- Beiträge: 152
- Dank erhalten: 12
Motor von 560SL geht plötzlich aus
- Hatynju
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Aus dem Herzen von BMW-Country - und trotzdem mit
da ich nicht weiter weiß und meine Werkstatt gerade im Urlaub ist, dachte ich mir ich frag hier mal in die Runde.
Mein 560 SL hat seit dem Import im vergangenen Jahr immer schon ein etwas hohes Standgas gehabt. Ca. 950 Touren bei Wählhebelposition "N" - ca. 750 bei Position "D". Mir wurde gesagt, dass das wahrscheinlich am Standgasgeber liegt - der gereinigt werden müsste. Ansonsten lief er immer problemlos und hat mich nie im Stich gelassen. Einzige Besonderheit - wenn der Motor gerade ausgemacht wurde, brauchte es beim sofortigen Neustart in der Regel 5-8 Sekunden "orgeln" bis er wieder ansprang.
Na, jedenfalls ist er mir heute - zum Glück 30 Meter vor der Garage - unvermittelt ausgegangen. Hab sofort wieder gestartet - er sprang auch an - als die Drehzahl aber wieder auf Standgas Niveau fiel - ging er wieder aus. Das gleiche Spiel, wenn ich sofort den Wählhebel auf D gestellt habe. Hab es noch ein paar Mal probiert - aber jedes Mal ging er schlagartig aus, wenn die Drehzahl sank. Einmal sogar obwohl ich stroßweise wenig Gas gab.
Hab nirgendswo im Netz was dazu gefunden. Lediglich hier im Forum hat ws78hi davon berichtet, dass sein 560er bei Hitze anfing zu spinnen. Da war es wohl Wasser im Steuergerät. Meiner ist absolut furztrocken - wird nur bei Sonne gefahren. Das plötzliche Ausgehen sieht mir aber auch irgendwie nach Elektrik aus.
Vielleicht hat ja hier jemand schon mal sowas gehabt oder kann sich erklären, wo die Ursache liegen könnte.
Vielen Dank im Voraus für Euer Interesse und Re-Posts.
VG
Reinhard
Sterne gucken ja - am liebsten den in der Garage
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hatynju
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Aus dem Herzen von BMW-Country - und trotzdem mit
- Beiträge: 152
- Dank erhalten: 12
hab mir überlegt, den Leerlaufsteller mal auszubauen und zu versuchen ihn selbst zu reinigen.
Da der Motor immer im Standgas ausgeht, könnte es ja vielleicht an dem Steller liegen.
Hat da jemand von Euch Erfahrung damit?
VG
Reinhard
Sterne gucken ja - am liebsten den in der Garage
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hatynju
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Aus dem Herzen von BMW-Country - und trotzdem mit
- Beiträge: 152
- Dank erhalten: 12
muss gleich noch folgendes berichten:
Hab den Motor vorhin nochmal gestartet. Er drehte dabei - ganz normal, da ich immer mit Gas starte - kurz hoch und lief dann ca 2 Sekunden normal. Dann stoppte er auf einen Schlag wie wenn man die Zündung unterbricht. Das war jedes Mal so. Niemals dass er sich beim Ausgehen „gequält“ hätte wie wenn er nicht genug Sprit bekommt.
Vielleicht hilft diese Info ja bei der Diagnose.
VG
Reinhard
Sterne gucken ja - am liebsten den in der Garage
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- ar107
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 60
- Dank erhalten: 16
also vielleicht habe ich ja was überlesen, oder du hast andere einfachere Lösungsmöglichkeiten bereits geprüft...
Also wenn du denkst, daß das Problem nicht Sprit seitig ist, dann könnte es ja auch Zündungsseitig sein und muß nicht gleich ein Elektrikproblem sein.
Worauf ich hinaus will, hast du eigentlich mal die banalen Dinge wie deine Verteilerkappe + Finger geprüft?
Bevor da Komponenten der Einspritzanlage zerlegt werden, wäre das schon sinnvoll.
