzen sind vollkommen naß Motor säuft ab unrunder Lauf Motorthemp.geht nach den Kaltstart zu schnell in die Höhe.
Außerdem im Motoröl Spritgeruch.

An der CO Rastereinstellung Geht 180°, glaube ich sind 22 oder 23 Einrasterungen gibt es da eine Grundeinstellung so das ich ohne Messgerät ungefähr hinkomme.

Saugrohrdruckfühler u. Kaltstartventiel ist Ok.


Mit besten Dank im voraus

Michl



Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
18 Mar 2011 23:45 #83990 by Dr-DJet
Replied by Dr-DJet on topic Saugrohrdruckfühler
Hallo Michl,

das CO-Poti am Steuergerät hat keine Rasten und keine allgemeingültige Grundeinstellung. Es beeinflusst weitgehendst den Leerlauf im Warmlauf. Ich würde beim warmen Motor so lange drehen, bis der Leerlauf am höchsten ist und dann nachmessen. Wenn Du zu mager einstellst, geht er im warmen Leerlauf aus.

Wie hast Du das Kaltstartventil geprüft? Und vor allem wie hast Du den Saugrohrdruckfühler nachgemessen? Und von welchem Typ Motor reden wir überhaupt?

Wie läuft der Motor in Teilllast und Volllast? Über 1000/min hat das LeerlaufCOpoti bei warmem Motor keine Wirkung. Da wirken Saugrohrdruckfühler, Temperatursensoren und das Steuergerät zusammen. Sprich, wenn das alles stimmt, kann ein Überfetten in Teillast und Volllast nicht vom Leerlauf-CO-Poti kommen.

Volker

Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER), K-Jetronic 23.8.(F)

This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.


Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • michl323
  • Topic Author
  • Offline
  • Junior Member
  • Junior Member
More
19 Mar 2011 15:55 #83991 by michl323
Replied by michl323 on topic Saugrohrdruckfühler
Hallo Volker!!

Beim Saugrohrdruckfühler hab ich beide Spulen auf Wiederstand gemessen(einmal ca. 90Ohm und einmal ca. 350 Ohm). Weiters hab ich den Anschluss vom Schlauch mit Unterdruck beaufschlagt( nur mit Mund getestet)
Ich konnte nicht feststellen das der Unterdruck abfällt (leider keine Aussagekräftige Messung!!)
Der Temp.- Fühler für Ansaugluft hat einen Wiederstandswert von ca. 340Ohm(bei etwa 20°)
Kühlmitteltemp.-Fühler ca. 2.5 K-Ohm.
Die Steckverbindungen von div. Sensoren hab ich kontrolliert bzw. instandgesetzt.
Das Rändelrad für CO- Einstellung am Steuergerät war am rechten Anschlag!!
Nach kurzen Laufphasen "säuft" mir der Motor ab (schleudert den teuren Sprit förmlich beim Auspuff hinten raus)
Dementsprechend schaut auch das Brennbild der Zündkerzen aus(alle 8 gleich verrust obwohl neu)
Das Motoröl wurde vor ca. 3 Wochen gewechselt und ist jetzt dünnflüssig wie Wasser(stark verdünnt mit Kraftstoff> hab ich heute erneut gewechselt)
Verteilerkappe und Läufer hab ich ebenfalls getauscht(auf Verdacht kann ja nicht schaden)
Ich hoffe ich hab dir die Problematik recht gut erklärt und bin für alle Ratschläge sehr dankbar
da ich sonst mit Kerzen und Ölwechsel nicht fertig werde
Das Auto wurde im Zuge einer teilresteration in den letzten Wochen nur zum Wenden in der Garage benutzt!!
Es ist ein M117.982 Motor verbaut
Ich danke dir im Voraus

mfg. Michl

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
19 Mar 2011 16:30 #83992 by Dr-DJet
Replied by Dr-DJet on topic Saugrohrdruckfühler
Hallo Michl,

das ist doch schon mal mehr Info, mit der man etwas anfangen kann. Ich gehe davon aus, dass Du die Temperaturfühler und die Funktion der Drosselklappe direkt an den Kontakten an der Buchse am Steuergerät gemessen hast (um Kabelfehler zu vermeiden).

Jetzt überprüfe bitte mit einem Manometer den Benzindruck: 2.0 +0,1 bar.

Ich würde einen einfachen Test vorschlagen: Kraftstoff am Kaltstartventil mit Klemme/Zange zudrehen. Dann den Motor anmachen und über 1500 /min halten. Dann ist der Leerlaufschaltkreis im Steuergerät deaktiviert und damit auch das Poti am Steuergerät. Wenn er jetzt wieder total verfettet, hast Du entweder Falschluft oder einen defekten Saugrohrdruckfühler.

Einfacher Test: Das Ansaugrohr mit Bremsenreiniger absprühen. Läuft er dann schneller, ist es dort undicht. Auch die Unterdruckleitungen an den Zündverteiler überprüfen sowie die Leitung zum Unterdruckreservoir überprüfen. Zur Not letztere abklemmen.

Schwierigerer Test: Am Saugrohrdruckfühler in den Schlauch ein Unterdruckmanometer -1 bis 0 bar hängen. Es sollte im Leerlauf um 0,6 anzeigen und bis zur Volllast auf etwas 0,1 bar abfallen. Wenn nein, hast Du Falschluft.

Die kann auch vom Saugrohrdruckfühler kommen. Mit dem Mund Unterdruck zu ziehen, ist nicht aussagekräftig. (vielleicht kann Deine Partnerin ja anhand der Löcher in Deinen Backen oder dem hervorstechen Deiner Augen etwas messen ). Besorge Dir eine Handpumpe mit Manometer und ziehe ein Vakuum von 0,6 bar. Das muss der Saugrohrdruckfühler jetzt halten. Wenn nicht, ist das Gehäuse oder die Höhenkorrekturdose undicht. (ist es wirklich einer mit der Endnummer 112?). Danach muss man nur noch die Induktivität über den anliegenden Druck messen. Siehe die blaue Kurve hier . Erst wenn das so verifiziert ist, ist seine Funktion überprüft. Die Widerstände der Primär und Sekundärspulen sagen nur, dass die Spule nicht unterbrochen ist. Du solltest dabei auch Widerstand untereinander und gegen Masse messen, sollte unendlich sein. Der Unterdrucktest besagt, dass das Gehäuse und die Höhendruckdose (Volllastmembran bei M116 und M114) dicht sind. Die Induktivitätsmessung sagt Dir, ob das eigentliche Regelteil, nämlich die evakuierte Barometerdose noch funktioniert. Die bewegen den Anker in der Spule und verändern so die Induktivität. Im Bereich von 0,1 bis 0,6 bar sollte sich dabei die Induktivität linear mit dem Unterdruck verändern. Und dann müssen die Werte natürlich auch mit den Referenzwerten übereinstimmen.

Falschluft würde den Motor auch überfetten, da er einem korrekten Saugrohrdruckfühler einen niedrigeren Unterdruck und damit eine höhere Last des Motors vorgaukeln würde.

Viel Erfolg,
Volker

Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER), K-Jetronic 23.8.(F)

This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.


Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
19 Mar 2011 16:38 #83993 by Dr-DJet
Replied by Dr-DJet on topic Saugrohrdruckfühler
Was ich vergaß: Wenn das Leerlauf-CO Poti am rechten Anschlag hängt, ist das Leerlaufgemisch maximal fett. Aber das wollen wir ja alles mit einem Teillastbetrieb über 1500 / min umgehen.

Sollte der Motor dort sauber laufen, dann drehe das Rad mal in die Mitte und wie ich es bereits beschrieben habe, drehe dann so lange, bis sich die Leerlaufdrehzahl maximiert. Das sollten dann etwa 2,5% CO sein. Das kannst Du dann auch nachmessen.

Im Übrigen könnte natürlich auch das Steuergerät und die Kabelei defekt sein...

Deshalb mache erst mal die zuvor beschriebenen Tests. Leider bist Du viel zu weit weg, als dass ich Dir hier vor Ort mit Tausch von Teilen helfen könnte.

Was genau habt Ihr bei der Revision gemacht? Wurden irgendwelche Teile der D-Jet getauscht? Kabel, Düsen, Druckregler, Kraftstoffpumpe, Dämpfer, ... ? Wenn nein, würde ich den Fehler zuallererst in Falschluft vermuten.

Volker

Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER), K-Jetronic 23.8.(F)

This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.


Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
20 Mar 2011 04:08 #83994 by Wolfgang-Moser
Replied by Wolfgang-Moser on topic Saugrohrdruckfühler
Hallo Michl,

ich kann Volkers Ausführungen nur voll und ganz zustimmen und möchte nur nochmal auf die wahrscheinliche Ursache hinweisen: Das Kaltstartventil scheint nicht mehr zu schliessen. Klemme es doch einfach mal ab. Wenn die Kiste dann läuft, hast Du den Fehler eingegrenzt. Das Poti zum Einstellen des Leerlauf CO Wertes kannst Du drehen wie Du willst, davon geht der Motor nicht aus.

viel Erfolg

Wolfi

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • michl323
  • Topic Author
  • Offline
  • Junior Member
  • Junior Member
More
20 Mar 2011 11:30 #83995 by michl323
Replied by michl323 on topic Saugrohrdruckfühler
Hallo Volker und Wolfi,

Vielen dank für eure Ratschläge.

Ich werde heute Abend einmal das besagte Kaltstartventil abklemmen und mir auch eine Unterdruckpumpe zur Prüfung des Saugrohrdruckfühlers besorgen.

Im Zuge der Revision wurden seitens der Einspritzanlage nur Kraftstoffilter und Schläuche jedoch keine
elektronischen Komponenten gewechselt.

Ich halte euch über Erfolge am laufenden!!!

Danke und Gruß a. Österreich

Michl

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
27 Mar 2011 14:57 #83996 by Dr-DJet
Replied by Dr-DJet on topic Saugrohrdruckfühler
Hallo Michl,

Ich halte euch über Erfolge am laufenden!!!

Ja und?

Volker

Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER), K-Jetronic 23.8.(F)

This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.


Please Log in or Create an account to join the conversation.

Moderators: RagettiObelix116
Time to create page: 0.120 seconds
Powered by Kunena Forum