Gruß Achim
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- UweL53
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 657
- Dank erhalten: 175
Vielleicht einfach mal spaßeshalber den Schlüssel nach dem Start etwas festhalten, natürlich nur so weit, dass der Anlasser nicht mit läuft.
Liebe Grüße und allzeit gute Fahrt
wünscht Uwe aus dem Bergischen Land.
(560SL, Bj. 7/88, petrol/beige)
Ein Sportwagen ist eine Sitzgelegenheit, die es uns ermöglicht, von unten auf andere herabzuschauen. (Robert Lembke)
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Frank25
-
- Offline
- Senior
-
Dein Problem hört sich verdammt nach kalter Lötstelle im Überspannungsschutzrelais an. Ausbauen, sitzt über dem Sicherungskasten.
Dazu Handschuhkasteneinsatz raus oder untere Abdeckung Armaturenbrett und rechte Abdeckung Beifahrerfussraum Ausbauen.
Erkennen kannst Du es an der Sicherung auf dem Relais. Relais öffnen und die Kontakte Nachlöten oder neues Relais Kaufen.
Danach sollte Dein Schätzchen wieder laufen.
Gruss Frank
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- oleolsen
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 1
- Dank erhalten: 0
ich hatte so etwas mal bei einem alten Triumph TR6. Ich habe lange gesucht und dann war es Dreck (Rost) aus dem Tank, der den Zulauf zusetzte wenn der Motor lief. Blieb er kurz aus, viel der Rost nach unten es kam wieder genug Sprit zum Starten durch, aber nach kurzer Zeit ging er dann wieder aus.
Das Phänomen ist zumindest sehr ähnlich.
Gruß
Ole
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- OliverT
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 278
- Dank erhalten: 37
ich würde auch als erstes mal das Überspannungsschutzrelais neu machen. Kostet nicht die Welt, ist in 10 Min. gemacht und das Ding ist eh prädestiniert dafür, früher oder später den Geist aufzugeben (sprich: wenn es daran nicht lag, war die Ausgabe dennoch vernünftig).
Wenn das mit dem 7-8 Sek orgeln dann nicht weg sein sollte: beim mir war es der Benzindruckspeicher (sorgt dafür, dass nach dem Ausstellen nicht der gesamte Sprit zurück in den Tank fließt, sondern für den nächsten Startvorgang genügend Sprit vorhanden bleibt). Das kostet auch nicht die Welt.
VG
Oliver
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Manni D
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 399
- Dank erhalten: 91
Gruß Manni
380SL USA,Honda CB750 four four,Hymer Exsis WM
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
also ganz aus gehen ist nicht das Leerlaufregelgerät. Das ist KPR oder ÜSR normalerweise.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER), K-Jetronic 23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hatynju
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Aus dem Herzen von BMW-Country - und trotzdem mit
- Beiträge: 152
- Dank erhalten: 12
hab das ÜSR ausgebaut - zerlegt - gereinigt und eine verdächtige Lötstelle neu gemacht. Danach sprang er an - fuhr ca 200m und ging wieder aus.
Aber Benzindruckspeicher hört sich interessant an.
Letztens hab ich voll getankt. Die Pistole regelte dann irgendwann ab. Nach dem Rausziehen der Pistole floss aus dem Tank nochmal ca 1/4 Liter Sprit aus dem Tankstutzen. Lief zwar sauber über den Überlauf ab - machte mich aber stutzig. Könnte das zu einem Problem mit dem Benzindruckspeicher passen?
Schon mal vielen Dank für die zahlreichen und inspirierenden Antworten!!!
VG
Reinhard
Sterne gucken ja - am liebsten den in der Garage
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hatynju
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Aus dem Herzen von BMW-Country - und trotzdem mit
- Beiträge: 152
- Dank erhalten: 12
als ich den Wagen geliefert bekam fiel mir gleich auf dass ein Relais im Handschuhfach lag. Recherche ergab dass es das Kraftstoffpumpenrelais war. Vermutlich wurde dass erst kürzlich in USA noch gewechselt.
Kann mir jemand sagen wo dass Relais normalerweise sitzt?
VG
Reinhard
Sterne gucken ja - am liebsten den in der Garage
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 338cci
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 222
- Dank erhalten: 60
das sitzt hinter dem Handchuhkasteneinsatz, leider fas hinterste der 4 Relais.
Es gibt dazu einen sehr ausführlich Thread hier im Forum.
Gruß Kay
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- OliverT
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 278
- Dank erhalten: 37
Das hat nix mit dem Benzindruckspeicher zu tun. Der hat meines Erachtens auch nur Bedeutung beim Startvorgang - wenn der Motor plötzlich im Betrieb ausgeht, würde es mich wundern, wenn der Benzinspeicher da seine Finger im Spiel hätte.
VG
Oliver
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hatynju
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Aus dem Herzen von BMW-Country - und trotzdem mit
- Beiträge: 152
- Dank erhalten: 12
vielen Dank für den hilfreichen Hinweis. Im Moment ist das echt wie eine Suche nach der Nadel im Heuhaufen. Ein befreundeter Experte rümpft bei meinem 560SL die Nase weil ihm der „zu viel“ Technik hat. Die Vormopf sind seiner Meinung nach viel übersichtlicher. So Unrecht hat er gar nicht, glaub ich.
VG
Reinhard
Sterne gucken ja - am liebsten den in der Garage
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- eglidecascais
-
- Offline
- Elite
-
was das KPR angeht schau mal hier rein:
KPR
Auszug:
Wird die Leerlaufdrehzahl unterschritten, oder die zulässige Höchstdrehzahl überschritten (letzteres gilt ab 3/80), öffnet das KPR und die Kraftstoffförderung stoppt. Die Pumpe fördert nur wenn der Motor dreht.
Gruß Reinhard
PS: ich habe speziell für Urlaubsfahrten immer ein KPR im Kofferraum.
Freu Dich über Deinen 560'er und lass Dir das von "Technikgegnern" nicht vermiesen! (Oder auf Käfer umsteigen)
560 SL Bj 1986, Harley DavidsonPan American und BMW R80RT Bj 1985
Portugalreise: 560slblog.wordpress.com/blog/
Route 66: eglidecascais.wordpress.com
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hatynju
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Aus dem Herzen von BMW-Country - und trotzdem mit
- Beiträge: 152
- Dank erhalten: 12
je mehr ich in das Thema Relais abtauche - desto mehr bin ich verwirrt.
Zum ÜSR: hier im Forum wird für den 560er die Nummer A201 540 32 45 genannt. Auf dem bei mir verbauten Relais steht aber 126 540 47 45.
Kann es sein dass ich das Falsche drin habe? Könnte der zu hohe Leerlauf daran liegen?
Zum KPR: hab ja vom Vorbesitzer ein KPR mitgegeben bekommen. Am Relais aus chin. Fertigung erkenne ich dass das auch schon ein Nachbau war. Das aktuell verbaute ist leider genausowenig beschriftet wie das Alte. Ein QS Aufkleber aus Asien legt aber den Verdacht nahe dass das auch kein Originalteil ist. Kann jemand von Euch mit Sicherheit die Teilenummer für das benötigte KPR nennen? Der 560er ist 12/87 vom Band gelaufen.
Vielen Dank im Voraus für Euren Input.
VG
Reinhard
Sterne gucken ja - am liebsten den in der Garage
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- eglidecascais
-
- Offline
- Elite
-
und hier auch mal reinschauen (wenn nicht schon geschehen)
Fehlersuche
Gruß Reinhard
560 SL Bj 1986, Harley DavidsonPan American und BMW R80RT Bj 1985
Portugalreise: 560slblog.wordpress.com/blog/
Route 66: eglidecascais.wordpress.com
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hatynju
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Aus dem Herzen von BMW-Country - und trotzdem mit
- Beiträge: 152
- Dank erhalten: 12
vielen Dank Reinhard. Hab grad bei Amazon eines bestellt.
Hab aber noch ein anderes Fragezeichen:
Hier das Relais mit den 10 Pins:
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Hier ist der Sockel mit 10 „Buchsen“ - nur oben links (untere Abbildung) ist eine Buchse ohne Pin und in der Mitte ist ein Pin ohne Buchse.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Die beiden Bilder sind natürlich zueinander spiegelverkehrt.
Kennt jemand von Euch dieses Problem mit dem einen Pin ohne Buchse?
Vielen Dank im Voraus für Eure kompetenten Beiträge.
VG
Reinhard
Sterne gucken ja - am liebsten den in der Garage
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 4954
- Dank erhalten: 2006
im Stromlaufplan für den 560 SL (für 1986, nur dafür habe ich einen) kommt die Klemme 87H (Pin ohne Buchse) nicht vor. 87H ist ein zusätzlicher Umschaltkontakt des Relais; wenn er nicht genutzt wird, nicht schlimm.
Etwas anders ist es mit der Buchse ohne Pin am Relais. Hier müsste laut Stromlaufplan ein Signal für die Geschwindigkeit des Fahrzeuges anliegen. Nicht für die Drehzahl, dieses Signal kommt über die Klemme TD.
Das heisst also, daß Dein KPR kein Signal für die Geschwindigkeit bekommt. Wird es aber wohl auch nicht brauchen, denn ein entsprechender Eingang ist ja nicht vorhanden.
Ich wüsste auch nicht, wozu ein Signal für die Geschwindigkeit am KPR benötigt werden könnte. Die Funktionen des KPR, die ich kenne, sind alle drehzahlabhängig, aber nicht geschwindigkeitsabhängig.
Auch im WIS 07.3-165 ist kein Eingang für die Geschwindigkeit am KPR erkennbar.
Fazit: allein aufgrund der Buchse ohne Pin und des Pins ohne Buchse ist nicht erkennbar, daß Dein KPR nicht das richtige wäre. Um eine 100%ige Aussage darüber zu treffen, ob es tatsächlich das richtige ist, müsste man wissen, was die in Frage stehenden KPR intern machen und das weiss vermutlich keiner.
Hälsningar, Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hatynju
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Aus dem Herzen von BMW-Country - und trotzdem mit
- Beiträge: 152
- Dank erhalten: 12
wow - vielen Dank für die messerscharfe Analyse.
Seltsam is es aber schon irgendwie.
Aber dann wird es trotzdem gehen.
Lief ja vorher auch

Danke Dir!
VG
Reinhard
Sterne gucken ja - am liebsten den in der Garage
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
stell doch bitte mal Deinen Wagen im Profil - Cars mit Markt USA ein, dann kann man Dir besser helfen.
Also das A 003 545 25 05 Steuergerät ist eigentlich für den W126 560 SE und steuert so manches mehr als nur die Benzinpumpen. Im W126 übernimmt es zusätzlich noch die Lambdasonden Heizung über 87H (Kl. 5). Eigentlich hat der 560 SL deshalb laut EPC mehrere andere ersetzte Relais, das letzte war wohl A 003 545 01 05 .
Das nachgebaute Steuergerät A 003 545 25 05 lässt jetzt seltsamer auch Kl. 1 weg. Da kommt das Signal vom Tacho der Höchtgeschwindigkeitsbegrenzung. TF ist das vom KE-Steuregerät aufbereitete Motortemperatursignal. 87k kann den Kick-Down Schalter abschalten bevor der Motor überdreht. 87V steuert das Kaltstartventil. TD ist wie richtig gesagt das Drehzahlsignal.
Es wird also alles funktionieren, aber ob dieser für den W126 gedachte Nachbau bei den gleichen Drehzahlen die Benzinpumpen und den Kickdown deaktiviert, kann ich so nicht sagen. Dass es keine Geschwindigkeitsbegrenzung mehr kennt, ist ein unfairer Vorteil beim Rennen gegen den 500 SL.


Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER), K-Jetronic 23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 4954
- Dank erhalten: 2006
Im zitierten WIS 07.3-165 gibt es nichts, was darauf hinweist.
Es umfasst auch keiner der beschriebenen Testschritte den Pin 1 des Relais(sockels), an dem das Signal ankommt.
Man darf sich natürlich fragen, warum es dann eigentlich zum Sockel geführt wurde .....
Wie auch immer, die wahrscheinlichste Ursache für das Ausgehen, sofern das KPR intakt ist, ist doch das, was Reinhard (der andere

Hälsningar, Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
im Schaltplan steht, dass die Klemme 1 an den Tacho Kl. p8 geht. Beim 560 SE steht dann da Elektronischer Tacho mit Höchstgeschwindigkeitsbegrenzung. Der 560 SL hat den Anschluss auch, da fehlt der Zusatz Höchstgeschwindigkeitsbegrenzung. Beim M119 ist die Funktion der Begrenzung im KE Steuergerät. Wozu diese Leitung also an vom Tacho an das Steuergerät Benzinpumpe / Kickdown / Kaltstartventil geführt wird, ist in der Tat seltsam.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER), K-Jetronic 23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hatynju
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Aus dem Herzen von BMW-Country - und trotzdem mit
- Beiträge: 152
- Dank erhalten: 12
hab den Wagen unter Cars klassifiziert.
Vielen Dank für die Info. So in etwa hab ich das auch im Netz gelesen. Trotz intensiver Suche konnte ich aber nicht zweifelsfrei ermitteln, welches KPR originär hinein gehört.
Am wenigsten kann man wohl mit dem A0035452505 verkehrt machen.
Und zu den Drehzahlen: Im Leerlauf dreht er aktuell eh etwas zu hoch. Also dürfte das KPR da nicht abregeln. Und im oberen Drehzahlbereich mach ich mir auch keine Sorgen, da ich den V8 maximal ausnahmsweise beim überholen bis 4k Touren drehen lasse. Dort sollte ich also auch nicht in die Abregelung reinlaufen.
Vielleicht hast Du ja eine Möglichkeit, mir die richtige Teilenummer für das KPR zu ermitteln...
Vielen Dank im Voraus!
VG
Reinhard
Sterne gucken ja - am liebsten den in der Garage
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
die richtige Nummer habe ich doch hier geschrieben. Ich vermute aber, dass Du mit dem vom W126 auch glücklich wirst, denn die Lambdasondenheizung entfällt dann einfach. Was es mit Kl. 1 vom Tacho auf sich hat und warum das am Nachbau entfällt, das ist eh seltsam.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER), K-Jetronic 23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Marcel
-
- Offline
- Platin
-
wie ist Deine Fahrgestellnummer, dann kann man besser suchen, alles andere sind Vermutungen.
Deine FIN schaut so
WDB BA 48 xxxx xxx xxx oder
WDB 107 048 1A xxx xxx aus
Gruß Marcel
300 CE-24 Bj 7/90
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
an der Leitung zwischen Tacho und KPR hängt auch noch beim 560 SE und 560 SL der Bremslichtschalter. Damit erschließt sich mir immer noch nicht die Funktion.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER), K-Jetronic 23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
also V an Kl. 1 ist definitiv ein Geschwindigkeitssignal vom Tacho (oft A1p8 genannt). Und jetzt kommt der Knaller 07.3-165:
Klemme 15 ist nicht kurzschlußfest nach Masse (siehe Elektronisches Fahrpedal prüfen 30–365).
Bei einigen Ausführungen ist die Buchse 1 (Klemme V) an der Kupplung Relais Kraftstoffpumpe belegt. Am Relais Kraftstoffpumpe ist dafür kein Steckerstift vorhanden. Deshalb ist dies ohne Funktion.
Alles nur, um die Sternzeitler zu verwirren

Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER), K-Jetronic 23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
Beim 560 SL wird die Lambdasonde zusammen mit den Benzinpumpen beheizt. Beim 560 SE hat es dazu einen separaten Ausgang am KPR Steuergerät N16/4 . Also sollte das A 003 545 25 05 nur einen zusätzlcihen Ausgang für die Heizung der Lambdasonde haben, den der 560 SL nicht braucht. Und dass es Kl.1 nicht hat, ist richtig.
So jetzt aber genug KPR Steuergeräte für heute.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER), K-Jetronic 23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.